DD295650A5 - Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung Download PDF

Info

Publication number
DD295650A5
DD295650A5 DD28668186A DD28668186A DD295650A5 DD 295650 A5 DD295650 A5 DD 295650A5 DD 28668186 A DD28668186 A DD 28668186A DD 28668186 A DD28668186 A DD 28668186A DD 295650 A5 DD295650 A5 DD 295650A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
anticoagulant
rubber
zeolite
anticoagulative
adduct
Prior art date
Application number
DD28668186A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dd Giessmann
Rolf Dd Sourisseau
Gerhard Dd Merkmann
Werner Dd Hoese
Herbert Dd Knoll
Siegfried Dd Borgmann
Peter Dd Knop
Werner Dd Schunk
Hans-Peter Dd Kloecking
Original Assignee
Gummiwerke Thueringen Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerke Thueringen Gmbh,De filed Critical Gummiwerke Thueringen Gmbh,De
Priority to DD28668186A priority Critical patent/DD295650A5/de
Publication of DD295650A5 publication Critical patent/DD295650A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/12Adsorbed ingredients, e.g. ingredients on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/10Heparin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vulkanisation von Kautschukmischungen bei Vulkanisationstemperaturen zwischen 40 und 80C, bei dem Gummiartikel mit antikoagulativen Eigenschaften hergestellt werden. Die antikoagulativen Eigenschaften werden durch den Einsatz von mit entsprechenden Medikamenten beladenen Molekularsieben erreicht.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln mit antikoagulativer Depotwirkung auf Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk, die für Prothesen und implantierbare Biomaterialien Anwendung finden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß nach künstlichem Organersatz im tierischen und menschlichen Körper durch intramuskuläre Injektionen antikoagulative Medikamente eingesetzt werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahrensweise ist, daß zur Aufrechterhaltung des Grenzwertes für die Ungerinnbarkeit des Blutes unter einer stetigen Kontrolle mehrmals injiziert werden muli. Die Entstehung von Thromben bzw. Embolien ist eine häufige Todesursache.
Ziel aer Erfindung
Das Ziel der Erfindung betrifft die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Gummiartikeln mit antikoagulativen Eigenschaften, die nach künstlichem Organersatz im tierischen und menschlichen Körper eine kontinuierliche Dosierung von antikoagulativen Medikamenten gewährleistet und damit die Entstehung von Thromben bzw. Embolien ausschließen soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde gefunden, daß bei der thermischen Vulkanisation von Kautschukmischungen auf der Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk, verschiedenartigen Füllstoffen, Weichmachern, Beschleunigern, Schwefel und anderen Mischungsingredienzien durch den Einsatz von mit antikoagulativen Medikamenten beladenen Molekularsieben, Zeolith-Antikoagulantien-Addukte, Gummiartikel hergestellt werden können, die antikoagulative Eigenschaften besitzen und die Entstehung von Thromben bzw. Embolien verhindern können.
Das Zeolith-Antikoagulantien-Addukt wird der Kautschukmischung vor der Vulkanisation zugesetzt und anschließend die Gesamtmischung bei Temperaturen zwischen 40°C und 800C vulkanisiert.
Der Anteil an Zeolith-Antikoagulantien-Addukt beträgt 2 bis 10Ma.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, während der Antikoagulantien-Anteil im Zeolith-Antikoagulantien-Addukt 10-50Ma.-% betragen soll. Erfindungsgemäß können als Antikoagulantien Heparin und/oder Heparinoide eingesetzt werden.
Als Zeolithe werden vorzugsweise synthetische Kristalline Alumosilikate der Typen A, X, Y, Mordenit oder Gemische derselben verwendet. Es zeigte sich, daß die antikoagulativen Eigenschaften der Gummiartikel ausreichen, um eine Thrombolyse im strömenden Blut auszulösen und somit die Entstehung einer Thrombose bzw. Embolie nach einem künstlichen Organersatz, wie
z. B. Herz, Gefäß, Endoprothesen, im tierischen und menschlichen Körper verhindern kann.
Der außerordentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß erstmals ein Kautschukmaterial zur Verfugung steht, daß eine Thrombose direkt am Fremdmaterial, d.h. an der Prothese oder am implantierten Biomaterial, verhindert.
Zum anderen zeichnet sich das bioaktive Kautschukmaterial durch eine ausgezeichnete Depotwirkung von mindestens 6 Tagen aus. Nachfolgend erläutert ein Beispiel die erfindungsgemäße Lösung, ohne sie damit einzuschränken.
Ausführungsbeispiel
Die Kautschukmischungen wurden in einem Labormischer des Types GK4 N nach einer einheitlichen Mischvorschrift hergestellt Das vulkametrisch-rheologische Verhalten der Mischungen wurde durch Aufnahme von Vernetzungsisothermen am Rheometer ι ermittelt und die physikalisch-mechanischen Kennwerte der Vulkanisate nach gültigen TGL-Prüfvorschriften bestimmt.
Gummiwerkstoff WS01/20
NR Elastomer:
KieselsäureK60S:
Stearinsäure:
Tetramethylthiuramdisulfid:
Schwefel:
Diphenylguanidin:
Zink-N-ethylphenyldithiocarbamat:
2,6 Ditert-butyl-4-methylphenol:
Spezialparaffin:
Zinkoxid:
Titandioxid:
Zeolith HY/Heparin-Addukt:
(Beladungsgrad: 50Ma.-%)
100,00 Masse-Teile 15,00 Masse-Teile 3,00 Masse-Teile 2,00 Masse-Teile 2,00 Masse-Teile 1,00 Masse-Teile 1,50 Masse-Teile 2,00 Masse-Teile 2,00 Masse-Teile 5,00 Masse-Teile 5,00 Masse-Teile 40,00 Masse-Teile
Prüfergebnisse:
Der Nachweis der biologischen Aktivität nach Inkubation von Gummiwerkstoff WS 01 /20 in Humanzitratplasma wird methodisch I wie folgt geführt:
Definierte Gummischeiben (10mm 0,250mg) werden in4ml Humanzitratplasma bis37°C inkubiert undin Abhängigkeit von der ι Inkubationszeit das Ausmaß der Thrombinzeit bestimmt. Dazu werden aus dem Gesamtansatz jeweils 0,2 ml Plasma mit 0,2 ml I Tris-Puffer (0,15mol/l) und 0,1 ml Thrombin (5NJH-E/ml) versetzt und die Zeit bis zur Gerinnung gemessen (Gerät KZM-W, „Schwelle 30").
Tabelle: Biologische Aktivitäten nach Inkubation von Gummiwerkstoffen WS01/20 in Humanzitratplasma
Inkubationszeit Ist-Zustand Gummiwerkstoff WS01/20
Thrombinzeit Thrombinzeit
0 15 15
10 16 27
20 16 166
50 16 215
60 16 600
300 16 > 600"
1 Blut ist ungerinnbar.
Der Gummiwerkstoff WS01/20 entfaltet im Plasma eine deutliche Verlängerung der Thrombinzeit. Das Ausmaß der Thrombinzeitverlängerung ist von der Dauer der Inkubationszeit abhängig, zumindest in der 1. Stunde.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln mit antikoagulativer Depotwirkung, welche Natur- und/oder Synthesekautschuk, Vulkanisierungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, medizinische Wirkstoffe und andere Mischungsingredienzien enthalten können, gekennzeichnet dadurch, daß den Kautschukmischungen vor der Vulkanisation ein Zeolith-Antikoagulantien-Addukt zugesetzt und die Gesamtmischung bei Temperaturen zwischen 400C und 800C vulkanisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Anteil an Zeolith-Antikoagulantien-Addukt 2-10Ma.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Antithrombotika-Anteil im Zeolith-Antikoagulantien-Addukt 10 bis 50Ma.-% beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Antikoagulantien Heparin und/oder Heparinoide eingesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Zeolithe synthetische Kristalline Alumosilikate der Typen A, X, Y, Mordenit oder Gemische derselben eingesetzt werden.
DD28668186A 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung DD295650A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28668186A DD295650A5 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28668186A DD295650A5 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295650A5 true DD295650A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=5576255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28668186A DD295650A5 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295650A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013223A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-23 Chanez Jean Francois Dispositif destine a remedier aux incontinences urinaires legeres chez la femme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013223A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-23 Chanez Jean Francois Dispositif destine a remedier aux incontinences urinaires legeres chez la femme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347785B1 (de) Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
DE602004001221T2 (de) Biomimetischer bandersatz und herstellungsverfahren dafür
DE69636824T2 (de) Terminal-sterilisierte osteogene Vorrichtungen und ihre Herstellung
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
EP2926840B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
DE60305227T2 (de) Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE60006356T2 (de) Hochmineralisierte osteogene schwammzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
DE2324717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VIII)
DE2918098A1 (de) Haemostatisches mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur kontrolle doer stillung einer blutung
DE2927841A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen zusammensetzung zur verwendung als blutserum-bezugszusammensetzung fuer diagnostische analysezwecke
EP0114351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollagen-Vlieses
DE3503127A1 (de) Kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
DE3503126A1 (de) Arzneimittel abgebender kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
DE2357354A1 (de) Katheter, welcher keine thromben erzeugt
DE3434082A1 (de) Wasserunloesliche zubereitung von hyaluronsaeure
DD295650A5 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung
DE60112908T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten, nicht hydroxylierten kollagen-polypeptide-fasern und daraus hergestellte fasern
DD294958A5 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit antikoagulativer depotwirkung
DD295649A5 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit fibrinolytischer depotwirkung
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen
DD294959A5 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln mit fibrinolytischer depotwirkung
DD296845A5 (de) Verfahren zur herstellung von latextauchartikeln mit antikoagulativer depotwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee