DD297787A5 - Erzeugnisse aus naturkautschuklatex mit erhoehter zerreissfestigkeit - Google Patents

Erzeugnisse aus naturkautschuklatex mit erhoehter zerreissfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DD297787A5
DD297787A5 DD90337013A DD33701390A DD297787A5 DD 297787 A5 DD297787 A5 DD 297787A5 DD 90337013 A DD90337013 A DD 90337013A DD 33701390 A DD33701390 A DD 33701390A DD 297787 A5 DD297787 A5 DD 297787A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
natural rubber
styrene
latex
parts
item
Prior art date
Application number
DD90337013A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Miller
Killop Duncan A Mac
Oskar Th Tankovitz
Original Assignee
�����@��������������@M������]@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23138768&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD297787(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by �����@��������������@M������]@���Kk�� filed Critical �����@��������������@M������]@���Kk��
Publication of DD297787A5 publication Critical patent/DD297787A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/02Direct processing of dispersions, e.g. latex, to articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61L31/049Rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/10Copolymers of styrene with conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse aus Naturkautschuklatex mit erhoehter Zerreiszfestigkeit. Modifizierung von Naturkautschuklatexmischungen durch die Zugabe eines Styren-Butadien-Copolymers mit hohem Styrenanteil. Die aus diesen modifizierten NR-Latexmischungen gefertigten Folien weisen erhoehte Zerreiszfestigkeit und gut ausgewogene andere Eigenschaften auf.{Erzeugnisse aus Naturkautschuklatex mit erhoehter Zerreiszfestigkeit; Modifizierung von Naturkautschuklatexmischungen durch Zugabe eines Styren-Butadien-Copolymers mit hohem Styrenanteil}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren sowie Artikel aus Naturkautschuklatexfolie, die einen Styren-Butadien-Latexzusatz mit hohem Slyrenanteil enthalten. Die Erzeugnisse aus Latexkautschukfolie gemäß der Erfindung weisen erhöhte Zerreißfestigkeit auf.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Zahlreiche prophylaktische Gesundheitspflegeartikel, wie z. B. Kondome, Pass are, Arzt- und Chirurgenhandschuhe, werden aus Naturkautschuk („NR") gefertigt. NR liegt in Form des von Parakautschukbäumen Hevea brasillensls gewonnenen reinen Latex vor. Das bevorzugte Fertigungsverfahren beruht auf der direkten Umwandlung des NR-Latex in das Fertigprodukt. Dies wird problemlos durch Eintauchen von Formen in die Naturkautschukmischung und durch Entfernen der Feuchtigkeit durch Trocknen in einem Ot'en erreicht. Naturkautschuk, bei dem es sich um eine reine Form sterisch geordneten cis-1,4-Polyisoprens handelt, hat in seiner natürlichen Form eine sehr hohe relative Molekülmasse und bildet aus diesem Grund im Tauch-Trocknungsprozeß ohne weiteres eine durchgängige Folie aus. Des weiteren wird der NR-Latex zur Stabilisierung der MikroStruktur des Polymers r.iit Vulkanisationsmitteln gemischt, die die einzelnen Polymermoleküle vernetzen, wenn zusätzliche Wärme zugeführt wird.
Die vernetzte Naturkautschukfolie hat einei, relativ niedrigen Modul und weist folglich gute Flexibilität und Dehnbarkeit auf. Aufgrund der durch Dehnung ausgelösten Kristallisationsverfestigung weist c'e Folie jedoch ebenfalls außergewöhnlich hohe Zugfestigkeit und eine sehr starke Dehnung beim Zerreißen auf. Der Hauptmangel des Naturkautschuks ist seine relativ schnelle Reversion sowie sein schneller Abbau durch Alterung, welche
durch Wärme, Sauerstoff, Ozon und biologische Mittel ausgelöst wird. Wenn NR-Folien altern, neigen sie aufgrund der geringerwerdenden Zerreißfestigkeit zum vorzeitigen Ausfall.
In der Vergangenheit war die Aufgabe, die physikalischen Eigenschaften von Naturkautschukfolien zu verbessern, nicht
besonders dringlich. Mit zunehmender Häufigkeit schwerer, durch Geschlechtsverkehr übertragener Krankheiten, wuchs jedochdie Besorgnis hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit von Erzeugnissen für prophylaktische Zwecke.
In den nachstehend genannten Druckschriften sind Naturkautschuklatexfilm-Erzeugnisse beschrieben, mit denen versucht
wurde, eine erhöhte Zerreißfestigkeit zu erreichen. So beschreibt die am 9. Juni 1982 veröffentlichte britische Patentanmeldung
GB 2088389 A den Einsatz von Polyvinylchlorid als Zusatz zu NR-Latex zur Erhöhung der Zerreißfestigkeit von und der Beständigkeit gegen Lochbildung in Artikeln, die aus Latex gefertigt wurden. Seit den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts wird Naturkautschuk mit Synthesekautschuk, u.a. mit Styren-Butadien- Copolymer-Elastomeren („SBR"), gowöhnlich in der Schüttgutphase gemischt. Die in großen Mengen hergestellten SBR-Elaste
beruhen auf Mischungen, die etwa 25% gebundenes Styren enthalten; der Rest des Copolymers ist Butadien. Solche
Mischungen weisen gute gummiartige Merkmale mit mäßiger Festigkeit auf. So ergeben Mischungen von Naturkautschuk und SBR nützliche kostengünstige Mischungen, die in der Herstellung von Reifen und mechanischen Erzeugnissen eingesetzt
werden.
Zu den erläuternden Patentbeschreibungen von Kautschukartikeln, die aus Mischungen von Naturkautschuk und Styren- Butadien-Copolymeren gefertigt wurden, zählen Hashimoto u.a., US-Patent Nr.4590123 (vgl. besonders Tabelle 6 in Spalte 7)
und Vazquez, US-Patent Nr.4356824 (Spalte 11, Zeilen 5-8).
Mochizuki u.a. boschrieben in dem US-Patent Nr.4675347 antimikrobielle Latexmischungen, die NR-Latex und ein
mikrobentötendes Mittel enthalten. Zu den beschriebenen NR-Latexmischungen gehört eine Mischung, die NR-Latex und einen
Styren-Butadien-Copolymer-Latex enthält (Spalte 10, Zeilen 6Of.). Kavalir u. a. beschreiben im US-Patent NR.3286011 Gummihandschuhe, deren Oberfläche mit einem rutschfesten Überzug
versehen ist. Bei dem rutschfesten Überzug kann es sich um eine Mischung von NR-Latex und Styren-Butadien-Copolymer-Latexmit hohem Styrenanteil handeln.
Teague beschreibt im US-Patent NR.2747229 gewebegefütterte Gummihandschuhe. Bei dem Gummi kann es sich um eine Mischung von Styren-Butadien-Copolymer und auf dem Walzwerk gemischtem Rohkautschuk handeln (Spalte 5, Zeilen 11-19). Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren sowie Artikel aus Naturkautschukfolie, die vulkanisierten Naturkautschuk und ein Styren-Butadien-Copolymer enthalten, zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die durch relativ schnelle Reversion und schnellen Abbau des Naturkautschuks verursachte Alterung und geringer werdende Zerreißfestigkeit herabgesetzt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren sowie Artikel aus Naturkautschukfolie zu schaffen, bei denen die Zerreißfestigkeit von Naturkautschukfolien im Ausgangszustand und nach Entlastung, die dann zur Herstellung verbesserter prophylaktischer Kondome, Arzt- und Chirurgenhandschuhe, Fingerlinge und ähnlicher medizinischer Artikel genutzt werden können, verbessert werden. Die Erfindung soll ebenfalls für andere aus NR-Latexfolien gefertigte Erzeugnisse, zum Beispiel Ballons, genutzt werden können
Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren folgende Arbeitsschritte:
a) Eintauchen einer Form in eine wäßrige Kautschuklatexmischung zur Bildung einer durchgängigen Küutschukfolie auf der Form;
b) Trocknen und Vulkanisieren der Kautschukfolie auf der Form; und
c) Entnahme des getrockneten und vulkanisierten Kautschuks aus der Form.
Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Kautschukgemisch ein Gemisch aus Naturkautschuklatex und einem Styren-Butadien-Copolymer-Latex ist, in dem der Styren-Butadien-Copolymer-Latex in einem Verhältnis von etwa 1 bis 25 Masseteilen pro einhundert Masseteile Naturkautschuklatex, bezogen auf die Trockenmasse, eingesetzt wird, und in dem das Styren-Butadien-Copolymer über 50Ma.-% polymerisiertes Styren enthält und der Rest polymerisiertes Butadien ist.
Bei den erfindungsgemäß mit Naturkautschuk gemischten Styr?n-Butadien-Latizes handelt es sich demnach um Styren-Butadicn-(„SB"-)-Latizes mit hohem Styrenanteil. Solche Latizes enthalten in dem Copolymer, das den (SB)-Latex umfaßt, mehr als 50 bis zu etwa 90 Ma.-% und vorzugsweise von etwa 75 bis zu etwa 85 Ma.-% Styren, wobei der Rest des Copolymers aus Butadien besteht.
Die erfindungsgemäße Zugabe von SB-Latex zum NR-Latex erfordert keine wesentliche Abänderung der üblichen Verfahren zur Herst jllung von NR-Artikeln im Latextauchverfahren. Die beiden Latizes (d. h. der SB- und der NR-Latex) werden einfach zusammen mit den anderen Zusätzen, die normalerweise im Latextauchverfahren eingesetzt werden, in entsprechenden Anteilen gemischt, und der Latex wird dann wie üblich verwendet. Der SB-Latex wird in solchen Anteilen eingesetzt, daß die Zerreißfestigkeit des NR-Kautschuks erhöht wird, ohne andere Eigenschaften zu beeinträchtigen. Im allgemeinen wird der SB-Latex im Verhältnis von etwa 1 bis zu etwa 25 Masseteilen und vorzugsweise von etwa 10 bis zu etwa 20 Masseteilen pro einhundert Masseteile NR-Latex verwendet. (Diese Anteile beziehen sich auf den Trockensubstanzgehalt.)
Ein Artikel aus Naturkautschukfolie, der vulkanisierten Naturkautschuk und ein Styren-Butadien-Copolymer enthält, ist
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer über 50Ma.-% polymerisiertes Styren enthält und der Restpolymerisiertes Butadien ist, und daß das Copolymer in einer Menge von etwa 1 bis zu etwa 25 Masseteilen pro einhundert
Masseteile Naturkautschuk eingesetzt ist. Der Nutzen der Erfindung erweist sich in der Fertigung prophylaktischer Kondome, Arzt- und Chirurgenhandschuhe, Fingerlinge,
prophylaktischer Pessare, Ballons und andere Artikel, die aus NR-Latexfolien hergestellt werden.
Der folgende Abschnitt der Versuchsbeschreibung erläutert die praktische Umsetzung der Erfindung.
Versuche
Folien aus Mischungen von Naturkautschuk und einem SB-Copolymer-Latex wurden in zwei getrennten Versuchsreihen
hergestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bestätigen zu können. In jeder Versuchsreihe wurde eine
Masterbatchmischung aus Naturkautschuklatex als Kontrolle sowie als Basis für die Mischung mit dem SB-Copolymer-Latex
hergestellt.
Das Folientauchen erfolgte mit Hilfe einer fünfteiligen Laboc-Tauchmaschine. Die Aluminium-Tauchformen waren zylindrisch
und hatten einen Durchmesser von 5cm.
Die Formen waren ortsfest, und die den Latex enthaltenden Cui.dlter wurden angehoben, bis die Formen in den Latex
eintauchten. Zu Beginn der Tauchzeit befinden sich die die verschiedenen Latexmischungen enthaltenden Behälter auf einer
Schale, die unmittelbar unter den Formen angebracht ist. Die Schale wird mit einer Geschwindigkeit von 40cm/min hydraulisch
angehoben, so daß die Formen fast völlig in den LaUx eintauchen.
Im zweiten Schritt wird die Schale mit einer Geschwindigkeit von 20cm/min abgesenkt, bis die Formen das Latexbad verlassen
haben.
Unmittelbar danach werden die Formen mit einer Geschwindigkeit von 1OU min'1 um ihre Längsachse gedreht und in
horizontale Lage gebracht. Während des Drehens werden sio mit einem Quartz-Hoizstrahler von Boekamp, 1500 W(Modell 1001), der in einer Entfernung von 20cm von den Formen aufgestellt ist, bestrahlt. Danach wird der Tauch- und
Trocknungsvorgang wiederholt, damit man eine zweischichtige durchgängige Kautschukfolie erhält. Es ist üblich, bei der Produktion von Kondomen dieses Doppeltauchverfahren einzusetzen, um jegliche Porenbildung auszuschließen. Wenn die Erfindung zur Herstellung anderer Erzeugnisse aus NR-Kautschuk genutzt wird, sind bekannte Modifikationen zulässig. So
beschränkt man sich bei der Herstellung von Chirurgen- und Arzthandschuhen normalerweise auf einen Latex-Tauchvorgangmit vorgeschaltetem Tauchbad in einem Koagulans (ein mehrwertiges Metallsalz, z. B. Calciumnitrat, Calciumchlorid, Zinkchloridin einem geeigneten Lösungsmittel, sowie oberflächenaktive Substanzen). Das Koagulans dicht dazu, die Latexteilcheneinheitlich miteinander zu verschmolzen. Wird ein Kuagulans verwendet, wird nach dem Latex-Tauchvorgang normalerweisegewaschen, um die Salze des Koagulans vor dem Trocknen und Vulkanisieren zu entfernen.
Die Formen werden aus dem Tauchapparat herausgenommen und für die Dauer von 35min bei 100°C in einen Vulkanisierofen
gestellt. Nach dem Vulkanisieren werden die Formen aus dem Ofen herausgenommen und 15 min abgekühlt. Die Folie wirddanach mit Talkum eingepudert und durch einfaches Abziehen entnommen.
Die Angaben über die physikalischen Eigenschaften der NR-Folien werden als Kont ollwerte im Vergleichstest der Eigenschaften
von Folien, die aus den Mischungen gefertigt wurden, verwendet.
Eine Mischung von NaturkautGchuklatex und SB-Latex im Verhältnis von 80:20 Masseteilen Trockenmasse wurde ebenfalls
hergestellt. Diese Mischung und die NR-Latex-Vormischung für Kontrollzwecke wurden in verschiedenen Verhältnissenmiteinander gemischt. Auf diese Weise erhielt man Naturkautschuk mit 5,10,15 und 20phr (d. h. Teilen pro hundert Teile
NR-LatexJStyren-Budatien-Copolymer. Folien wurden nach dem oben beschriebenen Doppeltauchverfahren hergestellt. Einzelne zylindrische Hohlformen wurden
gleichzeitig in getrennte Bahälter eingetaucht, die die Kontrolle und die Mischungen aus NR und S, 10,15 bzw. 20phr SBenthielten. Die einzelnen Folien wurden getrocknet und danach 35 Minuten lang in einem Luftkonvektionsofen bei 1000Cvulkanisiert.
Die Zerreißfestigkeit und Zugfestigkeit flacher Folien wurde mittels eines „Instron 4201 "-Gerätes und der Prüfverfahren ASTM D624 bzw. D412 bestimmt. Die Zugfestigkeit der zylindrischen ringförmigen Abschnitte wurde ebenfalls gemessen. Zu
diesem Zweck wurde entsprechend dem Prüfverfahren von ASTM D3492 und D412 ein rotierender Spindelhalter verwendet.
Außerdem wurden einige Folienproben für die Dauer einer Woche in einem Luftkonvektionsofen bei 70°C gealtert und einer Zerreißfestigkeitsprüfung unterzogen. Nach dem Vulkanisieren wurden die Folien von den Tauchformen abgezogen, wobei Talkum verwendet wurde, um Klebrigkeit
und Ankleben zu verringern. Mittels stählerner Stanzwerkzeuge und einer Carver-Presse wurden Proben aus den Kautschukfolienausgeschnitten.
Die physikalische Prüfung wurde bei Raumtemperatur mit minimaler Alterungszeit durchgeführt. Zerreißfestigkeitsprüfung
Die Zerreißfestigkeit wurde mit Hilfe eines automatischen Werkstoffprüfsystems der „Instron"-Reihe nach dem ASTM-Verfahre η D624-54 bestimmt. Die Prüfkörper wurden mit einem Stanzwerkzeug C (90°-Kerbe) ausgeschnitten, und die Dicke (T) jedes Prüfkörpers an der Kerbe wurde mit einer Meßschraube gemessen. Die Meßlänge (GL) betrug 70mm und die Geschwindigkeit der Traverse des Instron 500mm/min. Die in N/cm ausgedrückte Zerreißfestigkeit wurde aus der Gleichung F/T errechnet, wo dio Höcnstlast (F) mit Hilfe des „Instron"-Gerätes gemessen wurde. Die Bruchdehnung wurde nach der Gleichung (D/GL) χ berechnet, wobei der bis zum Bruch zurückgelegte Weg (D) von dem „Instron"-System gemessen wurde.
Zugfestigkeitsprüfung unter Verwendung eines stabförmlgen Stanzwerkzeuges
Gemäß der ASTM-Methode D412-83 wurde die Zugfestigkeit von Prüfkörpern, die mit einem stabförmigen Stanzwerkzeug C ausgeschnitten worden waren, mit Hilfe eines automatisierten Werkstoffprüfsystems der „Instron"-Reihe IX ermittelt. Die verwendete Meßlänge (GL) betrug 50 mm uno. die Geschwindigkeit der Traverse des „Instron" 500mm/min. Die in der Mitte jedes Prüfkörpers ermittelte Dicke wurde mit ei ier Meßschraube gemessen. Die in MPa ausgedrückte Zugfestigkeit wurde aus
der Gleichung F/A errechnet, bei der die Belastung (F) vom „Instron"-System gemessen und die Fläche (A) aus der Breite des Stanzwerkzeuges C und der jeweiligen Dicke der Prüfkörper errechnet wurde. Die prozentuale Dehnung beim Bruch wurde mit der Gleichung (D/GL) x 100 berechnet, in der der beim Bruch zurückgelegte Weg (D) von dem „Instron'-System gemessen wird.
Zugfestigkeit ringförmiger Prüfkör' r
Die Zugfestigkeit wurde unter Verwendung der ASTM-Methode D3492-83 sowie eines automatisierten Werkstoffprüfsystems der „Instron"-Reihe IX ermittelt. Die Meßlänge oder der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Walzen betrug 30mm und die Geschwindigkeit der Traverse des „InstrorT-Systems 500 mm/min. Die Mindestdicke (T) jedes Prüfkörpers wurde mit einer Meßschraube bestimmt. Die in MPa ausgedrückte Zugfestigkeit wurde nach der Gleichung F/(2 WT) berechnet, in der die Belastung beim Bruch (F) von dem „Instron"-Gerät gemessen wurde und die Breite (W) des Ringes bzw. die Breite des Stanzwerkzeuges 20mm betrug. Die prozentuale Dehnung beim Bruch wurde aus der Gleichung 100 χ (2 D/C) errechnet, in der der beim Bruch zurückgelegte Weg (D) von dem „Instron"-System gemessen wird und C der Umfang des ringförmigen Prüfkörpers Ist.
Beispiel 1
Der NR-Latex-Masterbatch und die Mischung mit 20phr wurden in offenen Mischbehältern von jeweils etwa 10 Liter Fassungsvermögen hergestellt. Die Rezepturen der trockenen Bestandteile und der Dispersionen sind in Tabelle 1 und 2 enthalten.
Bei der Herstellung der obengenannten Vormischungen werden die Bestandteile unter ständigem Rühren in der Reihenfolge ihrer Erwähnung in der Tabelle zugegeben. Die Zwischenmischungen wurden hergestellt, indem die 20phr SBR-Mischung in entsprechendem Verhältnis in den NR-Latex-Masterbatch eingemischt wurde. So ergaben z. B. 468g der 20%igen SB-Mischung, die mit 1404g NR-Latexmischung verdünnt wurden, die 5%ige Mischung.
Die Mischungen wurden in verschließbare Glaszylinder umgefüllt und vor dem Tauchen 48 Stunden lang auf einem Walzenmischer geschüttelt. Folien wurden, wie oben beschrieben, durch Eintauchen zylindrischer Hohlformen direkt in die Glaszylinder unter Verwendung einer speziell für diesen Zweck gebauten Maschine hergestellt. Um einheitlich dicke Folien zu erhalten, wurde die Geschwindigkeit, mit der die Formen eingetaucht und herausgezogen wurden, genau gesteuerrt. Die Folien wurden noch auf der Maschine mit Hilfe einer Infrarot-Leuchte und eines transportablen Heißlufttrockners getrocknet. Die mit Kautschukfolie bedeckten Formen wurden aus der Maschine herausgenommen und in einem Luftofen 35 Minuten bei 1000C gehalten.
Aus den vulkanisierten Folien dieses Experiments wurden mit dem ASTM-Stanzwerkzeug C für Zerreißfestigkeitsprüfkörper und einem stabförmigen Stanzwerkzeug für die Prüfkörper für Zugfestigkeitsmessungen Prüfkörper ausgeschnitten. Eine Zusammenfassung der Zerreißfestigkeits- und Zugfestigkeitsdaten wird in Tabelle 3 bzw. Tabelle 4 gegeben.
Beisplei 2
Die In Beispiel 1 beschriebene Untersuchung wurde mit einem neuangelieferten Naturkautschuk-Latex und frisch gemischten Vulkanisiermitteldispersionen wiederholt. Um eine statistische Analyse durchführen zu können, wurden über 60 Prüfkörper angefertigt und geprüft (vgl. Tabelle 6 und 7).
Diskussion der Testergebnisse Zerreißfestigkeit
Die Folien von Beispiel 1 und Beispiel 2 wurden nach dem ASTM-Prüfverfahren D-624-54 und unter Verwendung von Proben, die mit dem Stanzwerkzeug C ausgeschnitten worden waren, auf ihre Zerreißfestigkeit, die ein Maß der Weiterreißfestigkeit ist, getrennt geprüft. In Beispiel 1 wurden etwa 25 Prüfkörper angefertigt, während in Beispiel 2 annähernd 60 Prüfkörper geprüft wurden.
Aus den Angaben in Tabelle 6 geht hervor, daß die Naturkautschukfolie eine Zerreißfestigkeit von durchschnittlich etwa 630 N/cm hat. Die Variationsbreite der Werte ist jedoch ziemlich groß, was darauf hindeutet, daß es bei der Dicke der einzelnen Folien und der Verteilung der Oberflächenfehler große Unterschiede geben könnte. Beträchtliche Schwankungen werden bei der mittleren Foliendicke beobachtet. Das ist zum Teil auf Oberflächenspannungs- und Viskositätseffekte zurückzuführen, insbesondere in bezug auf die Erhöhung der Werte, die bei den Mischungen mit Syntheselatex zu beobachten ist.
Wonn dem Naturkautschuk 5phr Styren-Butadien-Copolymer zugesetzt werden, weisen die Latexfolien eine etwa 50%ige Erhöhung der Zerreißfestigkeit auf. Die Zugabe von 10% und 15% SB-Copolymer bewirkt eine weitere Erhöhung der Zerreißfestigkeit, wobei einige Werte sich gegenüber den Werten, die bei einer reinen Naturkautschukfolie beobachtet wurden,
verdoppeln. f
Es wird beobachtet, daß die Prüfergebnisse mit der Zugabe von synthetischem Latex einheitlicher werden. Da.· ist höchstwahrscheinlich unter anderem auf das Vorhandensein zusätzlicher Emulgiermittel sowie auf das Phänomen der physikalischen Verfestigung zurückzuführen. Die für das Tauchen der Kontrollen verwendete Rezeptur ist alkalisch. In großtechnischen Verfahren würden weitere Zusätze zugegeben werdon, um die Oberflächenspannung und die Viskosität zur optimalen Aufbringung eines Feuchtigkeitsfilms zu verbessern.
Außerdem werden die unterschiedlichen Festigkeitsergebnisse durch das Einmischen des Styren-Butadien-Copolymers in die Naturkautschukmatrix verringert, da das Copolymer die durch Folienfehler verursachten Ausfälle reduziert.
Im allgemeinen nimmt die Zerreißfestigkeit der aus Mischungen hergestellten Folien mit steigender Copolymerkonzentration zu und erreicht bei einer Konzentration von 10 bis 15% ihr Maximum. Das stimmt mit den Ergebnissen für die Zugabe anderer Verstärkerpolymere zu Naturkautschuk überein.
Interessant ist, daß die Abweichungen der Testergebnisse mitzunehmender Konzentration der Zusatzstoffe sinken. Auch das ist Ausdruck der größeren Einheitlichkeit der Folien, da die Abweichungen bei der Foliendicke ebenfalls zurückgehen, und eine Bestätigung der Grundüberlegung, daß die Tendenz, zu zerreißen, von den Fehlern abhängig ist un 1 daß der Zusatzstoff die Folie wiederstandsfähiger gegen das Zerreißen macht.
Es wird ein Wert für die prozentuale Dehnung beim Bruch aufgezeichnet, obwohl seine Gültigkeit zweifelhaft ist, da die Teile des Prüfkörpers unterschiedlichen Formveränderungen und Zugbelastungen ausgesetzt sind. Da die Prüfkörper jedoch alle gleich groß sind und in gleicherweise in das „InstrotT-Prüfgerät eingespannt werden, können die Daten in einer Vergleichsanalyse verwendet werden. Bei beiden Experimenten sowie büi polymeren Zusätzen allgemein wird beobachtet, daß scho., ein geringer Zusatz von Copolymer eine Erhöhung der prozentualen Dehnung bewirkt. Das ist höchstwahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Copolymer, das selbst ungesättigt und reaktionsfreudig ist, einen Teil des verfügbaren Schwefels in Reaktionen, die in den Teilchen ablaufen, nutzt und folglich die Vernetzungsdichte in der Matrix der Hauptstoffes verringert, was eine größere Dehnbarkeit bewirkt. Bei zunehmender Copolymer-Latex-Konzentration erreicht die prozentuale Dehnung einen Höchstwert und sinkt danach wieder ab. Das kann dadurch erklärt werden, daß zwischen den SB-Copolymer-Teilchen und dem Naturkautschuk ebenfalls eine gewisse Vernetzung zwischen den Molekülen eintritt. Die Teilchen wirken als multinodale Vernetzungspunkie und erhöhen so bei wachsender Konzentration die Gesamtvernetzungsdichte. Eine gewisse strukturelle und maßliche Beschränkung wirkt ebenfalls, da die Dehnungsfähigkeit der Naturkautschukmoleküle begrenzt ist.
Zugfestigkeit Die Zugfestigkeitsdaten wurden mit zwei getrennten Tests Destimmt, d. h. unter Verwendung stabförmiger Proben als Standard
für die Kautschukfellprüfung und eines Ringtests für die Kondomabschnitte. Die Realwerte der in MPa ausgedrückten
Zugfestigkeit stimmen für beide Tests überein. Die prozentuale Dehnung beim Bruch scheint jedoch beim Test der stabförmifien Prüfkörper etwas höher zu sein. Aufgrund des Zusatzes von Copolymer erhöht sich die Zugfestigkeit bis zu einer Konzentrat.™
von 15% Copolymer kontinuierlich.
Wie bereits beim Zerreißtest beobachtet wurde, erhöht sich bei einem Zusatz von 5% auch während der Zugfestigkeitsprüfung
die prozentuale Dehnung beim Bruch geringfügig und geht dann mit steigender Zusatzmittelkonzentration kontinuierlich zurück.
Auch hisr wirkt sich die wachsende Konzentration in der Mischung positiv auf die Streuung der Testergebnisse aus. Auswirkung der thermischen Alterung
An einem Satz Folien wurde die Zerreißfestigkeit gemessen, nachdem die Folien eine Woche lang bei 70"C in einem Luftkonvektionsofen gealtert worden waren. (Das entspricht der Einwirkung von Raumtemperatur während eines Zeitraumes von 64 Monaten.) Die in den Tabellen 5 und 8 enthaltenen Angaben zeigen, daß die Zerreißfestigkeit durch diesen Alterungsprozeß wesentlich verringert wird. Bei allen Folien, d. h. Naturkautschuk sowie die vier Mischungen, beträgt die Zerreißfestigkeit nur etwa die Hälfte des Ausgangswertes. Durch die durch Warmluft bewirkte Alterung verringert sich auch die Dehnbarkeit, wobei die prozentuale Dehnung im Falle von Naturkautschuk um 25% reduziert ist; bei Mischungen ist der Verlust etwas geringer, und zwar um so mehr, je höher dio Konzentration des SB-Copolymers ist. Im allgemeinen weisen die Folien aus Mischungen mit 10% bis 15% SB-Copolymer nach beschleunigter Wärmealterung eine Zerreißfestigkeit auf, die der nichtgealterten Naturkautschukfolien entspricht.
Handelsübliche Kondome Eine Marke handelsüblicher Kondome wurde (mit 25 Prüfkörpern) als Standard für die gegenwärtige Gebrauchsleistung und Qualität sowie den Fertigungsprozeß auf ihre Zerreißfestigkeit und Zugfestigkeit geprüft. Bei der geprüften Marke handelt es sich
um Kondome ohne Gleitmittel, die aus hochwertigem Naturkautschuklatex hergestellt wurden.
Die Tabellen 9 und 10 enthalten eine Zusammensetzung der Testergebnisse. Die Zerreißfestigkeit der handelsüblichen Kondome
ist geringer als die der im Labor hergestellten Folien. Das ist unter anderem auf die Tatsache zurückzuführen, daß diehandelsüblichen Kondome zum Zeitpunkt der Prüfung etwa sechs Monate alt waren, zumal bekannt ist, daß die Festigkeit im
Laufe der Zeit nachläßt. Tabelle 1 Rezeptur der Mischung (auf Trockenmasse bezogen) Bestandteil PHR Kontrolle Mischungen
95 90 85 80
5 10 15 20
NR-Latex 100
SB-Latex _
Kaliumhydroxid 0,5
Kaliumlaurat 0,5
Schwefel 1,25
ZDC 1,0
Zinkoxid 1,0
Antioxydans 1,0
Die Bestandteile werden nach Tabelle 2 beschrieben. Tabelle 2
Rezepturen fQr Maßmischungen für 56% Feststoffkonzentration
% Feststoff NR Masterbatch 20phr
SBR-Mischung
NR-Latex 62 4839 g 3870 g
SB-Latex 50 - 1200
Kaliumhydroxid 10 150 150
Kaliumlaurat 20 75 75
Schwefel 62 60 60
ZDC 50 60 60
Zinkoxid 50 60 60
Antioxydans 40 75 75
Wasser - 321 90
5640 5640
Stoffe
1. Naturkautschuklatex
Bei dem verwendeten Naturkautschuklatex handelt es sich um „Firestone Hartex 104", ein Naturkautschuklatex mit hohem Ammoniakanteil, der von General Latex & Chemicals Ltd., Brampton, Ontario geliefert wurde. Der Feststoffgehalt beträgt 62,0% M/M.
2. Styten-Butadlen-Latex
Bei dem SB-Latex handelt es sich um „Dow SB816", der von DQW Chemical Canada Inc. geliefert wurde. Die Polymerzusammensetzung beträgt 81 % Styren: 19% Butadien mit einer Transformationstemperatur von 45°C. Weitere Angaben zur Spezifikation lauten wie folgt:
Feststoffgehalt, % 49-51
pH 8,5-9,5
Styrengehalt 81%
Teilchengröße (A) 1850-2 5
Oberflächenspannung (Dyn/cm) 46-60
Tg, 0C 45
Alkaliempfindlichkeit ' gering
Brookfield-Viskosität (cps) unter 150
Bildet bei Zimmertemperatur keine Folie
3. Kallumhydroxidlösung, hergestellt als 10%ige M/M-Lösung hochreinen KOH (98% Reinheit) von BDH Chemicals in destilliertem Wasser.
4. Kaliumlauratlösung ist 20% M/M Kaliumlaurat (Pfaltz & Bauer ! .-.) in destilliertem Wasser.
5. Der ZDC-Beschleunlger ist eine 50%ige M/M wäßrige Dispersion Zinkdiethyldithiocarbamat, das unter dem Namen ETHAZATE 5OD von Uniroyal Chemicals Ltd. hergestellt wird.
6. Schwefel ist eine 60%ige M/M wäßrige Disperison, die von General Latex & Chemicals Ltd. geliefert wird.
7. Zinkoxid (ZnO) ist eine 40%ige M/M wäßrige Dispersion Zinkoxid, die von General Latex & Chemicals Ltd. geliefert wird.
8. Das Antioxydans ist eine 40%ige M/M wäßrige Dispersion von Goodyear's Wingstay L., die von General Latex and Chemicals Ltd. hergestellt wird.
Tabelle 3 Zerreiß 21 Prüfkörper (%) Dicke des
Zerreißfestigkeit (Beispiel 1) Dehnung 711 Prüfkörpers
Reiner Naturkautschuk festigkeit bei Bruch 86 (mm)
(N/cm) 611 0,065
714 873 0,020
187 25 Prüfkörper 0,040
Mittel 439 826 v 0,101
Standardabweichung 998 49
Minimum 705 0,059
Maximum 1034 899 0,016
Mischung von NR und 5% SB 121 24 Prüfkörper 0,038
Mittel 805 745 0,091
Standardabweichung 1205 32
Minimum 693 0,047
Maximum 1166 790 0,009
Mischung von NR und 10% SB 111 24 Prüfkörper 0,033
Mittel 947 698 0,067
Standardabweichung 1362 31
Minimum 635 0,052
Maximum 1223 747 0,014
Mischung von NR und 15% SB 122 19 Prüfkörper 0,033
Mittel 957 618 0,087
Standardabweichung 1392 26
Minimum 563 0,047
Maximum 1206 666 0,011
Mischung von NR und 20% SB 78 0,031
Mittel 1033 0,066
Standardabweichung 1358
Minimum
Maximum
Tabelle 4 Zugfestigkeit (Beispiel 1) Test eines stabförmlgen Prüfkörpers gemäß ASTM D412
Zufesügkeit MPa Dehnung bei Bruch (%)
Reiner Naturkautschuk
Mittel 24,6 982
Standardabweichung 7,2 85
Minimum 13,2 867
Maximum 33,4 1108
Mischung von NR und 5 % SB
Mittel 27,0 940
Standardabweichung 7,1 81
Minimum 15,5 774
Maximum 35,P .1018
Mischung von NR und 10 % SB
Mittel 26,9 856
Standardabweichung 3,4 82
Minimum 20,2 732
Maximum 31,3 957
Mischung von NR und 15 % SB
Mittel 26,4 786
Standardabweichung 2,8 E7
Minimum 22,2 695
Maximum 30,2 849
Mischung von NR und 20 % SB
Mittel 22,9 730
Standardabweichung 0,7 73
Minimum 22,0 645
Maximum 23,7 824
Tabelle 5 Zerreißfestigkeit von Folien (Beispiel 1) Nach 7 Tagen Alterung bei 70°C
ZufestigkeitMPa Dehnung bei Bruch (%) Dicke (mm)
Naturkautschuk
Mittel 345 592 0,086
Standardabweichung 104 39 0,028
Bereich 170-438 524-640 0,035-0,154
NR mit 5% SB
Mittel 461 626 0,067
Standardabweichung 89 29 0,028
Bereich 322-587 593-672 0,036-0,163
NR mit 10% SB
Mittel 681 658 0,067
Standardabweichung 132 54 0,024
Bereich 508-915 589-763 0,034-0,121
NR mit 15% SB
Mittel 792 653 0,060
Standardabweichung 161 96 0,022
Bereich 597-1033 523-772 0,029-0,098
NRmit20%SB
Mittel 620 506
Standardabweichung 143 125
Bereich 416-833 308-707
Tabelle β
Zerreißfestigkeit (Beispiel 2)
Zerreißfestigkeit (N/cm) Dehnung bei Bruch (%)
Naturkautschuk
Mittel 630 771
Standardabweichung 104 74
Bereich 370-803 590-898
NR mit 5% SB
Mittel 909 831
Standardabweichung 109 55
Bereich 650-1129 696-951
NR mit 10% SB
Mittel 976 817
Standardabweichung 121 46
Bereich 661-1295 682-925
NR mit 15% SB
Mittel 1030 679
Standardabweichung 99 37
Bereich 722-1294 551-742
Tabelle 7
Zugfestigkeit (Beispiel 2)
Zugfestigkeit (MPa) Dehnung bei Bruch (%)
Naturkautuschuk
Mittel 23,8 823
Standardabweichung 3,2 28
Bereich 17,7-32,8 720-852
NR mit 5% SB
Mittel 27,2 836
Standardabweichung 3,2 21
Bereich 18,7-34,8 788-866
NR mit 10% SB
Mittel 25,7 780
Standardabwei :huny 2,3 33
Bereich 20,4-29,1 702-832
NRmit15%SB
Mittel 24,6 720
Standardabweichung 2,1 20
Bereich 20,9-30,5 671-750
Tabelle 8 Zerreißfestigkeit von Folien (Beispiel 2) Nach 7 Tagen Alterung bei 70°C
Zufestigkeit (N/cm) Zerreißfestigkeit (M/cm) Dehnung bei Bruch (%)
Naturkautschuk 529
Mittel 415 531 568
Standardabweichung 64 474 31
Bereich 318-493 564 515-598
NR mit 5% SB 605
Mittel 567 543 569
Standardabweichung 74 33
Bereich 403-637 495-599
NR mit 10% SB Zugfestigkeit (MPa)
Mittel 683 23,4 550
Standardabweichung 112 5,2 80
Bereich 520-814 11,5-33,9 433-665
NRmit15%SB Zerreißfestigkeit (N/cm)
Mittel 621 492 438
Standardabweichung 61 185 41
Bereich 502-700 309-981 356-482
Tabelle 9
Zerreißfestigkeit handelsüblicher Kondome
ASTM D 624 Stanzwerkzeug C
Marke Bereich
A-normal 369-598
A-feucht 426-656
B-normal 408-572
B-feucht 515-620
C-normal 438-809
C-feucht 415-674
Tabelle 10
Handelsübliche Kondome
Dehnung bei Bruch (%)
Mittel 788
Stanaardabweichung 43
Bereich 677-806
Dehnung bei Bruch (%)
Mittel 567
Standardabweichung 82
Bereich 445-770

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren, das folgende Arbeitsschritte umfaßt:
a) Eintauchen einer Form in eine wäßrige Kautschuklatexmischung zur Bildung einer durchgängigen Kautschukfolie auf der Form;
b) Trocknen und Vulkanisieren der Kautschukfolie auf der Form; und
c) Entnahme des getrockneten und vulkanisierten Kautschuks aus der Form, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Kautschukgemisch ein Gemisch aus Naturkautschuklatex und einem Styren-Butadien-Copolymer-Latex ist, in dem der Styren-Butadien-Copolymer-Latex in einem Verhältnis von etwa 1 bis 25 Masseteilen pro hundert Masseteile Naturkautschuklatex, bezogen auf die Trockenmasse, eingesetzt wird, und in dem das Styren-Butadien-Copolymer über 50 Ma.-% polymerisiertes Styren enthält und der Rest polymerisiertes Butadien ist.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styren-Butadien-Copolymer zwischen etwa 75 und 85Ma.-% polymerisiertes Styren enthält.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Styren-Butadien-Copolymer-Latex im Verhältnis von etwa 10 bis etwa 20 Masseteilen pro hundert Masseteile Naturkautschuklatex, bezogen auf die Trockenmasse, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Styren-Butadien-Copolymer-Latex in einem Verhältnis von etwa 10 bis zu etwa 20 Masseteilen pro hundert Masseteile Naturkautschuk, bezogen auf die Trockenmasse, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gummiartikel um ein prophylaktisches Kondom handelt.
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gummiartikel um einen Arzt- oder Chirugenhandschuh handelt.
7. Artikel aus Naturkautschukfolie, der vulkanisierten Naturkautschuk und ein Styren-Butadien-Copolymer enthält, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer über 50Ma.-% polymerisiertes Styren enthält und der Rest polymerisierte' 3utadien ist, und daß das Copolymer in einer Menge von etwa 1 bis zu etwa 25 Masseteilen pro 100 Masseteile Naturkautschuk eingesetzt ist.
8. Artikel nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Styren-Butadien-Copolymer zwischen etwa 75 und etwa 85 Ma.-% polymerisiertes Styren enthält.
9. Artikel nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Styren-Butadien-Copolymer in einer Menge von etwa 10 bis zu etwa 20 Masseteilen pro 100 Masseteile Naturkautschuk eingesetzt ist.
10. Artikel nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Styren-Butadien-Copolymer ir. einer Menge von etwa 10 bis zu etwa 20 Masseteilen pro 100 Masseteile Naturkautschuk eingesetzt ist.
11. Artikel nach Punkt 7 in der Form eines prophylaktischen Kondoms.
12. Artikel nach Punkt 7 in der Form eines Arzt-oder Chirurgenhandschuhs.
13. Artikel nach Punkt 7 in der Form eines Fingerlings.
DD90337013A 1989-01-11 1990-01-09 Erzeugnisse aus naturkautschuklatex mit erhoehter zerreissfestigkeit DD297787A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/295,679 US4963623A (en) 1989-01-11 1989-01-11 Natural rubber latex film products with improved tear resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297787A5 true DD297787A5 (de) 1992-01-23

Family

ID=23138768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90337013A DD297787A5 (de) 1989-01-11 1990-01-09 Erzeugnisse aus naturkautschuklatex mit erhoehter zerreissfestigkeit

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4963623A (de)
EP (1) EP0378380B1 (de)
JP (1) JP2998844B2 (de)
KR (1) KR0179983B1 (de)
AR (1) AR246178A1 (de)
AU (1) AU627818B2 (de)
BR (1) BR9000086A (de)
CA (1) CA2007404A1 (de)
CS (1) CS9000131A3 (de)
DD (1) DD297787A5 (de)
DE (1) DE69001551T2 (de)
DK (1) DK6390A (de)
ES (1) ES2041125T3 (de)
MX (1) MX172995B (de)
NO (1) NO900117L (de)
NZ (1) NZ232074A (de)
PT (1) PT92822A (de)
RU (1) RU2061002C1 (de)
TR (1) TR26236A (de)
ZA (1) ZA90179B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8820945D0 (en) * 1988-09-07 1988-10-05 Smith & Nephew Medical articles
SK312789A3 (en) * 1989-05-24 1998-02-04 Ustav Makromolekularni Chemie Resins swellable by water and aqueous solutions and method for producing the same
US5014362A (en) * 1990-05-11 1991-05-14 Tillotson Corporation Elastomeric covering material and hand glove made therewith
US5195537A (en) * 1991-05-10 1993-03-23 Tillotson Corporation Elastomeric condom
EP0526003A3 (en) * 1991-07-03 1993-03-17 Smith & Nephew Inc. Elastomeric articles
US5284157A (en) * 1991-07-26 1994-02-08 Ortho Pharmaceutical Corporation Elastomeric film products with improved chemical resistance
JPH08500033A (ja) * 1992-07-29 1996-01-09 ワシントン・ユニバーシティ 生細胞移植のためのポーチの使用
US5500469A (en) * 1994-09-22 1996-03-19 The Dow Chemical Company Preparation of a novel article from a thermally gellable artificial latex
DE19545096A1 (de) 1995-12-04 1997-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
DE69825277T2 (de) 1997-05-28 2004-12-09 Reichhold Inc. Elastomermaterialien für gummigegenstände
US5910533A (en) * 1997-08-04 1999-06-08 Reichhold Chemicals, Inc. Elastomeric material for rubber articles
US6369154B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Reichhold, Inc. Compositions suitable for making elastomeric articles of manufacture
US6624274B1 (en) 2000-11-09 2003-09-23 Dow Reichhold Specialty Latex Llc Polymers having novel cure system
JP2002348409A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Fuji Latex Kk ゴムラテックス組成物
US20030012946A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-16 Davis Stephen C. Coated polymeric foam
US20070025807A1 (en) * 2003-07-28 2007-02-01 Liberatore Raymond A Spreader Apparatus, For Use With Dispensers
WO2005056612A1 (ja) * 2003-12-08 2005-06-23 Nitta Corporation ゴム状製品又はゴム状物質含有製品
MY147739A (en) * 2005-07-20 2013-01-15 Diptech Pte Ltd Elastomeric films and gloves
GB0625551D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Lrc Products Thin condoms
US20090030156A1 (en) * 2007-05-16 2009-01-29 Ploenpit Boochathum Process for producing special-grade natural rubber
US8936843B2 (en) * 2008-08-27 2015-01-20 Avent, Inc. Thin, smooth nitrile rubber gloves
US20120325222A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Carr Alesa J Skin-tone colored condoms
RU2548436C2 (ru) * 2013-07-23 2015-04-20 Открытое акционерное общество "Калининский завод резиновых изделий" Перчатки латексные защитные модифицированные
CN111745876A (zh) * 2020-07-07 2020-10-09 山东利尔新材股份有限公司 一种防水防渗透胶乳手套的制备方法
CN113480743B (zh) * 2021-05-31 2023-08-22 中国工程物理研究院材料研究所 一种可制备高性能柔性制品的复合胶乳及其配合工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266263A (en) * 1939-01-19 1941-12-16 Davol Rubber Co Manufacture of rubber articles
US2327638A (en) * 1940-09-07 1943-08-24 Harrison & Morton Lab Inc Manufacture of rubber products and apparatus therefor
US2661339A (en) * 1946-03-02 1953-12-01 Jasco Inc Blends of resinous styrene-conjugated diene copolymers and rubbery materials
US2896949A (en) * 1950-08-22 1959-07-28 Dunker Henry Christian Louis Tennis balls
NL79154C (de) * 1952-04-25
US2747229A (en) * 1952-09-03 1956-05-29 Us Rubber Co Method and composition for making lined dipped goods from latex
US2809175A (en) * 1953-06-24 1957-10-08 Goodyear Tire & Rubber High sulphur rubber composition containing a resinous styrene/diene copolymer
NL202720A (de) * 1954-12-24
GB984619A (en) * 1963-02-05 1965-02-24 Veedip Ltd Improvements in the manufacture by a dipping process of articles of a plasticised polymer or co-polymer of vinyl chloride
US3286011A (en) * 1964-03-18 1966-11-15 Us Rubber Co Method of making gloves
US4356824A (en) * 1980-07-30 1982-11-02 Vazquez Richard M Multiple lumen gastrostomy tube
GB2088389B (en) * 1980-11-26 1984-01-11 Lrc Products Manufacture of rubber articles by dipping
US4590123A (en) * 1982-04-13 1986-05-20 Bridgestone Tire Co., Ltd. Low-resilience rubber compositions and foams
US4675347A (en) * 1983-10-29 1987-06-23 Unitika Ltd. Antimicrobial latex composition
US4867968A (en) * 1987-12-29 1989-09-19 Florida-Kansas Health Care, Inc. Elastomeric composition containing therapeutic agents and articles manufactured therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR0179983B1 (ko) 1999-05-15
DK6390A (da) 1990-07-12
NO900117L (no) 1990-07-12
NZ232074A (en) 1991-05-28
KR900011839A (ko) 1990-08-02
DE69001551D1 (de) 1993-06-17
EP0378380A1 (de) 1990-07-18
JP2998844B2 (ja) 2000-01-17
CS275357B2 (en) 1992-02-19
DE69001551T2 (de) 1994-01-05
DK6390D0 (da) 1990-01-10
CS9000131A3 (en) 1992-02-19
AU4781390A (en) 1990-07-19
ZA90179B (en) 1991-09-25
JPH02289316A (ja) 1990-11-29
CA2007404A1 (en) 1990-07-11
ES2041125T3 (es) 1993-11-01
EP0378380B1 (de) 1993-05-12
NO900117D0 (no) 1990-01-10
TR26236A (tr) 1995-02-15
BR9000086A (pt) 1990-10-16
US4963623A (en) 1990-10-16
MX172995B (es) 1994-01-27
AR246178A1 (es) 1994-07-29
AU627818B2 (en) 1992-09-03
PT92822A (pt) 1990-07-31
RU2061002C1 (ru) 1996-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297787A5 (de) Erzeugnisse aus naturkautschuklatex mit erhoehter zerreissfestigkeit
DE60126926T2 (de) Vulkanisation von tauchgeformten gummigegenständen mittels eines schmelzbades
DE10297860B3 (de) Beschleunigerzusammensetzung und dessen Verwendung
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
US5039750A (en) Natural rubber latex film products with improved tear resistance
EP1838781A1 (de) Styrol-butadien-blockcopolymermischungen für schrumpffolien
WO2017097991A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektro-isolationsprodukten aus synthetischem polyisopren (ir) sowie derartige erzeugnisse
DE1229716B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Polychloroprenmischungen
DE3033175A1 (de) Polybutadienkautschukzusammensetzungen
DE69920302T2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112012001176T5 (de) Verfahren zur Bewertung der chemischen Stabilität von Polychloropren-Latex
US11845817B2 (en) Compositions for synthetic polyisoprene latex articles
DE2815842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, mit thermoplastischen Polymerfibrillen verstärkten Formkörpern
DE102004034285B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummizusammensetzung für eine Komponente eines Fertigungsgegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugreifens
DE2354954A1 (de) Klebermasse und verfahren zur herstellung derselben
DE2905978C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung mit geringem Schwefelausschlag für Farzeugreifen
EP2514772A1 (de) Polychloropren-Feststoff mit verbesserter Verarbeitbarkeit
EP0248162B1 (de) Aufschäumbare, gelierbare und in der Hitze vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Latexschaum
DE2115444A1 (de) Verstärkungselement für biegsame Ausführungen auf Kautschukbasis, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69721683T2 (de) Flüssige Gummizusammensetzung
DE60034583T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen fluorcopolymerzusammensetzung
DE1470975C3 (de) Reifen und Kautschukmischung zur Herstellung derselben
DE557636C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch
DE937494C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch
DE1809927A1 (de) Verwendung feinteiliger,hochmolekularer Stoffe als Trennmittel bei der Kautschukverarbeitung bzw.Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100110