DD89554B1 - Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane - Google Patents

Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane Download PDF

Info

Publication number
DD89554B1
DD89554B1 DD15486771A DD15486771A DD89554B1 DD 89554 B1 DD89554 B1 DD 89554B1 DD 15486771 A DD15486771 A DD 15486771A DD 15486771 A DD15486771 A DD 15486771A DD 89554 B1 DD89554 B1 DD 89554B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
crown
radius
closures
closing
closure
Prior art date
Application number
DD15486771A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Wohlmann
Volkmar Boehmer
Original Assignee
Nagema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema Veb K filed Critical Nagema Veb K
Priority to DD15486771A priority Critical patent/DD89554B1/de
Priority to DE19722216235 priority patent/DE2216235B2/de
Priority to YU107972A priority patent/YU34383B/xx
Priority to BG2033472A priority patent/BG20680A1/xx
Priority to CS302372A priority patent/CS157151B1/cs
Publication of DD89554B1 publication Critical patent/DD89554B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/04Cutting caps from strip material in capping machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird angewendet bei Verschließmaschinen für Flaschen und betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Kronenverschlüssen von einem ortsfesten Zuführkanal an auf einer Kreisbahn bewegte Verschließorgane durch eine in der Übergabeebene der Öffnungsschlitze der Verschließorgane sich befindende Führungsscheibe mit einer Gleitkante.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, die Verschlußkappen von einem ortsfesten Zuführkanal an die im allgemeinen auf einer Kreisbahn bewegten Verschließorgane zu übergeben. (DE 1177026) Dabei befindet sich im Verschließorgan ein Anschlagring mit einem Öffnungsschlitz in Richtung des Zuführkanals, durch den die Verschlußkappen in diesen gelangen können. Das Fördermittel ist im allgemeinen Druckluft. Da die Verschließorgane in gewissen Abständen angebracht sind, erfolgen die Übergaben der Verschlußkappen periodisch, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Übergaben eine Zeit verstreicht, die ein mehrfaches der Zeit für eine Übergabe beträgt. Während dieser Zeit versperrt eine mit dem Verschließorgan umlaufende Führungsscheibe die Mündung des Zuführkanals und verhindert damit ein Austreten der Verschlußkappen. Weiterhin ist eine Ladevorrichtung an rotierenden Verschließmaschinen für Kronenkorken bekannt, (DE 1200159) die darin besteht, daß einem feststehenden Sammeltrichter mit der anschließenden feststehenden Kappeneinlaufrinne mehrere rotierende Einfallrinnen nachgeschaltet sind. In den oberen Enden sind die Einfallrinnen zu einem zylindrischen Rotationskörper zusammengefaßt und decken sich mit der Auslauföffnung der feststehenden Einlaufrinne. Nach unten erweitern sich die zu dem Rotationskörper zusammengefaßten Einlaufrinnen trichterförmig und haben im Auslaufdurchmesser die gleiche oder fast gleiche Teilung wie die Einführungsschlitze der rotierenden Schließköpfe. Durch diese Ausführungsart ergibt sich im Betrieb eine etwas höhere Einfallzeit vom Auslauf der rotierenden Einfalirinne in die Einführungsschlitze der im gleichen Takt vorbeirotierenden Schließköpfe. Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß für eine Übergabe nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung steht, während der die Verschlußkappe beschleunigt werden und durch den Öffnungsschlitz ihre Endlage erreichen muß. Andererseits wird eine mehrfache Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Übergaben nicht genutzt. Die Bewegung der Verschlußkappen wird damit sehr ungleichmäßig und ist durch ständige hohe Beschleunigungen gekennzeichnet. Mit zunehmender Verschließleistung nimmt die zur Verfügung stehende Übergabezeit ab, und es wird eine Grenze erreicht, oberhalb der die Übergabe wegen der Trägheit der nicht zwangsläufig geförderten Verschlußkappen unmöglich ist. Durch synchrone Bewegung der Verschließorgane und zugehörigen Einfallrinnen auf Kreisbahnen, deren Berührungspunkt zwischen ihren Mittelpunkten liegt, wird eine Verlängerung der Übergabezeit erreicht. Es besteht jedoch der Mangel, daß die Bahnen entgegengesetzt gekrümmt sind und daher nur ein kurzzeitiges Abstandsminimum, d. h. ein Minimum des Übergabeweges erreicht wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine störungsfreie und kontinuierliche Übergabe von Kronenverschlüssen mit einer einfachen Vorrichtung zu erreichen, die eine hohe Leistung aufweist.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche, beschleunigungsarme Übergabe von Kronenverschlüssen von einem ortsfesten Zuführungskanal an auf einer Kreisbahn bewegte Verschließorgane zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gleitkante der Führungsscheibe einen von einem Verschließorgan zum nächstfolgenden ständig abnehmenden Radius besitzt, der sich im Verschließorgan fortsetzt, wobei im Verschließorgan dem minimalen Radius unmittelbar der maximale Radius folgt und die Radiendifferenz einen Kronenverschlußdurchmesser beträgt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Bewegung der Kronenverschlüsse im gesamten Zuführungskanal bis hinein in das Verschließorgan im Idealfall mit völlig gleicher Geschwindigkeit erfolgt. Es bestehen keine Beschleunigungen oder Verzögerungen, so daß eine kontinuierliche Förderung der Verschlüsse möglich ist. Damit besteht eine maximale Ausnutzung der Zeit für die Förderung der Kronenverschlüsse, und es werden somit hohe Leistungen der Übergabe erreicht.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen Ausschnitt einer Führungsscheibe mit Zuführkanal,
Fig. 2: einen Ausschnitt wie Fig. 1 mit doppelt zugeführten Kronenverschluß, Fig.3: einen Schnitt durch den Zuführkanal mit Absperrorgan.
Die Vorrichtung zur Übergabe von Kronenverschlüssen besteht aus einem Zuführkanal 1, der mit seinem untern Auslauf in gleicher Ebene und radial zu einer Führungsscheibe 2 angeordnet ist, die mit auf ihrem Umfang verteilten Verschließorganen rotiert. Die Führungsscheibe 2 dient zur Führung des Kronenverschlusses bei seiner radialen Bewegung vom Zuführkanal 1 zum Anschlagring im Verschließorgan. Die Führungsscheibe 2, die den Abstand zwischen den Verschließorganen ausfüllt, besitzt dazu einen abgesetzten sternförmigen Durchmesser, d.h. der Radius ist von einem Verschließorgan zum nächstfolgenden ständig abnehmend. Dem minimalen Radius folgt unmittelbar ein maximaler Radius, wobei die Radiendifferenz einen Kronenverschlußdurchmesser beträgt.
Die Sprungstelle liegt im Anschlagring des Verschließorganes. Die Anschlagringe sind dabei entsprechend ausgebildet. Die Außenkontur der Führungsscheibe 2 ist beidseitig von Scheiben 3 bedeckt, so daß ein Schlitz zur stirnseitigen Führung der Kronenverschlüsse entsteht.
-2- 154 867
Durch eine derartige Vorrichtung wird eine störungsfreie Übergabe der Kronenverschlüsse in der Form erreicht, daß die gesamte zwischen zwei Übergaben verstreichende Zeit für die radiale Förderung der Kronenverschlüsse verwendet wird, d. h. daß sofort nach Übergabe eines Kronenverschlusses der folgende Übergabevorgang beginnen kann.
Der Bewegungsablauf der Kronenverschlüsse ist damit beschleunigungsarm bei etwa konstanter Geschwindigkeit.
Die aus dem Zuführkanal 1 austretenden Kronenverschlüsse werden in ihrer radialen Bewegung durch den abnehmenden Radius der Führungsscheibe 2 gesteuert. Sie gleiten durch die Rotation der Führungsscheibe 2 an dieser entlang bis in den Anschlagring des Verschließorgans. Ist die radiale Bewegung des einen Kronenverschlusses im Anschlagring beendet, beginnt die radiale Bewegung des nächsten Kronenverschlusses, so daß die Säule der Kronenverschlüsse im Zuführkanal 1 sich kontinuierlich bewegt.
Zur Unterstützung dieser Bewegung sind mittig unterhalb und seitlich vom Zuführkanal 1 Blasdüsen 4 angeordnet, dessen Luftstrahl zur Übergabe gerichtet ist.
Am Zuführkanal 1 ist vor dem Übergang in den Anschlagring des Verschließorganes ein ausschwenkbares federndes Wandstück 5 mit anschließender Gleitfläche 6 angebracht. Das ausschwenkbare federnde Wandstück 5 ist im Gelenk7 drehbar befestigt und durch eine Feder in seiner Normalstellung gehalten.
Enthält ein Anschlagring z. B. durch das Fehlen einer zu verschließenden Flasche noch einen Kronenverschluß, so kann dieser geförderte Kronenverschluß nicht vom Anschlagring aufgenommen werden und wird durch den sich schon im Anschlagring befindlichen Kronenverschluß am ausschwenkbaren Wandstück 5 mit Gleitfläche 6 vorbei ausgeworfen.
Zur Unterstützung des Auswerfens ist weiterhin ein Auswerfer 8 vorgesehen. Dieser besteht aus einer Drehfeder mit nach oben gebogenen Haken. Der Haken greift in die Unterseite des Kronenverschlusses ein und wirft ihn aus.
Die Vorrichtung bezieht sich nicht nur auf Kronenverschlüsse, sondern auch alle anderen Verschlüsse wie z. B. Kappen oder Scheiben können damit Verschließorgan zugeführt werden.

Claims (1)

  1. -1- 154 867
    Erfindungsanspruch:
    Vorrichtung zur Übergabe von Kronenverschlüssen von einem ortsfesten Zuführkanal an auf einer Kreisbahn bewegte Verschließorgane durch eine in der Übergabeebene der Öffnungsschlitze der Verschließorgane sich befindende Führungsscheibe mit einer Gleitkante, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkante der Führungsscheibe (2) einen von einem Verschließorgan zum nächstfolgenden ständig abnehmenden Radius besitzt, der sich im Verschließorgan fortsetz, wobei im Verschließorgan dem minimalen Radius unmittelbar der maximale Radius folgt und die Radiendifferenz einen Kronenverschlußdurchmesser beträgt.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD15486771A 1971-05-05 1971-05-05 Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane DD89554B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15486771A DD89554B1 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane
DE19722216235 DE2216235B2 (de) 1971-05-05 1972-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von insbesondere Kronenverschlüssen an Verschließorgange
YU107972A YU34383B (en) 1971-05-05 1972-04-21 Device for passing on locking caps, particularly crown caps for bottles, to locking organs
BG2033472A BG20680A1 (de) 1971-05-05 1972-04-26
CS302372A CS157151B1 (de) 1971-05-05 1972-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15486771A DD89554B1 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD89554B1 true DD89554B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=5483780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD15486771A DD89554B1 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG20680A1 (de)
CS (1) CS157151B1 (de)
DD (1) DD89554B1 (de)
DE (1) DE2216235B2 (de)
YU (1) YU34383B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310736U1 (de) * 1993-07-17 1994-08-25 Kronseder Maschf Krones Verschließmaschine für Gefäße

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648003A (en) * 1924-01-09 1927-11-08 Harry Raymond Baker Can-cover feeding and applying machinery
DE454991C (de) * 1927-03-18 1928-01-20 Masch Fuer Massenverpackung G Kreisende Kronenverschlussmaschine, besonders fuer Flaschen
DE1177026B (de) * 1962-07-25 1964-08-27 Holstein & Kappert Maschf Zufuehrungskanal an Verschliessmaschinen fuer Kronenkorken mit Abhebelappen
US3603415A (en) * 1968-08-09 1971-09-07 Atomic Energy Commission Thulium oxide heat source and method for forming same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216235A1 (de) 1972-11-16
BG20680A1 (de) 1975-12-20
CS157151B1 (de) 1974-09-16
YU107972A (en) 1978-12-31
DE2216235B2 (de) 1980-10-23
YU34383B (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE1556693A1 (de) Vorrichtung fuer das Ausrichten von Ampullen zu regelmaessiger Reihenfolge
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
EP0329970B1 (de) Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
DE4134438C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Behältern auf mehrere Spuren eines Förderers
DE3426713C2 (de)
DD89554B1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von kronenverschluessen an verschliessorgane
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
DE2328784A1 (de) Kappensortiervorrichtung
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE3437283A1 (de) Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE1481043C3 (de) Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen
DE3043469C2 (de)
DE2644500B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP1081068B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Gruppieren von Flaschen
DE2044882A1 (de) Positioniereinrichtung fur korn sehe Gegenstande
DE4421430C2 (de) Drehvorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren eines Gut-Stapels
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE2331624C2 (de) Kuvertiermaschine
DE1199187B (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Parkettstaeben
DE2118204A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung und Zuführung von flachen Gegenständen, insbesondere Flaschendeckeln, zu einem Bestimmungsort
DE2147939A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2235133C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reflektoren, Insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen