DE10000252A1 - Verfahren für die Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach dem Empfang - Google Patents

Verfahren für die Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach dem Empfang

Info

Publication number
DE10000252A1
DE10000252A1 DE10000252A DE10000252A DE10000252A1 DE 10000252 A1 DE10000252 A1 DE 10000252A1 DE 10000252 A DE10000252 A DE 10000252A DE 10000252 A DE10000252 A DE 10000252A DE 10000252 A1 DE10000252 A1 DE 10000252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specific document
receipt
computer
document
multifunctional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10000252A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung-Young Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10000252A1 publication Critical patent/DE10000252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00238Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reproducing device as a local output from a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0017Notifying a communication result

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren für die Meldung des Empfangs eines spezifischen Dokuments nach Empfang vor. Das Verfahren enthält die Schritte: Einstellen spezifischer Dokumentempfangsbedingungen in einem Computer, der mit einem multifunktionalen Gerät über eine Schnittstelle verbunden ist, um den Benutzern des multifunktionalen Geräts den Empfang des spezifischen Dokuments unter den in dem multifunktionalen Gerät empfangenen Dokumenten zu melden; Übertragen der in dem Computer eingestellten, spezifischen Dokumentempfangsbedingungen an das multifunktionale Gerät; nach Eintreffen eines Anrufsignals von der externen Umwelt in dem multifunktionalen Gerät Erkennen und Speichern der Information der Sendestelle, von der der Anruf kommt; nach vollständigem Empfang eines Dokuments von der Sendestelle Vergleich der Information der Sendestelle mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen; bei Gleichheit der Information der Sendestelle mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen Übertragen eines vorbestimmte, den Empfang des spezifischen Dokuments anzeigenden Signals an den Computer; und wenn das vorbestimmte Signal in dem Computer von dem multifunktionalen Gerät empfangen wurde, Melden des Empfangs des spezifischen Dokuments an den Benutzer.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach Empfang. Wenn insbesondere ein spezifisches Dokument unter einer Menge der von einer Sendestelle empfangenen Dokumente mit vorbestimmten Bedin­ gungen korrespondiert, wird eine Nachricht zur Meldung des Emp­ fangs des spezifischen Dokuments dem Benutzer angezeigt, so daß der Benutzer leicht den Empfang des spezifischen Dokuments erkennen kann.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Allgemein hat ein multifunktionales Gerät eine Faximilefunk­ tion (Faxfunktion) für die Übertragung eines Dokuments über eine Kommunikationsleitung zu einem anderen Ort, wie auch eine Dru­ ckerfunktion für das Drucken von Daten oder eines Dokuments, das von einem Computer eingegeben wurde. Verschiedene Endgeräteein­ heiten wie ein Fax und ein Drucker und Ähnliches bilden nach Integration das multifunktionale Gerät. Das multifunktionale Gerät hat eine PC-(personal Computer)-Schnittstellenfunktion, um in Beziehung zu einem PC betrieben zu werden.
Das multifunktionale Gerät sendet Dokumente an ein externes Faxgerät oder empfängt Dokumente von dem externen Faxgerät unter Benutzung seiner Faximilefunktion. Dazu werden Protokolle zwi­ schen dem multifunktionalen Gerät und dem externen Faxgerät aus­ getauscht, um die Dokumente zu senden und zu empfangen, wie in Fig. 3 gezeigt.
Der Protokollaustausch wird wie folgt durchgeführt. Eine Identifikationsinformation des gerufenen Teilnehmers (CSI, called subscriber identification) und eine Digitalidentifika­ tionssignalinformation (DIS, digital identification signal) werden von einer Empfangsstelle zu einer Sendestelle übertragen, die Sendestelle empfängt die Information und erkennt den Zustand der Empfangsstelle durch die empfangene Information. Dann über­ trägt die Sendestelle eine Identifikationsinformation des sen­ denden Teilnehmers (TSI, transmitting subscriber information) und eine Digitalkommandosignalinformation (DCS, digital command signal) zur Empfangsstelle und stellt dadurch das Umfeld für das Senden und Empfangen von Faxdaten ein. Schließlich bestimmt die Sendestelle die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen der Sendestelle und der Empfangsstelle durch einen Testprozeß (TCF, training check process). Dann werden die Faxdaten gesendet und empfangen.
Wenn die von der Sendestelle übertragenen Daten entsprechend dem Protokollaustausch wie oben beschrieben empfangen wurden, gibt die Empfangsstelle die empfangenen Daten durch Drucken auf Papier über seinen Drucker aus. Die mit Daten bedruckten Papiere werden eines nach dem anderen in dem Fach des multifunktionalen Geräts für bedrucktes Papier abgelegt. Wenn die Daten vollstän­ dig von der Sendestelle empfangen wurden, wird ein Warnton aus­ gegeben, um dem Benutzer des multifunktionalen Geräts zu ermög­ lichen, den Empfang des Dokuments zu erkennen.
Da jedoch die in dem multifunktionalen Gerät empfangenen Dokumente über einander in dem Fach für bedruckte Papiere in der Reihenfolge des Empfangs abgelegt wurden, muß der Benutzer die Papiere ohne Verzögerung zusammensammeln oder er muß alle über­ einander gelegten Papiere durchschauen, um sein eigenes Papier zu finden.
Darüber hinaus ist es nicht einfach für den Benutzer, den von dem multifunktionalen Gerät ausgegebenen Warnton zu hören, falls er nicht in der Nähe des multifunktionalen Geräts ist, wenn das Dokument von der Sendestelle vollständig übertragen worden ist. Falls der Benutzer den Warnton nicht wahrgenommen hat, muß er folglich das Fach für bedruckte Papiere durchsuchen, um den Emp­ fang des Dokuments zu erkennen.
Auch ist es unbequem für eine Reihe von Benutzern, die ein einziges multifunktionales Gerät in einem Büro oder in einer Schule benutzen, die ausgedruckten Dokumente durchzusehen, um ihr eigenes Dokument zu finden, wann immer Dokumente empfangen werden. Insbesondere in dem Fall, in dem ein Benutzer auf ein Dokument von einem spezifischen Hersteller oder auf ein dringen­ des Dokument wartet, ist die Unbequemlichkeit erheblich.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Benutzern des multifunktionalen Geräts zu ermöglichen, leicht den Empfang eines spezifischen Dokuments von der Sendestelle durch Speichern der spezifischen Dokumentinformation der Sendestelle zu erken­ nen, und nach Empfang eines Dokuments mit der Information, die mit der im Voraus gespeicherten Information korrespondiert, dem Benutzer den Empfang des spezifischen Dokuments zu melden.
Um das obige und andere Ziele zu erreichen, sieht die vorlie­ gende Erfindung ein Verfahren für die Meldung des Empfangs eines spezifischen Dokuments nach Empfang vor, das die Schritte ent­ hält: Einstellen spezifischer Dokumentempfangsbedingungen in einem Computer, der mit einem multifunktionalen Gerät über eine Schnittstelle verbunden ist, um den Benutzern des multifunktio­ nalen Geräts den Empfang des spezifischen Dokuments unter den in dem multifunktionalen Gerät empfangenen Dokumenten zu melden; Übertragen der in dem Computer eingestellten, spezifischen Doku­ mentempfangsbedingungen an das multifunktionale Gerät; nach Ein­ treffen eines Anrufsignals von der externen Umwelt in dem multi­ funktionalen Gerät Erkennen und Speichern der Information der Sendestelle, von dem der Anruf kommt; nach vollständigem Empfang eines Dokuments von der Sendestelle Vergleich der Information der Sendestelle mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingun­ gen; bei Gleichheit der Information der Sendestelle mit den spe­ zifischen Dokumentempfangsbedingungen Übertragen eines vorbe­ stimmten, den Empfang des spezifischen Dokuments anzeigenden Signals an den Computer; und wenn das vorbestimmte Signal in dem Computer von dem multifunktionalen Gerät empfangen wurde, Melden des Empfangs des spezifischen Dokuments an den Benutzer.
Vorzugsweise enthält der Schritt für die Einstellung der spe­ zifischen Dokumentempfangsbedingungen ferner die Schritte:
Bestimmen, ob eine spezifische Dokumentmeldefunktion für die Benachrichtigung eines Benutzers nach Empfang des spezifischen Dokuments einzustellen ist oder nicht; bei Einstellung der spe­ zifischen Dokumentmeldefunktion Eingabe der Sendestelleninforma­ tion des spezifischen Dokuments; und Auswahl eines spezifischen Dokumentmeldewegs für die Benachrichtigung des Benutzers über den Empfang des spezifischen Dokuments mittels einer Nachrich­ tenanzeige. Falls der spezifische Dokumentmeldeweg ein direkter Weg ist, wird eine IP-Adresse des Computers, zu dem die Nach­ richt zu übertragen ist, eingegeben.
Die Sendestelleninformation kann die Telefonnummer der Sende­ stelle oder die ID des Faxgeräts der Sendestelle sein.
Vorzugsweise werden im Schritt der Übertragung der spezifi­ schen Dokumentempfangsbedingungen die Tatsache, ob die spezifi­ sche Dokumentmeldefunktion und die Sendestelleninformation des spezifischen Dokuments unter den spezifischen Dokumentempfangs­ bedingungen, die in dem Schritt der Einstellung der spezifischen Dokumentempfangsbedingungen einzustellen sind, einzustellen ist, an das multifunktionale Gerät übertragen.
Vorzugsweise enthält der Schritt der Benachrichtigung des Benutzers die Schritte: Prüfen des Benutzerbenachrichtigungs­ wegs; und falls der Benachrichtigungsweg ein indirekter Weg ist, Anzeigen einer Nachricht auf dem Bildschirm des Computers, und falls der Benachrichtigungsweg ein direkter Weg ist, Übertragen einer Nachricht an die IP-Adresse des Computers, um die Nach­ richt auf dem Bildschirm des Computers anzuzeigen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Computers und eines multifunktionalen Geräts, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2A und 2B sind Flußdiagramme für die Benachrichtigung eines Benutzers über den Empfang eines spezifischen Dokuments nach Empfang nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Protokoll für das Senden und Empfangen von Faxdaten veranschaulicht.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen dieselben oder ähn­ liche Komponenten. Eine Spezifikation von Komponenten, wie etwa Komponenten von Schaltkreisen, werden nur für Beschreibungszwe­ cke vorgesehen. Es ist deshalb den in der Technik Bewanderten offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung ohne die spezifi­ zierten Komponenten ausgeführt werden kann. Eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen, wenn bestimmt wurde, daß der betroffene Stand der Technik oder die detaillierte Beschreibung der Struktur den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher verschwommen machen würde.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Computers und eines multifunktionalen Geräts, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, Fig. 2A und 2B sind Flußdiagramme für die Benachrichtigung eines Benutzers über den Empfang eines spe­ zifischen Dokuments nach Empfang nach der vorliegenden Erfin­ dung, und Fig. 3 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Protokoll für das Senden und Empfangen von Faxdaten veranschaulicht.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung auf ein multifunktionales Gerät 10 und einen Computer 20 angewendet.
Zuerst enthält das multifunktionale Gerät 10 eine Steuerung 11 für die allgemeine Steuerung des multifunktionalen Geräts 10 entsprechend den Programmen eines Einstellmodes. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Steuerung 11 die von dem Computer 20 empfangenen, spezifi­ schen Dokumentempfangsbedingungen für den Empfang eines spezifi­ schen Dokuments ein, und falls ein von einen externen Faxgerät empfangenes Dokument mit den eingestellten Bedingungen korres­ pondiert, wird ein vorbestimmtes Signal an den Computer 20 über­ tragen, wodurch der Benutzer vom Empfang des spezifischen Doku­ ments benachrichtigt wird.
Ein Speicher 12 enthält ein Betriebsprogramm, und ein allge­ meines Steuerungsprogramm zum Betrieb der Steuerung 11 ist dort drin gespeichert. Entsprechend der Steuerung durch die Steuerung 11 werden von einem externen Faxgerät empfangene Faxdaten oder vom Computer 20 empfangene Druckdaten vorübergehend in dem Spei­ cher 12 gespeichert. Insbesondere werden die durch den Benutzer in dem Computer 20 eingestellten, spezifischen Dokumentempfangs­ bedingungen in dem Speicher 12 gespeichert.
Ein Bedienpult 13 enthält ein Vielzahl von Zifferntasten und Funktionstasten für die Auswahl von Funktionen von einem Menü. Wenn ein Taste gedrückt wird, werden die zu der gedrückten Taste korrespondierenden Tastendaten in die Steuerung 11 eingegeben. Das Bedienpult 13 enthält ferner eine Anzeigeeinheit 13a für die Anzeige des gegenwärtigen Betriebszustands des multifunktionalen Geräts 10 unter Steuerung der Steuerung 11.
Wenn ein Übertragungsmode oder ein Kopiermode eingestellt ist, liest ein Scanner 14 ein zugeführtes Dokument, wandelt das gelesenen Dokument in Bilddaten um und übergibt die Bilddaten an die Steuerung 11 entsprechend der Steuerung der Steuerung 11. Ein Modem 15 demoduliert die über eine Leitungsschnittstel­ leneinheit (LIU) 16 eingegebenen Analogsignale in Digitalsignale unter der Steuerung der Steuerung 11 und moduliert die von der Steuerung 11 übergebenen Digitalsignale in Analogsignale.
Die LIU 16 wird unter der Steuerung der Steuerung 11 betrie­ ben und bildet eine Kommunikationsleitung zwischen einem öffent­ lichen Vermittlungsnetzwerk (PSTN, public switched telephone network), die aus einem Buchsen- und einem Mittelkontakt gebil­ det wird, und dem Modem 15. Für Spezialnutzung kann die LIU 16 einen Sprechschaltkreis, einen Wählschaltkreis und einen Anruf­ erkennungschaltkreis enthalten, die für die Grundfunktionen eines Telefons benötigt werden.
Ein Drucker 17 druckt die von einem externen Gerät empfange­ nen Daten, auszudruckende Daten, und Daten, die von dem Computer 20 unter Steuerung der Steuerung 11 übergeben wurden.
Ein Sensor 18 überprüft den Zustand eines jeden Teils ent­ sprechend dem Betrieb des multifunktionalen Geräts 10 und über­ gibt den erkannten Zustand an die Steuerung 11.
Eine PC-Schnittstelleneinheit 19 verbindet den Computer 20 mit dem multifunktionalen Gerät 10, so daß die von einem exter­ nen Faxgerät empfangenen Daten, und Daten, die von dem Scanner 14 gelesen wurden und zum Computer 20 hochzuladen sind, und Daten, die nach Übertragung vom Computer 20 herunterzuladen sind, zwischen dem multifunktionalen Gerät 10 und dem Computer 20 ausgetauscht werden können.
Andererseits enthält der mit dem multifunktionalen Gerät 10 durch die Schnittstelle verbundene Computer 20 eine Steuerung 21 für die allgemeine Steuerung des Systems entsprechend einem vor­ bestimmten Programm. Insbesondere überträgt die Steuerung 21 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die in einem Treiberprogramm 23 eingestellten, spezi­ fischen Dokumentempfangsbedingungen an das multifunktionale Gerät 10, und wenn ein Empfang des spezifischen Dokuments mit Signalanzeige von dem multifunktionalen Gerät 10 übertragen wird, steuert die Steuerung 21 den Bildschirm, um dieses anzu­ zeigen, so daß der Benutzer leicht den Empfang des spezifischen Dokuments erkennen kann.
Ein Speicher 22 enthält ein Betriebsprogramm und ein allge­ meines Steuerungsprogramm der Steuerung 21, die in ihm gespei­ chert sind.
Das Treiberprogramm 23 befindet sich permanent im Speicher 23. In der vorliegenden Erfindung bietet das Treiberprogramm 23 eine Funktion für das Betreiben des mit dem Computer 20 verbun­ denen, multifunktionalen Geräts, um die spezifischen Dokument­ empfangsbedingungen in dem multifunktionalen Gerät 10 einzustel­ len.
Ein Anwendungsprogramm 24 ermöglicht dem Benutzer, verschie­ dene Dokumente auszumachen.
Eine Schnittstelleneinheit 25 verbindet den Computer 20 mit dem multifunktionalen Gerät 10, um Daten zwischen ihnen auszu­ tauschen.
Der Betrieb der vorliegenden, wie oben strukturierten Erfin­ dung wird im Detail mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Nach dem Meldeverfahren der vorliegenden Erfindung werden die spezifischen Dokumentempfangsbedingungen in dem Computer 20 ein­ gestellt und zum multifunktionalen Gerät 10 übertragen (S100).
Dann wird ein Dokument erkannt (S200), das mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen korrespondiert, d. h. ein spezifi­ sches Dokument unter den von einem externen Faxgerät zum multi­ funktionalen Gerät 10 übertragenen Dokumenten. Falls erkannt wird, daß das spezifische Dokument empfangen wurde, meldet der Computer 20 dem Benutzer den Empfang des spezifischen Dokuments (S300).
Zuerst enthält der Schritt der Einstellung der spezifischen Dokumentempfangsbedingungen in dem Computer 20 und der Übertra­ gung der eingestellten Bedingungen an das multifunktionale Gerät 10 (S100) die Schritte: Einstellung der spezifischen Dokument­ empfangsbedingungen durch den Benutzer in dem Computer 20, der mit dem multifunktionalen Gerät 10 über die Schnittstelle ver­ bunden ist, (S101); und Übertragung der vom Benutzer eingestell­ ten, spezifischen Dokumentempfangsbedingungen an das multifunk­ tionale Gerät 10 über die Schnittstelleneinheit 25 (S102).
Der Schritt der Einstellung der spezifischen Dokumentemp­ fangsbedingungen in dem Computer 20 durch den Benutzer wird in größerem Detail beschrieben.
Der Benutzer führt das in dem Speicher 22 des Computers 20 gespeicherte Treiberprogramm 23 aus, um die spezifischen Doku­ mentempfangsbedingungen in dem multifunktionalen Gerät 10 ein­ zustellen. Danach wird ein Meldeknopf für die Empfangsmeldung des spezifischen Dokuments unter verschiedenen, vom Treiberpro­ gramm 23 angebotenen Punkten betätigt. Der Meldeknopf dient der Benachrichtigung des Benutzers über den Empfang des vom Benutzer gewünschten, spezifischen Dokuments unter den von dem externen Faxgerät empfangenen Dokumenten.
Nachdem der Meldeknopf betätigt ist, wird die Sendestellen­ information des spezifischen Dokuments eingegeben. Dadurch kann das spezifische Dokument von den anderen Dokumenten unterschie­ den werden. Vorzugsweise kann die Sendestelleninformation eine von der Telefonnummer der Sendestelle und der ID eines Faxgeräts der Sendestelle sein.
Nachdem die Sendestelleninformation des spezifischen Doku­ ments eingegeben worden ist, wählt der Benutzer den Weg für die Benachrichtigung des Empfangs des spezifischen Dokuments aus. Das kann ein direkter Weg oder ein indirekter Weg sein. Beim indirekten Weg wird eine Nachricht über den Empfang des spezifi­ schen Dokuments auf dem Bildschirm des mit dem multifunktionalen Geräts 10 über eine Schnittstelle verbundenen Computers 20 ange­ zeigt. Beim direkten Weg wird eine Nachricht über den Empfang des spezifischen Dokuments auf dem Bildschirm eines von einem Empfänger benutzten Computers angezeigt, welcher das spezifische Dokument empfangen soll. Um den direkten Weg zu nutzen, sollte dazu der von dem Empfänger benutzte Computer und der mit dem multifunktionalen Gerät 10 über eine Schnittstelle verbundene Computer 20 über ein Netzwerk verbunden sein. In dem Fall, daß der Meldeweg als der indirekte Weg ausgewählt wird, muß darüber hinaus auch die IP-Adresse des von dem Empfänger des spezifi­ schen Dokuments benutzten Computers eingegeben werden.
Wenn die spezifischen Dokumentempfangsbedingungen, d. h. die Information, ob die Meldefunktion für die Meldung des Empfangs des spezifischen Dokuments existiert oder nicht, die Sendestel­ leninformation des spezifischen Dokuments, der Meldeweg des spe­ zifischen Dokuments und die IP-Adresse des vom Empfänger des spezifischen Dokuments vom Benutzer wie oben beschrieben in den Computer 20 eingegeben worden sind, überträgt die Steuerung 21 des Computers 20 in Schritt S102 die Information, ob die Melde­ funktion existiert oder nicht, und die Sendestelleninformation des spezifischen Dokuments unter den von dem Benutzer eingegebe­ nen spezifischen Dokumentempfangsbedingungen an das multifunk­ tionale Gerät 10.
In dem über eine Schnittstelle mit dem Computer 20 verbunde­ nen multifunktionalen Gerät 10 wird der Dokumenterkennungs­ schritt S200 für die Erkennung eines Dokuments durchgeführt, das mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen korrespondiert, d. h. die Erkennung des spezifischen Dokuments unter den von einem externen Faxgerät empfangenen Dokumenten.
Die Steuerung 11 speichert die vom Computer 20 über die PC- Schnittstelleneinheit 19 empfangenen, spezifischen Dokumentemp­ fangsbedingungen in dem Speicher 12 (S201).
Dann prüft die Steuerung 11, ob ein Anrufsignal von der externen Umwelt eingetroffen ist oder nicht (S202). Falls das Anrufsignal eingetroffen ist, tauscht die Steuerung 11 ein Pro­ tokoll mit der Sendestelle aus, wie in Fig. 3 gezeigt (S203).
Die Steuerung 11 prüft, ob die Meldefunktion für die Meldung des Empfangs des spezifischen Dokuments eingestellt ist oder nicht (S204). Falls die Meldefunktion eingestellt ist, erkennt die Steuerung 11 die TSI-Information, d. h. die Telefonnummer der Sendestelle aus den von der Sendestelle empfangenen Protokollen und speichert die TSI-Information im Speicher 12 (S205).
Dann empfängt die Steuerung 11 die von der Sendestelle emp­ fangenen Faxdaten (S206) und druckt die empfangenen Faxdaten über den Drucker 17 aus (S207).
Nach dem Drucken der empfangenen Faxdaten prüft die Steuerung 11, ob die Faxdaten vollständig empfangen worden sind oder nicht (S208). Falls erkannt wurde, daß die Faxdaten noch nicht voll­ ständig empfangen worden sind, folgt der Schritt 206 des Emp­ fangs der von der Sendestelle übertragenen Faxdaten. Falls erkannt wurde, daß die Faxdaten vollständig empfangen worden sind, vergleicht die Steuerung 11 die in Schritt 205 erkannte und in dem Speicher 12 gespeicherte TSI-Information mit der Sen­ destelleninformation unter den spezifischen Dokumentempfangsbe­ dingungen, die vom Computer 20 empfangen und in Schritt S201 gespeichert wurden (S209).
Falls bestimmt worden ist, daß die TSI-Information dieselbe wie die Sendestelleninformation des spezifischen Dokuments ist, überträgt die Steuerung 11 ein vorbestimmtes Signal für die Mel­ dung des Empfangs des spezifischen Dokuments an den Computer 20 über die Schnittstelleneinheit 19 (S210). Falls bestimmt worden ist, daß die TSI-Information nicht dieselbe wie die Sendestel­ leninformation ist, beendet die Steuerung 11 den Prozeß, weil es einen über den Empfang des spezifischen Dokuments zu benachrich­ tigenden Benutzer nicht gibt.
Falls andererseits in Schritt S204 erkannt wurde, daß die Meldefunktion für die Meldung des Empfangs des spezifischen Dokuments nicht eingestellt ist, arbeitet die Steuerung 11, um allgemeine Faxdaten zu empfangen (S211).
Falls wie oben beschrieben erkannt wurde, daß das spezifische Dokument in dem multifunktionalen Gerät 10 empfangen wurde, führt der Computer 20 den Schritt S300 der Benachrichtigung des Benutzers über den Empfang des spezifischen Dokuments aus. Nun wird der Schritt S300 im Detail beschrieben.
Die Steuerung 21 prüft, ob ein vorbestimmtes Signal für die Meldung des Empfangs des spezifischen Dokuments von dem multi­ funktionalen Gerät 10 über die Schnittstelleneinheit 25 empfan­ gen wurde oder nicht (S301). Falls erkannt wurde, daß das vorbe­ stimmte Signal empfangen wurde, treibt die Steuerung 21 das Treiberprogramm 23 an (S302).
Wenn das Treiberprogramm 23 durch die Steuerung 21 angetrie­ ben wird, prüft das Treiberprogramm 23, ob der von dem Benutzer eingegebene Meldeweg der indirekt Weg ist oder nicht (S303).
Falls erkannt wurde, daß der Meldeweg der indirekte Weg ist, zeigt das Treiberprogramm 23 eine vorbestimmte Meldung im Hoch­ ziehstil auf dem Bildschirm des Computers 20 an, um dadurch den vollständigen Empfang des spezifischen Dokuments anzuzeigen (S304).
Falls erkannt wurde, daß der Meldeweg nicht der indirekte Weg sondern der direkte Weg ist, erkennt das Treiberprogramm 23 die IP-Adresse des Computers des Empfängers des spezifischen Doku­ ments aus den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen, die vom Benutzer in Schritt S101 eingegeben wurden, und überträgt die vorbestimmte Nachricht, die den vollständigen Empfang des spezi­ fischen Dokuments anzeigt, an die erkannte IP-Adresse (S305). Dann wird die vorbestimmte Nachricht im Hochziehstil auf dem Bildschirm des von dem Empfänger des spezifischen Dokuments benutzten Computers angezeigt.
Deshalb kann ein Vielzahl von Benutzern leicht den Empfang ihrer eigenen Dokumente in dem multifunktionalen Gerät 10 erken­ nen.
Der Prozeß der Meldung des Empfangs des spezifischen Doku­ ments wird durchgeführt, wann immer das multifunktionale Gerät 10 im Empfangsmode ist. Die spezifischen Dokumentempfangsbedin­ gungen können für eine Vielzahl von Benutzern durch Aufzeichnung eines jeden Benutzers und Einstellen der jeweiligen Bedingungen eingestellt werden.
Diese Erfindung wurde vorstehend beschrieben mit Bezug auf die erwähnten Ausführungsformen. Es ist jedoch offensichtlich, daß Alternativen, Modifikationen und Veränderungen den in der Technik Bewanderten im Licht der vorangehenden Beschreibung ein­ fallen werden. Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung alle solche Alternativen, Modifikationen und Veränderungen, wie sie in den Geist und Umfang der angefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
Da das Meldeverfahren der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben automatisch den Empfang des vom Benutzer gewünsch­ ten, spezifischen Dokuments auf dem Bildschirm des Computers anzeigt, kann der Benutzer leicht den Empfang des spezifischen Dokuments ohne Überprüfung eines jeden Dokuments erkennen.

Claims (7)

1. Verfahren für die Meldung des Empfangs eines spezifischen Dokuments nach Empfang, das die Schritte enthält:
Einstellen spezifischer Dokumentempfangsbedingungen in einem Computer, der mit einem multifunktionalen Gerät über eine Schnittstelle verbunden ist, um den Benutzern des multifunktio­ nalen Geräts den Empfang des spezifischen Dokuments unter den in dem multifunktionalen Gerät empfangenen Dokumenten zu melden;
Übertragen der in dem Computer eingestellten, spezifischen Dokumentempfangsbedingungen an das multifunktionale Gerät;
nach Eintreffen eines Anrufsignals von der externen Umwelt in dem multifunktionalen Gerät Erkennen und Speichern der Informa­ tion der Sendestelle, von dem der Anruf kommt;
nach vollständigem Empfang eines Dokuments von der Sendestelle Vergleich der Information der Sendestelle mit den spezifischen Dokumentempfangsbedingungen; bei Gleichheit der Information der Sendestelle mit den spezifischen Dokument­ empfangsbedingungen Übertragen eines vorbestimmten, den Empfang des spezifischen Dokuments anzeigenden Signals an den Computer; und
wenn das vorbestimmte Signal in dem Computer von dem multi­ funktionalen Gerät empfangen wurde, Melden des Empfangs des spe­ zifischen Dokuments an den Benutzer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt für die Einstel­ lung der spezifischen Dokumentempfangsbedingungen ferner die Schritte enthält:
Bestimmen, ob eine spezifische Dokumentmeldefunktion für die Benachrichtigung eines Benutzers nach Empfang des spezifischen Dokuments einzustellen ist oder nicht;
falls die spezifische Dokumentmeldefunktion eingestellt ist Eingabe der Sendestelleninformation des spezifischen Dokuments; und
Auswahl eines spezifischen Dokumentmeldewegs für die Benach­ richtigung der Benutzer über den Empfang des spezifischen Doku­ ments mittels einer Nachrichtenanzeige.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine IP-Adresse des Compu­ ters, zu dem die Nachricht zu übertragen ist, eingegeben wird, falls der spezifische Dokumentmeldeweg ein direkter Weg ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sendestelleninformation eine Telefonnummer der Sendestelle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sendestelleninformation eine ID des Faxgeräts der Sendestelle ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im Schritt der Übertragung der spezifischen Dokumentempfangsbedingungen die Tatsache, ob die spezifische Dokumentmeldefunktion und die Sendestelleninfor­ mation des spezifischen Dokuments unter den spezifischen Doku­ mentempfangsbedingungen, die in dem Schritt der Einstellung der spezifischen Dokumentempfangsbedingungen einzustellen sind, ein­ zustellen ist, an das multifunktionale Gerät übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Benachrich­ tigung des Benutzers die Schritte enthält:
Prüfen des Benutzerbenachrichtigungswegs; und
falls der Benachrichtigungsweg ein indirekter Weg ist, Anzei­ gen einer Nachricht auf dem Bildschirm des Computers, und falls der Benachrichtigungsweg ein direkter Weg ist, Übertragen einer Nachricht an die IP-Adresse des Computers, um die Nachricht auf dem Bildschirm des Computers anzuzeigen.
DE10000252A 1999-08-04 2000-01-05 Verfahren für die Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach dem Empfang Ceased DE10000252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990031931A KR100334100B1 (ko) 1999-08-04 1999-08-04 특정 문서 수신시 이를 통보하는 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000252A1 true DE10000252A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=19606171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000252A Ceased DE10000252A1 (de) 1999-08-04 2000-01-05 Verfahren für die Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach dem Empfang

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100334100B1 (de)
DE (1) DE10000252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100648664B1 (ko) 2005-07-05 2006-11-24 삼성전자주식회사 인쇄잡정보 통보 시스템, 프린터 및 그 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2929618B2 (ja) * 1989-09-29 1999-08-03 ミノルタ株式会社 原稿読み取り装置
KR950006750B1 (ko) * 1992-11-18 1995-06-22 삼성전자주식회사 팩시밀리의 메세지 수신 보고방법 및 장치
JPH08331300A (ja) * 1995-05-26 1996-12-13 Canon Inc ファクシミリ装置
KR100450488B1 (ko) * 1997-04-19 2005-04-06 삼성전자주식회사 특정데이터수신표시방법
KR19990032379A (ko) * 1997-10-17 1999-05-15 유기범 수신자 알림기능을 갖춘 팩시밀리장치 및 알림방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010016803A (ko) 2001-03-05
KR100334100B1 (ko) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453222A2 (de) Datenübertragungsgerät
US5557662A (en) Communication apparatus capable of utilizing portable device
US7783017B2 (en) Plural-communication-line-containing apparatus, communication line naming program, communication line selection apparatus, and communication line selection program
DE10000252A1 (de) Verfahren für die Empfangsmeldung eines spezifischen Dokuments nach dem Empfang
DE19618949A1 (de) Verfahren zur Fernbestätigung einer von einem Faksimilesystem empfangenen Nachricht
EP0400543B1 (de) Gerät zur Faksimileübertragung
JPS6236974A (ja) デ−タ通信装置
JPH09153971A (ja) 通信端末装置
JP2798519B2 (ja) ファクシミリ装置
JP3294546B2 (ja) 通信装置およびその制御方法および記憶媒体
DE19858374A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
JPS63219260A (ja) フアクシミリ装置の制御方法
JP2002169752A (ja) 通信端末装置
JPH099035A (ja) 画像通信装置
JPH04306966A (ja) ファクシミリ装置
JP2000270186A (ja) 通信端末装置
JPH0730705A (ja) データ通信装置
KR19990059626A (ko) 다중 송신 중 송신 결과 보고 방법
JPH09326900A (ja) 通信端末装置
JPH0993382A (ja) ファクシミリ装置
JPH0865434A (ja) ファクシミリ蓄積交換装置
JPH08149266A (ja) ファクシミリ装置
JP2001268262A (ja) 移動端末,データ変換装置,プリンタ,情報提供方法
JPH02113665A (ja) ファクシミリ装置
JPH03102952A (ja) ファクシミリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection