DE102017210793A1 - Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat - Google Patents

Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102017210793A1
DE102017210793A1 DE102017210793.6A DE102017210793A DE102017210793A1 DE 102017210793 A1 DE102017210793 A1 DE 102017210793A1 DE 102017210793 A DE102017210793 A DE 102017210793A DE 102017210793 A1 DE102017210793 A1 DE 102017210793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
volume
condensate
unit
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210793.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Ferrand
Tobias Isermeyer
Gerhard Zsiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017210793.6A priority Critical patent/DE102017210793A1/de
Publication of DE102017210793A1 publication Critical patent/DE102017210793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlaggregat 1 mit einem Plattenwärmetauscher 2, der über einen Einlassbereich 3 und einen Auslassbereich 4 eines den Plattenwärmetauscher 2 aufnehmenden Gehäuses 5 von einem gasförmigen Fluid 6 durchströmbar ist. Erfindungsgemäß ist in dem Auslassbereich 4 des Gehäuses 5 eine Trennwand 7 vorgesehen, welche den Plattenwärmetauscher 2 in zwei Volumenbereiche 8, 9 teilt, wobei die Trennwand 7 mit einem Ventil 10 versehen ist, von dessen Ventilstellung abhängig diese Volumenbereiche 8, 9 zum Durchströmen des Fluides 6 vollständig zu öffnen sind oder einer dieser Volumenbereiche 8, 9 zum Durchströmen des Fluides 6 zumindest teilweise schließbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinheit für besagtes Kühlaggregat, ein Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat sowie eine bevorzugte Verwendung des Kühlaggregats und der Steuereinheit zum Kühlen eines Fahrzeugantriebs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Steuereinheit zum Steuern eines solchen Kühlaggregats nach Anspruch 5, ein Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat nach Anspruch 10 und eine bevorzugte Verwendung des besagten Kühlaggregats nach Anspruch 15.
  • Bei niedrigen Volumenströmen in einem Kühlaggregat, insbesondere bei geringen Ladeluftströmen in einem Fahrzeugantrieb, kommt es beim Unterschreiten einer Kondensationstemperatur des Volumenstroms zu plötzlichem Wasserausfall in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors. Dadurch wird die Leitungsfähigkeit des Motors eingeschränkt und die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs gedrosselt.
  • Die europäische Patentschrift EP 2 818 822 B1 offenbart einen Wärmetauscher, der in eine Luftzuführleitung eines Verbrennungsmotors eingebaut ist, und dessen Rohre erste und zweite Durchgangsinnenvolumen gegeneinander abgrenzen. Zwar wird damit die Temperatur oberhalb der Taupunkttemperatur geregelt; ein Einfluss auf die Kondensatmengenbildung ist jedoch kein Thema.
  • Die europäische Patentschrift 2 195 514 B1 offenbart einen Wärmetauscher mit einem davor angeordneten Stellglied, das eine Umgehung des Wärmetauschers über einen Bypass zulässt. Eine komplette Dichtheit dieser Anordnung ist jedoch schwer zu erreichen, so dass sogar mehr Wasserausfall und in der Folge geringere Geschwindigkeit zu erwarten sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 5, 10 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Volumenstrom in einem Kühlaggregat so zu manipulieren, dass für einen Kühlbetrieb kritische Betriebszustände ausgeschlossen werden. Insbesondere besteht eine Überlegung darin, die Leistungsfähigkeit eines Kühlaggregats bei kritischen Betriebszuständen bewusst zu verringern. Dafür wird ein Kühlaggregat mit einem Plattenwärmetauscher bereitgestellt, der über einen Einlassbereich und einen Auslassbereich eines den Plattenwärmetauscher aufnehmenden Gehäuses von einem gasförmigen Fluid durchströmbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Auslassbereich des Gehäuses eine Trennwand vorgesehen ist, welche den Plattenwärmetauscher in zwei Volumenbereiche teilt, wobei die Trennwand mit einem Ventil versehen ist, von dessen Ventilstellung abhängig diese Volumenbereiche zum Durchströmen des Fluides vollständig zu öffnen sind oder einer dieser Volumenbereiche zum Durchströmen des Fluides zumindest teilweise schließbar ist. Durch Verringern oder vollständiges Verschließen von einem der Volumenbereiche lässt sich so die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides in dem jeweils anderen Volumenbereich erhöhen und somit kritische Zustände wie ein Erreichen der Kondensationstemperatur vermeiden. In der Folge wird damit auch ein ungewollter Wasserausfall und somit eine in dem Plattenwärmetauscher und / oder der Brennkammer eines Verbrennungsmotors anfallende Kondensatmenge deutlich verringert. Durch Ansiedeln des Ventils auf der Kälteseite des Kühlaggregats werden zudem Kosten eingespart und gleichzeitig eine Haltbarkeit des Ventils erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kühlaggregats ist es dabei vorgesehen, dass die Trennwand so angeordnet ist, dass diese den Plattenwärmetauscher in zwei ungleich große Volumenbereiche teilt, womit sich die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides bei vollständigem Verschließen des größeren Volumenbereichs mehr als verdoppeln lässt. Damit steht ein besonders großer Steuerbereich für das Fluid zur Verfügung, der eine hohe Sicherheit gegen ein Erreichen der Kondensationstemperatur bietet und somit einen Wasserausfall ausschließt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Kühlaggregats ist das Ventil in oder an einem Auslassrohr des Gehäuses angeordnet, was dessen besonders einfache Integration an oder in dem Kühlaggregat ermöglicht. Bevorzugt ist das Ventil dabei als ein Klappenventil ausgestaltet, das sich sowohl im Gehäuse des Kühlaggregats wie auch in dessen Auslassrohr anordnen lässt.
  • Es wird weiterhin eine Steuereinheit für das vorstehend beschriebene Kühlaggregat bereitgestellt, einerseits mit wenigstens einem Sensor zum Erkennen zumindest einer Zustandsgröße eines Fluides und / oder einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat, und andererseits mit einem elektromechanisch steuerbaren Ventil verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit dabei ausgelegt, in Ansprechen auf zumindest einen von dem wenigstens einen Sensor erkannten Ist-Wert einer Zustandsgröße des Fluides und / oder der Kondensatmenge eine Ventilstellung so einzustellen, dass ein vorgegebener Grenzwert einer Zustandsgröße des Fluides und / oder ein vorgegebener Grenzwert einer Kondensatmenge nicht unter- oder überschritten wird. Durch diesen einfachen und effizienten Regelkreis können unter Vorgabe entsprechender Grenzwerte kritische Betriebszustände in dem besagten Kühlaggregat zuverlässig umgangen werden. Beispielsweise können Grenzwerte oder Schwankungsbereiche eines Volumenstroms und / oder einer Kondensatmenge bekannt sein, innerhalb derer ein effizienter Betrieb des Kühlaggregats sichergestellt ist. Ein Volumenbereich des Plattenwärmetauschers wird dann durch Verändern einer Ventilstellung weiter geschlossen, wenn der Volumenstrom einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, und wird weiter geöffnet, wenn der Volumenstrom einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Umgekehrt kann ein Volumenbereich des Plattenwärmetauschers auch durch Verändern der Ventilstellung weiter geschlossen werden, wenn die Kondensatmenge einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und weiter geöffnet werden, wenn die Kondensatmenge einen vorgegeben Grenzwert unterschreitet. Damit bewegt sich der Betriebszustand des Kühlaggregats auch bei geringen Volumenströmen des Fluides stets in einem effizienten Bereich, der beispielsweise durch einen oberen und einen unteren Grenzwert von Volumenstrom und / oder Kondensatmenge definiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Steuereinheit ist es dabei vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor zum Erkennen von zumindest einer der Zustandsgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und / oder Druck, und insbesondere eines Volumenstromes des Fluides und / oder einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt ist. Aus der Erkennung einer Ist-Temperatur des Fluides lässt sich dabei ableiten, ob dessen Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, das heißt die Ventilstellung für einen Volumenbereich des Plattenwärmetauschers weiter zu schließen ist, um einen Abstand zu seiner Kondensationstemperatur einzuhalten, und umgekehrt. Die Kenntnis des Volumenstroms und / oder der Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ist dagegen dann von Vorteil, wenn deren dedizierte Grenzwerte für ein bestimmtes Kühlaggregat bekannt sind. Im einfachsten Fall ist die Kenntnis einer von dem Sensor erfassten Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausreichend, um aus deren Grenzwerten eine Ventilstellung abzuleiten, in der ein effizienter Betrieb des Kühlaggregats gewährleistet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Steuereinheit ist diese bevorzugt zum Berechnen eines Volumenstroms aus den Zustandsgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und Druck des Fluides ausgelegt. Aus diesen Zustandsgrößen lässt sich unter Beachtung der vorgegebene Geometrie des Kühlaggregats der Volumenstrom ableiten, so dass kein weiterer Sensor zu dessen Erkennung erforderlich ist. Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und Druck in dem Kühlaggregat, genauer in seinem Plattenwärmetauscher, lassen sich zudem sehr zuverlässig und genau über einfache Sensoren feststellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Steuereinheit ist diese zum Steuern der Ventilstellung auf Basis eines in der Steuereinheit speicherbaren Zusammenhangs zwischen einem Volumenstrom und einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt. Auf Basis des bekannten Zusammenhangs in Form eines Kurvenverlaufs oder einer Wertetabelle lässt sich dann lediglich unter Erkennung oder Berechnung von einem Wert auf den jeweils anderen Wert schließen, und in der Folge die Ventilstellung verändern, um einen effizienten Betrieb des Kühlaggregats sicherzustellen. Im einfachsten Fall kann mit Zunahme oder Abnahme der Kondensatmenge die Ventilstellung so geändert werden, dass ein Volumenbereich des Plattenwärmetauschers weiter geschlossen wird, um die Strömungsgeschwindigkeit in dem anderen Volumenbereich zu erhöhen, und umgekehrt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Steuereinheit ist diese zum Steuern der Ventilstellung auf Basis eines oberen und / oder unteren Grenzwerts für einen Volumenstrom des Fluides und / oder eines oberen und / oder unteren Grenzwerts einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt. Im Bedarfsfall reicht damit die Kenntnis von einem Grenzwert des Volumenstroms oder der Kondensatmenge aus, um eine erforderliche Ventilstellung abzuleiten und für einen effizienten Betrieb des Kühlaggregats zu sorgen. Aufbauend allein auf der Kondensatmenge ist beispielsweise lediglich ein Füllstandsensor vorzusehen, dessen Wert mit einem vorgegebenen Grenzwert, Grenzbereich oder einem Soll-Wert zu vergleichen ist, um daraus eine Ventilstellung abzuleiten, die den effizienten Betrieb des Kühlaggregats gewährleistet.
  • Es wird weiterhin ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat bereitgestellt, insbesondere in einem wie vorstehend beschriebenen Kühlaggregat, bei dem der Plattenwärmetauscher in zwei Volumenbereiche geteilt und ein Ventil vorgesehen ist, dass diese Volumenbereiche zum Durchströmen eines Fluides vollständig öffnet oder einen dieser Volumenbereiche zum Durchströmen des Fluides zumindest teilweise schließt. Ein solches Verfahren ist besonders einfach umzusetzen, kostengünstig zu verwirklichen und sichert ebenfalls einen effizienten Betrieb eines Kühlaggregats. Das Verfahren weist dabei alle Vorteile auf, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuereinheit beschrieben wurden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es danach vorgesehen, dass abhängig von einem Ist-Wert einer Zustandsgröße des Fluides und / oder einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat eine Ventilstellung so eingestellt wird, dass wenigstens ein vorgegebener Grenzwert einer Zustandsgröße des Fluides und / oder wenigstens ein vorgegebener Grenzwert der Kondensatmenge in dem Kühlaggregat nicht unter- oder überschritten wird. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise ein effizienter Betrieb eines Kühlaggregats innerhalb dieser Grenzwerte oder Schwankungsbereiche gewährleisten. Beispielsweise wird die Ventilstellung für einen Volumenbereich des Plattenwärmetauschers weiter geschlossen, wenn eine Kondensationstemperatur des Fluides unterschritten oder wenn eine Kondensatmenge einen Grenzwert überschreitet, um den Volumenfluss des Fluides zu erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Zustandsgrößen des Fluides zumindest eine Strömungsgeschwindigkeit, eine Temperatur und / oder einen Druck, und insbesondere einen Volumenstrom des Fluides und / oder eine Kondensatmenge in dem Kühlaggregat umfassen. Damit steht eine ganze Reihe von Werten zur Verfügung, auf deren Basis sich eine Ventilstellung bestimmen lässt, die eine effizienten Betrieb des Kühlaggregats ermöglicht. Dadurch wird insbesondere eine große Flexibilität in der Auswahl der Sensorik unter Kostengesichtspunkten und räumlichen Gegebenheiten gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Ventilstellung auf Basis eines Zusammenhangs zwischen einem Volumenstrom und einer Kondensatmenge gesteuert wird, womit allein die Kenntnis von einem der beiden Werte erforderlich ist, um auf den jeweils anderen zu schließen. Damit kann insbesondere die Anzahl der erforderlichen Sensoren verringert werden, die sich im einfachsten Fall auf einen Füllstandssensor zum Erkennen der Kondensatmenge beschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Ventilstellung auf Basis eines oberen und / oder unteren Grenzwerts für einen Volumenstrom des Fluides und / oder eines oberen und / oder unteren Grenzwerts einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat gesteuert wird. Die Vorgabe dedizierter Grenzwerte für ein bestimmtes Kühlaggregat lässt dabei eine besonders einfache Steuerung des Ventils zu, bei welcher allein ein Grenzwert für Volumenstrom oder Kondensatmenge ausreicht, um eine erforderliche Ventilstellung abzuleiten.
  • Vorzugsweise soll das vorstehend beschriebene Kühlaggregat oder die vorstehend beschriebene Steuereinheit zum Kühlen eines Fahrzeugantriebs, insbesondere zum Kühlen eines Verbrennungsmotors und bevorzugt zum Kühlen seiner Ladeluftzufuhr verwendet werden, da gerade dort Probleme mit Wasserausfall durch Kondensation auftraten.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen
    • 1a eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Kühlaggregat mit einem Plattenwärmetauscher, dessen zwei Volumenbereiche voll durchströmt werden;
    • 1b eine schematische Schnittdarstellung durch das Kühlaggregat der 1a, bei dem lediglich ein Volumenbereich des Plattenwärmetauschers voll durchströmt wird;
    • 2 einen Wertezusammenhang zwischen einem Volumenstrom eines Fluides in dem Plattenwärmetauscher und einer gespeicherten Kondensatmenge, und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kühlaggregat gemäß dem Stand der Technik.
  • 1a zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Kühlaggregat 1 mit einem Plattenwärmetauscher 2, dessen zwei Volumenbereiche 8, 9 voll durchströmt werden. Das Kühlaggregat 1 weist dazu ein Gehäuse 5 mit einem Einlassbereich 3 und einem Auslassbereich 4 auf, zwischen denen der Plattenwärmetauscher 2 angeordnet ist. Im Auslassbereich 4 ist eine Trennwand 7 angeordnet, die an eine der Platten des Plattenwärmetauschers 2 anschließt und sich in dieser Ausführungsform bis in ein Auslassrohr 11 des Kühlaggregats 1 hinein erstreckt. Die Trennwand 7 teilt dabei den Plattenwärmetauscher 2 in die zwei Volumenbereiche 8, 9, die ein die im Einlassbereich eintretendes Fluid 6 in zwei entsprechende Volumenströme aufteilen. Am freien Ende der Trennwand 7 schließt ein Ventil 10 an, das als ein Klappenventil ausgeführt ist. Dessen Klappe 14 ist um eine senkrecht zur Blattebene stehende Schwenkachse 15 schwenkbar und kann damit einen Volumenstrom des Fluides 6 begrenzen, der durch den jeweiligen Volumenbereich 8, 9 des Plattenwärmetauschers tritt. Wird die Klappe 14 beispielsweise bei gleichbleibendem Gesamtvolumenstrom des Fluides 6 im Einlassbereich 3 nach oben ausgeschwenkt, verringert sich der Volumenstrom des Fluides 6 durch den Volumenbereich 8, während sich der Volumenstrom des Fluides 6 durch den unteren Volumenbereich 9 erhöht. Dadurch steigt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides 6 im unteren Volumenbereich 9, was eine verminderte Kühlleistung des Plattenwärmetauschers 2 zur Folge hat.
  • Gleichzeitig sinkt allerdings auch ein potentieller Wasserausfall durch Erreichen einer Kondensationstemperatur, wodurch die Kondensatmenge in dem Plattenwärmetauscher 2, dem Kühlaggregat 1 und einer nachgelagerten Brennkammer eins Fahrzeugs abnimmt. Dadurch steigt wiederum die Effizienz des Kühlaggregats 1, was insbesondere bei geringen Gesamtvolumenströmen bislang nicht der Fall gewesen ist. Die Trennwand 7 wird dabei den Plattenwärmetauscher 2 in zwei ungleich große Volumenbereiche 8, 9 trennend angeordnet, um ein Mehrfaches der Strömungsgeschwindigkeit des Gesamtvolumenstroms in dem kleineren der beiden Volumenbereiche 9 einstellen zu können. Eine entsprechende Steuereinheit (nicht gezeigt) kann ein elektromechanisch verstellbares Ventil 10 abhängig von einer gemessenen Kondensatmenge, einem Volumenstrom oder anderen Zustandsgrößen des Fluides 6 in dem Kühlaggregat 1, insbesondere in dem Plattenwärmetauscher 2 steuern, um einen Wasserausfall zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Die Zustandsgrößen können dabei auch eine Strömungsgeschwindigkeit, eine Temperatur und / oder einen Druck umfassen. Zur Messung aller genannten Größen kann wenigstens ein entsprechender Sensor (nicht gezeigt) vorgesehen sein, wobei gesuchte Zustandsgrößen wie ein Volumenstrom aus beispielsweise einer Strömungsgeschwindigkeit, einer Temperatur, einem Druck und einer Geometrie des Plattenwärmetauschers 2 berechnet werden können. Im einfachsten Fall kann die Steuerung der Ventilstellung des Ventils 10, also in diesem Fall der Schwenkwinkel seiner Klappe 14, basierend auf einer gemessenen Kondensatmenge vorgenommen werden, die es zu verringern gilt. Das Ventil 10 selbst muss grundsätzlich nicht als Klappenventil ausgestaltet sein, sondern kann sich auch jeder anderen Schließtechnik bedienen, solange sich dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der betreffenden Volumenströme steuern lässt.
  • 1b zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch das Kühlaggregat 1 der 1a, bei dem lediglich ein Volumenbereich 9 des Plattenwärmetauschers voll durchströmt wird, da der Volumenstrom des Fluides 6 durch den Volumenbereich 8 des Plattenwärmetauschers 2 über die Ventilstellung des Ventils 10 blockiert ist, dessen Klappe 14 in eine obere Verschlussstellung geschwenkt ist. Dadurch nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides im unteren Volumenbereich 9 des Plattenwärmetauschers 2 bei ansonsten gleichem Gesamtvolumenstrom im Eingangsbereich 3 des Gehäuses 5 zu. Genauer gesagt vermehrfacht sich im Verhältnis vom gesamten Volumenbereich des Plattenwärmetauschers 2 zu dem offenen Volumenbereich 9. Bei der gezeigten Ventilstellung des Ventils 10 und der dargestellten Anordnung der Trennwand 7 kann die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides 6 in dem unteren Volumenbereich 9 des Plattenwärmetauschers 2 auf einfache Weise ungefähr verdreifacht werden. Dadurch wird das Fluid 6 zwar schlechter gekühlt, aber auch ein Abstand zu seiner dortigen Kondensationstemperatur eingehalten, wodurch keine Wasser ausfällt und die Kondensationsmenge in dem Kühlaggregat 1 nicht erhöht wird. Insgesamt fällt also die Kühlleistung des Kühlaggregats 1, gleichzeitig wird es aber auch effizienter, da kondensiertes Wasser weder den Plattenwärmetauscher 2 noch eine nachgelagerte Verbrennung in der Brennkammer eines Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • 2 zeigt einen Wertezusammenhang zwischen einem Volumenstrom eines Fluides 6 in dem Plattenwärmetauscher 2 (Abszisse, in Liter/Sekunde) und einer gespeicherten Kondensatmenge in dem Kühlaggregat 1 (Ordinate, in Gramm). Durch Erhöhung des Volumenstroms in dem unteren Volumenbereich 9 des Plattenwärmetauschers 2 von ungefähr 30 Liter/Sekunde auf ungefähr 60 Liter/Sekunde kann dabei eine Kondensatmenge von 160 g um ungefähr 90 g auf nahe 80 g zurückgefahren werden. Die Ventilstellung des Ventils 10 kann dabei durch Vorgabe der Grenzwerte 12 für den Volumenstrom und 13 für die gespeicherte Kondensatmenge gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch der gesamte Wertezusammenhang in Form der Kurve 16 in der Steuereinheit hinterlegt sein, um abhängig von einem bekannten Volumenstrom oder einer Kondensatmenge den oberen Volumenbereich 8 zu schließen oder wenigstens dessen Durchströmung zu reduzieren.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kühlaggregat 1' gemäß dem Stand der Technik, bei dem eine Verringerung des Gesamtvolumenstroms des Fluides 6 zu einem Wasserausfall führt, der die Kondensatmenge in dem Kühlaggregat steigen und seine Effizienz wie auch die Effizienz eines nachgelagerten Verbrennungsmotors sinken lässt. Das Kühlaggregat 1' ist dabei grundsätzlich gleich aufgebaut wie das erfindungsgemäße Kühlaggregat 1. Durch die Anbringung einer Trennwand 7 und eines entsprechenden Ventils 10 kann jedoch erfindungsgemäß die Kondensatmenge auf einfache und wirkungsvolle Weise zuverlässig gesenkt werden. Dabei spielt die Überlegung eine entscheidende Rolle, gerade durch Leistungssenkung des Plattenwärmetauschers eine Effizienzsteigerung de Kühlaggregats und seiner umgebenden Komponenten zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2818822 B1 [0003]
    • EP 2195514 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Kühlaggregat (1) mit einem Plattenwärmetauscher (2), der über einen Einlassbereich (3) und einen Auslassbereich (4) eines den Plattenwärmetauscher (2) aufnehmenden Gehäuses (5) von einem gasförmigen Fluid (6) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslassbereich (4) des Gehäuses (5) eine Trennwand (7) vorgesehen ist, welche den Plattenwärmetauscher (2) in zwei Volumenbereiche (8, 9) teilt, wobei die Trennwand (7) mit einem Ventil (10) versehen ist, von dessen Ventilstellung abhängig diese Volumenbereiche (8, 9) zum Durchströmen des Fluides (6) vollständig zu öffnen sind oder einer dieser Volumenbereiche (8, 9) zum Durchströmen des Fluides (6) zumindest teilweise schließbar ist.
  2. Kühlaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) so angeordnet ist, dass diese den Plattenwärmetauscher (2) in zwei ungleich große Volumenbereiche (8, 9) teilt.
  3. Kühlaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) in oder an einem Auslassrohr (11) des Gehäuses (5) angeordnet ist.
  4. Kühlaggregat (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als ein Klappenventil ausgestaltet ist.
  5. Steuereinheit für ein Kühlaggregat (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einerseits mit wenigstens einem Sensor zum Erkennen zumindest einer Zustandsgröße eines Fluides (6) und / oder einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat (1), und andererseits mit einem elektromechanisch steuerbaren Ventil (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgelegt ist, in Ansprechen auf zumindest einen von dem wenigstens einen Sensor erkannten Ist-Wert einer Zustandsgröße des Fluides (6) eine Ventilstellung so einzustellen, dass wenigstens ein vorgegebener Grenzwert (12) einer Zustandsgröße des Fluides (6) und / oder wenigstens ein vorgegebener Grenzwert (13) einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat nicht unter- oder überschritten wird.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor zum Erkennen von zumindest einer der Zustandsgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und / oder Druck, und insbesondere eines Volumenstromes des Fluides (6) und / oder einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt ist.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Berechnen eines Volumenstromes aus den Zustandsgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und Druck des Fluides (6) ausgelegt ist.
  8. Steuereinheit nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Steuern der Ventilstellung auf Basis eines in der Steuereinheit speicherbaren Zusammenhangs zwischen einem Volumenstrom und einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt ist.
  9. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Steuern der Ventilstellung auf Basis eines oberen und / oder unteren Grenzwerts (12) für einen Volumenstrom des Fluides (6) und / oder eines oberen und / oder unteren Grenzwerts (13) einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat ausgelegt ist.
  10. Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat (1), insbesondere in einem Kühlaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Plattenwärmetauscher (2) in zwei Volumenbereiche (8, 9) geteilt und ein Ventil (10) vorgesehen ist, dass diese Volumenbereiche zum Durchströmen eines Fluides (6) vollständig öffnet oder einen dieser Volumenbereiche (8, 9) zum Durchströmen des Fluides (6) zumindest teilweise schließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem abhängig von einem Ist-Wert einer Zustandsgröße des Fluides (6) eine Ventilstellung so eingestellt wird, dass ein vorgegebener Grenzwert (12) einer Zustandsgröße des Fluides (6) und / oder ein vorgegebener Grenzwert (13) einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat nicht unter- oder überschritten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Zustandsgrößen des Fluides (6) zumindest eine Strömungsgeschwindigkeit, eine Temperatur und / oder einen Druck, und insbesondere einen Volumenstrom des Fluides (6) und / oder eine Kondensatmenge in dem Kühlaggregat umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, bei dem die Ventilstellung auf Basis eines Zusammenhangs zwischen einem Volumenstrom und einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, bei dem die Ventilstellung auf Basis eines oberen und / oder unteren Grenzwerts (12) für einen Volumenstrom des Fluides (6) und / oder eines oberen und / oder unteren Grenzwerts einer Kondensatmenge in dem Kühlaggregat gesteuert wird.
  15. Verwendung eines Kühlaggregats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Steuereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zum Kühlen eines Fahrzeugantriebs, insbesondere zum Kühlen eines Verbrennungsmotors und bevorzugt zum Kühlen seiner Ladeluftzufuhr.
DE102017210793.6A 2017-06-27 2017-06-27 Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat Withdrawn DE102017210793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210793.6A DE102017210793A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210793.6A DE102017210793A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210793A1 true DE102017210793A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210793.6A Withdrawn DE102017210793A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460854A (zh) * 2020-11-11 2021-03-09 珠海格力电器股份有限公司 换热器及其控制方法
CN112665444A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 江苏长虹智能装备股份有限公司 一种纯机械式换热温度控制机构
CN115217737A (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 珠海格力电器股份有限公司 一种多级压缩气体的散热结构及多级压缩机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853455A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Avl List Gmbh Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102004047901A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102011087260A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft zu einer Brennkraftmaschine
EP2195514B1 (de) 2007-08-27 2013-10-16 Behr GmbH & Co. KG Saugrohr für einen verbrennungsmotor
EP2818822B1 (de) 2013-06-24 2016-03-16 Peugeot Citroën Automobiles Sa Wärmetauscher, der in eine Luftzuführleitung eines Verbrennungsmotors eingebaut ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853455A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Avl List Gmbh Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102004047901A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
EP2195514B1 (de) 2007-08-27 2013-10-16 Behr GmbH & Co. KG Saugrohr für einen verbrennungsmotor
DE102011087260A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft zu einer Brennkraftmaschine
EP2818822B1 (de) 2013-06-24 2016-03-16 Peugeot Citroën Automobiles Sa Wärmetauscher, der in eine Luftzuführleitung eines Verbrennungsmotors eingebaut ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460854A (zh) * 2020-11-11 2021-03-09 珠海格力电器股份有限公司 换热器及其控制方法
CN112460854B (zh) * 2020-11-11 2022-03-04 珠海格力电器股份有限公司 换热器及其控制方法
CN112665444A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 江苏长虹智能装备股份有限公司 一种纯机械式换热温度控制机构
CN115217737A (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 珠海格力电器股份有限公司 一种多级压缩气体的散热结构及多级压缩机
CN115217737B (zh) * 2022-07-11 2023-12-22 珠海格力电器股份有限公司 一种多级压缩气体的散热结构及多级压缩机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3301362B1 (de) Verfahren zur regelung turbulenter strömungen
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
DE102008006179A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017210793A1 (de) Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat
DE102007019231B3 (de) Elektronischer Volumenstromregler
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102015104520A1 (de) Anordnung für die Volumenstromregulierung in einem Fluidkanal
DE19545948C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
DE202016106930U1 (de) Kältemittelsammler mit integriertem Filterelement
EP3406806A1 (de) Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
DE1675469A1 (de) Stromregelventil
DE102013201025A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Größe eines Volumenstroms eines Fluids
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE102019205113A1 (de) Volumenstromregler und Verfahren zum Regeln eines Volumenstroms
DE2457640C3 (de) Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
DE2206452A1 (de) Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen
DE69928301T2 (de) Flussregulierungsventil für Klimatisierungssysteme
DE102018104396A1 (de) Parameterkonstanz
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017129023A1 (de) Luftansaugsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee