DD292297B5 - Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger - Google Patents

Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger Download PDF

Info

Publication number
DD292297B5
DD292297B5 DD33816190A DD33816190A DD292297B5 DD 292297 B5 DD292297 B5 DD 292297B5 DD 33816190 A DD33816190 A DD 33816190A DD 33816190 A DD33816190 A DD 33816190A DD 292297 B5 DD292297 B5 DD 292297B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bucket wheel
belt
wheel excavator
cut
excavator
Prior art date
Application number
DD33816190A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Siemast
Uwe Dipl-Ing Thomas
Guenther Dipl-Ing Dr Knahl
Original Assignee
Ver Mitteldeutsche Braunkohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Mitteldeutsche Braunkohlen filed Critical Ver Mitteldeutsche Braunkohlen
Priority to DD33816190A priority Critical patent/DD292297B5/de
Publication of DD292297B5 publication Critical patent/DD292297B5/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Dor Massonanteil beim Einschneiden in einen neuen Block des 1. und 2.Schnittes wird über die stationäre Bandanlage, und der übrige Massenanteil wird über die vor dem Gerät geführte rückbare Bandanlaye verladen und abtransportiert.
Ausführungsbelsptel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsboispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: Abbauschema eines Parallelbetriebes mit Einsatzstellungen eines Schaufelradbaggers Fig. 2: Abbauquerschnitt im Strossenbereich.
Ein Schaufelradbagger 1 gibt über das Verladegerät 2 (Gerätestellungen b und d) Abraummassen auf eine rückbare Bandanlage 3 auf, die in Abbaurichtung vor dem Gerät auf der Arbeitsebene 13 im rolligen Erdstoff 18 liegt. Die Bandanlage 3 übergibt die Abraummassen auf eine zu dieser rechtwinklig angeordneten stationären Bandanlage 12.
Über eine Rampe 16, die im Bereich der stationären Bandanlage 12 liegt und vom Schaufelradbagger 1 selbst geschnitten wird, gewinnt der Schaufelradbagger 1 ab Gerätestellung a den ersten Schnitt 7 und stellt dabei die Arbeitsebene 14 her. Die Fahrspur 4 des Schaufelradbaggers 1 und die Fahrspur 5 des Verladegerätes 2 werden auf der neu geschnittenen Arbeitsebene 14 geführt. Die Mächtigkeit des ersten Schnittes 7 wird in Abhängigkeit des möglichen Maßes des Anhebens des Verladeauslegers im Punki der Übergabe auf die Bandanlage 3; 12 festgelegt. Nach Gewinnung des ersten Schnittes 7 in Verhiebsrichtung 11 bis zur Kopfböschung 9 erfolgt ein Leertransport des Schaufelradbaggers 1 und des Verladegerätes 2 bis zum Strossenanfang. Danach schneidet sich der Schaufelradbagger 1 über eine Rampe 17 in den zweiten Schnitt 8 (Gerätestellung c) mit der Arbeitsebene 15 ein. Während die Fahrspur 6 des Schaufelradbaggers 1 auf der Arbeitsebene 15 verläuft, verbleibt die Fahrspur 5 des Verladegerätos 2 auf der Arbeitsebene 14 des ersten Schnittes 7. Die Mächtigkeit des zweiten Schnittes 8 ist abhängig vom zulässigen Planumunterschied des Schaufelradbaggers 1 und dem Verladegerät 2. Der Schaufelradbagger 1 gewinnt den gesamten zweiten Schnitt 8 bis zur Kopfböschung 9. Danach erfolgt der Leertransport des Schaufelradbaggers 1 und des Verladegerätes 2 in die Ausgangsstellung (Gerätestellung a) zur Baggerung des nächsten Blockdurchganges. Die Massenanteile der Rampen 16; 17 und des Einschneidbereiches der Schnitte 7 und 8 (Gerätestellungen a und c) werden über die stationäre Bandanlage 12 verladen.
Bezugszeichen
1 Schaufelradbagger
2 Verladegerät des Schaufelradbaggers
3 Bandanlage, rückbar, mit ATF (Aufgabetrichterwagen) ausgerüstet
4 Fahrspur dos Schaufelradbaggers im ersten Schnitt
5 Fahrspur des Verladegerätes
6 Fahrspur des Schaufelradbaggers im zweiten Schnitt
7 erster Schnitt
8 zweiter Schnitt
9 Kopfböschung Strossenende
10 Abbaurichtung
11 Verhiebsrichtung
12 Bandanlage, stationär, mit ATF (Aufgabetrichterwagen) ausgerüstet
13 Arbeitsebene I
14 Arbeitsebene Il
15 Arbeitsebone III
16 Rampe I
17 Rampe Il
18 rolliger Erdstoff im ersten Schnitt a-d Gerätestellungen

Claims (2)

1. Verfahren zur Abraumgöwinnung mittels Schaufelradbagger mit Vorladegerät bzw. Bandwagen, dor auf eine in Abbaurichtung vor dem Gerät geführte Bandanlage aufgibt, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Schaufelradbagger (1) und dem Verladegerät (2) nach Rampenbaggerung (16) von der Arbeitsebene (13) der Bandanlage (3; 12) aus ein erster Schnitt geführt wird und nach einer zweiten Rampenbaggerung (17) des Schaufelradbaggers (1), bei Verbleib des Verladegerätes (2) auf der Arbeitsebene (14) des ersten Schnittes (7), ein zweiter Schnitt (8) erfolgt, wobei die Rampen (16; 17) winklig zur Verhiebsrichtung (11) außerhalb des Abbausektors angeordnet sind.
2. Verfahrennach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Schneiden der Rampen (16; I7)und Einschneiden in die Blöcke (7; 8) im Bereich der stationären Bandanlage (12) erfolgt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen in Tagebaubandbetriebon.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Schaufelradbagger auf Raupenfahrwerken werden im Kopfblockverhieb sowie im Seitenblockverhieb eingesetzt. Üblicher Weiso liegt dabei die Bandanlage in Abbaurichtung gesehen hinter dem Schaufelradbagger und auf dessen Arbeitsebene. Bei der sogenannten Rampenbaggerung liegt die Bandanlage zeitweise tiefer als die Arbeitsebene des Schaufelradbaggers. Lit.: Tagebautechnik Band 1, Hrsg.: Strzodka, K., u. a., VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1 .Auflage 1979, Kapitel 7.4. Nachteilig dabei ist, daß bei bindigen Boden im Planum, dort wo Gurtbandförderer gerückt werden müssen, die Arbeitsebenen stabilisiert, insbesondere bekiest werden müssen. Das erfordert einen zusätzlichen Arbeitskräfte· und Zeitaufwand einer Bekiesungstechnologie, die einen leistungsmindernden Einfluß auf den Schaufelradbagger hat. In Verbindung mit dem selektiven Abbau von Kohle oder Abraum unterhalb einer Direktversturzkombination ist nach DD2'16591 bekannt, das Fördergut auf eine im Vorland des Direktversturzabsetzers zur Grubenböschung betriebene Bandanlage zu übergeben. Dabei gibt ein Bagger direkt oder unter Zwischenschaltung eines Bandwagens auf die Bandanlage, die auf einer höheren Arbeitsebsne als die Geräte betrieben wird, auf. Bagger und Bandwagen werden auf der gleichen Arbeitsebene betrieben. Der dabei zu überwindende Niveauunterschied zwischen der Gerätearbeitsebene und der Ebene des Fördermittels und damit die zu baggernde Böschungshöhe, wird durch den Verladeausleger des Bandwagens bestimmt und ist relativ gering. Bezüglich der notwendigen Planumstabilisierungsarbeiten für die Bandanlage ergeben sich bei dieser Anordnung die o.g. Nachteile.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es. Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen so einzusetzen, daß für die zugehörige Strossenbandanlage eine zusätzliche Bekiesung entfällt und damit verbundener Arbeitskräfte- und Zeitaufwand sowie Leistungsminderungen am Schaufelradbagger vermieden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Abraumbandbetrieben ein Verfahren für Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen zu schaffen, das es ermöglicht, die zugehörige Bandanlage auf der obersten Baggerscheibe aus rolligem Boden vor dem Gerät in Abbaurichtung zuführen und dabei die maximal mögliche Abtragsmächtigkeit des Schaufelradbaggers auszunutzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der Schaufelradbagger zusammen mit dem Verladegerät bzw. Bandwagen von der Arbeitsebene der Bandanlage durch Rampenbaggerung - unter Ausnutzung des möglichen Maßes des Anhebens des Verladeauslegers am Punkt der Übergabe auf die Bandanlage- die Arbeitsebene schneidet. Gemeinsam mit dem Verladegerät wird auf dieser Arbeitsebene der erste Schnitt über die gesamte Strosse geführt. Nach Beendigung des Schnittes erfolgt eine Rampenbaggerung des Schaufelradbaggers in einen zweiten Schnitt unter Verbleib des Verladegerätes bzw. Bandwagens auf der Arbeitsebene des erstem *" l.iiittes bei Ausnutzung des möglichen Planumunterschiedes zwischen Schaufelradbagger und Verladegerät bzw. Bandwagen. Dieser Schnitt kann in Ein- oder Mehrscheibenbaggerung über die gesamte Strosse erfolgen.
Zusätzlich kann zur Erzielung einer maximalen Abtragsmächtigkeit von der Arbeitsebene des zweiten Schnittes aus, ein dem Schaufelradbagger entsprechend möglicher Tiefschnitt als dritter Schnitt zugeordnet werden. Für eine optimale Schnittentwicklung ist es notwendig, die Rampen winklig zur Abhiebsrichtung außerhalb des Abbausektors anzulegen, insbesondere im Bereich der stationären Bandanlage.
DD33816190A 1990-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger DD292297B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33816190A DD292297B5 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33816190A DD292297B5 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292297B5 true DD292297B5 (de) 1994-07-21

Family

ID=5616674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33816190A DD292297B5 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292297B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781553A (zh) * 2016-03-14 2016-07-20 中国矿业大学 复杂地质构造情况下平行采区端帮缓帮开采方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781553A (zh) * 2016-03-14 2016-07-20 中国矿业大学 复杂地质构造情况下平行采区端帮缓帮开采方法
CN105781553B (zh) * 2016-03-14 2018-12-04 中国矿业大学 复杂地质构造情况下平行采区端帮缓帮开采方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE19941799A1 (de) Tagebaugewinnungsgerät
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP0096236B2 (de) Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
DE2519516C3 (de) Lademaschine für den untertägigen Grubenbetrieb
DE102009007226B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Entwässerungseinrichtung neben dem Gleis einer Bahnstrecke
DE1260412B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE3015319A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel
DD292297B5 (de) Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger
DD202059A5 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
EP2213792B1 (de) Verfahren zum Verlegen von U-förmigen Kanalelementen neben dem Gleis einer Bahnstrecke
DE102009035061A1 (de) Tagebau-Gewinnungsverfahren
DE4029623A1 (de) Tagebau-abbaumethode
DD292297A5 (de) Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger
DE3808731C2 (de)
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE102018204264B4 (de) Verfahren und System zur Erzeugung einer Unterbauschüttgutfläche
DE348373C (de) Abbauverfahren zur Gewinnung von Braunkohle o. dgl. im Tagebau
DD271932A1 (de) Abbauverfahren und anordnung fuer tagebaue mit schaufelradbagger und foerderbruecke
DE102004062780A1 (de) Verfahren und Tagebau-Gewinnungseinrichtung für den Abbau und die Abförderung von Lagerstätten im Tagebau
DE552324C (de) Verfahren zum Abbaggern hoher Boeschungen im Hoch- und Tiefschnitt von einer mittleren Sohle aus
DD213971A1 (de) Foerdersystem mit abraumfoerderbruecken
EP1067272A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung
DE2127059A1 (de) Schürfgerät zum Abbau erdiger Güter
DE474793C (de) Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee