DD297426A5 - Harzzusammensetzung umfassend ein polymer mit funktionellen primaeren amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren aminourethan- und/oder harnstoffgruppen und ein vernetzungsmittel - Google Patents

Harzzusammensetzung umfassend ein polymer mit funktionellen primaeren amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren aminourethan- und/oder harnstoffgruppen und ein vernetzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DD297426A5
DD297426A5 DD34363990A DD34363990A DD297426A5 DD 297426 A5 DD297426 A5 DD 297426A5 DD 34363990 A DD34363990 A DD 34363990A DD 34363990 A DD34363990 A DD 34363990A DD 297426 A5 DD297426 A5 DD 297426A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
resin composition
polymer
weight
functional primary
parts
Prior art date
Application number
DD34363990A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman J Wories
Wilhelmus H Van Den Elshout
Henricus Van Den Boom
Leendert J Molhoek
Original Assignee
Stamicarbon B. V.,Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon B. V.,Nl filed Critical Stamicarbon B. V.,Nl
Publication of DD297426A5 publication Critical patent/DD297426A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung auf Basis eines Polymers mit funktionellen primaeren Amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen und eines Vernetzungsmittels. Als Vernetzungsmittel wird ein niedermolekulares Polyacetoacetat verwendet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung umfassend eine Polymer mit primären funktioneilen Amino- oder geschützten funktioneilen primären Aminourethan- und/c er Harnstoffgruppen und ein Vernetzungsmittel.
Harzzusammensetzung umfassend Polymere mit funktionellen Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen sind bekannt. Als Vernetzungsmittel wird gewöhnlich eine isocyanathaltige Verbindung verwendet (siehe beispielsweise Advances in Urethane Science and Technology, herausgegeben von Kurt Frisch, Bd. 10, S. 148). Bei Temperaturen von 0 bis 10fJ0C resultieren derartige Isocyanatverbindungen in Kombination mit den obgenannten Polymeren in einer ausgezeichneten Härtung des Überzuges.
Jedoch sind diese Isocyanate einerseits wegen Nebenreaktionen, beispielsweise durch Atmosphärenfeuchtigkeit herbeigeführt, und andererseits wegen der unerwünschten toxischen Eigenschaften dieser Verbindungen unerwünscht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein niedermolekulares Polyacetoacetat als Vernetzungsmittel verwendet wird.
So wird erreicht, daß H&rzzusammensetzungen umfassend ein Polymer mit funktionellen pi imären Amino- oder geschützten funktionellen primären Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen in Abwesenheit einer Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel erhalten werden. Die Harzzusammensetzungen gemäß der Erfindung werden als Bindemittel in einem Überzug verwendet, der bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, härtet.
EP-A-264S83 beschreibt einen Überzug auf Basis eines Polyaminoamidharzes und eines Polyacetoacetats. Derartige Überzüge haben jedoch den Nachteil, daß die rasch gilben, während ihre Haltbarkeit im Freien unzureichend ist.
Vorzugsweise ist das niedermolekulare Polyacetoacetat eine Verbindung auf Basis eines Acetoacetats und eines polyhydroxyfunktionellen Monomers oder Oligomers.
Das niedermolekulare Polyacetoacetat weist ein theoretisches Molgewicht von 200 bis 1000 auf. Die mittlere Acetoacetatfunktionalitä». des Vernetzungsmittels beträgt gewöhnlich 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4. Das Polyacetoacetat ist im allgemeinen eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 0,1 bis 100 dPa · s (gemessen bei 25°C), die für Verarbeitung gut geeignet ist.
Das niedermolekulare Polyacetoacetat kann durch Umesterung eines Acetoacetats und eines polyhydroxyfunktionellen Monomers oder Oligomers erhalten werden.
Beispiele von Acetoacetaten, die verwendet werden können, sind Methylacetoacetat, Äthylacetoacatat, Isopropylacetoacetat, Butylacetoacetst, tert.Butylacetoacetat, Methylbenzylacetoacetat und/oder Dodecylacetoacetat.
Die polyhya'roxyfunktionellen Monomere oder Oligomere, die verwendet werden können, sind Trimethylolpropan,
Trimethylolätfcan, Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, Hexan-2,5-diol, Neopentylglykol,Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Butan-diol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, (Di)sorbit, (Di)pentaerythrit, Tris-hydroxyäthylisocyanurat und/ oder Glycerin. Trimethylolpropai, (Di)pentaerythrit und/oder 1,4-Butandiol werden bevorzugt als polyhydroxyfunktionelies Monomer verwendet.
Die Umesterung kann bei Temperaturen von 60 bis 24O0C, vorzugsweise 80 bis 1700C, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre, sowohl in Ab- als auch in Anwesenheit eines Katalysators, in letzterem Fall entweder eines basischen, wie Dibutylzinnoxid, oder eines sauren, wie p-Toluolsulfonsäure, bewirkt werden. Das Molverhältnis zwischen Acetoacetat und polyhydroxyfunktionellem Monomer oder Oligomer beträgt 1,5:1 bis 15:1, vorzugsweise 2,5:1 bis 7,5:1.
Ein ausgezeichnetes Vernetzungsmittel wird beispielsweise durch Umesterung von Methylacetoacetat oder Äthylacetoacetat mit Trimethylolpropan erhalten, wobei eine Mischung von Trimethylpropan und Mono-/Di-/Triacetoacetat erhalten wird, die als Vernetzungsmittel verwendet werden kann.
Die niedermolekularen Polyacetoacetate können auch durch Umsetzen eitiss Diketens mit einem polyhydroxyfunktionellen Monomer oder Oligomer, wie oben beschrieben, erhalten werden.
Geeignete Polymere mit funktioneilen primären Amino- oder geschützten funktionellen primären Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen können unter Anwendung üblicher Verfahren erhalten werden.
Diese Polymere können auf Aminen basieren, wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Äthanolamin, Propanolamin, Butylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 4,7-Dloxadecan-1,10-diamin, Dodecamethylendiamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 7-Methyl-4,10-dioxatridecan-1,13-diamin, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, Bis-3-methyl-(4-aminocyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-ρΓΟμ in, Nitril-tris-(äthanamin), Polyätherpolyamin, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, 3-amino-1 -(methylamin)-propan, 3-Ami,iO-1-(cyclohexylamino)-propanundN-(2-Hydroxyäthy!)-äthylendiamin.
Beispiele von Polyolen, die in den Polymeren verwendet werden können, sind Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, Hexan-2,5-diol, Neopentylglykol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Jutandiol, (Di)sorbit, (Di)pentaerythrit, Trishydroxyäthylisocyanurat, Glycerin, Polypropylenglykoi, Polyäthylenglykol und Polytetrahydrofuran.
Beispiele von Isocyanaten, die für die Polymere verwendet werden können, schließen die bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Di-, Tri- und Tetraisocyanate ein einschließlich 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Isomere von Toluoldiisocyanat, i-Methyl-2,4-diisocyanatcyclohexan, 1,6-Diisocyanat-2,4,4-trimethylhexan, i-lsocyanatmethyl-S-isocyanat-1 5,5-trimethylcyclohexan, chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'-Diisocyanatphenylpertluoräthan, Tetramethoxy-1,4'-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,5-diisocyanat, Hexan-1,6,diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat,
Cyclohexan-i^-diisocyanat, Äthylendiisocyanat, Phthalsäure-bis-isocyanatäthylester, 1-Chlormethylphenyl-2,4-diisocyanat, 1-Brommethylphenvi-<:,6-diisocyanat, S^-Bis-chlormethyläther^^'-diphenyldiisocyanat und Isocyanatgruppen enthaltende Addukte.
Die Polymere können in Lösungsmittel gelöst werden, die üblicherweise in der Farbindustrie verwendet werden, beispielsweise Toluol, Xylol, Ketonen, Butylacetat und Glykcläthern. Die Polymere können auch in Wasser dispergiert werden.
Die Aminfunktionalität kann durch ein Keton oder einen Aldehyd, beispielsweise Acetaldehyd, Propionsäurealdohyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Amylketon, Isoamylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und Cyclopentanon, geschützt werden.
Die Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung wird durch Mischen eines Polymers, das funktioneile primäre Amino- oder funktioneile geschützte primäre Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen enthält, mit einem niedermolekularen Polyacetoacetat erhalten. Die Menge des verwendeten Polyacetoacetats beträgt 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 15, Gew.-%, während die Menge des verwendeten Polymers 50 bis 98, vorzugweise 85 bis 95, Gew.-% beträgt. Das Mischen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 300C.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf Zweikomponentensysteme gerichtet, die ein Polymer mit primären funktionellen Amino- oder geschützten funktionellen primären Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen als erste Komponente und ein niedermolekulares Polyacetoacetat als zweite Komponente umfaßt.
Die Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung kann mit den üblichen Additiven zum Erzielen von Überzügen gemischt werden. Beispiele von Additiven sind Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verdickungsmittel, Egalisiermittel, Mattierungsmittel, Stabilisatoren und/oder Sikkative. Geeignete Substrate sind Glas, Metall, Holz und Kunststoff. Die Harzzusammensetzung kann auch in Klebstoffzusammensetzungen verwendet werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der folgender nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
Beispiele Beispiel I
Herstellung eines Urethanpolymers mit Isocyanatendgruppen
840 Gew.-Teile Polypropylenglykoi (PPG 420), 666 Gew.-Teile Isophorondiisocyanat (IDPI) und 376 Gew.-Teile Äthylacetat wurden zuerst auf 8O0C erhitzt, worauf sie 4 h umgesetzt wurden, bevor sie auf 503C gekühlt wurden. Anschließend wurden 2 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat (DBTOL) zugesetzt und die Temperatur auf 80°C erhöht. Nach 1 h Nachreaktion wurde ein (lineares) isocyanatterminiertes Polyurethan erhalten.
Beispiel Il
Herstellung eines Urethanpolymers mit Isocyanatendgruppen
60 Gew.-Teile 1,6-Hexandiol, 95 Gew.-Teile Trimethylolpropan, 778 Gew.-Teile Isophorondiisocyanat und 600 Gew.-Teile Butylacetat wurden zuerst auf 80°C erhitzt, worauf sie 4 h umgesetzt wurden, bevor sie auf 50°C gekühlt wurden. Anschließend wurde 1 Gew.-Teil Dibutylzinndilaurat (DBTDL) zugesetzt und die Temperatur auf 8O0C erhöht. Nach 1 h Nachreaktion wurde ein (lineares) isocyanatterminiertes Polyurethan erhalten.
-3- 297 428
Beispiel III Herstellung eines Urethanpolymers mit Isocyanatendgruppen
500 Gew.-ΤθίΙθ Polypropylenglykol (PPG 420), 240 Gew.-Teile 1,1-lsopropyliden-bis-(p-phenylenoxy)-diäthanol-2 (Dianol 2,2),44,7 Gew.-Teile Trimethylolpropan und 777 Gew.-Teile IDPI wurden zuerst in 400 Gew.-Teilen Äthylacetat auf 8O0C erhitzt unddann auf 5O0C gekühlt. Anschließend wurde 1 Gew.-Teil OBTDL zugesetzt und die Temperatur auf 8O0C erhöht. Es wurde ein(verzweigtes) isocyanatterminiertes Polyurethan erhalten.
Beispiel IV Herstellung eines funktioneilen Amlnouiethanpalymers Bei 4O0C wurden 600 Gew.-Teile des in Beispiel I erhaltenen Polymers einer Mischung bestehend auf 140 Gew.-Teilen Isophorondiarnin (IDPA) und 300 Gew.-Teilen Iviethylisobutylketon (MIBK) zugesetzt. Das erhaltri» Produkt ist wie folgt
gekennzeichnet;
- Farbe 1 (Gerdrier)
- Viskosität: 15Pa · s (23°C, Emila)
- Aminzahl: 61 mg KOH/g
- Feststoffgehalt: 60%.
Beispiel V Herstellung einesfunktlonellen Amlnourathanpolymers Eine Mischung bestehend aus 90 Gew.-Teilen IDPA undd 265 Gew.-Teilen MIBK wurde auf 350C erhitzt. Dieser Mischung wurden
302 Gew.-Teile des in Beispiel III erhaltenen Polymers zugesetzt. Die Temperatur wurde unter 450C gehalten. Das erhaltene
Produkt ist wie folgt gekennzeichnet:
- Farbe <1 (Gardner)
- Aminzahl: 49mg KOH/g
- Feststoffgehalt: 57%.
Beispiel Vl Herstellung eines funktioneilen Ketlmlnurethanf.olymers Eine Mischung bestehend aus 100 Gew.-Teilen Bmylacetat und 300 Gew.-Teilen des in Beispiel Il erhaltenen Polymers wurde auf
20cC erhitzt. Danach wurden während 30 min 90 Gew.-Teile des Ketimins von 3-Amino-1 -methylaminopropan bei einer
Temperatur untor 40°C zugesetzt. Das erhaltene Produkt ist wie folgt gekennzeichnet:
- Farbe <1 (Gardner)
- Aminzahl: 56mg KOH/g
- Feststoffgehalt: 56%.
Beispiel VII Herstellung von Trimethylolpropantrlacetoncetat (TMPTAA)
135 Gew.-Teile Trimethylolpropan (TMP) und 464 Gew.-Teile Methylacetoacetat wurden gemischt und auf 12O0C erhitzt unddann 3 bis 4 h auf 16O0C erhitzt, wobei das gebildete Methanol abdestilliert wurde. Nach Beendigung der Umesterung wurde die
Mischung auf 8O0C gekühlt. Danach wurde die Mischung unter Vakuum langsam auf 150°C erhitzt, wobei alle flüchtigen Bestandteile abdestilliert wurden. Beispiel VIII Herstellung von Butandioldiacetoacetat (BDDAA)
180 Gew.-Teile 1,4-Butandiol und 700 Gew.-Teile tert.Butylacetoacetat wurden gemischt und auf 1000C erhitzt. Die Reaktionsetzte ein, wobei das gebildete tert. Butanol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 15O0C erhitzt. Bei Beendigungder Reaktion wurde die Mischung auf 5O0C gekühlt. Danach wurde die Mischung unter Vakuum langsam auf 15O0C erhitzt, wobeialle flüchtigen Bestandteile abdestilliert wurden.
Beispiele Xl bis XII und Vergleichsbeispiele A und B Überzugshorstellung Das Polymer und das Vernetzungsmittel, in nachstehender Tabelle 1 beschrieben, wurden in äquimolarem Verhältnis Vj h bei Raumtemperatur gemischt (siehe Tabelle 1). Die erhaltenen Mischungen wurden unter Verwendung eines Applikators auf Glas
aufgebracht, wobei die Dicke der nassen Schicht 50pm betrug.
Mischung IX
Tabelle 1 Polymer Vernetzungs-
27 Gew.-Teile 6 Gew.-Teile
Beispiel Xl Polymer von TMPTAA von
Beispiel IV Beispiel VII
27 Gew.-Teile 6,8 Gow.-Teile
Beispiel A Polymervon Desmodur N*
Beispiel IV
30 Gew.-Teilö 6 Gew.-Teile
Beispiel X Polymervon TMPTAA von
Beispiel V Beispiel VII
Fortsetzung Tabelle 1 Polymer Vernetzungs-
30 Gew.-Teile 7 Gew.-Teile
Beispiel B Polymer von Desmodur N
Beispiel V
28 Gew.-Teile 4 Gew.-Teile
Beispiel Xl Polymer von TMPTAA von
Beispiel Vl Beispiel VII
31 Gew.-Teile 4 Gew.-Teile
Beispiel XII Polymer von BDDAAvon
Beispiel Vl Baispiel VIII
Mischung
Xl
XII
* Desmodur N (Bayer AG) ist eine Is jcyanat enthaltende Verbindung.
Nach 4 Tagen wurden die Härte (gemäß König, DIN 53517) und die chemische Beständigkeit (unter Verwendung Butylacetat/Äthylacetatmischung) der obigen Mischungen bestimmt.
iner
Mischung
Härte
Chemische Beständigkeit
IX 60
A 86 5*
X 107 5*
B 122 5*
Xl 205
XII 186 5*
* 5 = sehr gut
Diese Beispiele zeigen, daß die Verwendung von TMPTAA und BDDAA als Vernetzungsmittel anstelle der Verwendung einer isocyanathaltigen Verbindung zu guten Produkten führt.

Claims (10)

1. Harzzusammensetzung umfassend ein Polymer mit funktioneilen primären Amino- oder geschützten funktioneilen primären Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen und ein Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein niedermolekulares Polyacetoacetat als Vernetzungsmittel verwendet wird.
2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das niedermolekulare Polyacetoacetat eine Verbindung ist, die durch die Umsetzung eines Acetoacetats und eines polyhydroxyfunktionellen Monomers oder Oligomers gebildet wird.
3. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetoacetat ein Molgewicht von 200 bis 1000 aufweist.
4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polyhydroxyfunktionelle Monomer oder OligomerTrimethylolpropan, (Di)pentaerythrit und/oder 1,4-Butandiol ist.
5. Verfahren zum Herstelle» ^ner Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis bü Gew.-% Polyacetoacetat und 50 bis 98 Gew.-% Polymer bei einer Temperatur von 15 bis 300C gemischt werden.
6. Verwendung einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis3odereinerdurchdas Verfahren nach Anspruch 5 erhaltenen Harzzusammensetzung.
7. Überzugszusammensetzung umfassend die Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eine durch das Verfahren nach Anspruch 5 erhaltene Harzzusammensetzung.
8. Überzugszusammensetzung, die bei Raumtemperatur härtbar ist, umfassend die Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eine durch das Verfahren nach Anspruch 5 erhaltene Harzzusammensetzung.
9. Zweikomponentensystem umfassend ein Polymer mit funktioneilen primären Amino- oder geschützten funktioneilen primären Amino- oder geschützten funktionellen primären Aminourethan- und/oder Harnstoffgruppen als erste Komponente und ein niedermolekulares Polyacetoacetat als zweite Komponente.
10. Überzogenes Substrat, das durch Überziehen eines Substrats mit einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch Überziehen eines Substrats mit einer durch das Verfahren nach Anspruch 5 erhaltenen Harzzusammensetzung oder unter Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 erhalten werden kann.
DD34363990A 1989-08-24 1990-08-24 Harzzusammensetzung umfassend ein polymer mit funktionellen primaeren amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren aminourethan- und/oder harnstoffgruppen und ein vernetzungsmittel DD297426A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902135A NL8902135A (nl) 1989-08-24 1989-08-24 Harssamenstelling op basis van een primair amine- of geblokkeerd primair aminefunctioneel urethaan- en/of ureumgroepen bevattend polymeer en een kruisvernetter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297426A5 true DD297426A5 (de) 1992-01-09

Family

ID=19855210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34363990A DD297426A5 (de) 1989-08-24 1990-08-24 Harzzusammensetzung umfassend ein polymer mit funktionellen primaeren amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren aminourethan- und/oder harnstoffgruppen und ein vernetzungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417824A1 (de)
DD (1) DD297426A5 (de)
NL (1) NL8902135A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391624A (en) * 1992-02-10 1995-02-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Thermosettable compositions
US6203607B1 (en) * 1995-05-26 2001-03-20 Akzo Nobel N.V. Coating composition comprising polyacetoacetate, crosslinker and organosilane
US5872297A (en) * 1995-08-24 1999-02-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Ethylenically-unsaturated 1,3-diketoamide functional compounds
AU1476200A (en) 1998-11-20 2000-06-13 Sherwin-Williams Company, The Curable compositions comprising acetoacetoxy and imine functionality

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127516A (en) * 1977-02-28 1978-11-28 W. R. Grace & Co. Hydrophilic polyurethane foams with good wet strength

Also Published As

Publication number Publication date
NL8902135A (nl) 1991-03-18
EP0417824A1 (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
DE60018187T2 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend ein hydrosilylierungsprodukt aus olefinische gruppen aufweisenden polymeren und organosiloxanhydriden, daraus erhältliche gehärtete zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1520139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren
WO2006094848A2 (de) Wässrige lackzusammensetzungen für holz
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
DE1570524B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus polyaether-polyurethan-polyharnstoff-elastomeren
EP1169370A1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
DE2510581A1 (de) Polyurethan-klebstoffzusammensetzung mit sehr geringer feuchtigkeitsempfindlichkeit
DE1694237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden
DE1088641B (de) Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE3741538A1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE1254356B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
WO2006094851A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible untergründe
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
DD297426A5 (de) Harzzusammensetzung umfassend ein polymer mit funktionellen primaeren amino- oder geschuetzten funktionellen primaeren aminourethan- und/oder harnstoffgruppen und ein vernetzungsmittel
DE2256393C3 (de) Terpolymerisate, bestehend aus Vinylchlorid, Vinylacetat- und Acrylesterstruktureinheiten
DE60020527T2 (de) Wässrige dispersion eines blockierte reaktive stellen enthaltenden polyurethanes
DE3218272A1 (de) Polyurethan-anstrichmittel und verfahren zur herstellung der polyurethane
DE2604739A1 (de) Polymerisierbare harzmasse
EP0045892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
AT398576B (de) Beschichtungsmasse und verfahren zu dessen aushärtung
DE202019104767U1 (de) Lösungsmittelfreie, matte Polyureabeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee