DE10000371A1 - Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen - Google Patents

Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen

Info

Publication number
DE10000371A1
DE10000371A1 DE10000371A DE10000371A DE10000371A1 DE 10000371 A1 DE10000371 A1 DE 10000371A1 DE 10000371 A DE10000371 A DE 10000371A DE 10000371 A DE10000371 A DE 10000371A DE 10000371 A1 DE10000371 A1 DE 10000371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
blocks
frame
parts
grid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000371C2 (de
Inventor
Hartmut Struckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Struckhoff Hartmut De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10000371A priority Critical patent/DE10000371C2/de
Publication of DE10000371A1 publication Critical patent/DE10000371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000371C2 publication Critical patent/DE10000371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rastersystem zur Aufnahme von Teilen, insbesondere von gewölbten Teilen, zwecks Lagerung und Transport. Es sind mehrere Rastergestellreihen (2) räumlich angeordnet, wobei eine Vielzahl von Rasterblöcken (4) mit Rastnuten (4a) oder Haken die Teile (3) formschlüssig haltern. Die Rasterblöcke (4) in den Rastergestellreihen (2) sind über kinematische Getriebe derart gelagert, daß sie aus einer unbelasteten Ruhestellung (A) bei Belastung gegen die Kraft eines Vorspannmittels in eine abgesenkte, in Richtung auf den davoliegenden Rasterblock (4) verschobene Belastungslage (B) bewegbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rastersystem zur Aufnahme von Teilen, insbesondere gewölbten Teilen, zwecks Lagerung und Transport, mit mehreren, räumlich angeordneten Rastergestellreihen, die hintereinander eine Vielzahl von Raster­ blöcken mit Aufnahmen aufweisen, in denen die Teile räumlich hintereinander und im Abstand voneinander gehaltert werden können.
Zur Lagerung und zum Transport von Teilen, die einer Montage in einer Fertigung zugeführt werden sollen, ist es bekannt, Rastersysteme mit einer Mehrzahl von räumlich angeordneten Rastergestellreihen vorzusehen, in deren Rasternuten diese Teile häufig aufrecht eingestellt werden, um die Teile im Abstand voneinander, ohne daß sich diese berühren, zu haltern. Dabei kommt es darauf an, daß die Teile nicht nur sicher gehaltert werden, sondern daß auch eine ausreichende Packungsdichte erreicht werden kann, um die Teile raumsparend unterzubringen. Insbesondere bei gewölbten, größeren Teilen ist es praktisch unmöglich, die Teile mit ausreichender Packungsdichte nacheinander in die Rasterreihen einzustellen, weil dies durch einfaches Absenken nur dann möglich ist, wenn der Abstand der Teile voneinander verhältnismäßig groß ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rastersystem der eingangs genannten Art zur Aufnahme von Teilen, insbesondere gewölbten Teilen vorzuschlagen, daß eine sehr hohe Packungsdichte auch bei gewölbten Teilen zuläßt, und bei dem die Gefahr der gegenseitigen Berührung der Teile beim Einstellen und Herausholen minimiert ist.
Diese Erfindung wird bei einem Rastersystem mit räumlich angeordneten Rasterge­ stellreihen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in mindestens einigen der Rastergestellreihen jeder der Rasterblöcke über ein kinematisches Getriebe derart gelagert ist, daß er aus einer unbelasteten Ruhestellung, in der er durch ein Vorspannmittel gehalten wird, bei Belastung durch ein Teil in eine abgesenkte, in Richtung auf den in der Rastergestellreihe davorliegenden Rasterblock verschobene Belastungslage bewegbar ist.
Ein solches Rastersystem hat den Vorteil, daß die Teile nur in die entsprechenden Aufnahmen der Rasterblöcke abgesenkt zu werden brauchen, um sich dann automatisch durch ihr Eigengewicht auf einer Koppelkurve in Richtung auf das vorherige Teil zuzubewegen, um dort dann in geringem Abstand zu diesem gehaltert zu werden. Zur Entladung der Teile wird dieses durch leichten Kraftaufwand entlang der Koppelkurve angehoben und nach vorn gezogen, so daß das Teil dann leicht entnommen werden kann. Die Aufnahmen der Rasterblöcke sind vorzugsweise als nach oben offene Rastnuten ausgebildet, in die Teile von oben her einstellbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das kinematische Getriebe jedes Rasterblocks als Hebelgetriebe mit zwei in der Reihe im Abstand voneinander angeordneten Schwingen ausgebildet, die einerseits an dem Rasterblock und andererseits an einem Gestell der Rastergestellreihe angelenkt sind. Dieses Hebelgetriebe ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß das Gestell zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenwangen aufweist, zwischen denen die Rasterblöcke angeordnet sind, und daß jede der Schwingen durch ein Hebelpaar gebildet wird, deren Hebel beiderseits des Rasterblocks angeordnet sind. Zur platzsparenden Unterbringung und zur Führung der Rasterblöcke zwischen den Seitenwangen sind die Hebel vorzugsweise in Ausnehmungen der Rasterblöcke angeordnet, die ihrerseits an den Seitenwangen anliegen und geführt werden.
Die Vorspannmittel des Rastersystem sind auf einfachste Weise als Federn ausgebildet, die jeden der Rasterblöcke in die Ruhestellung vorspannen, wobei die Federstärke so ausgelegt ist, daß sie durch das Gewicht des aufzunehmenden Teils überwunden wird. Die Federn sind in vorteilhafter Weise als Schenkelfedern ausgebildet und innerhalb einer inneren Aussparung der Rasterblöcke angeordnet, wobei die Schenkel sich an einer Schwinge bzw. an einem Hebel und am Gestell abstützen.
Um die zu lagernden bzw. zu transportierenden Teile in dem Rastersystem zu haltern, würden an sich drei Rastergestelle ausreichen, die auf geeignete Weise räumlich so angeordnet sind, daß sie die Teile an den richtigen Bereichen abstützen. Da sich die Teile unter Umständen jedoch in sich verwinden, ist es zweckmäßig, mehr als drei, z. B. fünf Rastergestellreihen vorzusehen.
Die vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen waren mit nach oben offenen Rastnuten als Aufnahmen in den Rasterblöcken ausgebildet, und die Beladung und Entladung des Rastersystems mit Teilen erfolgt in erster Linie derart, daß die Teile, z. B. durch einen Roboter, positionsgenau in allen Aufnahmen der Rasterblöcke gleichzeitig eingestellt wird. Dies kann bei größeren Bauteilen, z. B. Karosseriebauteilen von Automobilen, schwierig sein, und ein Einstellen der Teile von Hand an allen Aufnahmepunkten gleichzeitig wäre praktisch unmöglich. Aus diesem Grunde ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine zweite Gruppe von Ausführungsformen vorgesehen, die sich auch für das Beladen und Entladen von größeren Werkstücken von Hand eignet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rastersystem sind die Aufnahmen zur Halterung der Teile als an den Rasterblöcken angeordnete Haken ausgebildet, die aus dem Rastergestell nach unten heraushängen. Bei einem solchen Rastersystem ist es dann möglich, das Teil bzw. Werkstück im oberen Bereich des Rastersystems einzuhängen und anschließend im unteren Bereich auf geeignete Weise zu fixieren. Die an den Rasterblöcken angeordneten Haken können dabei starr befestigt sein oder am Rasterblock schwenkbar aufgehängt werden. Es ist jedoch auch möglich, bei geeigneten Teilen diese im oberen Bereich auf die nach oben offenen Rastnuten der Rasterblöcke aufzuhängen, wenn in dem Teil eine ent­ sprechende Öffnung, z. B. eine Türöffnung in einer Karosserieseitenwand, aufweist. Auch in diesem Fall ist es möglich, das Teil zunächst oben einzuhängen und anschließend auf geeignete Weise unten in der Seitenlage zu fixieren.
Während die Rastergestellreihen mit an den Rasterblöcken angeordneten Haken, die aus den Rastergestellreihen nach unten heraushängen in ähnlicher Weise wie die Rasterblöcke mit nach oben offenen Rastnuten ausgebildet sind, das heißt, die an den Schwingen gelagerten Rasterblöcke gegenüber dem Gestell nach oben zeigen, so ist es auch möglich, die Rastergestellreihen umzudrehen, so daß die an den Schwingen gelagerten Rasterblöcke gegenüber dem Gestell nach unten zeigen. In diesem Fall ist es dann auf einfache Weise, an den nach unten zeigenden Rasterblöcken Haken starr oder schwenkbar aufzuhängen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Rastersystems;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Rastergestellreihe des Rastersy­ stems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rastergestellreihe nach Fig. 2, bei der eine Seitenwange des Gestells der Übersicht halber entfernt ist;
Fig. 4 und 5 zwei Varianten der ersten Ausführungsform von Rastergestellreihen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Rastergestellreihe einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung mit als Haken ausgebildeten Aufnahmen;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Rastergestellreihe gemäß einer dritten Ausführungsform mit schwenkbar aufgehängten Haken als Auf­ nahmen;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Rastergestellreihe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Rastergestellreihe gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer bekannten Klappstützenreihe, die zum Zwecke des Einsatzes bei der vorliegenden Erfindung modifiziert ist; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Klappstützenreihe nach Fig. 10.
Das in Fig. 1 in Übersicht gezeigte Rastersystem 1 besteht aus einem Trägerge­ rüst, in dem, entsprechend räumlich verteilt, mehrere Rastergestellreihen 2 angeordnet sind. Jede der Rastergestellreihen 2 enthält eine Reihe von Raster­ blöcken 4 mit Aufnahmen in Form von Rastnuten 4a (siehe weitere Figuren) in die zu lagernde oder zu transportierende Teile 3 eingestellt werden können. Das in Fig. 1 dargestellte Teil 3 ist ein verhältnismäßig komplizierte Form aufweisendes Karosserieteil mit gebogener Form. Dieses Teil wird in drei unteren und zwei oberen Rastergestellreihen 2 sicher abgestützt. Theoretisch würde es auch genügen, nur drei Rastergestellreihen 2 vorzusehen; da manche Teile, wie das vorliegende Karosserieteil 3, jedoch in sich noch verhältnismäßig instabil sind und sich verwinden können, ist es zweckmäßiger, mehr als drei Rastergestellreihen 2 vorzusehen, nämlich fünf Rastergestellreihen 2. Der Abstand der hintereinander in einer Rastergestellreihe 2 angeordneten Rasterblöcke ist derart gewählt, daß die Teile 3 in verhältnismäßig dichter Lage zueinander gelagert werden können. Wegen der gebogenen Form wäre es jedoch schwierig, die Teile 3 in eine dichte Lage zu bringen, wenn nicht gemäß der vorliegenden Erfindung in den Rastergestellreihen 2 besondere Maßnahmen vorgesehen wären, die nachfolgend beschrieben werden sollen.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Rastergestellreihe 2 ist nur verkürzt dargestellt, das heißt, die Figuren zeigen jeweils nur drei Rasterblöcke 4 hintereinander. Die Rastergestellreihen 2 sind selbstverständlich wesentlich länger und können jede beliebige Anzahl von Rasterblöcken 4 aufweisen, z. B. im Bereich von 20 bis 100 Rasterblöcken.
Die Rastergestellreihe 2 enthält ein Gestell mit zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Seitenwangen 2a und 2b, von denen in der Seitenansicht nach Fig. 3 jedoch die vordere Wange 2b der Übersichtlichkeit halber fortgelassen worden ist. Jeder der Rasterblöcke 4 ist mittels zweier Hebelpaare 8, 9 und Lagerzapfen 7 derart an den Seitenwangen 2a und 2b schwenkbar gelagert, daß er aus einer Ruhelage A entlang einer Koppelkurve 10 in eine belastete Lage B verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung entlang der Koppelkurve 10 ist derart, daß der Rasterblock 4 beim Übergang von der Ruhelage A in die belastete Lage B abgesenkt und in Richtung auf den nächsten Rasterblock 4 bewegt werden kann.
In den Darstellungen nach den Fig. 2 und 3 ist der in der Zeichnung links dargestellte Rasterblock 4 in der belasteten Lage B, und ebenso wurde bereits der zweite Rasterblock 4 in die belastete Lage B verschwenkt. Der dritte Rasterblock 4 (in den Darstellungen rechts zu sehen) befindet sich in der unbelasteten Ruhelage A, also in einem größeren Abstand von dem vorhergehenden Rasterblock 4. Insbesondere in Fig. 3 ist zu sehen, daß die in Rastnuten 4a aufliegenden Teile 3 des von links ersten und zweiten Rasterblocks 4 verhältnismäßig nahe beieinander stehen, während ein in die Rastnut 4a des dritten Rasterblocks 4 eingestelltes Teil 3 sich in einem größeren Abstand befindet. Es ist auch zu sehen, daß die Rastnut 4a des dritten Rasterblocks von oben her noch frei zugänglich ist, so daß das Teil 3 von oben her lediglich in die Rastnut 4 des dritten Rasterblocks abgesenkt werden muß. Sobald der Rasterblock 4 jedoch durch das Teil 3 belastet wird, wird der dritte Rasterblock 4 mit dem dritten Teil (von links gesehen) sich entlang der Koppelkurve 10 auf das vorherige Teil 3 und den vorhergehenden Rasterblock 4 bewegen, wodurch sich eine bessere Packungsdichte ergibt.
Der unbelastete Rasterblock 4, nämlich in Fig. 3 der rechte Rasterblock, wird durch eine Schenkelfeder 6, die einerseits an einem Lagerzapfen 7 des Gestells und andererseits an dem Hebel 8 angreift, in die angehobene Ruhelage A vorgespannt. Die Federkraft der Feder 6 wird entsprechend dem Gewicht des aufzunehmenden Teils bemessen, und zwar derart, daß die Federkraft gerade sicher überwunden wird. Der erste Rasterblock 4 (in Fig. 3 der linke Rasterblock) liegt in der belasteten Lage B an einem stationären Anschlag 5 an. Der jeweils folgende Rasterblock 4 benutzt den vorhergehenden Rasterblock 4 als Anschlag, während der letzte Rasterblock 4 (in Fig. 3 der rechte Rasterblock) in der Ruhelage A an einem weiteren festen Anschlag 5a anliegt.
In einer Rastergestellreihe 2 weist jeder Rasterblock 4 eine eigene Feder 6, vorzugsweise eine Schenkelfeder, auf. Aus Fig. 2 ist zu sehen, daß die Schenkel­ feder 6 vorzugsweise in einer mittleren Aussparung 12 der Rasterblöcke 4 aufgenommen ist. Auch wenn in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, daß jeder der Rasterblöcke 4 über zwei Hebelpaare 8, 9 und entsprechende Lagerzapfen 7 an den Seitenwangen 2a, 2b schwenkbar gelagert ist, so ist es selbstverständlich auch möglich, diese schwenkbare Lagerung über nur zwei entsprechend ausgebildete und angreifende Schwingen durchzuführen. Aus Stabilitätsgründen ist es jedoch zweckmäßig, statt einer Schwinge jeweils ein Hebelpaar 8, 9 vorzusehen. Zum Erreichen einer bestimmten Bewegungs- oder Koppelkurve 10, entlang der die Rasterblöcke aus der Ruhelage A in die belastete Lage B bewegt werden, sind die beiden Hebelpaare 8, 9 verschieden lang ausgebildet, das heißt, die Hebel 9 sind länger als die Hebel 8. Diese Geometrie der Anlenkung durch verschieden lange Hebel 8, 9 kann der Form der aufzunehmenden Teile 3 angepaßt werden in der Weise, daß eine möglichst hohe Packungsdichte erzielt wird.
Aus den Fig. 2 und 3, insbesondere der perspektivischen Darstellung nach Fig. 2 geht hervor, daß die Hebel 8 auf den Flächen von seitlichen Ausnehmungen 11 der Rasterblöcke 4 angeordnet sind, wodurch die Rasterblöcke 4 die volle Breite zwischen den Seitenwangen 2a und 2b einnehmen können und deren Flächen geführt werden. Die anderen Hebel 9 der Rasterblöcke 4 sind in inneren Aus­ sparungen der Rasterblöcke 4 angeordnet.
Um auch Teile 3 besonderer Form in dem erfindungsgemäßen Rastersystem 1 aufnehmen zu können, müssen die Rastergestellreihen 2 in dem gesamten Rastersystem an entsprechenden räumlichen Punkten angeordnet sein. Es kann auch Fälle geben, die eine besondere Anordnung der Aufnahmepunkte in den Rastnuten 4a erfordern, die durch die Rastergestellreihen nach den Fig. 2 und 3 nicht erfüllt werden können. Für solche Fälle sind Sonderformen nach den Fig. 4 und 5 von Rastergestellreihen 2 vorgesehen. In der Rastergestellreihe nach Fig. 4 sind die Rasterblöcke 4 außerhalb des Raumes zwischen den beiden Seiten­ wangen 2a, 2b angeordnet und werden durch Lagerzapfen 7 an den entsprechen­ den Hebelpaaren 8, 9 getragen. Bei der Anordnung nach Fig. 4 liegen die Rasterblöcke 4 (in der Zeichnung gesehen) links vom Gestell, während bei der Anordnung nach Fig. 5 die Rasterblöcke 4 rechts vom Gestell 2a, 2b gelagert sind. Diese seitliche Anordnung der Rasterblöcke wird jedoch nur dann anzuwenden sein, wenn besondere Raumverhältnisse dies erfordern; insgesamt sind die Rastergestell­ reihen 2 nach den Fig. 2 und 3 stabiler aufgebaut, da die Rasterblöcke 4 von beiden Seiten zwischen den Seitenwangen 2a, 2b gehaltert werden.
Die Rastergestellreihen 2 nach den Fig. 2 bis 5 weisen vorteilhafterweise folgende Einzelheiten auf: Die Seitenwangen 2a, 2b, die Anschläge 5 und 5a sowie die Lagerzapfen 7 bestehen zweckmäßigerweise aus Stahl. Die Rasterblöcke 4 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Im Seitenbereich des oberen Lagerzapfens 7 sind vorzugsweise Aussparungen 14 vorgesehen, um Sicherungsscheiben für die Lagerzapfen 7 unterzubringen. Die Rastnuten 4a der Rasterblöcke 4 sind in ihrer Form den aufzunehmenden Teilen 3 teilweise angepaßt, um eine sichere Auflage zu bieten.
Das kinematische Getriebe jedes Rasterblocks 4 ist auch nicht unbedingt auf die Ausbildung mit zwei Hebelpaaren 8, 9 bzw. auf entsprechende Schwingen beschränkt, sondern es sind auch andere kinematische Getriebe denkbar, die eine ähnliche Koppelkurve 10 realisieren, um die Teile 3 durch Absenken gegen die Kraft eines Vorspannmittels auf das davorliegende Teil hinzubewegen. Statt Federn, insbesondere Schenkelfedern 6 als Vorspannmittel kann auch in geeigneter Weise die Schwerkraft ausgenutzt werden.
Während die vorstehend beschriebene Ausführungsform einschließlich ihrer Varianten ein Beladen und Entladen der Teile in der Weise erfordern, daß das Teil gleichzeitig an allen Aufnahmepunkten positioniert wird, was zweckmäßigerweise durch einen Roboter in präziser Weise erfolgt, so sind manche große Teile nur derart zu Beladen und zu Entladen, daß zuerst das Teil an einem Aufnahmepunkt eingestellt oder eingehängt wird und danach erst in den anderen Aufnahmepunkten anderer Bereiche fixiert wird. So ist es z. B. denkbar, das in Figur gezeigte große Teil zunächst im oberen Bereich in die Rastnuten 4a der oberen beiden Rasterge­ stellreihen 2 einzuhängen und anschließend im unteren Bereich auf andere geeignete Weise, wie in Fig. 1 gezeigt, in der seitlichen Lage zu fixieren. Diese Fixierung im unteren Bereich wird anschließend noch in Verbindung mit den Fig. 10 und 11 beschrieben.
Die in Fig. 6 dargestellte Rastergestellreihe 2 ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie die Rastergestellreihe 2 der Fig. 2 und 3. Der Unterschied besteht darin, daß die Rasterblöcke 4 nicht mit einer Rastnut 4a versehen sind, sondern an ihnen ein nach unten heraushängender Haken 14 befestigt ist. Der Haken weist dabei eine Aufnahme 14a zum Einhängen eines Teils 3 auf. Die Funktion der Rastergestellreihe nach Fig. 6 ist ähnlich der nach Fig. 2 und 3, so daß die gemeinsamen Einzelheiten und Teile nicht näher beschrieben werden. Es ist aus Fig. 6 ersichtlich, daß auch hier in der belasteten Lage B die einzelnen Teile 3 in geringerem Abstand gestapelt werden können als in dem Abstand der unbelasteten Ruhelage A.
Fig. 7 zeigt nun eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der nach Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß die an den Rastblöcken 4 angeordneten Haken 14 nicht starr sondern schwenkbar mittels eines Schwenkzapfens 17 aufgehängt sind. Durch diese Maßnahme wird eine höhere Packungsdichte erzielt, was aus einem Vergleich der Fig. 7 und 6 klar hervorgeht. Zusätzlich ist in der Ausführungsform nach Fig. 7 eine Zusatzfeder 16 vorgesehen, die dafür sorgt, daß der unbelastete Haken 14 zum besseren Beladen des Hakens 14 in der Beladungsposition A weiter nach oben fortgeschwenkt wird, siehe hierzu die in der Fig. 7 rechts dargestellte Position C. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Freiraum zwischen den Positionen A und C zum Beladen mit Teilen 3 größer ist als der Freiraum zwischen der Position A und der davorliegenden Position B.
Es ist jedoch erforderlich, daß zum Einlegen der Teile 3 in den Haken 14 der Beladungsposition A der Haken nicht die hochgeschwenkte Position C aufweist. Aus diesem Grunde ist ein Steuerhebel 18 vorgesehen, der von der beladenen Position B gesteuert wird und mittels einer Führung mit einem Langloch 19 und einem Führungsstift 20 dafür sorgt, daß der Haken 14 der Beladeposition A nach unten in die Beladeposition geschwenkt wird. Nachdem das Teil 3 in der Position A eingehängt ist, senkt sich der Rasterblock 4 mit dem Haken 14 nach unten und in Richtung auf die beladene Position B. Der Steuerhebel dient hier auch noch als Anschlag für die beladene Endstellung (Position B).
Die Fig. 8 und 9 zeigen nun Rastergestellreihen 2, die gegenüber den Rastergestellreihen nach den Fig. 2 und 3 sowie 6 und 7 umgedreht sind, das heißt, daß die Rasterblöcke 4 gegenüber dem Gestell 2a unten liegen. In der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Haken 14, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6, starr am Rasterblock 4 befestigt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 9 die Haken 14 mittels Zapfen 17 schwenkbar an den Rasterblöcken 4 aufgehängt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind ebenfalls Steuerhebel 18 mit Langlöchern 19 vorgesehen, um zusammen mit einer Zusatzfeder (nicht gezeigt) das Hoch- und Niederklappen der Haken 14 zwischen den Positionen C und A zu bewirken.
In den Fig. 10 und 11 ist nun eine sogenannte Klappstützenreihe 22 gezeigt, die im unteren Bereich des Rastersystems dafür sorgt, daß die anfangs im oberen Bereich eingehängten Teile 3 im unteren Bereich in der Seitenlage fixiert werden. Ein ähnliches Klappstützenreihensystem ist in der DE-PS 41 24 045 beschrieben. In dieser Druckschrift ist das Klappstützensystem zwar für das Stapeln von Gegenständen senkrecht übereinander erläutert; dieses System läßt sich jedoch aufgrund der Steuerung der einzelnen Klappstützen durch Federkraft ohne Probleme auch waagerecht anordnen und zur Stützung der Seitenlage von Teilen heranziehen.
Die Klappstützenreihen 22 nach den Fig. 10 und 11 bestehen aus einem U- förmigen Gestell mit Seitenwangen 22a und 22b. Über Lagerzapfen 27 sind Klappstützen 24 schwenkbar aufgehängt und werden durch eine (nicht gezeigte) Feder in der Zeichnung im Urhebersinn vorgespannt. Aus Fig. 10 ist zu sehen, daß in der Position C die Klappstütze 24 im Urzeigersinn weggeschwenkt ist, so daß in Position A ein Teil 3, von dem nur der untere Bereich gezeigt ist, von rechts ohne Probleme in die Klappstütze 24 der Position A eingelegt werden kann. Die Positionen B in Fig. 10 zeigen dann die endgültige Stapelposition.
Um die Klappstützen 24 für die seitliche Fixierung der Teile sicher abzustützen, ist an jeder Klappstütze 24 ein Steuerhebel über Lagerzapfen 26 angelenkt und über einen weiteren Lagerzapfen 26 mit einem Gleitbock 25 gekuppelt, der auf einer oberen Führungsschiene 23 am Schenkel 22a des Gestells 22 gleitbar gelagert ist. Der Gleitbock 25 hat eine geeignete Ausnehmung, die die Führungsschiene 23 von oben und unten umgreift. In der beladenen Stellung B stützt sich die entsprechende Klappstütze 24 über den Steuerhebel 28 auf dem Gleitbock 25 ab, der im linken Bereich der davorliegenden Beladungsposition B seinen Anschlag findet.
Durch die gemäß den Fig. 10 und 11 beschriebenen Klappstützenreihen 22 ist es also möglich, ein im oberen Bereich des Rastersystems aufgehängtes Teil 3 im unteren Bereich bezüglich der Seitenlage abzustützen und einen bestimmten, ausreichenden Abstand gegenüber dem davorliegenden Teil 3 zu gewährleisten. Das Entladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, das heißt, die Teile 3 werden (in den Zeichnungen nach den Fig. 10 und 11 gesehen), nach rechts von den entsprechenden Klappstützen 24 fortgeschwenkt, wobei die Klappstützen auf umgekehrte Weise entsprechend gesteuert werden.

Claims (22)

1. Rastersystem zur Aufnahme von Teilen (3), insbesondere gewölbten Teilen, zwecks Lagerung und Transport, mit mehreren, räumlich angeordneten Rastergestellreihen (2), die hintereinander eine Vielzahl von Rasterblöcken (4) mit Aufnahmen (4a; 14) aufweisen, in denen die Teile (3) räumlich hintereinander und im Abstand voneinander gehaltert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einigen der Rastergestellreihen (2) jeder der Rasterblöcke (4) über ein kinematisches Getriebe derart gelagert ist, daß er aus einer unbelasteten Ruhestellung (A), in der er durch ein Vorspannmittel gehalten wird, bei Belastung durch ein Teil (3) in eine abgesenkte, in Richtung auf den in der Rastergestellreihe (2) davorliegenden Rasterblock (4) verschobene Belastungslage (B) bewegbar ist.
2. Rastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kinematische Getriebe jedes Rasterblocks (4) aus einem Hebelgetriebe mit zwei in der Reihe im Abstand voneinander angeordneten Schwingen (8, 9) besteht, die einerseits an dem Rasterblock (4) und andererseits an einem Gestell (2a, 2b) der Rastergestellreihe (2) angelenkt sind.
3. Rastersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2a, 2b) zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenwangen (2a, 2b) aufweist, zwischen denen die Rasterblöcke (4) angeordnet sind, und daß jede der Schwingen durch ein Hebelpaar (8, 9) gebildet ist, deren Hebel beiderseits des Rasterblocks (4) angeordnet sind.
4. Rastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen der Rasterblöcke (4) als Rastnuten (4a) ausgebildet sind, in die die Teile (3) von oben her einstellbar sind.
5. Rastersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8, 9) in Ausnehmungen (11) der Rasterblöcke (4) angeordnet sind, die ihrerseits an den Seitenwangen (2a, 2b) anliegen.
6. Rastersystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Rasterblöcke (4) in die Ruhestellung (A) durch eine Feder (6) vorgespannt ist, deren Stärke so ausgelegt ist, daß sie durch das Gewicht des aufzunehmenden Teils (3) überwunden wird.
7. Rastersystem nach einem der Ansprüche 3-5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6) als Schenkelfedern ausgebildet sind, die innerhalb einer inneren Aussparung (12) der Rasterblöcke (4) angeordnet sind, und deren Schenkel sich an einer Schwinge bzw. einem Hebel (8) und am Gestell (2) abstützen.
8. Rastersystem nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Reihe hintereinander angeordneten Schwingen (8, 9) bzw. Hebelpaare jeweils verschieden lang sind.
9. Rastersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in Bewegungsrichtung hinteren Schwingen (9) bzw. Hebelpaare länger als die vorderen (8) sind.
10. Rastersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rasterblock (4) einer Rastergestellreihe (2) sich in der Belastungslage (B) auf einem gestellfesten Anschlag (5) abstützt, während sich die folgenden Rasterblöcke (4) auf dem jeweils davorliegenden Raster­ block (4) abstützen.
11. Rastersystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen zur Halterung der Teile (3) als an den Rasterblöcken (4) angeordnete Haken (14) ausgebildet sind, die aus den Rasterge­ stellreihen (2) nach unten heraushängen.
12. Rastersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (14) an den Rasterblöcken (14) starr befestigt sind.
13. Rastersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (14) an den Rasterblöcken (4) schwenkbar aufgehängt sind.
14. Rastersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Haken (14) im unbelasteten Zustand durch eine Zusatzfeder (16) von dem davorliegenden Haken (14) fortgeschwenkt und im belasteten Zustand gegen die Kraft der Zusatzfeder (16) nach unten und in die normale Halteposition geschwenkt wird.
15. Rastersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Hakens (14) durch einen Steuerhebel (18) begrenzt ist und daß der Haken (14) in der nächst zu beschickenden Aufnahmeposition durch den Steuerhebel (18) aus der fortgeschwenkten Lage (C) in die Aufnahmelage (A) bewegt wird.
16. Rastersystem nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schwingen (8, 9) gelagerten Rasterblöcke (4) gegenüber dem Gestell (2a, 2b) nach oben zeigen.
17. Rastersystem nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schwingen (8, 9) gelagerten Rasterblöcke (4) gegenüber dem Gestell (2a, 2b) nach unten zeigen.
18. Rastersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rastergestellreihe (2) 20 bis 100 Rasterblöcke (4) hintereinander angeordnet sind.
19. Rastersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei, insbesondere fünf, Rastergestell­ reihen (2) räumlich angeordnet sind, und daß die Teile gleichzeitig in die Aufnahmen (4a) der Rasterblöcke (4) eingestellt wurden.
20. Rastersystem nach einem der Ansprüche 11-15, gekennzeichnet durch mindestens eine räumlich oben angeordnete Rastergestell­ reihe (2) mit Rastnuten (4a) oder Haken (14) zum Einhängen der Teile (3) und mindestens zwei im unteren Bereich angeordnete Klappstützenreihen (22) mit federbelasteten Klappstützen (24) zur Fixierung der Seitenlage der Teile (3).
21. Rastersystem nach einem der Ansprüche 11-15, gekennzeichnet durch mindestens zwei räumlich oben angeordnete Rastergestell­ reichen (2) mit Rastnuten (4a) oder Haken (14) zum Einhängen der Teile (3) und mindestens einer im unteren Bereich angeordnete Klappstützenreihe (22) mit federbelasteten Klappstützen (24) zur Fixierung der Seitenlage der Teile (3).
22. Rastersystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappstützreihe (22) an einem Gestell (22a, 22b) schwenkbar gelagerte Klappstützen (24) aufweist, die einzeln aufgerichtet werden und sich über Steuerhebel (28) und auf dem Gestell verschiebbar geführte Gleitblöcke (25) an den davorliegenden Klappstützen (24) als Anschläge abstützen.
DE10000371A 1999-04-22 2000-01-07 Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen Expired - Lifetime DE10000371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000371A DE10000371C2 (de) 1999-04-22 2000-01-07 Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918309 1999-04-22
DE10000371A DE10000371C2 (de) 1999-04-22 2000-01-07 Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000371A1 true DE10000371A1 (de) 2000-11-02
DE10000371C2 DE10000371C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7905514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000371A Expired - Lifetime DE10000371C2 (de) 1999-04-22 2000-01-07 Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000371C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035517A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
US11111078B2 (en) * 2019-09-04 2021-09-07 Mts Maschinenbau Gmbh Manually or robotically operable load carriers with at least one stacking column for storing stored material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807663A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Croon Lucke Maschinen Stapelarm
DE4113724C2 (de) * 1991-04-26 1993-05-27 Harald 7801 Schallstadt De Cornet
DE4124045C2 (de) * 1991-07-19 1994-10-20 Ford Werke Ag Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE29817110U1 (de) * 1998-09-24 1998-12-24 Weidner Wolfgang Dipl Ing Fh Lager- und/oder Transportgestell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807663A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Croon Lucke Maschinen Stapelarm
DE4113724C2 (de) * 1991-04-26 1993-05-27 Harald 7801 Schallstadt De Cornet
DE4124045C2 (de) * 1991-07-19 1994-10-20 Ford Werke Ag Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE29817110U1 (de) * 1998-09-24 1998-12-24 Weidner Wolfgang Dipl Ing Fh Lager- und/oder Transportgestell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035517A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
US7210892B2 (en) 2001-10-25 2007-05-01 Mts Maschinenbau, Gmbh Stacking column
US11111078B2 (en) * 2019-09-04 2021-09-07 Mts Maschinenbau Gmbh Manually or robotically operable load carriers with at least one stacking column for storing stored material
US11542099B2 (en) 2019-09-04 2023-01-03 Mts Maschinenbau Gmbh Manually or robotically operable load carriers with at least one stacking column for storing stored material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000371C2 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE19603911A1 (de) Klappbare Rückenlehne mit höheneinstellbarer Kopfstütze
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP2581264B1 (de) Klappregal
DE7614526U1 (de) Schnell anbringbarer scharnierbeschlag fuer moebel
EP0308363B1 (de) Umlaufregal
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE10000371C2 (de) Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen
DE10216258A1 (de) Triebwerkstand
DE102004060400A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE3101628C2 (de) Schreibtisch
DE10056050A1 (de) Faltverdeckanordnung
DE7620918U1 (de) Heb- und absenkbare auflage
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
EP0172146A1 (de) Rückziehbares Verschwindbett
DE102018203447B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front eines bewegbaren Möbelteils mit einem Boden des bewegbaren Möbelteils
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
EP1108609A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE19860213A1 (de) Hordenwagen
DE2914373C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120908

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRUCKHOFF, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRUCKHOFF, HARTMUT, 27305 BRUCHHAUSEN-VILSEN, DE

Effective date: 20140715

R071 Expiry of right