DD290195A5 - Verfahren zur herstellung von derivaten von 2,6,7-trioxabicydo[2.2.2]-octanen, pestizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von derivaten von 2,6,7-trioxabicydo[2.2.2]-octanen, pestizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung Download PDF

Info

Publication number
DD290195A5
DD290195A5 DD88318186A DD31818688A DD290195A5 DD 290195 A5 DD290195 A5 DD 290195A5 DD 88318186 A DD88318186 A DD 88318186A DD 31818688 A DD31818688 A DD 31818688A DD 290195 A5 DD290195 A5 DD 290195A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
compound
formula
mixture
ynyl
Prior art date
Application number
DD88318186A
Other languages
English (en)
Inventor
John B Weston
John P Larkin
Ian H Smith
Original Assignee
The Wellcome Foundation Limited,Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Wellcome Foundation Limited,Gb filed Critical The Wellcome Foundation Limited,Gb
Publication of DD290195A5 publication Critical patent/DD290195A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von * pestizide Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung. Insbesondere sind die neuen Verbindungen wirksam gegen Arthropoden.{Herstellung; * pestizide Zusammensetzung; Schaedlingsbekaempfung; Arthropode}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2,6,7-Trioxabicyclo[2.2.2]-octanen, eine perstizide Zusammensetzung und ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Verwendung bestimmter 2,6,7-Trioxabicyclo[2.2.2]-octane ist in den EP-PA Nr. 152229, 211598,216625 und 216324 offenbart. Es wurde nun gefunden, daß Derivate dieser Verbindungen eine bemerkenswerte pestizide Aktivität haben.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung sollen noch verbesserte Schädlingsbekämpfungsmittel auf der vorgenannten Basis bereitgestellt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Demgemäß schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I):
A-X
worin R eine C2_,o nicht-aromatische Kohlenwasserstoff (hydrocarbyl)-Gruppe, wahlweise substituiert durch oder methylsubstituiert durch Cyan, Halogen, eine C,_,-Alkoxygruppe, wahlweise substituiert durch Halogen, oder eine Gruppe S(O)mR3, worin R3 eine C^-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch Halogen, bedeutet, und m 0,1 oder 2 ist, oder R bedeutet eine Phenylgruppe, wahlweise substituiert durch eine C^-Alkoxygruppe, C,_3-Alkylgruppe, C2-4-Alkinylgruppe, Halogen, C,_,-Halogenalkylgruppe, eine Cyangruppe oder eine S(O)mR3-Gruppe.
R1 und R2 können gleich oder verschieden sein, jedes bedeutet Wasserstoff, Halogen, oder eine J1-I aliphatische Gruppe, wahlweise substituiert durch Halogen, Cyan, eine C^-Carbalkoxygruppe, eine C^-Alkoxygruppe, oder eine S(O)m,R4-Gruppe, worin m' 0,1 oder 2 und R4 C|-vAlkyl ist; Cyan, gem Dimethyl, oder d-6-Carbalkoxy oder R' und R bilden mit den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verbunden sind, einen C^-carbocyclischen Ring, wahlweise substituiert durch Halogen, oder eine C,.3-aliphatische Gruppe oder Alkoxygruppe;
A-X enthält zwischen 3 und 20 Kohlenwasserstoffatomen, worin A eine C2-u nicht-aromatische Kohlenwasserstoff-(Hydrocarbyl)-Gruppe bedeutet, die wahlweise ein bis sechs Heteroatome enthält, die gleich oder verschieden sind und jedes ausgewählt ist aus Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor oder Chlor, und wahlweise durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituiert ist, oder A bedeutet eine CH2O- oder CH2S(O)11-GrUpPe, worin η 0,1 oder 2 ist; X bedeutet Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe Si R5, R6, R7 oder Sn R5, R", R7, worin R5, Re und R7 gleich oder verschieden sind, und jedes eine Kohlenwasserstoff-fHydrocarbyD-Gruppe bedeutet, enthaltend bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert durch ein bis drei Halogenatome, eine C,.e-Alkoxygruppe, eine C,.e-Alkylthiogruppe, eine Ci-e-Alkylsulfinylgruppe, eine Ci^-Alkylsulfonylgruppe, eine Cyangruppe. eine C|_«-Acyloxygruppe oder C|.e-Carboxygruppen oder wenn eines oder mehrere der R6 bis R7 Alkinyl bedeutet, ist dies wahlweise substituiert durch eine Silylgruppe, substituiert durch drei
R8 C^-Alkylgruppen, oder X bodeutet eine Gruppe C-R10, worin R8 und R9 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig
R9
voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Cyan, C^-Carbalkoxy, C|_,-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein bis drei Halogenatome, Oyan, Ci^-Carbalkoxy, Ci_rAlkoxy, oder eine Gruppe S(O)m-R", worin m" 0,1 oder 2 und R" C,_4-Alkoxy ist; Ci_«-AlkoxyoderS(O)m·, R12, worin m'"0,1 oder 2 und R12 C^-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch ein bis drei Fluoratome, oder R8 und R9 unr! die Kohlenstoffatome, mit denen sie verbunden sind, bilden einen C^e-Cycloalkylnng und R10 bedeutet Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyan, C,.4-Alkoxy, C^-Acyloxy, Cn-Carbalkoxy oder eine Ci-g-Kohlenwasserstoff-(Hydrocarbyl)-Gruppe, wahlweise substituiert durch Hydroxy, Cyan, C^-Alkoxy, C|_4-Acyloxy, C|^-Carbalkoxy, ein bis drei Halogenatomr oder eine Gruppe S(O)n,- R13, worin m"" 0,1 oder 2 ist, und R'3 bedeutet C|_4-Alkyl, oder R10 ist eine Gruppe S(O)n,--- R14, v.orin m""' 0,1 oder 2 und R14 Ci^-Alkyl bedeutet, wahlweise substituiert durch ein bis drei Fluoratome. Y und Y' sind gleich oder verschieden und jedes ist ausgewählt aus Sauerstoff und S(O)n', worin n' 0,1 jder 2 bedeutet, und Z bedeutet CH2CH2, CH2O oder CH2S(O)n,,, wobei n" 0,1 oder 2 ist. Für den Fall, daß
R8 A kein C=C-Fragment enthält, bedeutet X eine Gruppe C-R1" worin R8, R9 und R10 wie orstehend definiert sind, mit der
R9
Ausnahme, daß R8 jnd R9 nicht Wasserstoff bedeutet.
Bei der n<?finition < on Z ist das zuerst erwähnte Atom benachbart zur 4-Stellung des bicyclischen Ringsystems. Wenn R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe ist, enthält diese vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome. Wenn R substituiert ist, enthält es für den Fall, daß der Substituent Fluor ist, bis zu sieben Substituenten, für den Fall, daß die Substituenten Chlor oder Brom sind, bis zu drei Substituenten, oder bei einem anderen Substituenten als Halogen, einen Substituenten.
Vorzugsweise ist R eine aliphatische oder acyclische Gruppe, enthaltend zwischen 2 und 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, wobei jede wahlweise substituiert ist durch Cyan, ein bis sieben Halogenatome, eine C^-Alkoxygruppe oder eine Gruppe S(O)n, R4 wie vorstehend definiert. Vorzugsweise ist R Propyl, Butyl, Pentyl, C2.6-Alkenyl oder -Alkinyl, Cyclopropylmethyl, Cj_7-Cycloalkyl oder Phenyl, jedbs wahlweise substituiert durch Fluor, Chlor oder Brom, beispielsweise n-Propyl, n-Butyi, i-But\', sec-Butal, t-Butyl, Prop-2-enyl, 2-Methylprop-2-enyl, But-3-enyl, Phenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Vorzugsweise ist R n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, t-Butyl oder Phenyl.
Bevorzugt ist R1 Wasserstoff, Halogen, Cyan, Methyl oder Ethyl, jedes wahlweise substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio, Chlor, Brom oder Fluor. Insbesondere ist R1 Wasserstoff, Methyl, Cyan, Trifluormethyl oder Ethyl. Vorzugsweise ist R' Wasserstoff, Methyl, Cyan oder Trifluormethyl.
Bevorzugt ist R2 Wasserstoff, Cyan, Methyl oder Trifluormethyl. Insbesondere ist R2 Wasserstoff c Λ r Methyl. Bevorzugt ist R2 Wasserstoff.
Vorzugsweise ist Z CH2S oder CH2O.
Ein geeignetes Y und Y1 sind aus Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt.
Vorzugsweise ist A eine C2.8 nicht-aromatische Kohlenwasserstoff (Hydrocarbyl)-Gruppe, die wahlweise ein bis drei Heteroatome, wie vorstehend definiert, enthält. Bevorzugt ist A eine CM nicht-aromatische Kohlenwasserstoff (HydrocarbyI)-Gruppe, die wahlweise enthält ein Heteroatom, und in einem CsC-Fragment benachbart zu X endet. Vorzugsweise ist A eine (CH2UC=C-GrUPPe, eine
- \__y- =-Gruppe,eine-CH=CH(CH2)2C=C-Gruppe, eineCH2O-(CH2)2CsC-Gruppe, eine-(CH2)3CH(CH3)CsC-Gruppe, eine -(CH2)2-CH(CH3)CH2C=C-Gruppe, eine -CH2CH(CH3)(CH2)2CsC-Gruppe, eine -(CH2I2CH=CHC=C-Gruppe, oder eine -(CH2I3 C=C-Gruppe und X bedeutet Wasserstoff oder C^-Alkyl, wahlweise substituiert durch eine Hydroxy-, Ci-4-Alkoxy- oder C^4-Acyloxygruppe oder ein bis drei Halogenatome. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung bedeutet A eine -CH2CH2-,
R8 -Ch=CH-oder-CsC-Gruppe, und X bedeutet eine C-R'0 Gruppe.
R9
Vorzugsweise sind R8, R9 und R10 jedes ausgewählt aus Chlor, Brom, Methoxy oder Methyl, wahlweise substituiert durch Methoxy oder Fluor.
Die Verbindungen gemäß der Formel (I) können in einer Zahl isomerer Formen vorliegen. Die Erfindung schafft individuelle Isomere von Verbindungen gemäß der Formel (I) und Mischungen davon. Die Erfindung gmfaßt auch Verbindungen gemäß der Formel (I), enthaltend Radioisotope, insbesondere solche, in denen das Kohlenstoffatom ein CM-Atom ist, oder solche, bei denen ein oder drei Wasserstoffatome durch Tritium ersetzt sind.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen gemäß der Erfindung sind durch nachstehend wiedergegebene Formel (IA) repräsentiert:
(CaC) R15(Csc)JC9
worin R1 Cj-io-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jedes wahlweise substituiert durch oder methylsubstituiert durch Cyan, Halogen, C^-Cycloalkyl, wahlweise substituiert durch Halogen, C1^-AIkOXy, wahlweise substituiert durch Halogen, oder eine Gruppe S(O)mR3 wie vorstehend definiert bedeutet oder R' ist Cj_,0-Cycloalkyl, C4.,0-Cycloalkenyl oder Phenyl, jedes wahlweise substituiert durch Ci-4-Alkoxy, Ct-3-Alkyl, wahlweise substituiert durch bis zu 3 Kalogenatome, C2_4-Alkinyl, Halogen, Cyan oder eine Gruppe S(O)mR3.
R" und R'* können gleich oder verschieden sein, jedes ist Wasserstoff, Halogen oder eine aliphatische Gruppe, enthaltend bis zu 3 Kohlenstoffatome, wahlweise substituiert durch Halogen, Cyan, C|.4-Alkoxy oder eine Gruppe S(O)m,R\ wie vorstehend definiert; Alkylcarbalkoxy, enthaltend bis zu 6 Kohlenstoffatome, oder Alkalinyl, substituiert durch Tri-C,_4-elkylsilyl, oder R" ist C0O-C|-4-Alkyl, Cyan, gem Dimethyl, oder R" und R1 und die Kohlenstoffatome, mit denen sie verbunden sind, bilden einen C^-carbocyclischen Ring, wahlweise substituiert durch Halogen, Ci_3-Alkyl oder Alkoxy oder C2-3-Alkenyl;
a oder R1S bedeutet eine Einzelbindung, eine Gruppe R15', worin R15' eine Gruppe —( )a
bedeutet, wahlweise substituiert durch ein bis fünf Methylgruppen oder Halogenatome, worin w Sauerstoff, eine Gruppe S(O)P ist, worin ρ 0,1 oder 2 ist oder (CH2),, worin r 1,2 oder 3 ist und das Fragment (C=C)1X* ist an der a- oder b-Stellung des Rings gebunden oder R15' ist eine aliphatische Kette, enthaltend zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen, bei der ein oder zwei Heteroatome eingefügt sind, die Kette und R16' können wahlweise substituiert durch ein bis vier Substituenten sein, die gleich oder verschieden sein können und jedes rnabhängig voneinander ausgewählt ist aus Hydroxy, Oxo, Halogen, C,_4-Alkyl oder C1^-AIkOXy, jedes wahlweise substituiert durch bis zu 3 Halogenatome, C,_4-Acyloxy, Epoxy, eine C|_4-Alkylidengruppe, eine Ci-e-Carbalkoxygruppe, Cyjn, oder eine Gruppe S(O)P· R4a, worin p' 0,1 oder 2 ist, und R4* C^-Alkyl bedeutet, X' ist ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, Ci-io-Kohlenwasserstoff- (Hydrocarbyl), wahlweise substituiert durch eine Hydroxy, C|^-Alkoxy oder Ci-4-Acyloxygruppe oder ein bis drei Halogenatome, oder X* bedeutet eine Gruppe Si R5' Re> R7" oder Sn R5* R6* R7*, worin R5a R6' und R7' gleich oder verschieden sind und jedes eine Kohlenwasser?'.off-(Hydrocarbyl)-Gruppe bedeutet, enthaltend bis zu 6 Kohlenstoffatome, wahlweise substituiert durch ein bis drei Halogen-, Cyan-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acyloxy- oder Carbalkoxygruppen, enthaltend bis zu 6 Kohlenstoffatome oder X* bedeutet eine Gruppe Rie OCO, worin R" C,„,-Alkyl bedeutet, q ist 0 oder 1 und t ist 1 oder 2, vorausgesetzt, daß die Summe von q und t nicht größer ist als 2.
Y und Y1 sind gleich oder verschieden und sind jedes ausgewählt aus Sauerstoff und S(O)n-, wobei n1,0,1 oder 2 ist; Z bedeutet CH2O oder CH2S(O)n-, wobei n" 0,1 oder 2 ist, mit der Ausnahme, daß X nicht Wasserstoff sein kann, wenn q 0,11 und R1S eine Einfachbindung bedeutet.
Geeianete Heteroatome zum Einfügen in die Alkylenkette umfassen Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei der Schwefel wahlweise oxidiert als Sulfoxid oder Sulfon sein kann. Sauerstoff und Stickstoffatome können zueinander benachbart sein, in diesen Fällen bilden sie eine Oximgruppe.
Bevorzugte Werte für die Gruppen R", R'", R2", Y, Z und Y' entsprechen den vorstehend definierten Werten für die Gruppen R, R1, R2, Y, Z und Y1. Geeigneterweise ist R15 eine Einfachbindung, eine 1,4-Cyclohexylgruppe oder eine aliphatische Kette, wie vorstehend definiert, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit wahlweise eingefügtem Sauerstoff- oder Schwefelatom. Ein bevorzugtes X* ist Wasserstoff, C,_3-Alkoxymethyl oder eine Gruppe Si R" R" R19, worin R17, R18 und R19 gleich oder verschieden sind und jedes C|_»-Alkyl bedeutet. Vorzugsweise ist η 0.
Eino bovorzugto Gruppe der Verbindungen gemäß dor Formol (I) orgibt sich ans nachstohondor Formol (IB):
(IB) f
worin R', R'1, Rjl, X', Y, Y', Z und t die vorstehend definierte Bedeutung haben und R'6' eine Einfachbindung oder eine wio vorstehend definierte Gruppe R'6' bedeutet.
Vorzugsweise ist R161I ,-I-Cyclohexyl, t ist 1 und X' ist Wasserstoff oder C|_«-Alkyl, wahlweise substituiert durch eine Hydroxy·, Ci-4-Alkoxy- oder C,.4-Acyloxygruppe odor ein bis drei Halogenatome oder R161 ist eino Einfachbindung, t bodoutot 1 und X* ist C|.4-Alkyl, wahlweise substituiert durch eino Hydroxy-, C^-Alkoxy- odor Ct^-Acyloxygruppo oder oin bis drei Halogunatomo. X' ist bevorzugt eine tertiäre Gruppe. Vorzugswt' ο bedeutot RISl Cyclohexyl und X* ist Wasserstoff oder R'S| bedeutet oino Einfachbindung und X' bedeutot ein toritäros üutvl.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen gemäß der Erfindung hat nachstehend aufgeführte Formel (IC)
(IC).
worin Rb eine C2-I0 nicht-aromatische Kohlenwasserstoff· (Hydrocarbyl)-Gruppe bedeutot, wahlweise substituiert durch Cyan, Halogen, C,_.,-Alkoxy, oder eino Gruppe S(O)mbR3b bedeutet, worin R3b C^-Alkyl und mb 0,1 oder 2 ist, odor Rb ist Phenyl, wahlweise substituiert durch C^4-AIkOXy, Ci_3-Alkyl, C^-Alkinyl, Halogen, C,.4-Halogenalkyl, Cyan oder eine Gruppe S(O)mbR3b, wie vorstehend definiert.
R1b und R2b können gleich oder verschieden sein, jedes ist Wasserstoff, Halogen oder eine C,_3 aliphatischo Gruppe, wahlweise substituiert durch Halogen, Cyan, Ci-6-Carbalkoxy, odor C|_«-Alkoxy; eine Gruppe S(O)m,R\ worin m' 0,1 oder 2 bedeutet, und R4 ist C,_4-Alkyl; Cj.3-Alkinyl, Cyan, gem Dimethyl, oder Cn-Carbalkoxy, oder R1b und Rb und die Kohlonstoffatome mit denen sie verbunden sind bilden einen C6_7-carbocyclischon Ring, wahlweise substituiert durch Halogen, C,_:-Alkyl oder Alkoxy oder C2-3-Alkenyl.
R8 und R9 haben die vorstehend definierte Bedeutung und R20 ist eine Gruppe Re, wie vorstehend definiert.
B bedeutet eine Einfachbindung, Methylen oder eino C2_„-aliphatische Ketf., die ein oder zwei Heteroatome und/oder Doppelbindungen, aber keine Dreifachbindungen, enthalten kann, eingefügt in die Kette und die substituiert sein kam durch ein bis vier Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und jeder unabhängig ausgewählt ist aus Hydroxy, Oxo, Halogen, C,-4-Alkyl, Cn-Alkoxy, C)_4-Acyloxy, Epoxy, eine Ci_4-Alkylidengruppe, eine Ci-e-Carbalkoxygruppo, eine C|_i-Halogenalkyl oder eine Cyangruppe.
D bedeutet eine Einfachbindung oder eine CHjO oder CH2S(O)„-Gruppe, worin η 0,1 oder 2 ist, odor D bedeutet eine 1,2-Cyclopropylgruppe.
Y und Y1 und Z h aben die vorstehend beschriebene Bedeutung, vorausgesetzt, daß B keine Einfachbindung odu.
Methylengruppe ist, falls D eine Einfachbindung ist.
Bevorzugt ist Rb Propyl, Butyl, Pentyl, C2;)-Alkenyl odor -Alkinyl, C^-Cycloalkyl oder Phenyl, vorzugsweise substituiert mil Fluor, Chlor oder Brom. Bevorzugter ist Rb n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, Phenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und insbesondere ist Rb n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl.
.V b ist bevorzugt Wasserstoff, Cyan, Methyl oder Ethyl, jedes wahlweise substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio, Chlor, Brom oder Fluor. Bevorzugter ist R'b Wasserstoff, Methyl, Cyan, Trifluormethyl oder Ethyl. Insbesondere ist R'b Wasserstoff, Methyl, Cyan oder Trifluormethyl.
Geeignete in B eingeschlossene Heteroatome umfassen Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei der Schwefel wahlweise zum Sulfoxid oder Sulfon oxidiert sein kann.
Bevorzugt sind R8, RM und R9 ausgewählt aus Chlor, Brom, Methoxy oder Methyl, wahlweise substituiert durch Methoxy oder Fluor.
Bevorzugt ist B eine (CH2I2 oder-CH=CH-Gruppe.
D ist bevorzugt eine Einfachbindung.
Goolgnoto und bavoriugto Worlo für dlo Gruppen Nlb, 7, Y und Y' liabon dloiolbo Dodouluny, wlo vorstehend (Or dio Qruppon H1, Z, Y und Y', beschrieben. Erlindungsgomllß sind (olgondo Vorbindungon bevoriugt:
1-(Hex-5-invl)-4-propvl-2,e,7-trloxabicyclo(2.2.2loctan1·(ΡβηΙ·4·ΙηνΙ)·4·ρκ>ρνΙ·3·ίΗΙΚιθΓοηιο»ΙινΙ·2,β,7·»ΗοχβΜονοΙο|2.2.2|ο<:Ιβη
-(PonM-lnylM-propyl-2,G,7-trloxnbicyclo|2.2.2|oclnno-3-cnrbonlUil
<1-(Cyclohoxyl)-1-(pont-4inyl)-2,e,7-trloxablcyclo|2.2.2|octnn<1(Cyctol>oxyl)-1-(hox-5-lnyl)-2,6,7trioxnblcyclo|2.2.2|octnn-i-t-Bulyl-1 (hox-SlnyD^.GJ-trloxnblcycloU^^loctan4-tButyl-1(e-triniothvl3llvlt»ox-5lnyl)-2,6,7-trloxnblcyclol2.2.2]octnn^(4·Ethynylcyclohoxyl)·4·propyl·2,6,7·^rloxnbicyclo|2.2.2|oc^nn
4-t-Biityi-1-(4othlnylcyclohoxyl)-2,6,7-trloxnblcyclol2.2.2]oclnno(clian(l tranilsoniors)4-t-BiUyt-1-(3,3-diiTioUivlbut-1-it»yl)-2.e,7-trioxablcvclo|2.2.2|octnn1-(3,3·ΟίηιοΐΙιγΙ1χιΙ·1-ΙηγΙ)<1·ρΓορνΙ·2.6,7·ΐΓίοχΛ!ιΙογεΙο|2.2.2|θΓ.(ηι\ο·3·<:ηΓΐ)οηίΙπΙ4-tButyl-1-(hox-5inyl)-2,6dioxn-7-thiabicyclo|2.2.2iGi.;.tn
4-t-Butyl-1-|2-(prop-2-inylthio)othyl)-2,ß,7-tr!oxabicyclo|2.2.2|oclan 4Propyl-1-|2-(prop-2-inylthio)oll)yl|-2,C,7-trioxnbicyclo|2.2.2|octnn
4-Propyl-1-(2-(prop-2-inyloxy)qthyl|-2,e,7-trioxabicyclo[2.2.2loctano-3carbonilril i
4-t-Butyl-1-(but-3-inyloxymothyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|octan1-(But-3-inyloxymothyl)-4-propyt-2,e,7-trioxauicycto|2.2.2|octano-3-carbonitril4·t·Butyl·1·(hopt·β·inyl)·2,β,7·trioxabicyclo|2.2.2|octnn1-(Hopt-6-inyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(?.2.2|octan4-8utyl-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]octane-3carbonitril1-(Hex-5-inyl)-4 (2-methylprop-2-enyl)-2,e,7-trioxabicycto|2.2.2)octane-3-carbonitril1-(Hex-5-lnyl)-4-(prop-2-enyl)-2,e,7-trloxablcyclo[2.2.2|octano-3carbonitrll1-(But-3-inyloxymethyl)-4-(prop-2-enyl)-2,6,7-Uioxabicyclo(2.2.2|octano-3-carbomtril
4(But-3-enyl)-1-(hex-5-enyi)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|octano-3carboni>ril4-t-Butyl-1-(4-methylhex-5-onyl)-2,6,7-trloxabicyclo|2.2.2]octen
1-(2-(But-3-inyloxy)ethyl|-4-ptopyl-2,6,7-trioxabicycio|2.2.2loctan
i-IBut-S-inylthlomethylM-propyl^.ej-trloxabicyclo^^^loctan 4t-Butyl-1-(but-3-lnylthiomothyl)-2,6,7trioxab!cyclo[2.2.2|octan 4-Butyl-1-(hex-5-inyl!?-oxa-6,7-dithiabicyclo|2.2.2|octan
1t-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|octane-3-carbonitril
4-Etloxymnthyl-1-(hox-5-in\l)-2,6,/-trioxabicyclo[2.^.2!octano-3carbonitril1 ·( 1 -N'othylhex-S-inyD^-propyl^.e^-trioxabicyclo^^^locian4-t-But/l-1-(1-methy!hox-5-iiiyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|octan1·(1-Μο hylhox-5-inyl)-4-propyl-2,6,7-trioxab;cyclo|2.2.2|octano-3carbonitril
Methyl 7 ^•propyl^.ej-trioxablcyclotf^^loct-i -yl)hept-2ynoat
1-(H<tx-5-inyl)-4-isobutyl-2-oxa-6,7-dithiabicyclo|2.2,2loctan
1-(3-Methylhex-5-inyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)octano-3carbonitril 1-(2-Methylhex-5-inyl)-4-propyl-2',6,7-t<'ioxabicyclo|2.2.2!octano-3-carbonitril
' ' ^loctano-S-carbonitril »., .c an
4-Pfopyl-1-[(E/Z)-6-(trimethylsilyl)hex-3-on-5-inyl]-2,e,7-trioxabicyclo|2.2.2]octanü-3-carbonitril 1·[(Ε/Ζ)·Ηοχ·3 βn·5·inyl)·4-propyl-2,6,7-trίoxabicyclo[2.2.2loclane·3·carl·onitril (E:Z- 1:2) i-KE/ZI^-Melhoxyhept-S-en-B-inyll^-propyl^.ej-trioxabicyclo^^^loctano-S-carbonitrillEiZ- 1:2) 1-[(E/Z)-7-Hydroxyhept-3-en-5-[nyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|oclano-3-carbonitril 4-t-Butyl-1-|(E)-hex-1-en-5-inyl]-2,6,7-trioxabicyc!o|2.2.^loctano-3-carbonitril 4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]octane-1 -carboxt Idehydoxim 0-(prop-2-inyl)ohtor
2-(Hex-5-inyl)-4-phenyl-2-oxa-6,7-dithiabir.yclo[2.2.2loctan4 Propyl-1-(4-methylhex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2|octan-3-carbonitril4-Ethyl-1-(hox-5-inyl)-2,6,7-trithiabicyclo|2.2.2|octan1-(Hex-5-inyl)-4-phenyl-2,6,7-trioxobicyclo[2.2.2ltctan-3-carbonitril4-Cyclopropvlmethyl-1-(hex-D-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2loctan-3carbonitril4-lsobutyl-1-(3-methylhex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2loctan-3-carbonitril1-I(s)-3-Methylhex-5-inyll-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2|octan-2-carbonitril
1-(2-Moihvlhox-6-invl)-4-(prop-2-onvn-2,e.7-trloxebicYclo(2.2.2]octon-3-carl>onttril 2tBu»vl-1-0.3cllmothylbutvl)-2,6,7-tfloxeblcYclo|2.2.21ocien
1-(3,3-Olmethylbutyl)-4-propvl-2,e,7-trloxkblcyclo|2.2.2|octane-3cerbonllrll
1-|t-1-Fliiiv-3,3()imothylbiit-1onyl)
1(ΙΙθ|)Ι-5Ιι\γΙ)Ίρ(θ|)γΙ-2,0,7·(ποχηΙιίογοΙο|2.2.2|οοΐηη
Mit dom BogtKf „Hydrocarbyl-Gruppo sind Alkyl-. Alkenyl-, (einschließlich cycllschor Alkyl· odor Alkonyl· und durch cyclisclio Alkyl· und Alkonylgruppen eubstitulorto Alkyl- und Alkonylgruppon), Alkinyl-, Aryl- und Arnlkylgruppon umscliriobon. Oar Boyriff „Wydrocarbyloxy" bodautot, dntt olno vorstohond ddfiniorto Hydrocarbylgruppo on Sauo. stoff gobundon ist.
Dor Begriff „aliphatischo" Gru,>po umfaßt oino Alkyl-, Alkonyl· odor Alkinylgruppo.
Dor Dogrifr .Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Urom odor Jod.
Dio Erfindung schafft weiterhin oin Vorinhron tür Horstollung oinor Vorbindung gomriß dar Forniol (I). Ons Vorfnhron fur dio Herstellung oinor Verbindung yomflß For mol (I) kann |odoe Im Sinne) dor Tochnikbokannto Vorfahren für dio Horstollung analoger Verbindungen soin, boispiolswoiso:
(i) (nils Y und Y1 Sauerstoff sind und Z CH1O Lodoutot:
a) durch Cyclisierung oinor Vorbindung gomttß Formol (II):
A-X
(II)
worin R bis R1, A und X dio vorstohond gonnnnto Bodoutung habon, in Anwosonhoit oinos Siturokatalysators. Bortrifluuridolho. nt ist oin bosondors bovonugtor Siiurokatalysalor für dio Cyclisierung, dio üblichorwoiso in oinom inorton Lösungsmittel, wio in ainom halogoniorton Kohlenwasserstoff, üblichorwoiso Dichlormothan, bei odor untor oinor gooignoton Tomporatur, boispiolswoisozwischon -100'C jihI 501C, gooign Morwoisoiwischon -7O'C und -25'C, durchgoführt wird. Dio Verbindungen gemäß Formol (II) sind durch Roaktion dor Verbindungen gemäß dor Formoln (III) und (IV) horMollbar:
(III)
(IV)
worin R bis R1, A und X dio vorstohond gonannto Bedeutung habon, und L oino Austrittsgruppo, wio boispiolswoiso oin Halogen odor oino Hydroxygruppo bodoutot. Die Roaktion wird gooignotorwoiso untor Bodingunpp;· viurchgoführt, dio im Stand der Technik gut bekannt sind, boispiolswoiso fnlls L oin Hologon ist, in oinom inorton Lösungsmittel in Gogonwart oinor Bnso boi nicht oxtromor Tomporatur und falls L oino Hydroxygruppo Ist, in oinom inorton Lösungsmittel in Gegenwart cinos Kondonsationsmittels boi nicht oxtromor Temporatur. Falle L ein Hn'ogon ist, wordon halogoniorto Kohlonwassorstoffo, wio beispielsweise Dichlormothan, als goeignoto inerte Lösungsmittel und Pyridin als bovorzugto Baso oingosout. Falls L eine Hydroxygruppo ist, oignet sich als Lösungsmittel Dimethylformamid, wobei Dicyclohoxylcarbodiimid oin gooignotos Kondonsationsmittol ist. Die Roaktion wird boi oinor Temperatur zwischon -50 und 1009C, vorzugswoiso zwischon 0 und 250C durchgeführt.
Die Verbindungen gemäß dor Formel III können horgeMollt werden, wie dies in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 211598 und 216624 beschrieben ist. Die Verbinc'uiigon gemäß dor Formel (IV) lassen sich durch Verfahren horstollen, die im Stand der Technik bekannt sind, und die Synthoso von XA-CO]H(Xa = 4-Ethinylcyclohoxyl) wird im Anhang 1 boschriobon.
I)) falls A oln ondstSndlgos CuC-Fragment onthält:
ibi) durch Reaktion einer Verbindung HChC-X mit oinoi Vorbindung der Formol (V):
κ1 ,_A0\_*»-il
worin R bis R' dio vorstohond gonannto Bodoutung habon, A1CaC die Gruppo A bildet und L' eine austretende Gruppo bedeutet. Gooignoto Austrittsgruppon umfasson Halogonido, wio boispiolswoise Brom. Die Reaktion wird bevorzugt in einer starken Base, wiü boispiotawoiso Butyllithii-rr,, Lithiumamid odor Natriumamid boi odor untorhalb einer geeigneten Temperatur, boispiolswoiso zwischon -70°C und 300C in oinom inorton Lösungsmittel wio Tetrahydrofuran oder Diethylether durchgeführt. Wenn als starko Base Lithiumamid eingesetzt wird, ist flüssiger Ammoniak das geeignete Lösungsmittel
Die Vorbindungen gomäß Formol (V) lasson sich durch Cyclisiorung dor ontsprechden Verbindung gemäß Formel (Vl) darstellen;
(Vl)
Dio Verbindungen gemäß Formol (Vl) sind unter analogen Bedingungen wie für die Herstellung und Cyclisierung der Verbindungen gemäß Formel (II) herstellbar und cyclisierbar.
(bii) Falls A ein endständiges CnC-Fragment enthält und X Wasserstoff ist, durch Reaktion einer starken Base mit einer Vorbindung gemäß Formol (VII):
R1
(VII) f
wobei R bis R7. A', Y, Y' und Z die vorstehend genannte Bedeutung haben und Q eine Gruppe bedeutet, die zur Konversion in eine Ethinylgruppo fähig ist, beispielsweise eine CH-C(hal)Hhal)CH=CHr- oder -C=CH2-Gruppe, wobei Halogen Chlor oder Brom
POi1IOAIk)2
bedeutet, und Alk eins C,_»-Alkylgruppe ist.
Die Reaktion wird mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durchgeführt, beispielsweise, falls Q eine -CH=C(hal)r Gruppe ist, ungefähr bei oder unterhalb der Zimmertemperatur, beispielsweise zwischen -7O0C und 250C, in einem inerten Lösungsmittel, geeigneterweise oinom Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran.
Als starke Base für die Umsetzung eignet sich Butyllithlum. Das Ausgangsmaterial gomaß Formel (VII) Ist herstellbar durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII)
(VIII)
mit einer Verbindung gemäß Formel (AIkO)3C-A1CH=C(MaI)2 oder durch Cyclisierung einer Verbindung analog zu joner gemäß Formel (Vl), wobei L' eine Gruppe Q bedeutet.
(biii) Falls es notwendig ist, eine Verbindung gemäß Formel (I) herzustellen, wobei -AX eine -CH=CH-CsC-X-Verknüpfung enthält, durch Reaktion der entsprechenden Verbindung gemäß Formel (IX)
A -CH=CH-hal
(IX)
mit HCsC-X, worin R, R1, R2, X und hai die vorstehend beschriebene Bedeutung haben und A3-CH=CH-CsC-X eine wie vorstehend beschriebene Gruppe AX ist. Die Reaktion wird in Gegenwart eines geeigneten Palladiumkatalysators, wie er aus dem Stand der Technik für diesen Reaktionstyp bekannt ist, durchgeführt, beispielsweise mit Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid ur.ci einer katalytischen Menge von Kupfer(ll)-halogenid, beispielsweise von Kupferiodid. Die Reaktion wird normalerweise durchgeführt in Gegenwart eines basischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Diethylamin oder Triethylamin bei nicht extremer Temperatur, beispielsweise zwischen -5O0C und 100°C und bevorzugt bei 250C, falls das Halogen Jod oder Brom ist
(c) Falls A eine -CONH-Gruppe enthält, durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (X):
-Q-
A CO2AIk
(X)
mit einer Verbindung NH2CH2A3-X, wobei R, R1, R2 und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, Alk eine Ct_«-Alkylgruppe und A2CONHCH2 A3-X eine wie vorstehend beschriebene Gruppe A-X ist. Diese Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel, geeigneterweise einem Alkanol wie einem Methanol bei einer nicht extremen Temperatur statt, beispielsweise zwischen O0C und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 7O0C, bevorzugter in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Natriumcyanid. Die Verbindungen gemäß Formel (X) sind mittel·, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren herstellbar, beispielsweise wie dies für analoge Verbindungen in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 152 229 und 211598 beschrieben ist.
(d) Falls A eine -COO-Gruppo enthält, durch Reaktion einor Verbindung qomäß dor Formel (Xl) ,1
A2CO2H
(Xl)
oder eine < Alkalimetallsalzes davon, mit einor Verbindung X A3 CH2 Hai, wobei R, R1, RJ und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, und hai ein Halogen, wie beispielsweise Brom odsr Chlor ist, und A'CO2CH2A3-X eine wio vorstehend beschriebe ie Gruppe A-X ist. Dieso Reaktion wird In einem inorton Lösungsmittel durchgeführt, gooignotorweiso in einem dipolaren u laotischen Lösungsmittel, wio Dimethylformamid bei einor nicht oxtromon Tomporatur, boispiolswoiso zwischen O0C und 1800C, bevorzugt zwischen O0C und 30°C
(e) Falls A eine-CH=NO-Gruppo enthält, durch Reaktion einer Verbindung der Formol (XII):
A2CH=NOH
(XII)
mit einer Verbindung der Formel XCsCCHj-hal, worin R, R1, R1, X und hai die vorstehend genannte Bedeutung haben, und A2C=NOCH2A3-X eine wie vorstehend beschriebene Grup(. ι AX ist. Die Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel, geeigneterweise einem Alkanol, wie einem Methanol, ?t.itt In Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Alkalimetallalkoxid wie Natriummethoxid, bei einer nicht extremen Temperatur, beispielsweise zwischen O0C und 8O0C, bevorzugt zwischen 2O0C und 30 C. Die Verbindungen gemäß Formel (XII) sind mittels aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wio dies beispielsweise im Anhang 4 dargestellt wird, (f) Falls A eine -COH-Gruppe enthält, durch Reaktion einor Verbindung gemäß Formel (XIII):
A2CH2OH
(XIII)
mit einer Verbindung der Formel XA3CO3H, wobei R, R1, R' und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, und A2CH2OCOA3-X eine wie vorstehend beschriebene Gruppe AX ist. Diese Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel, geeignetorweise einem halogenieren Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, statt, bei oinor nicht extremen Temperatur, beispielsweise zwischen O0C und 100°C, bevorzugt zwischen 200C und 3O0C. Die Reaktion wird in Gegenwart einos Kupplers, wie Carbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, und in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise 4-Dimethylaminopyridin, durchgeführt. Die Verbindungen gemäß Formel (XIII) sind mittels aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren herstellbar, wie dies beispielsweise für analoge Verbindungen in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 152 229 und 211 598 beschrieben ist. (ii) Falls n'Oist, Y1 = O oder S
Y = OoderS
Z = CH2S oder CH2O
durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XIV) mit einer Verbindung der Formel (AIkO)3CAX, ,1
(XIV)
YH
worin R, R1, RJ, A, X, Y, Y' und Z die vorstehend genannte Bedeutung haben, und Alk eine C,.,rAlkylgruppe ist. Die Kondensation findet in Gegenwart eines Säurekatalysators, beispielsweise einer Mineralsäure, wie konzentrierter Salzsäure oder Bortrifluoridetherat und/oder p-Toluolsulfonsäure statt. Die Reaktion wird geeigneterweise ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt, jedoch kann ein inertes Lösungsmittel, bevorzugt ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, zugefügt werden. Die Roaktion kann auch in Methanol, das Wasserstoffchlorid enthält, durchgeführt werden. Die Reaktion wird geeigneterwei5C Dei einor nicht extremen Temperatur, beispielsweise zwischen -7O0C und 15O0C und üblicherweise zwischen -1O0C und 15O0C durchgeführt. DIj Verbindungen gemäß Formel (XIV) lassen sich, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr.216624 odb.- im Anhang 2 beschrieben, herstellen. Verbindungen gemäß der Formel (XIV), wobei Y = Y1 = S, Z = CH2S und R' = R2 = H ist, lassen sich auch nach dem von G. R. Franzen und G. Binsch, J. Amer. Chem. Soc, 1973,95,175 und D. J.Martin und C.R.Creco, J. Org. Chem., 1968,33,1275 beschriebenen Verfahren herstellen. Die Verbindungen gemäß der Formel (AIkO)3CAX können mittels eines üblichen Verfahrens für die Synthese von Orthoestern hergestellt werden, wie dies von S. M. McElvain und R. E. Stam, J. Amer. Chem. Soc, 1955,77,4571 beschrieben ist. (iii) Falls Z = CH2S oder CH2O und Y und Y1 Schwefel sind, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XV)
(XV)
mit einer Verbindung L2AX, wobei R bis R2, A und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, Z1 bedeutet CH2S oder CH2O und L bedeutet eine Austrittsgruppe, beispielsweise ein Halogen. Geeigneterweise wird die Reaktion in Gegenwrt einer starken Base, wie Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Ether, bevorzugt Tetrahydrofuran bei einer nicht extremen Temperatur, zwischen -70°C und 3O0C durchgeführt. Die Verbindung gemäß Formel (XV) läßt sich herstellen durch die Reaktion einer analogen Verbindung gemäß Formel (XIV) mit HC(OAsIk)3 unter den für die Reaktion (Ii) beschriebenen Bedingungen, (iv) Falls Y 0 und Y1O ist und Z CH2CH2 bedeutet, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XVI) mit Säure
NMe,
(XVI)
worin R, R1, R2, A und X die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Die Reaktion wird in sauren Bedingungen durchgeführt, geeigneterweise in Silicagel, mit nachfolgender verdünnter Salzsäure bei einer nicht extremen Temperatur, beispielsweise zwischen O0C und 1000C, wobei eine bevorzugte geeignete Temperatur zwischen 2O0C und 30°C liegt. Die Verbindungen gemäß Formel (XVI) lassen sich, wie im Anhang 3 illustriert, herstellen, (v) Durch Interkonversion von Verbindungen gemäß Formel (I), wobei a) ein endständiges C=C-Fragment enthält und X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, durch Reaktion der entsprechenden Verbindung, wobei X Wasserstoff ist mit einer Verbindung X1 Hai, wobei Hai Halogen bedeutet und X1 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat. Diese Reaktion ist insbesondere für die Herstellung solcher Verbindungen geeignet, bei denen X eine Ct-4-Alkylgruppe oder eine Gruppe COR2' bedeutet, wobei R21 eine C1^ .'.!!"iv.ygruppe ist; oder X bedeutet eine substituierte Silyi- oder Zinngruppe. Die Reaktion wird
üblicherweise in einer etarken Base, wie Alkyllithium, bevorzugt Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittel, wie Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer nicht extremen Temperatur, beispielsweise zwischen -50°C und 5O0C, bevorzugt zwischen -100C und 3O0C, durchgeführt. Das Ausgangsmaterial, beispielsweise das unsubstituierte Alkinylalkylbicycloalkan, läßt sich wie vorstehend beschrieben herstellen.
b) Falls es erwünscht ist, eine Verbindung gemäß Formel (I) herzustellen, wobei A gesättigt ist oder eine Doppelbindung enthält, durch Reduktion der entsprechenden Verbindung enthaltend eine Doppel- bzw. eine Dreifachbindung. Diese Reaktion findet geeigneterweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Palladium-auf-Holzkohle oder, wenn eine Dreifachbindung reduziert werden soll und os erforderlich ist, die Reduktion auf der Stufe der Doppelbindung zu stoppen und nicht die vollständig gesättigte Verbindung zu erreichen, in Gegenwart solch eines Katalysators der durch beispielsweise Bariumsulfat vergiftet wurde. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel für die Hydrierung, wie Methanol oder Ethylacetat, durchgeführt. Üblicherweise wird die Reaktion bei einer nicht extremen Temperatur durchgeführt, beispielsweise zwischen 50C und 5O0C, vorzugsweise bei 25°C.
c) Falls A ein endständiges CsC-Fragment enthält und X Wasserstoff ist, durch Desilylierung einer Verbindung gemäß Formel XVII)
(XVII)
wobei R, R1, R2, R", R", R19, Y, Y1,2 und A1 die » rstehend genannte Bedeutung haben. Diese Reaktion kann mittels aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Reaktion mit Tetrabutylamrnoniumfluorid in einem Ether, beispielsweise einem Tetrahydrofuran, bei nicht extremer Temperatur, beispielsweise zwischen O0C und 70°C, bevorzugt bei 250C.
Neue chemische Zwischenstufen bildan ebenfalls einen wichtigen Aspekt der Erfindung. Bevorzugte Zwischenstufen umfassen solche der Formel (II), (V), (VII), (XIV) und (XV).
Die Verbindungen gemäß Formel (I) können zur Schädlingsbekämpfung, beispielsweise von Arthropoden, beispielsweise Insekten- und Acarienschädlingen und Helminthen, beispielsweise Nematoden, eingesetzt werden. Die Erfindung schafft daher ein Verfahren für die Bekämpfung von Arthropoden und/oder Helminthen, bei dem dem Arthopod und/oder Helminth oder ihrer Umgebung eine arthropisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) verabreicht wird. Die Erfindung schafft auch ein Verfahren für die Bekämpfung und/oder Ausrottung von arthropoden und/oder helminthen Befallen von Tieren (einschließlich Menschen) und/oder Pflanzen (einschließlich Bäumen) und/oder gelagerten Produkten, bei dem dem Tier oder dem Ort eine effektive Menge einer Verbindung gemäß der Formel (I) verabreicht wird. Die Erfindung schafft weiterhin Verbindungen gemäß der Formel (I) für die Verwendung in Human- und Veterinärmedizin, bei der öffentlichen Gesundheitskontrolle und in der Landwirtschaft für die Bekämpfung von arthropoden und/oder helminthen Schädlingen. Die Verbindungen gemäß Formel (I) sind besonders wertvoll für den Schutz von Ernten im Feld, von Futter, in Plantationen, Gewächshäusern, Obst- und Weingärten, für den Schutz von Ziersträuchern und Anpflanzungen und Waldbäumen, beispielsweise für Getreide wie Mais, Weizen, Reis, Sorghum, Baumwolle, Tabak, Gemüse und Salate (wie Bohnen, Krautköpfe, Curcubits, Kopfsalat, Zwiebel, Tomaten und Paprika), die Feldfrüchte (wie Kartoffeln, Zuckerrüben, Erdnüsse, Sojabohnen, Saatgut für Rapsöl), Zuckerrohr, Weideland und Futter (wie Mais, Sorghum, Luzerne), Anpflanzungen (wie von Tee, Kaffee, Kakao, Bananen, Ölpalmen, Kokosnüssen, Gummi, Gewürzen), Obstgärten und Haine (wie Stein- und Kernfrüchte, Zitrusfrüchte, Kiwifrüchte, Avocados, Mangos, Oliven und Walnüsse), Weingärten, Zieranoflanzungen, Blumen und Sträucher unter Glas und in Gärten und Parkanlagen, Waldbäume (sowohl Laubbäume als auch immergrüne Bäume) in Wäldern, Anpflanzungen und Baumschulen.
Sie sind ebenfalls wertvoll für den Schutz von Bäumen (stehend, gefällt, umgewandelt, aufbewahrt oder strukturiert) gegen Angriffe von Sägewespen (beispielsweise: Urocerus) oder Käfer (beispielsweise: Scolytiden, Platypodiden, Lyctiden, Bostrychiden, Cerambyciden, Anobiiden).
Sie finden ebenfalls Verwendung zum Schutz gelagerter Produkte wie Körner, Früchte, Nüsse, Gewürze und Tabak, entweder im ganzen, oder gemahlen oder zusammengesetzt zu Produkten vor Mot'en, Käfern und Wurmangriffen. Ebenso sind gelagerte tierische Produkte wie Häute, Haar, Wolle und Federn in natürlicher oder umgewandelter Form (beispielsweise als Teppiche oder Textilien) geschützt vor Motten und Käfern, ebenso gelagertes Fleisch und Fisch vor Käfern, Milben und Fliegen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind insbesondere wertvoll für die Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen, die schädlich gegenüber Menschen und domistizierten Tieren sind oder als Krankheitsträger dienen können, beispielsweise solche, wie vorstehend gonannt, und insbesondere für die Bekämpfung von Zecken, Würmern, Läusen, Flöhen, Mücken, Stechfliegen, und anderen quälenden Fliegen.
Die Verbindungen gemäß For nel (I) können für solche Zwecke durch Anwendung der Verbindungen selbst oder in verdünnter Form auf bekannte Weise als Desinfektionsbad, Spray, Nebel, Lack, Schaum, Staub, Puder, wäßrige Suspension, Paste, Gel, Creme, Shampoo, Fett, verbrennbarer Feststoff, verdampfbares Material, Heizschlangen, Köder, Diätergänzungen, benetzbare Pulver, Granulate, Aerosole, emulgierbare Konzentrate, Ölsuspensionen, Öllosungen Druckpackungen, imprägnierte Artikel, oder für andere bekannte Zusammensetzungen dienen. Eintauchkonzentrate werden nicht per se angewendet, sondern mit Wasser verdünnt und die Tiere in das Desinfektionsbad eingetaucht, das die Desinfektionswaschlösung enthält. Sprays können
manuell oder mit Hilfe eines Spraybogens angewendet werden. Das Tier, die Erde, die Pflanze oder die Oberfläche können mit dem Spray mittels hoher Volumenapplikation gesättigt werden oder oberflächlich mit dem Spray mittels leichter oder sehr niedriger Volumenapplikation beschichtet werden. Wässerige Suspensionen sind in derselben Weise als Sprays oder Dips anwendbar. Puder müssen mittels einer Puderabgabevorrichtung verteilt werden oder im Falle der Anwendung für Tiere werden diese in perforierte Beutel eingebracht, die an Bäumen oder Reibpfählen angebracht sind. Pasten, Shampoos und Fette sind manuell anwendbar oder werden über die Oberfläche eines inerten Materials verteilt, so daß für den Fall, daß das Tier sich reibt, das Material auf ihre Häute übertragen wird. Zusammensetzungen zum Aufgießen werden als Flüssigkeitseinheiten mit geringem Volumen auf dem Rücken der Tiere verteilt, so daß der größte Teil der Flüssigkeit auf den Tieren verbleibt.
Die Verbindungen gemäß Formel (I) können entweder als Zusammensetzungen hergestellt sein, die einsatzbereit sind für ihre Verwendung für Tiere, Pflanzen oder Oberflächen oder aber als Zusammensetzungen, die vor ihrer Anwendung verdünnt werden müssen. Beide Arten an Zusammensetzungen umfassen eine Verbindung der Formel (I) in inniger Beimischung eines oder mehrerer Träger oder Verdünnungsmittel. Die Trager können flüssig, fest oder gasförmig sein oder umfassen Mischungen solcher Substanzen. Die Verbindung mit der Formel (I) kann in einer Konzentration von 0,025 bis 99% w/v vorhanden sein, abhängig davon, ob die Zusammensetzung weiter verdünnt werden soll.
Stäube, Puder und Granulate und andere feste Zusammensetzungen umfassen die Verbindung der Formel (I) in inniger Beimischung mit einem pulverisierten festen inerten Träger, beispielsweise Ton, Kaolin, Bentonit, Attapulgit, adsorbierenden Ruß, Talk, Glimmer, Kreide, Gips, Tricalciumphosphat, pulverisierter Kork, Magnesium-Silicat, pflanzliche Träger, Stärke und Diathomeenerde. Derartige feste Zusammensetzungen werden üblicherweise durch Imprägnieren der festen Verdünnungsmittel mit Lösungen der Verbindungen gemäß Formel (I) in flüchtigen Lösungsmitteln mit nachfolgendem Verdampfen der Lösungsmittel hergestellt und falls erwünscht, werden die Produkte zu Pulvern zerrieben und falls erwünscht, granuliert, so daß die Produkte damit einkapselbar bzw. überziehbar sind. Sprays einer Verbindung gemäß Formel (I) umfassen eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel (beispielsweise solche, die nachstehend aufgelistet sind) oder eine Emulsion in Wasser (Eintauchlösung oder Spraylösung) hergestellt aus emulgierbarem Konzentrat (ein wasserlösbares Öl), das ebenfalls Verwendung findet für Eintauchzwecke. Das Konzentrat umfaßt vorzugsweise eine Mischung des aktiven Bestandteils, mit oder ohne einem organischen Lösungsmittel und einen oder mehrere Emulgatoren. Die Lösungsmittel können innerhalb eines weiten Bereichs vorhanden sein, jedoch vorzugsweise in einer Menge von 0-90% w/v, der Zusammensetzung und sie können ausgewählt sein aus Kerosin, Ketonen, Alkoholen, Xylol, aromatischer Naphtha und anderer für die Herstellung solcher Formulierungen bekannter Lösungsmittel. Die Konzentration der Emulgatoren kann innerhalb weiter Bereiche variieren, liegt jedoch vorzugsweise <m Bereich von 5 bis 25% w/v, wobei die Emulgatoren bevorzugt nichtionische oberflächenaktive Mittel sind, umfassend Polyoxyalkylenester von Alkylphenolen und Polyoxyethylenderivate von Hexitolanhydriden und anionischen oberflächenaktiven Mitteln, umfassend Natriumlaurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Natrium- und Calciumsalze von Alkylarylsulfonaten und Alkylsulfosuccinaten. Kationische Emulgatoren umfassen Benzalkoniumchlorid und quarternäre Ammoniumethosuphate.
Amphotere Emulgatoren umfassen carboxymethylierte Olein-Imidazoline und Alkyldimethylbetain.
Verdampfungsmatten umfassen normalerweise Baumwolle und Zellulosemischungen, die in einem Behälter von ungefähr 35mm x 22mm x 3 mm eingepreßt sind, und die mit bis 0,3 ml des Konzentrats, enthaltend die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel und wahlweise einem Antioxidans, einem Farbstoff und einem Parfüm versehen sind. Das Insektizid wird durch Verwendung einer Heizquelle, wie beispielsweise einer elektrischen Heizmatte, verdampft.
Verbrennbare Feststoffe umfassen normalerweise Holzpulver und Bindemittel, die mit dem aktiven Bestandteil gemischt sind und in üblicherweise schraubenförmige Streifen gedreht sind. Hierzu können ebenfalls ein Farbstoff und ein Fungizid zugefügt werden. Benetzbare Pulver umfassen einen inerten festen Träger, ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel und wahlweise Stabilisatoren und/oder Antioxidantien.
Emulgierbare Konzentrate umfassen emulgierende Mittel, und oftmals ein organisches Lösungsmittel, wie Kerosin, Ketone, Alkohole, Xylole, aromatische Naphthaverbindungen und andere im Stand der Technik bekannte Lösungsmittel.
Benetzbare Puder und emulgierbare Konzentrüte enthalten üblicherweise 5-95 Gew.-% des aktiven Bestandteils und werden beispielsweise vor ihrer Anwendung mit Wasser verdünnt.
Lacke umfassen eine Lösung des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel, zusammen mit einem Kunstharz und wahlweise einem Weichmacher.
Eintauchlösungen können nicht nur mit emulgierbaren Konzentraten, sondern aus benetzbaren Pulvern, auf Seife basierenden Eintauchdips und wässerigen Suspensionen, umfassend eine Verbindung der Formel (I) in inniger Beimischung mit einem Dispergierungsmittel und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln hergestellt worden.
Wässerige Suspensionen einer Verbindung der Formel (I) können eine Suspension in Wasser zusammen mit einem suspendierenden, stabilisierenden oder einem anderen Mittel enthalten. Die Suspensionen oder Lösungen sind per se oder in verdünnter Form auf bekannte Weise anwendbar.
Fette (oder Salben) sind aus Pflanzenölen, synthetischen Estern von Fettsäuren oder Wollfett zusammen mit einer inerten Basis, wie Weichparaffin herstellbar. Vorzugsweise wird eine Verbindung gemäß Formel (I) einheitlich in der Lösungsmischung oder in der Suspensionsmischung verteilt. Fette sind ebenfalls herstellbar von emulgierbaren Konzentraten durch Verdünnen mit einer Salbenbase.
Pasten und Shampoos sind ebenfalls halbfeste Zubereitungen, in denen eine Verbindung der Formel (I) als einheitliche Dispersion in einer geeigneten Basis, wie in Weich- oder Flüssigparaffinen vorliegen kann oder auf nicht fettiger Basis mit Glycerin, Gummilösung (Leim) oder einer geeigneten Seife, hergestellt sein kann. Da Fette, Shampoos und Pasten üblicherweise oiine weitere Verdünnung angewendet werden, sollten sie einen geeigneten Prozentsatz der Verbindung gemäß Formel (I), der notwendig ist für die Behandlung, enthalten.
Aerosolsprays sind herstellbar als einfache Lösung des aktiven Bestandteils in dem Aerosol-Treibmittel und Co-Lösungsmittel wie halogenieren Alkanon und den vorstehend genannten Lösungsmitteln. Zubereitungen zum Aufgießen sind herstellbar als Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel (I) in einem flüssigen Medium. Ein Säugetier kann auch gegen Befall von Acarinectoparasiten mit Hilfe eines geeignet geformten Kunststoffgegenstands geschützt sein, der mit diner Verbindung der Formel (I) imprägniert ist. Solche Artikel umfassen imprägnierte Bänder, Stifte, Blätter und Streifen, die auf geeignete Weise an den geeigneten Körperstellen befestigt sind. Das Kunststoffmaterial ist vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt.
Die Konzentration der Verbindung gemäß Formel (I), die für Tiere, Grundstücke oder außenliegende Bereiche angewendet wird, hängt von der gewählten Verbindung ab, den Behandlungsintervallen, der Natur der Zusammensetzung und von dem Befall ab, liegt jedoch üblicherweise bei 0,001 bis 20,0 Gew./Vol.-% (w/v) und beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10% der Verbindung in der jeweiligen Zusammensetzung. Die Menge der auf ein Tier niederzuschlagenden Verbindung hängt von der Verabreichungsart, der Größe des Tieres, der Konzentration der Verbindung in der zu verabreichenden Zusammensetzung, dem Faktor, mit dem die Zusammensetzung verdünnt werden soll und der Natur der Zusammensetzung ab, liegt jedoch üblicherweise in dem Bereich von 0,001 bis 0,5% Gewichts/Gewicht /w/w) mit der Ausnahme für nicht verdünnte Zusammensetzungen, wie für Zusammensetzungen zum Aufgießen, die üblicherweise in einer Konzentration in einem Bereich von 0,1 bis 20,0%, vorzugsweise 0,1 bis 10% niedergeschlagen werden. Die Menge de /u verabreichenden Verbindung für gelagerte Produkte liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 20ppm. Raumsprays können so eingesetzt werden, daß sich eine durchschnittliche Anfangskonzentration von 0,0001 bis 1 mg der Verbindung gemäß Formel (1) pro Kubikmeter des behandelten Raumes einstellt. Die Verbindungen gemäß Formel (I) finden ebenfalls Verwendung für den Schutz und die Behandlung von Pflanzenspezies, wobei in diesem Fall eine effektive insektizide acaricidale oder nematocidale Menge des aktiven Bestandteils angewendet wird. Die Verabreichungsrate hängt von der gewählten Verbindung der Natur der Zusammensetzung, der Art der Verabreichung, der Pflanzenart, der Pflanzendichte, dem Befall und anderen Faktoren ab, liegt jedoch üblicherweise für landwirtschaftliche Ertrag 3 im Bereich von 0,001 bis 3kg/ha und vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 kg/ha. Typische Zusammensetzungen für landwirtschaftliche Verwendung enthalten zwischen 0,0001 % und 50% einer Verbindung gemäß Formel (I) und vorzugsweise zwischen 0,1 und 15% Gew.-% einer Verbindung gemäß Formel (I).
Stäube, Fette, Pasten und Aerosole werden üblicherweise wie oben beschrieben auf zufällige Art angewendet und die Konzentrationen einer Verbindung gemäß Formel (I) in den anzuwendenden Zubereitungen liegen im Bereich von 0,001 bis 20 Gew./Vol.-% (w/v).
Die Verbindungen gemäß (I) zeigen Aktivität gegen die gemeine Hausfliege (Musca domestica). Zusätzlich weisen bestimmte Verbindungen gemäß Formel (I) eine Aktivität gegen andere arthropische Schädlinge einschließlich Myzusperslca/fetranychus urticae, Plutella sylostella, Culex spp. Tribolium castaneum, Sltophilus granarius, Periplaneta americana und Blattella germanlca auf. Die Verbindungen gemäß Formel (I) sind daher für die Bekämpfung von Arthropoden, beispielsweise Insekten und Arcarinen in jeder Umgebung geeignet, wo diese Krankheiten sich bilden können, beispielsweise in der Landwirtschaft, in der Tierwirtschaft, für die öffentliche Gesundheitskontrolle und im Wohnbereich. Insektenschädlinge umfassen Mitglieder der Ordnung Coleoptera:
Anobium, Ceutorhynchus, Rhynchophorus, Cosmopolites, Lissorhoptrus, Mellgethes, Hypothenemus, Hyleslnus, Acalymma, Lema, Psylliodes, Leptinotarsa, Gonocephalum, Agrlotes, Dermoleplda, Heteronychus, Phaedon, Tribolium, Sltophilus, Didbrotlca, Anthonomus Anthrenus spp.), Lepidoptera (Ephestia, Mamestra, Earias, Pectlnophora, Ostrlnia, Trichoplusla, Pieris, Laphygma, Agrotls, Amathes, Wiseana, Tryporyse, Diatraea, Sporganothls, Cydia, Archlps, Plutella, Chilo, Heliothls, Spodoptera or Tineola spp.), Diptera (Musca, Aedes, Anopheles, Culex, Glossina, Simulium, Stomoxys, Haematobia, Tabanus, Hydrotaea, Lucilia, Chrysomla, Callitroga, Dermatobla, Gasterophilus, Hypoderma, Hylemyia, Atherigona, Chlorops, Phytomyza, Ceratltis, Llriomyza and Melophagus spp.), Phthiraptera (Malophaga, Damalina spp. Anoplura Linognathus Haemotopinus spp.), Hemiptera (Aphis, Bemisia, Phorodon, Aenoolamina, Empoasca, Parkinslella, Pyrilla, Aonidiella, Cocus, Psaudococus, Helopeltls, Lygus, Dysdercus, Oxycarenus, Nezara, Aleurodes, Triatoma, Psylla, Mysus, Megoura, Phylloxera, Adelyes, Nlloparvata, Nephrotetix οι Cimex spp.), Orthoptera (Locusta, Gryllus, Schistocerca or Acheta spp.), Dictyoptera (Blattella, Perlplaneta or Blatte spp.), Hymenoptera (Athalia, Cephus, Atta, Solenopsis or Monomorium spp.), Isoptera (Odontotermes and Retlculitermes spp.), Siphonaptera (e.g. Ctenocephalldes or Pulexspp.), Thysanura (Lepisma spp.), Dermaptera (Fort lcula spp.), Pscoptera (e. g. Perlpsocus spp.) and Thysanoptera (Thrips tabacl). Ascarinschadline umfassen Zecken, beispielsweise de r Genera Boophilus, Ornithodorus, Rhiplcephalus, Amblyomma, Hyalomma, Ixodes, castaneum, Sltophilus granarius, Periplaneta amiercana and Blattella germanlca.
Nematoden, welche für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, oder für den Gartenbau wichtige Pflanzen und Bäume entweder direkt oder durch Ausbreiten von bakteriellem, viralem Mycoplasma oder fungaler Krankheiten auf die Pflanzen wirken, umfassen „root-knot" Nematoden wie:
Meloidogyne spp. (e. g. M. incognita); 'cyst' nemp'.odes Globodera spp. (e. g. G. rostochiensis); Hnterodera spp. (e. g. H. avenae); Radopholi!«snp. (e.g. R. similis); 'lesion' nematodes Pratylencous spp. (e.g. P. pratensis); Belonolaimus spp. (e.g. B. gracilis); Tylenchulus spp. (e.g. T. semlpenetrans); Rotylenchulus spp. (e. g. R. reniformls); Rotylenchus spp. (e.g. R. robustus); Hellcotylenchus spp. (e.g. H. multiclnctus); Hemlcycllophora spp. (e.g. H. gracilis); Criconemoides spp. (e.g. C. similis); Trlchodorus spp. (e. g. T. primitivus); dagger nematodes Xiphinema spp. (e. g. X. diversicaudatum) Longidorus spp. (e. g. L. elongatus); Hoplolalmus spp. (e.g. H, coronatus); Aphelencholdes spp. (e.g. A. ritzema-bosi, A. besseyl); 'stern und bulb' Aalwürmer Ditylenchus spp. (e.g. D. dipsacl).
Erfindungsgemäße Verbindungen können mit einem oder mehreren pestiziden, aktiven Bestandteilen (beispielsweise Pyrethroiden, Carbamaten und Organophosphaten) und/oder mit Lockmitteln, Repellents, Bakteriziden, Fungiziden, Nematociden, anthelmintischen Mitteln und ähnlichem vereint werden. Es wurde gefunden, daß die Aktivitäten der Verbindung gemäß der Erfindung verstärkt werden können durch Addition eines Synergisten oder Verstärkers, beispielsweise einer der Oxidaseinhibitorklasse der Synergisten, wie Piperonylbutoxid oder Propyl-2-Propinylphenylphosphonat, eine zweite Verbindung gemäß der Erfindung, oder einer pyrethroidpesticiden Verbindung. Wenn ein Oxidaseinhibitorsynergist in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung schon vorhanden ist, beträgt das Verhältnis des Synergisten zur Verbindung gemäß Formel (I) zwischen 25:1-1:25, im Beispiel ungefähr 10:1.
Stabilisatoren zur Verhinderung jeglicher chemischer Zersetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen z. B. Antioxidantien (wie Tocopherole, Butylhydroxyanisol und Butylhydi jxytoluol) sowie „Scavengers" (wie Epichlorhydrin) und organische oder anorganische Basen, z. B. Trialkylamine, wie Triethylamin, die als Basisstabilisatoren und als „Scavengers" wirken
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele
Beispiel I
1-(ΡβηΙ-4-ΙηνΙ)-4·ρΓορνΙ-2,β,7-ΜοχβοΙογ(:Ιο[2.2.2]·οοί8η
(i) Zu einer gerührten Mischung von n-Valeraldehyd (172 g) und Wasser (21) werden festes Calciumhydroxid (112 g) und eine Formaldehydlösung (1,41 einer 40%lgen wäßrigen Lösung) zugefügt. Die Reaktionstemperatur wird unterhalb 4O0C aufrechterhalten und die Zugabe für 45 Minuten durchgeführt. Die Mischung wird für 5 Stunden bei einer Temperatur von 6O0C gehalten. Die Reaktionsmischung wird durch Kieselgur filtriert und die Filtrate in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird mit heißem Methanol (21) behandelt und die Mischung durch Kieselgur filtriert. Die Filtrate werden in vacuo evaporiert. Ein viskoses öliges Produkt (458g) wird erhalten und wie folgt gereinigt:
Eine Lösung des Rohprodukts wird mit Essigsäure (200ml) bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird über 4 Stunden Acetanhydrid (1,21) zugegeben. Die Temperatur steigt auf 650C. Das Rühren wird für weitere 12 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird über 3 Stunden unter Rühren kaltem Wasser (31) zugegeben. Anschließend wird für weitere 3 Stunden gerührt. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte werden mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und danach mit Salzlösung gewaschen. Die Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert.
Die Destillation ergab 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-dioltriacetat (238g), ein farbloses Öl (Siedepunkt 120-1400C,
Natrium (0,5g) wird zu einer gerührten Lösung des vorstehend genannten Triacetate (238g) in Methanol (2,51) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß und unter Rühren für 72 Stunden erhitzt. Die Mischung wird in vacuo evaporiert.
2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-diol (87g) wird in Form farbloser Kristalle (Schmelzpunkt 930C) erhalten.
Ref. W. E. Conrad, L. A. Leva^seur, R.F. Murphy, N. L. Hare und H. E. Conrad, J. Org. Chem. 1962,27,2227.
(ii) Eine Mischung von 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-diol !24,6g), Diothylcarbonat (20,1 ml), Kaliumhydroxid (0,3g) und trockenes Ethanol (2 ml) werden leicht unter Rückfluß erhitzt (Ölbad 110-12O0C) unter Durchleiten von Stickstoff für 30 Minuten. Danach wird das gebildete Ethanol mittels Destillation unter atmosphärischem Druck (Ölbad 130-1400C,
Destillationskopftemperatur 760C) entfernt. Der Druck wird auf 20 mm Hg reduziert und die Ölbadtemperatur auf 23O0C eingestellt. 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan wird als farblose Flüssigkeit (16,7g) (Kopftemperatur 120-1260C) destilliert.
Ref: Europäische Patentanmeldung Nr. 216624.
(iii) Eine Lösung von 5-Chlor-1-pentin (Aldrich Chemical Company, 20g) und Kaliumcyanid (19g) in 20%igem wäßrigem Ethanol (120 ml) werden unter Rückfluß 20 Stunden erhitzt. Wasser (600ml) wird anschließend zugefügt und die resultierende Mischung mit Diethylether extrahiert. Die zusammengegebenen ätherischen Extrakte werden mit Wasser und dann mit Salzlösung gewaschen. Die Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert.
Die Destillation ergab 5-Cyan-1-pentin (9,9g) in Form eines farblosen Öles (Siedepunkt (67-68°C, 15mm Hg).
(iv) Eine Mischung von 5-Cyan-i-pentin (9,9g) und 10%iger wäßriger Kaliumhydroxidlösung (100ml) wurde unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die wäßrige Phase wurde auf pH 1 mit konzentrierter Hydrochloridsäure angesäuert und dann mit Dichlormethan rückextrahiert. Die Dichlormethan-Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann in vacuo evaporiert.
Die Destillation ergab Hex-5-insäure (9,9g) als farblose Flüssigkeit (Siedepunkt 66-670C, 0,6mm Hg).
(v) Eine Mischung von Hex-5-insäure (1 g) und Thionylchlorid (1,95ml) in Benzol (25 ml) wird unter Rühren 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und in vacuo evaporiert. Das erhaltene Säurehalogenid wird in Ether (5 ml) aufgenommt η und tropfenweise einer gerührten Lösung von 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan (1,2 g) und Pyridin (0,8 ml) in trockenem üther (20ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die organische Phase mit Wasser, 5%iger Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und anschließend in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt, voreluiert mit Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin. Die Eluierung mit Hexan/Ether-Mischungen ergibt (3-Propyloxe'.han-3-yl)-methyl-hex-5-ynoat (1,33g) in Form eines farblosen Öles.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 1750C ergibt einen Peak.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) ergibt: 1H (ppm aus TMS in CDCI3, integral. Zahl der Peaks):
4,45,4H, s; 4,20,2H, s; 2,8-0,8,14H, m.
(vi) Bortrifluoridetherat (0,18ml) wird einer gerührten Lösung, bestehend aus (3-Propyloxethan-3-yl)-methyl-hex-5-ynoat (1,33g) in trockenem Dichlormethan (25ml) bei -7O0C zugefügt. Die Mischung wird über einen Zeitraum von 16 Stunden bis auf Raumtemperatur erwärmt. Triethylamin (0,28 ml) wird danach zugegeben und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mit Diethylether und Wasser getrennt (ausgeschüttelt). Die organische Phase wird abgetrennt und weiterhin mit Wasser und Salzlösung vor dem Trockenen über wasserfreiem Magnesiumsulfat gewaschen. Das Lösungsmittel wird in vacuo evaporiert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie auf Aluminiumoxid und Eluierung mit 1:6 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. i-IPenM-ynylM-propyl^.ej-trioxabicyclo^^^l-octan wird in Form eines farblosen Öles, das beim Verreiben (Trituration) mit Hexan kristallisiert (0,64g).
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 2000C ergibt einen Peak.
Beispiel Il
1-(Hex-5-lnyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan
(i) Eine Lösung von Methansulfonylchlorid (23,7ml) in trockenem Dichlormethan (25ml) wird einer I ösung aus Hex-5-in-i-ol (Lancaster Synthesis, 25g) und Triethylamin (47,3ml) in Dichlormethan (300ml) unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von -7O0C zugetropft. Die sich ergebende Mischung wird über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die Mischung wird anschließend mit Wasser, verdünnter Salzsäure, gesättigter Natriumcarbonatlösung und Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dem Evaporieren in vacuo gewaschen. Hex-5-inylmethansulfonat wird in Form eines Öles (43,6g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) ergibt: Ή (ppm aus TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Peaks, JHl):
4,15,2H,t,JHl6;3,0,3H,s;2,4-1,4,7H,m.
(M) Eine Mischung von Hex-5-inylmethansulfonat (43,6g) und Kaliumcyanid (24g) in 20%igen Ethanol (150ml) werd*:. unter Rückfluß 4 Stunden erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatgur gerührt. Wasser (600ml) wird zugefügt und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Evaporieren in vacuo gewaschen.
Die Destillation ergibt ein 6-Cyan-1 -hexin (20,1 g) in Form eines farblosen Öles (Siedepunkt 92-95°C, 15mm Hg).
Infrerotspektrum (IR) (Flüssigfilm): 3340,2990, 2920, 2300, 2160,1485,1450,1 355,670cm"1.
(iii) Unter Verwendung des in Stufe (iv) beschriebenen Verfahrens des Beispiels 1 wird 6-Cyan-1-hexin in Hept-6-insäure (Siedopunkt 78-820C, 0,75mm Hg) übergeführt.
Infrarotspektrum (IR) (Flüssigfilm): 3340,2980,2160,1730,1435,1310,1255,955,660cm"1.
(iv) Unter Verwendung der in den Stufen (v) und (vi) des Beispiels I beschriebenen Verfahrensweisen wird 1-(Hex-binyl)-4-propyl^.e^-trioxabicycloß^^l-octan, hergestellt aus Hept-6-insäure und S-Hydroxymethyl-S-n-propyloxethan.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 175°C ergibt einen Peak.
Die folgende Verbindung wird auf analoge Weise hergestellt: 1 -(Oct-7-inyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2]-octan aus Oct-7-in-1-ol (Ref. GB-Patent 969816, Chem. Abs. 1965,62„ 1571 f.)
Beispiel III
1-(Pent-4-lnyl)-4-propyl-3-trlfluormethyl-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan
(i) Eine Mischung von Hex-5-insäure (1 g) und Thionylchlorid (1,95ml) in Benzol (25ml) wird unter Rückfluß 2,5 Stunden erhitzt.
Die sich ergebende Lösung wird abgekühlt und in vacuo evaporiert. Das derart erhaltene Säurechlorid wird in trockenem Diethylether (5ml) aufgenommen und tropfenweise einer gerührten Lösung, bestehend aus 3-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-3-n-propyloxethan (1,77g) (europäische Patentanmeldung Nr. 211 598) und Pyridin (0,8ml) in Ether (20ml) zugegeben. Die Reaktionsmischungwird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Waschen mit Wasser, verdünnter Salzsäure, gesättigter Natriumcarbonatlösung und Salzlösung wird die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf Silicagel (Kieselerde), voreluiert mit Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin, gereinigt. Gradientenelution mit Hexan/Ether-Mischungen ergibt 2,2,2-Trifluor-1-(3-propyloxethan-3-yl)-ethyl-hex-5-ynoat (1,2g) als farbloses Öl.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 1750C ergibt oinen Peak.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) ergab: 1H (ppm aus TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Peaks) 4,8-4,1,5 H, m; 2,7-0,8,14 H, m.
(ii) Unter Verwendung des in Stufe (vi) des Beispiels I beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 2,2,2-Trifluor-1-(3-propyloxethan-3-yl)-ethyl-hex-5-ynoat wird 1 -(Pent-4-inyl)-4-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan in Form eines weißen kristallinen Festkörpers erhalten.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 17O0C ergibt einen Peak.
Die folgende Verbindung wird auf analoge Weise aus Hept-6-insäure und 3-(1 -Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-3-n-propyloxethan erhalten: 1-(Hex-5-inyl)-4-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2)-octan.
Beispiel IV
1-(Pent-4-inyl)-4-propyl-2,6,7-trloxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril
(i) Eine Lösung von Dimethylsulfoxid (12 ml) in trockenem Dichlormethan (4,0ml) wird einer Lösung von Oxalylchlorid (7,4 ml) in Dichlormethan (25ml), die bei einer Temperatur von -70°C unter Stickstoff gerührt wird, zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wird die sich ergebende Mischung weitere 5 Minuten bei einer Temperatur von -700C gerührt, bevor eine Lösung von 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan (10,0g) in Dichlormethan (25ml) tropfenweise über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben wird. Die sich ergebende Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt, wenn (neat = Klaue, Huf) Triethylamin (54 ml) über ungefähr 30 Minuten zugegeben wird. Die Reaktionsmischung wird über 3 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmt, wenn sie in Wasser gegossen wird. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Schicht weiter extrahiert mit Dichlormethan. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit verdünnter Salzsäure, gesättigter Dicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen. Die sich ergebende organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert und ergibt 3-Formyl-3-n-propyloxethan (10,5g) (europäische Patentanmeldung Nr. 216624) in Form eines gelben Öles.
(ii) Eine Mischung von Hex-5-insäure (1 g) und Thionylchlorid (1,95ml) in Benzol (25ml) wird unter Rückfluß 3 Stunden erhitzt. Die sich ergebende Lösung wird abgekühlt und in vacuo evaporiert. Das derart erhaltene Säurechlorid wird einer gerührten Lösung, bestehend aus3-Formyl-3-n-propyloxethan (1,14g) h rther (50ml) zugegeben, wonach eine Lösung von Natriumcyanid (0,61 g) in Wasser (1 ml) zugegeben wird. Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperaturen 16 Stunden gut gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo abgezogen und der Rückstand mittels Säulenchromatographie auf Kieselgur, voreluiert mit Hexan enthaltend 1 % Triethylamin, gereinigt. Die Gradientenelution mit Hexan/Ether-Mischungen ergibt (1-Cyan-1-(3-propyloxethan-3-y!)-methyl-hex-5-ynoat in Form eines farblosen Öles (1,2g). Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 175°C ergibt einen Peak
Das kernmagnetische P ssonanzspektrum (NMR) ergibt folgendes: 1H (ppm aus TMS in CDCI3, integral. Anzahl der Peaks) 5,6,1H, s; 4,75-4,4,4H, m; 2,8-0,9,14H, m.
(iii) Bortrifluoridetherat (0,25ml) wird einer Lösung aus i-Cyan-i-O-propyloxethan-S-yD-methyl-hex-ö-ynoat (0,5g) in trockenem Dichlormethan (10ml), die bei einer Temperatur von -70°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird, zugegeben. Die sich ergebende Lösung wird über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Triethylamin (0,38 mi) wird zugegeben und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand vi. d zwischen Wasser und Diethylether getrennt (ausgeschüttelt). Die organische
Phase wird abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Evaporation in vacuo gewaschen. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Aluminiumoxid durch Eluleren mit 1:4 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. Man erhält das 1-(Pent-4-invl)-4-propvl-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2)· octan-3-carbonitril in Form eines Öles (0,25g).
Gas/FlüssigChromatographie (GLC): OV-17 bei 1750C ergibt oinen Peak
In analoger Weise wurden die folgonden Verbindungen hergestellt: 1-(Hex-5-inyl)-4-propyl-2,6,7-triuxabicyclo[2.2.2|-octan-3-carbonitril 4-n-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2|-octan-3-carbonitril
4-t-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2)-octan-3carbonitril (Herstellung von 2-t-Butyl-2-hydroxymothylpropan-1,3-diol), .
Y. Ozoe und M. EtO, Agric. Biol. Chem., 1982,46,411
4-Cyclopropylmethyl-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2)-octan-3-carbonitril, 1-(Hex-5-inyl)-4-phenyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2)-octan-3-carbonitril, 1-(Hex-5-inyl)-4-i-butyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan-3-carbonitril, und
1-(Hex-5-inyl)-4-(2-methylprop-2-enyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]-octan-3-carbonitril wurden hergestellt aus 3-Cycloppropylmethyl-3-formyloxethan, 3-Formyl-3-phenyloxethan, 3-Formyl-3-i-butyloxethan und 3-Formyl-3-(2-mothylprop-2-enyO-oxethan. S-Cyclopropylmethyl-S-formyloxethan, 3-Formyl-3-phenyloxethan, 3-Formyl-3-i-butyloxethan und 3-Formyl-3-(2-mothylprop-2-enyl)-oxethan wurden hergestellt aus Diethylcyclopropylmethylmalonat (J.A. Arvin und R.Adams, J. Amer. Chem. Soc, 1928,50,1985), Diethylphenylmalonat (Aldrich), Diethyl-i-butylmalonat (Beilstoin, 2,683) und Diethyl-2-methylprop-2-enylmalonat (W. J. Doran und H.A. Shonle, J. Amer. Chem. Soc, 1937,59,1625) unter Verwendung derselben Verfahrensweise wie in Beispiel V beschrieben, mit der Ausnahme, daß anstelle des Tetrahydrofurans als Lösungsmittel in Stufe (i) Toluol verwendet wird.
Beispiel V
4-Cyclohexyl-1-(pent-4-lnyl)-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]octan
(i) Diethylcyclohexylmalonat (18,7g) (Rof. Beilstein 9,739) wird zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4,8 g, 50%igo
Dispersion in Öl) in trockenem Tetrahydrofuran (50ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Mischung wird über
1 Stunde unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und Benzylchlormethylether (13,9 g) (Sigma Chemical
Company) in trockenem Tetrahydrofuran (50ml) wird zugegeben und die I lischung wirH 3 Stunden unter Rückfluß und Rühren
erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in Wasser eingegossen. Die wäßrige Mischung wird mit Ether extrahiert. Die
Etherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Diethyl-
2-benzyloxymethyl-2-cyclohexylmalonat (30g) wird in Form eines braunen Öles erhalten und ohne woitere Reinigungverwendet.
(ii) Diethyl^-benzyloxymethyl^-cyclohexylmalonat (2g) wird zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,63g) introckenem Ether (30 ml) bei 0°C und unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Wasser (5ml) wird vorsichtig zugefügt und die Mischung wird 10 Minuten gerührt. Eine 10%ige Schwefelsäurelösung (10ml) wird zugegeben und die Mischung mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden mit Wasser
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird mittels
Chromatographie auf Silicagel durch Eluieren mit 1:1 EtherHexan gereinigt. 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexylpropan-1,3-diol
wird in Form eines farblosen Öles (1,0g) erhalten.
(iii) 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-propan-1,3-diol (5,5g) in trockenem Diethylether (50ml) werden zu flüssigem Ammoniak(200 ml) bei einer Temperatur von -70°C zugegeben. Na'.rium (2,5g) wird der gerührten Lösung zugegeben. Das Rühren wird für1 Stunden bei einer Temperatur von -70°C aufrechterhalten. Man läßt die Mischung sich bis zu einer Temperatur von 0°Cerwärmen, und festes Ammoniumchlorid (15g) wird vorsichtig zugegeben. Der Ammoniak wird aus der Reaktionsmischungunter einem Stickstoffstrom entfernt. Es werden 25ml Methanol zu der gerührten Mischung zugegeben, um restliches Natriumzu zerstören. Dichlormethan (400 ml) werden zugegeben und die Mischung wird gefiltert. Die Filtrate werden in vacuo evaporiert.
2-Cyclohexyl-2-hydroxymethy!propan-1,3-diol wird als farbloser Festkörper (3,2g) erhalten.
(iv) Eine Mischung von 2-Cyclohexyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol (3,76g), Ethylcarbonat (2,42ml) und eine Lösung von
Kaliumhydroxid in Ethanol (0,1 ml einer Lösung von 5g in 25ml) wird für 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Vorrichtung wird
zur Destillation umgewandelt. Ethanol wird mittels Destillation (78-800C bei 760mm Hg) entfernt. Nachdem alles Et! irolentfernt ist, wird der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert. S-Cyclohexyl-S-hydroxymetiiyloxethan (europäis'. .e
Patentanmeldung Nr. 216624) destilliert als farbloses Öl über.
(v) Unter Verwendung der in den Stufen (v) und (vi) des Beispiels I baschriebenen Verfahrens wird 4-Cyclohexyl-1 -(pent-4-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan aus Hex-5-insäure und 3-Cycl'-hexyl-3-hydroxymethyloxethan hergestellt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 23O0C ergibt einen Peak. In analoger Weise wird 4-Cyclohexyl-1 -(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2l-octan aus Hept-6-insäure hergestellt. Beispiel Vl
4-t-Buty!-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxab!cyclo[2.2.2]-octan
Verfahren 1
Unter Verwendung des in Stufe (vi) des Beispiels I beschriebenen Verfahrens und a jsgehend von Hept-6-insäure und 3-t-Butyl-3-
hydroxy-mtthyloxethan (2-t-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol wird hergestellt nach dem Verfahren von Y. Ozoe und
M.Eto, Agric. Biol. Chem. 1982,46,411), wird 4-t-Butyl-1 -(hex-5-inyl)2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2l-octan hergestellt. Gas/Flüssig-Chromatographie (HLC): OV-17 bei 23O0C ergibt einen Peak.
Verfahren 2
Eine Mischung von 2-t-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol (0,75g) und Trimethylorthohept-6-inoat (0,75g) (siehe Beispiel Xl) wird bis zur Homogenität bei 5O0C erhitzt. Ein Tropfen konzentrierter Salzsäure wird zugegeben und die Mischung wird für 10 Minuten unter einem Stickstoffstrom bei 135°C erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit 1:6 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird.
4-t-Butyl-1-(hox-5-invl)-2>e,7-trioxablcyclo[2.2.2]-octen wird als farbloso Kristalle (0,38g, umkriiitallisiort aus Hexan) orhalton. Αυίβη8ΐοοθ\Λ/βΐ8βννίΓα1·(Ηθχ·5·ΙηνΙ)·4·ρΙιοηνΙ·2,6,7·«ΓΐοχβοΙονοΙο|2.2.2|·οο»βηου8 2·ΗναΓθχνηιοΐΙ)νΙ·2·ρΙ)βηνΙρΓορβη·1,3·(ΙίοΙ (hergestellt aus Dlethyl-2-phonylmalonat unter Verwond jng dos In Beispiel V boschriobonon Verfahrens) horgostollt.
Beispiel VII
4-t-ButyM-(e-trimethylsllylhex-5-lnyl)-2,6,/-tiioxablcyclo(2.2.2]-octan
n-Butyllithium (0,31 ml einer 1.6M Lösung In Hexan) wird zu einer gerührten Lösung von 4-t-Butyl-1 ·|Ιιοχ-5·ΙηνΙ)-2,β,7·trioxablcyclo|2.2.2|-octan (100mg) In trockenem Tetrahydrofuran (4,0ml) bei O0C unter Stickstoff zugefügt. Die
Reaktionsmischung wird für 16 Minuten bei einer Temperatur von O'C gerührt. Trimethylsilylchlorid (63μΙ) wird zugegobon und
die Mischung wird über oinon Zeitraum von 2 Stunden auf 20°C orwärmt. Wasser (0,5 ml) wird zugogebon und das Lösungsmittolin vacuo entfernt. Dann wird Wasser zugofügt und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiort. Die etherischon
Extrakte worden mit Salzlösung gewaschen und über wassorfrelem Magnesiumsulfat gotrocknot. Das Lösungsmittol wird in
vacuo entfernt. Der Rückstand wird mittols Chromatographie auf Aluminiumoxid (Ahmina Woelm TSC) goroinigt, woboi mit 1:0
Dichlormothan:Hoxan, gesättigt mit Ammoniak, oluiort wird.
4-t-Butyl-1-(6-trimothylsilylhox-5-lnyl)-2,e,7-trloxablcyclo|2.2.2|-octan wird in Form farbloser Kristalle (60mg) (Schmolzpunkt87-90,5"C) erhalten.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 boi 230eC ergibt einon Poak. Beispiel VIII
1-(4-Ethlnylcyclohexyl)-4-propyl-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan
(i) Zu einer gerührten Lösung von DlmethyMAcyclohexan-dicarboxylat Uog, Aldrich) in Methanol (50ml) wird eine
Kaliumhydroxidlösunp (7,3g) in Methanol (75ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden untnr Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Dor Rückstand wird in Ether und Wasser
aufgenommen und zur Entfernung von nicht reagiortom Ausgangsester extrahiort. Dio wäßrige Schicht wird mit vordünntor
Salzsäure angesäuert und Re-Extrahieren mit Ether. Die Etherextrakte werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet. Dio Evaporation in vacuo ergibt einon Festkörper. Die Reinigung wird mittols Umkristallisieren aus Ethylacotat durchgeführt und
ergibt 4-Methoxycarbonylcyclohex.mcarbonsäure (6,2g), Schmelzpunkt 90,90C.
Ref: J.D. Roberts et al., J. Amer. Cheti. Soc, 1953,75,637
(ii) Thionylchlorid (3,65ml) wird einer gerührten Lösung von 4-Mothoxycarbonylcyclohexancarbonsäure (5,6g) in trockenem
Benzol (50ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden in oinem Ölbad leicht unter Rückfluß erhitzt. Dio erhaltono Lösung wird abgekühlt und in vacuo evaporiert. Das derart erhaltene Säurehalogenid wird wiedergelöst in Beniui jnd woiter in
vac jo evaporiert. Dieses Material wird für die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Infrarotspektrum (IR) (Flüssigfilm), 1790 (s), 1720(s)cm"'
(iii) Eine Zinkborhydridlösung (67ml einer 0,35M Lösung, Ref. W. J. Gensler et al., J. Amer. Cherrt. Soc, 1960,82,6074) und
Tetramethylethylendiamin (TMEDA) wurden fortschreitend zu einer gerührton Lösung von 4- Methoxycarbonylcyclohoxylcarbonylchlorid (1,02g) in THF (18ml) bei O0C zugegeben. Dio Reaktionsmischung wird für
30 Minuten bei 0°C gerührt. Oio organische Phase wird dann mit vordünnter Salzsäure und Salzlösung gewaschen, bevor überwasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann in vacuo evaporiert wird. Man erhält Methyl-4-hydroxymethylcyclohexancarboxylat in Form eines halbkristallinen Öles.
Infrarotspektrum (IR) (Fltfssigfilm), 3400 (s, br), 1720(s)cm"' Gas/Flüssig-Chromatographio (GLC): OV-17 bei 1100C ergab zwoi Peaks (eis-, trans-lsomere, ~ 1:1).
(iv) Dimethylsulfoxid (0,65ml) in trockenem Dichlormethan (5ml) wird zu einer Lösung von Oxalylchlorid (0,363ml) in
Dichlormethan (5ml) unter einem Stickstoffstrom bei -700C zugegeben. Nach 5minütigem Rühren wird eine Lösung von Methyl^-hydroxymethylcyclohoxancarboxylat (0,64g) in Dichlormethan (5ml) zugetropft. Die Reaktionsmischung wird bei
-7O0C 30 Minuten gerührt. Triethylamin (2,60ml) wird anschließend zugefügt und man läßt die Roaktionsmischung über einen
Zeitraum von 3 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen. Nach Eingießen in Wasser (100ml) wird die organische Phase mit
verdünnter Salzsäure, Natriumcarbonatlösung und Salzlösung vor dem Trocknen über Magnesiumsulfat gewaschen. Die
Evaporation in vacuo ergab Methyl^-formylcyclohexancarboxylat (0,58g) in Form einer Mischung von eis- und trans-lsomoron. Infrarotspektrurr Tt) (Flüssigfilm) 1720cm"1 (s). Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 120°C ergab nur einen Poak. Massenspektrum (MS), chemische Ionisation: M + 1,171.
(v) Eine Lösung von Tetrabromkohlenstoff (1,66g) in trockenem Dichlormethan (10ml) wird einer gerührten Lösung von
Triphenylphosphin (2,62g) in trockenem Dichlormethan (10ml) unter Kühlen zugegeben. Zu dieser orango-farbenen Lösung
wird eine Lösung von Methyl-4-formylcyclohexancarboxylat (0,85g) in trockenem Dichlormethan (10ml) unter einem
Stickstoffstrom zugegeben. Dio Reaktionsmischung wird über Nacht boi Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird dann
in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mechanisch 1 Stunde lang mit Hexan gerührt. Die Filtration ergibt eine farblose Lösung.
Die Evaporation ergibt ein farbloses Öl, bestehend aus Methyl-4-(2,2-dibrorrivip.yl)-cyclohoxancarboxylat (1,15g) in Form einer Mischung von eis- und trans-lsomeren. Infrarotspektrum (IR) (Flüssigfilm) 1722cm"1 Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 1550C ergab zwei Peaks (eis- und trans-lsomeren, ~ 1:1). Massenspektrum (MS), chemische Ionisation (2 Peaks GLC(Ms), beide M + 1,325.
(vi) Methyl-4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohexancarboxylat (1,15g) wird einer gerührten Lösung von Kaliumhydroxid (297 mg) in
Methanol (2 ml) zugegeben. Es wird über Nacht gerührt und das Lösungsmittel in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit vordünnter Salzsäure angesäuert. Die Extraktion
mit Diethylether ergibt oine Lösung, die mit Salzlösung gewaschen wird und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfatgetrocknet wird. Die Evaporation in vacuo ergibt 4-(2,2-Dibromvinyl)-cyclohexancarbonsüure (0,86g) als farblosen Festkörper.
Infrarotspektrum (IR) (Nujol muH), 1690 (s), cm"1
(vii) Thionylchlorid (0,67ml) wird oinor gorührton Lösung von 4-(2,2-Dibiomvlnyl)-cyclohoxancarbonsäuro (0,86g) In trockonom Oontol (25ml) zugogebon. Die Roakllonsmlechung wird In «ilnom Ölbad 4 Stunden unter lolchtom Rückfluß erhitzt. DIo lieh ergebende Lotung wird abgekühlt und in vacuo ovaporlort. Das derart orhalteno SMurohalogonid wird in Benzol wiedorgelöet und weiter In vacuo evaporiert. Man erhält alt blaßgelbe« öl 4-(2,2-Dibromvlnyl)-cyclohoxancarbonylchlorid (0,91 g). InfreroUpoktrum (IR) (Flüssigfilm), 1 ?90(i)cm~\
(viii) 4-(2,2-Dibromvlnyl)-cycloh"xancarbonylchlorld (0,91 g) in trockonom Uichlormothan (5ml) wordon oinor abgokühlten Lösung (O'C) von 3-Propyl-3-l\ydroxymotliyloxethan (0,406g) und Pyridin (0,64ml) in trockonom Dichlormothan (10ml) untor einem Stickstoffstrom zugjgobon. Man rührt übor Nncht und dio Roaktionsmischung orwärmt sich auf Raumtomporotiir. Dann wird weiteres Dichlormothan lugngobon. Die organische Phaso wird mit vordünntor Salzsäure, gosättigtor Natriumblcarbonatlösung und Salzlösung goweschon, bovor slo übor wassorfrolom Magnesiumsulfat gotrocknot wird. Das Lösunvismittol wird in vacuo ovaporiort und dor Rückstand wird mittels Säulonchromotographlo auf Silicagol, voroluiort mit Hoxan, nnthaltond 1 % Triethylamin, goroinigt. DIo Elution mit Hoxan/Ethor (3:1) orgibt 3Propyloxothnn-3-ylmothyl-4(2,2· dibromvinyll-cyclohoxancarboxylat (0,6g) in Form olnor Mischung von eis- und tronslsoinoron. Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm), 1722 (s) cm"'
Massonspoktrum (MS), chomischo Ionisation, 2 Poaks In GLC/MS in olnom Verhältnis von 3:1, boido M + 1,423. (ix) Bortrifluoridotherat (40μΙ) wordon oinor gorührton Lösung von 3-Propyloxothan-3-ylmothyl-4-(2,2-dibromvinyl)-cvclohoxancarboxylat (0,57 g) In trockonom Dichlormothan (10ml) boi -70'C zugogobon. Man läßt dio Mischung während oinos Zeitraums von 16 Stunden auf Raumtemperatur orwärmon. Anschließend wird Triethylamin (0,6ml) zugegobon. Dio organische Phaso wird mit SaIiI? sung vor dom Trocknen übor wassorfroiom Magnesiumsulfat gowaschon. D j Lösungsmittel wird in vacuo ovaporiort und dor Hückstand mittels Säulonchromatogrophio auf Aluminiumoxid (Alumina) goroinigt, woboi mit 3:7 Dichlormothon:Hoxon, gesättigt mit Ammoniak, eluiort wird. i-l/t-^-DibromvinyDcyclohoxyllM-propyl^.e,?· trioxabicyclo(2.2.21-octan wird in Form oinos farblosen ölos (0,34g) orhalton. Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm), 1060,1020cm"'
Massonspoktrum (MS), chomischo Ionisation, 2 Poaks in GLC/MS in oinom Verhältnis von 3:1, boido M + 1,423. (x) n-Butyllithium (1,6ml oinor 1,1 M Lösung in Hoxan) wird boi -70*C oinor Lösung von 1-|4-(2,2-Dibromvinyl) cyclohoxylH-propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|-octan (0,25g) in trockonom Tetrahydrofuran (5ml) untor oinom Stickstoffstrom zugogobon. Nach Erwärmen auf Haumtomporatur über 2 Stundon wird Ether (~ 25ml) zugefügt. Dio otherischo Lösung wird mit Salzlösung gewaschen und übor wassorfroiom Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfornt und dor Rückstand wird mittels SBulenchromatographio auf Aluminiumoxid goroinigt, wobei mit 3:7 Dichlormothan:Hoxan, gesättigt mit Ammoniak, eluiort wird. i-t/t-EthinylcyclohexylM-propyl-i^ej-trioxabicycloU^^I-octan wird in Form oinos farblosen ÖIgs (0,13g) orhalton.
Beispiel IX
4-t-Butyl-1-(4-ethlnylcyclohexyl)-2,e,7-trloxeblcyclo[2.2.2)-octan
Verfahren 1
(i) Untor Verwendung des in Stufe (viii) des Beispiels VIII beschriebenen Verfahrens wird, ausgehend von 4-(2,2-Dibromvinyl)·cyclohoxancarbonylchlorid und 3-t-Butyl-3-hydroxymothyloxothan, 3-t-Butyloxethan-3-yl-methyl das 4-(2,2-dibromvinyl)·cyclohexancarboxylat in Form einer Mischung von eis- und trans-l&umoron hergestellt.
(H) Unter Vorwendung dos in Stufe (ix) des Beispiels VIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 3-t-Butyloxothan-3-, Imethyl wird das 4-(2,2-DiL omvinyl)-cyclohexancarboxylat,4-t-Butyl-1-(4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohoxyl|-2,e,7-
trioxabicyclo[2.2.2)-octan als farbtosos Öl in Form oinor Mischung von eis- und trans-lsomoren orhalton.
(iii) Untor Verwendung des in Stufo (x) 'i Beispiel VIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 4-t-Butyl-1-[4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohoxyl]-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2|-octan wird das 4-t-Butyl-1-(4-ethinylcyclohexyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]-octan als farbloser Festkörper (Schmelzpunkt 125,9—131,80C) in Form einer Mischung von eis- und trans-lsomoron erhalten.
Sowohl eis- und trans-4-t-Butyl-1-(4-ethinylcyclohoxyl)-2,6,7-trio:<abicyclo|2.2.2|-oct8n werden wie folgt erhalten:
(a) eis- und trans-Methyl-4-(2,2-dlbromvlnyl)-cyclohexancarboxylat
Chromatographische Trennung einer Mischung von eis- und trans-lsomeren von Methyl-4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohoxancarboxylat (Beispiel VIII, Stufe |v|) auf Silicagel, Eluioren mit Ether (10%) in Hexan ergibt eis- und trans-Methyl-4-(2,2-dibromvinyD-cyclohexancarboxylat als farblosi. Öle.
(b)cls-4-(2,2-Dibromvlnyl)-cyclohexancarbonsfiure
cis-Methyl-4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohoxannarboxylat (4g) wird in einer Lösung von Bromwasserstoffsäure (48%, 20ml) und Essigsäure (40ml) unter Rückfluß erhitzt. Nach4stündigem Erhiüon wird dos Lösungsmittel unter vermindertem Druck ontfornt. Wasser (50ml) wird zugefügt und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die Etheroxtrakte werden mit Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wäßrige Schicht wird angesäuort und mit Ether nachextrahiert. Dio etherische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen und übor wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Evaporation ergibt eine cis-4-(2,2-DibromvinyD-cyclohoxancarbonsäure (3,6g) in Form eines blaßgelben Öles.
(c) trans-4-(2,2-Dlbromvlnyl)-cyclohexancarbons8ure
trans-Methyl-4-(2,2-dibromvinyl)-cyclohexancarboxylat (4,2g) wird in einer Lösung von Kaliumhydroxid (1,09g) in Methanol (50ml) über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck entfornt. Wasser (SOmlhwird zugefügt und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Schicht wird dann mit Salzsäure angc ;äuert. Der Nachextraktion mit Ether folgt ein Waschen dor organischen Schicht mit Salzlösung und Trocknen übor wasserfreiem Magnesiumsulfat. Die Evaporation ergibt trans-4-(2,2-Dibromvinyl)-cyclohoxancarbonsäure (3,6g) als blaßgelbos Öl. (iv) eis- und trans-4-(2,2-Dibromvinyl)-cyclohexancarbonsäuren werden dann in die eis- und trans-4-t-Butyl-1-(4-ethinylcyclohexyl)-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2]-octane umgewandelt, indem beispielsweise Verfahren verwendet werden, wie dies für die Stufen (vii), (viii), (ix) und (x) des Beispiels VIII beschrieben sind.
4-t-Butvl-1-(4-ethlnvlcvctohoxvl)-2/>,7-trloxabicycto[2.2.2|-octan
Verfahren 2
(i) Dllsopropylu ι (44,7 ml) werden in trockenem Tetrahydrofuran (400ml) aufgelöst und unter Stickstoff und mechanischem
Rühren auf -78'C abgekühlt. Eine Lösung von n-Butyllithium In Hexan (1,6M, 197ml) wird zugefügt. Nach lOminütigem Rühren b<3> -78'C wird eine Lösung von Dlmethylcyclohexan-I,4-dicarboxylat (56,6g, Lancaster) in Tetrahydrofuran (200ml) zugegeben.
Nach weiterem 30minütigem Rühren bei -780C wird eine Lösung von Acotylchlorid (22,5 ml) in Tetrahydrofuran (200 ml) lugegeben. Die Roaktionsmischung wird über einen Zeitraum von 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird Wassei lugofügt und die Mischung mit Ether extrahiert. DIo otherischen Extrakte werden mit Wasser, gesättigter Natriumbicaibonattösung, vordUnntor Salistluro und Salzlösung gowaschon 1J, d dann übor wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Die Evaporation unter vermindertem Druck ergibt ein farbloses Öl, das 'ingsam destilliert wurde und Dimethyl-1-acetylcyclohexan-1,4-dicarboxylat (23,3g; Siedepunkt 114-12O0C bei 0,4mm Hg) ergibt.
Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm) 1740,1710cm"1
(ii) Dimotl>yl-1-acotylcyclohoxan-1,4-dicnrboxylat (23,3g) wird zu oinor Lösung von konzentrierter Salzsäure (253m * in Ethanol (126ml) zugogebon. Nach lOstündigom Erhitzon unter Rückfluß wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen ind mit Dichlormothan extrahiert. Dio organische Phaso wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen.
Nach Trocknon übor wusserfroiem Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und ergibt Mothyl-4-acotylcyclohexancarboxylnt als farbloses Öl. Dieses wird goreinigt mittels Destillation (Siedepunkt 138-145°C bei
Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm) 1730,1710cm"1
(iii) Unter Vorwendung dos In Stufe (ii) -los Beispiels XVIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von Methyl-4-acetylcyclohoxancarboxylat wird Methy 1-(1 -chlorothonyO-cyclohexancarboxylat hergestellt.
Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm) 1730cm"1
(iv) Unter Vorwendung des in Stufe (Hi) des Beispiels XVIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von MethyΙ·4-(1 -chlorothonyOcyclohexancarboxylat wird 4·( 1 -Chlorothe.-tyD-cyclohoxylmothanol hergestellt.
Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm) 3400cm"1
(v) Unter Vorwendung dos in Stufe (iv) dos Beispiels XVIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 4-(1-Chlorethenyl)· cyclohoxylmothanol wird 4-Ethinylcyclohoxylmethanol hergestellt.
Infrarotspoktrum (IR) (Flüssigfilm) 3420,3290cm'1
Massenspektrum (MS), (Elektrononoinschlag), M + 1,139
(vi) Unter Vorwondung dos in Stufe (v) dos Beispiels XVIII beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 4-Ethinylcyclohexanmethanol wird 4-Ethinylcyclohexancarbonsäure hergestellt.
Infrarotspektrum (IR) (Nujol muH), 3290,1705cm'1
N'assonspektrum (MS), (Elektroneneinschlag), M + 1,153
Ur tor Verwendung des in Beispiel I beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 4-Ethinylcyclohexancarbonsäure und 3-t-BiJtyl-S-hydroxymethyloxethan wird 4-t-ButyM-(4-ethinylcyclohoxyl)-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2l-oct; ι hergestellt.
Utitor Verwendung des in Beispiel IV beschriebenen Verfahrens und ausgehend von 3-Formyl-3-n-propyloxethan und 4-E'hinylcyelohexancnrbonsä'ure wird 1-(4-Ethinylcyclohexyl)-4-n-propyl-2,6 7-trioxabicyclo(2.2.2l-octan-3-carbonitril hergestellt.
aelsplelX
4t-ButyM-(3,3-dimethylbut-1-lnyl)-2,e,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan
(i) Unter Verwendung des in Stufe (viii) des Beispiels VIII hergestellten Verfahrens und ausgehend von 4,4-Dimethyi-2-pentinoylchlorid (A. R.Katritsky et al., J. Chem. Soc, Perkin Trans 2,1974,282) und 3-t-Butyl-3-hydroxymethyloxef nan wird !3-t-Butyloxethan-3-yl)-methyl-4,4-dimethylpent-2-inoat als Festkörper erhalten.
Gt s/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 180°C ergibt einen Peak.
(ii) Untor Vorwendung des in Stufe (ix) des Beispiels VIII hergestellten Verfahrens und ausgehend von (3-t-Butyloxethan-3-yl)· mθthyl·4,4·dimβthyipent-2 inoatwird4-t·Butyl-1-(3,3 dίmethylbut-1-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]·octan in Form farbloser Kristalle (Schmolzpunkt 204-2060C) erhalten.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 180°C ergibt einen Peak.
Unter Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise und ausgehend von 3-Formyl-3-n-propyloxothan und 3-i-Butyl-3-formyloxethan werden 1-(3,3-Dimethylbut-1-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonit'ilund 4-i-Butyl-1-(3,3-dimethylbut-1-inyl)-2,6,7-troxabicyclo[2.2.2l-octan-3-carbonitril erhalten.
Unter Verwendung einer analogen Verfahrensweise werden E-i-O^-Dimethylbut-i-enylM-n-propyl^.e^-trioxabkyclo^^loetan· 3-carbonitril und trans-1-(2-t-Butylcyclopropyl)-4-n-propyl-2,6/7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril aus E-4,4-Dimethylpent-2-ensäure und Ethyl-trans-2-t-butylcyclopropancarboxylat (E. L. Foreman und S. M. McElvain J. Amer. Chem. Soc, 1940,62,1438 und I. A. D'yakonov et al., Chem. Abs. 70:78062m erhalten.
Unter Verwendung einer analogen Methode werden 4-t-Butyl-1-(3,3-dimethylbutyl)-2,6,7-trioxabioyclo[2.2.2]-octan und 1-(3,3-Dimethylbutyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2|-octan-3-carbonitril aus 4,4-Dimethylpentansäure (G. M. Whitesides et al., J.
Amer. Chem. Soc, 1967,89,1135) erhalten.
Beispiel Xl
(i) Eine gerührte Lösung von 6Cyanhex-1-in (4,0g) (Synthese: siehe Beispiel II, Stufe ii) in trockenem Methanol (30ml) und trockenem Diethylether (30ml) wird mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und die Temperatur wird zwischen -1O0C und O0C aufrechterhalten. Die Lösung wird mit trockenem Diethylether (120 ml) verdünnt und für 24 Stunden bei einer Temperatur von -2O0C belassen. Der weiße kristalline Festkörper wird abgefiltert und in vacuo getrocknet und ergibt Methyliminohept-6-inoathydrochlorid.
(ii) Trockenes Mothanol (33ml) wird ,-.u Methyliminohept-e-inoathydiochlorld (38,4y) unter einem trockenen Stickstoffstrom zugegeben. Hexan (750ml) wird zugefügt und die Mischung wird L Stunden bei einer Temperatur von 20°C gerührt. Die Mischung wird über Nacht stehengelassen und die obenschwimmende Hexenlösung wird mittels Dekantation entfernt und in
vacuo evaporiert, und es ergibt sich Trimethylorthohopt-6-inoat, ein farbloses öl (25,0g).
(iii) Unter Verwendung der in dem europäischen Patent Nr.216625 beschriebenen Verfahrenslehro und ausgehend von Trimethylorthohept-6-inoat und 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithio (Synthese wio im europäischen Patont Nr.215f 25 beschrieben) wird 1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2-oxa-6,7-dithiabicyclo|2.2.2]-octan hergestellt.
2-Hyuroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol wird auch wie folgt hergestellt:
(i) a-n-Propyloxethan-S-ylmethyl-methansulfonat wird aus 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan und Methansulfonylchlorid unter Verwendung der in Stufe (i) beschriebenen Verfahrensweise des Beispiels II.
(ii) Eine Lösung von Benzylmercaptan (25,0ml) in trockenem Dimethylformamid (100ml) wird bei O0C unter einem
Stickstoffstrom gerührt. Natriumhydrid (6,0g, 80%ige Dispersion in Öl) wird vorsichtig zugefügt, und die Mischung wird bei 0°C für 1 Stunde gerührt. 3-n-Propytoxethan-3-ylmethylinethansulfonat (10,0g) wirdzugegeben, und die Mischung wird für 1 Stunde bei O0C gerührt. Die Mischung wird für 6 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in Wasser eingegossen. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird Chromatographien
auf Silicagel, wobei mit 1:4 DiethylethonHexan eluiert wird. 2,2-Di-(benzylthiomethyl)-pentan-1-ol wird als blaßgolbos Öl (15,6g) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation): M + 1 361
(iii) 2,2-Di(benzylthiomethyl)-pental-1-ol (8,0g) in trockenem Diethylethei (150 ml) wird flüssigem Ammoniak (500ml) zugegeben, der unter Stickstoff bei -70°C gerührt wird. Natrium (8,0g) wird in kleinen Stücken zugefügt, und die Mischung wird bei -7O0C 3 Stunden gerührt. Man läßt die Mischung auf 2O0C erwärmen und fügt festes Ammoniumchlorid (20g) zu. Darauf wird vorsichtig Methanol (100ml) zugegeben, um überschüssiges Natrium zu zerstören. Wasser (200ml) wird zugefügt, und cito wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol wird als ein farbloses Öl (4,6g) erhalten.
In analoger Weise werden 4-n-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2-oxa-6,7-dithiabicyclo|2.2.2l-octan,4-t-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2-oxa-6,7-dithiabicyclo[2.2.2l-octan,4-i-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2-oxa-b,7-dithiabicyclo|2.2.2l-octan, 1-(Hex-5-inyl)4-phenyl-2-oxa-6,7-dithiabicyc!o|2.2.2l-octanund4-Cyclopropylmethyl-1-(hex-5-inyl)-2-oxy-6,7-dithiabicyclo[2.2.2]-octanausTrimethylorthohept- 6-inoatund2-n-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-dithiol(2-t-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-dithiol, 2-i-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-dithiol, 2-Hydroxymethyl-2-phnnylpropan-1,3-dithiol und 2-Cyclopropyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-dithiol hergestellt.
Beispiel XII
1·Ηθχ·5·ΙηγΙ·4·η·ρΓθργΙ·2,6,7-ΙίΙΙηΙβΜον(:Ιο[2.2.2]-ο<:Ιθη
Verfahren 1
Bortrifluoridetherat (0,20ml) wird einer gerührten Lösung von 2-Mercaptomethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol (0,30g) (Synthese beschrieben in Beispiele XXXI) und Trimethylorthohept-6-inoat (0,30g) in trockenem Dichlormethan (10ml) bei 200C unter einer Stickstoffatmosphäre zugefügt. Die Mischung wird bei 200C für 5 Stunden gerührt, und Triethylamin (1,0ml) wird zugegeben. Wasser wird zugefügt, und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etheri.schen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Der Rückstand wird auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit 1:10 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird. Die flüchtige Verunreinigung (Mothyl-hept-6-inoat) wird in vacuo (1300C, 10mm Hg) entfernt.
Umkristallisierung des Rückstandes aus Hexan ergibt 1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trithiabicyclo[2.2.2]-octan als farblosen Festkörper (10mg).
Verfahren 2
Eine Lösung von Trimethylorthohept-6-inoat (6,0g) in trockenem Mothanol (24 ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei O0C gerührt. 2-Mercaptomethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol (3,0g) in trockenem Methanol (10ml) wird zugefügt und nachfolgend wird mit Chlorwasserstoff gesättigtes Methanol (1,0ml) zugegeben. Nach 20stündigem Rühren bei O0C wird trockenes Triethylamin (3,0ml) zugegeben. Wasser (100ml) wird zugefügt, und die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit 1:10 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird. Die flüchtigen Komponenten werden in vacuo entfernt (Kugelrohr bei 130°C, 0,5mm Hg). Der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert. 1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-tr;thiabicyclo[2.2.2]-octan wird in Form farbloser Kristalle (0,90g) erhalten. Unter Verwendung analoger Verfahrensweisen (Verfahren 2) werden 4-Ethyl-1 -(hex-5-inyl)-2,6,7-trithiabicyclo|2.2.2]-octan und 4-i-Butyi-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trithiabicyclo(2.2.2]-octan aus Trimethylortho-hept-6-inoat und 2-Ethyl-2-mercaptomethylpropan-1,3-dithiol und 2-i-Butyl-2-mercaptomethylpropan-1,3-dithiol hergestellt.
Beispiel XIII
4-n-Propyl-1-[2-(prop-2-inylthio)-ethyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan
(i) Eine Lösung von 3-Mercaptopropionsäure (15ml) in trockenem Dimethylformamid (250ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0°C gerührt. Natriumhydrid (10,2g; 80%ige Dispersion in Öl) wird vorsichtig zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde bei 40°C gerührt. Die Mischung wird auf O0C abgekühlt, und Propargylbromid (60 g; 80%ig in Toluol) wird zugetropft. Die Mischung wird 3 Stunden bei 2U°C gerührt und anschließend für 1 Stunde bei einer Temperatur von 8O0C. Die Mischung wird abgekühlt und in Wasser eingegossen. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl (30g), hauptsächlich Prop-2-inyl-3-(prop-2-inylthio)-propionat, wird einer Lösung von Natriumhydroxid (8,0g) in Wasser (100ml) und Methanol (100ml) zugegeben und die Mischung wird 24 Stunden bei 200C gerührt. Die Mischung
wird mit Diethylether extrahiert und dio wäßrige Lösung mit Chlorwasserstoff angesäuert. Die saure Mischung wird mit Diethylether extrahiert, und dio ätherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. 3-(Prop-2-lnylthlo)-propioii8äure wird als rotes öl (12,0g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
(ii) 4-n-Pfopyl-1-l2-(prop-2-inylthlo)-ethyll-2,6(7-Trioxabicyclo-|2.2.2l-octan wird aus 3-(Prop-2-inylthio)-propionsäuro und 3-Hydroxymothyl-3-n-propyloxethan unter Vorwondung einor in Bolsplol I beschriebenen Vorfahronswoiso hergestellt. 4-t-Butyl-V [2-(prop-2-inylthio)-ethyil-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2]-octan wird aus 3-(Prop-2-inylthio)-propionsäuro und 2-t-Butyl-3-hydroxyrr ethyloxethan unter Verwendung oinor in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. 4-ivPropyl-1-[2-(prop-2-inyltMc^ethyl|-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2l-octan-3-carbonitril wird aus 3-(Prop-2-inylthio)-propionsäuro und 3-Formyl-3-n-propyloxet lan unter Verwendung einor in Goisoiol IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XIV
4-n-Propyl-1-[2-(prop-2-lnyloxy)-othyl]-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2l-octan
(i) 3-(Prop-2-inyloxy)-propionsöure wird aus Propargylalkohol und Ethyl-3-brompropionat unter Vorwonclung einer analogon
Verfahrensweise, wie sie für die Synthose von 3-(But-3-ln-1-ylovy)-propionsäure (Beispiel XIX) beschrieben ist, hergestellt.
(ii) 4 n-Propyl-1-[2-(prop-2-inyloxy)-ethyl)-2,6,7-trioxabicyclo-|2.2.21-octan wird aus 3-(Prop-2-inyloxy)-propionsäure und3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung oinor in Beispiel I beschriebenen Methode hergestellt.
4-t-Butyl-1-[2-(prop-2-inyloxy)-ethyl|-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2l-octan wird aus 3-(Prop-2-inyloxy)-propionsäure und 3-t-Butyl-3-hydroxymothyloxothan unter Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
4-n-PropyM-tt-lprop^-inyloxyJ-othyll^.e/Mrioxabicycio-^^^l-octan-S-carbonitril wird hergestellt aus 3-(Prop-2-inyloxy)·propionsäure und 3-Formyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung einor in Beispiel IV beschriebenen Vorfahronswoiso.
Beispiel XV
i-IBut-a-inyloxymethyD^-n-propyl^.ej-trioxablcycloU^^l-octan
(i) 2-(But-3-inyloxy)-essigsäure wird aus But-3-in-1-ol und Ethylbromacetat unter Verwendung einer analogen VerfahrensweiLO,wie sie für die Synthese von 3-(But-3-inyloxy)-propions8ure (Beispiel XIX) boschriobon ist, hergestellt.
(ii) !-(But-S-inyloxymothylM-n-propyl^.ej-trioxabicyclol^^^l-octan wird aus 2-(But-3-inyloxy)-esslgsäure und3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
4-t-ButyM-(but-3-inyloxymethyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2|-octan wird aus 2-(But-3-inyloxy)-essigsäure und 3-t-Butyl-3-hydroxymothyloxothan unter Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
1 -(But-3-inyloxymethyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2]-octan-3-carbonitril wird aus 2-(But-3-inyloxy)-ossigsäure und3-Formyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung einor in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XVI
4-t-Butyl-1 -(hopt-6-lnyl)-2,e,7-t' ioxablcyclo[2.2.2]-octen
(i) Natrium (1,2g) wird in trockenem Ethanol (200ml) gelöst. Diethylmalonat (7,8ml) wird zugegeben, und die Mischung wird30 Minuten gerührt, und es werden 9,0 g Hex-5-inylmethansulfonat zugegeben. Die Mischung wird für 1 Stunde gerührt undunter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, und das Volumen in vacuo vormindert. Die Mischung wird in Wassergegossen, und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschenund über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Der Rohester wird einer Lösungvon wäßriger Natriumhydroxidlösung (100ml) einer 15%igen Lösung und Methanol (ROmI) zugegeben, und die Mischung wirdbei 20°C 24 Stunden gerührt. Die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die wöiv.&e alkalische Phase wird mit
Chlorwasserstoff acidifiziert und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die e'.liorischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. 2-(Hex-5-inyl)-malonsäure wird als farbloser Festkörper
.4,5g) erhalten und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(ii) Eine Mischung von 2-(Hex-5-inyl)-malonsäure (2,2g) und Kupferoxid (60mg) in trockenem Acetonitril (40ml) wird 6 Stundenunter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. 5%ige wäßrige
Salzsäure wird zugefügt, und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Oct-7-insäure wird als öl (1,5g) erhaltenund wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(iii) 4-t-Butyl-1-(hept-6-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan wird aus Oct-7-insäure und 3-t-Butyl-3-hydroxymethyloxethan unter
Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
1 -(Hept-6-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)-octan wird aus Oct-7-insäure und S-Hydroxymethyl-S-n-propyloxethanunter Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XVII
1-(Hex-5-inyl)-4-(prop-2-enyl)-2,6,7-trloxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonltril
(i) Pont-4-enal wird aus Pent-4-en-1-ol (Aldrich) wie in Beispiel IV, Stufe (i) beschrieben, hergestellt.
(ii) 2-Hydroxymethyl-2-(prop-2-enyl)-propan-1,3-diol wird aus Pent-4-enal wie in Beispiel I, Stufe (i) beschrieben, hergestellt.
3-Formyi-3-(prop-2-enyl)-oxethan wird aus 2-Hydroxymethyl-2-(prop-2-enyl)-propan-1,3-diol wie in den Beispielen I und IVbeschrieben, hergestellt.
1-(Hex-5-inyl)-4-(prop-2-enyl)-2,6,7-Trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril wird aus Hept-6-insäure und 3-Formyl-3-(prop-2-onyl)-oxethan wie in Beispiel IV beschrieben, hergestellt.
Auf analoge Weise wird, ausgehend von 2-(But-3-inyloxy)-essigsäure (Beispiel XV) und 3-Formyl-3-(prop-2-enyl)-oxethan,
1 -(But-3inyloxymethyl)-4-(prop-2-enyl)-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]octan-3-carbonitril hergestellt. Auf eine analoge Weise wird,ausgehend von Hex-5-en-1-o! (Aldrich), 4-(But-3-enyl)-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril hergestellt.
Das aus 2-(But-3-enyl)-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol-triacetat durch Transveresterung erhaltene Tril unter Verwendung von Natriumethoxid in Methanol enthält Verunreinigungen und wird wie folgt gereinigt:
Eine Mischung aus rohem 2-(But-3-enyl)-2-hydrcxymethylpropan-1,3-dlol (4,6g), Aceton (30ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,25g) werden in einer Dean and Stark-Vorrlchtung 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und mit wäßriger Natrlumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wird chromatographiert auf Silicp jel, wobei mit 1:4
Diethylothor:Hoxan eluiort wird. Das 5-(But-3-onyl)-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan wird in Form eines farblosen Öles (1,0g) erhahon.
Massensprektrum (chemische Ionisation): M + 1 201
5-(But-3-enyl)-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (0,80g) und Amberlyst „15" (0,50g) in Methanol (100ml) enthaltend Wasser (1 ,OmI) wird 6 Stunden unter Rückfluß und unter Führen erhitzt. Die Mischung wird filtriert, und die Filtrate werden in
vacuo oyaporiort. Das 2-(But-3-enyl)-2-hydroxymothylprop.in-1,3-diol wird als farbloses öl (0,6g) erhalten, das sich beim Stehenlassen verfestigt.
3-(But-3-enyl)-3-formyloxethan wird hergestellt aus 2-(but-3-enyl)-2-hydroxymothylpropan-1,3-diol, wie in den Beispielen I und IV beschrieben.
4-(But-3-enyl)-1-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2)-octan-3carbonitril wird hergestellt aus Hept-6-insäure und 3-(But-3-enyl)-3-formyloxethan, wie in Beispiel IV beschrieben.
Beispiel XVIII
4-t-ButyM-(4-methylhex-5-inyl)-?,e,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan
(i) Eine Mischung von Diethyl-2-acetyl-2-methylhexan-1,6-dioat (16,0g) (Chem. Ber., 1980,113,451), Salzsäure (100ml) und Ethanol wird für 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung alkalisch gemacht. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert.
Ethyl-5-mothyl-6-oxoheptanoat wird als farbloses Öl (7,3g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
Die vorstehend erhaltenen wäßrigen alkalischen Extraktewerdon mit Salzsäure angesäuert, und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt.
5-Methyl-6-oxoheptansäure wird als gelbes Öl (8,Cg) erhalten.
(ii) Eine Mischung von Phosphorpontschlorid (3,0g), trockenem Pyridin (4,0 ml) und Benzol (30ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei 250C gerührt. Ethyl-5-methyl-6-oxoheotanoat (1 ,Og) in Benzol (3,0ml) wird zugefügt, und die Mischung wird 3 Stunden unter Rü'iren und unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in Eis und Wasser eingegossen. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit 1 N Salzsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und abschließend mit Wasser gewaschen. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Das sich ergebende Öl (800 mg) besteht aus Ethyl-6-chlor-5-methylhept-6-enoat (70%) und Ethyl-6-chlor-methylhept-5-enoat (30%) und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Massenspektrum (chemische Ionisation):
In Kombination mit der Gas/Flüssig-Chromatographie werden zwei Komponenten bestimmt (Verhältnis 2:1).
M + 1 für beide Komponenten 205.
(iii) Eine Mischung von Lithiumaluminiumhydrid (1,2 g) in trockenem Diethylether (100ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei O0C gerührt. Die Mischung von Ethyl-6-chlor-5-methylhept-6-enoat und Ethyl-6-chlor-5-methylhept-5-enoat (4,0g) in trockenem Diethylether (20ml) wird zugegeben und die Mischung für 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt.
Wäßrige Natriumhydroxidlösung (10ml, 10%ig) wird vorsichtig zugegeben. Die obenschwimmende Etherlösung wird durch Dekantieren entfernt und der Rückstand wird mit Diethylether (2x 50ml) gewaschen. Die zusammengegebenen etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Das sich ergebende Öl (3,5g) besteht aus 6-Chlor-5-methylhept-6-en-1-ol (50%) und die E- und Z-Isomeren von 6-Chlor-5-methylhept-5-en-1 -öl (50%) und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(iv) Die Mischung von 6-Chlor-5-methylhept-6-en-1-ol und don E- und Z-Isomeren von 6-Chlor-5-methylhept-5-en-1 -öl (2,8g) wird in trockenem Tetrahydrofuran (50ml) unter einer Stickstoffatmosphäre bei O0C gerührt. Eine n-Butyllithium (43ml einer 1,6M Lösung in Hexan) wird zugefügt, und die Mischung wird bei 20°C 4 Stunden gerührt. Es wird Eis zugefügt und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und das sich ergebende Öl auf Silicagel chromatographiert, wobei mit 2:5 Diethylether Hexan eluiert wird.
5-Methylhept-6-in-1 -öl wird als farbloses Öl (1,2g) erhalten.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 120X ergibt einen Peak.
Massenspektrum (chemische Ionisation):
Gasförmiges Ammoniak als lonisierungsgas M + 18 144
(v) Eine Lösung von 5-Methylhept-6-in-1-ol (1,0g) in trockenem Dimethylformamid (9,0ml) wird bei 2O0C gerührt und Pyridiniumdichromat (10,5g) wird vorsichtig zugefügt. Die Mischung wird 24 Stunden bei 2O0C gerührt. Diethylether (50 ml) wird zugegeben und die obenschwimmendo Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt. Der Rückstand wird mit weiteren Teilen Diethylether (10x 50ml) gewaschen. Die etherischen Extrakte werden mit 0,5 N Salzsäurelösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt.
5-Methylhept-6-insäure wird als leicht braunes Öl (0,80g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
(vi) 4-t-Butyl-1-(4-methylhex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2l-octan wird aus 5-Methylhept-6-ensäure und 3-t-Butyl-3-hydroxymethyloxethan, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt.
1 -(4-Methylhex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan-3-carbonitril wird aus 5-Methylhept-6-insäure und 3-Formyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung einer in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XIX
(I) Natriumhydrid (4,6g einer 60%lgen Dispersion in Mineralöl) wird zu einer gerührten Lösung von But-3-ln-1 -öl (16,2 g, 0,23 Mol, Lancaster) in trockenem Toluol (200 ml) zugefügt. Nach 2stündigem Rühren bei 250C wird eine Lösung von Ethyl-3-brompropionat (20,8g, 0,115 Mol, Lancaster) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 7 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Ethyl-3-(but-3-inyloxy)-propionat (17,8g) wird durch Löschen der abgekühlten Reaktionsmischung in Wasser, Extrahieron mit Ether, Waschen mit Salzlösung, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und anschließender Evaporation erhalten.
(ii) Ethyl-3-(but-3-inyloxy)-proplonat (17,4g) wird über Nacht mit einer Natriumhydroxidlösung (150ml, 2 M) gerührt. Nach Extrahieren mit Ether wird die wäßrige Schicht mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die erforderliche Säure wird durch Etherextraktion erhalten. Die organische Phase wird mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Evaporation ergibt 3-(But-3-inyloxy)-propionsä'ure (8,8g) als farbloses Öl.
1-|2-(But-3-inyloxy)-ethyl]-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan wird aus 3-(But-3-inyloxy)-propionsäure und 3-Hydroxymothyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung einer in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Unter Verwendung der vorstehend genannten Verfahrensweise und ausgehend von Ethyl-2-bromnpropionat (Lancaster Synthesis) und But-3-in-1-ol (Lancaster Synthosis) wird 1-[1-(But-3-inyloxy)-ethyl]-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan hergestellt.
Beispiel XX
(i) eine Mischung von 7-Chlor-methoxyhept-2-in (8,0g) (J. Martell und E.Toromanoff Chem Abs., 76:24712 d) und Natriumcyanid(5,0g) in Dimethylformamid (20ml) und Wasser (20ml) wird 7 Stunden bei 80°C gerührt. Die Mischung wird abgekühlt und mit
Wasser verdünnt. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werdon mit Wasser
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert.
7-Cyan-1 methoxyhept-2-in wird als gelbes Öl (6,0g) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation): M + 1 152
(ii) Eine Mischung von 7-Cyan-1-methoxyhept-2-in (6,0g) und einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung (100ml, 2N) wird16 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und mit Diethylether extrahiert. Die wäßrigealkalische Lösung wird mit Salzsäure angesäuert und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extraktewerden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert.
8-Methoxyoct-6-insäure wird als farbloses Öl (6,0g) erhalten.
1 -(7-Methoxyhept-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan wird aus 8-Methoxyoct-6-insäure und 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan unter Verwendung derselben Verfahrensweise, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt.
Beispiel XXI
(i) Methyl-5-brompentanimidat-hydrochlorid (Schmelzpunkt 890C) wird aus 5-Bromvaler onitril unter Verwendung der in Stufe (i)des Beispiels Xl beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
(ii)Trimethyl-5-bromorthopentanoat (farblose Flüssigkeit, Siedepunkt 108-110°C, 16mm Hg) wird aus Methyl-5-brompentanimidathydrochlorid, wie in Stufe (ii) des Beispiels Xl beschrieben, hergestellt.
(iii) 1 -(4-Brombutyl)-4-t-butyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]-octan (Schmelzpunkt 111-50C) wird aus Trimethyl-5-bromorthopentanoat und 2-t-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol unter Verwendung der im Verfahren 2 des Beispiels Vlbeschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 307 309
(iv) Natrium (0,1 g) wird einer gerührten Lösung von wasserfreiem flüssigem Ammoniak (70ml) und trockenem Diethylether(20 ml) bei einer Temperatur von -7O0C unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach 10 Minuten wird ein Ferrinitratkristall(15mg) zu der dunkelblauen Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung, deren Farbe nach grau umschlägt, läßt man auf -30cCerwärmen und eine weitere Menge Natrium (0,75g) wird in kleinen Stücken zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten bei-3O0C gerührt und Methylpropargylether (2,2 g) wird zugegeben. Die Mischung wird für eine weitere Stunde bei -3O0C gerührtund 1-(4-Brombutyl)-4-t-butyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan (1,0g) in trockenem Diethylether (50ml) wird zugegeben. Die
Mischung wird für 1 Stunde bei -3O0C gerührt. Festes Ammoniumchlorid (1,7g) und anschließend Methanol (5ml) werden
zugegeben und man läßt die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wird Wasser (20ml) zugegeben und die wäßrige
Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in
vacuo evaporiert. Der Rückstand wird auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit 1:9 Dichlormethan :Hexan, gesättigt mit
Ammoniak, eluiert wird.
4-t-Butyl-(7-methoxyhept-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2]-octan wird als farbloser Festkörper (Schmelzpunkt 47-490C,umkristallisiert aus Hexan) erhalten.
Beispiel XXII But-3-inyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxablcyclo[2.2.2]-octan-1-carboxylat
(i) Oxalylchlorid (4,3 ml) wird einer gerührten Lösung von But-3-in-1 -öl (3,5g) in trockenem Dichlormethyn (75 ml) bei O0C zugegeben. Die Lösung wird für 30 Minuten bei O0C gerührt, anschließend wird tropfenweise eine gerührte Lösung von 3-Hydroxymethyl-3-n-propyloxethan (6,4g) und trockenem Pyridin (30ml) in trockenem Dichlormethan (75ml) zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden bei 20"C gerührt. Dann wird Wasser zugefügt und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit 5%iger Salzsäurelösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und abschließend mit Wasser gewaschen. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Das sich ergebende Öl wird auf Silicagel chromatographiert (voreluiert mit 1%igem Triethylamin in Hexan) und eluiert mit 1:1 Diethylethcr:Hexan. But-3-inyl-(3-n-propyloxethan-3-yl)-methyloxalat wird als farbloses Öl (7,0g) erhalten. (ii)But-3-inyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]-octan-1-carboxalat wird aus But-3-inyl-(3-n-propyloxethan-3-yl)-methybxalat unter Verwendung der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XXIII
N-(Prop-2-lnyl)-4-n-propyl-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan-1-carboxamld
(i) Ethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-1 -carboxylat wird aus 3-Hydroxymethyl-3n-propyloxethan und Ethyloxalylchlorld (Aldrich) unter Verwendung der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Dies ergibt einen farblosen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von 7O0C.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 231
(ii) Eine Lösung von Ethyl^-n-propyl^.ö^-trioxabicyclotf^^l-octan-i-carboxyla'. (0,12g) und 2-Propinylamin (0,5ml) und Methanol (20ml) werden 4 Tage bei einer Temperatur von 20°C stehengelassen. Die Lösung wird in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird auf Aluminiumoxid und mit 2:3 Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert.
N-(Prop-2-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan-1-carboxamid wird als blaßgelber Festkörper (0,12g) erhalten.
Beispiel XXIV
Prop-2-lnyl-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxablcyclo[2.2.2]oct-1-yl)-acetat
(i) Ethyl-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]oct-1-yl)-acetat wird aus Ethylmalonyichiorid und 3-Hydroxymethyl-3-npropyloxethan unter Verwendung der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
(ii) Eine Mischung von Ethyl-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2|-oct-1-yl)-acetat (0,48g) und Natriumhydroxid (0,35g) in Methanol (10ml) und Wasser (2,0ml) wird 3 Stunden bei 20°C gerührt. Feste Kohlenstoffdioxidpellets (10g) werden zugegeben und die Mischung zur Trockne verdampft. Das rohe Natrium-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-oct-1-yl)-acetat wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(iii) Eine Mischung von Natrium-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2]-oct-1 -yl)-acetat (1 ,Og) und Propargylbromid (1,8ml einer 80%igen Lösung in Toluol, Aldrich) in trockenem Dimethylformamid (30 ml) wird 24 Stunden bei 203C gerührt. Dann wird Wasser zugefügt und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert (voroluiert mit 1:3 Dichlormethan:Hexan, enthaltend 3%iges Triethylamin) und dann eluiert mit 1:3 Dichlormethan:Hexan, enthaltend 3% Triethylamin.
Prop-2-inyl-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-oct-1-yl-acetat wird als farbloser Festkörper (0,45g) erhalten.
Beispiel XXV
(i) But-3-inylmethansulfonat wird aus But-3-in-1-ol unter Verwendung des in Stufe (i) des Beispiels I beschriebenen Verfahrens hergestellt.
(Ii) 2-(But-3-inylthlo)-esslgsäure: Verfahren A
Thioglykolsäure (6,0g) wird einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (8,0g) in Ethanol (50ml) zugegeben. But-3-inylmethansulfonat (7,4g) wird zugefügt, und die Mischung wird 24 Stunden bei 20°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser eingegossen und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die wäßrigen alkalischen Extrakte werden mit Salzsäure acidifiziert und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Das sich ergebende Öl wird in trockenem Dimethylformamid (100ml) gerührt und wasserfreies Natriumcarbonat (15g) wird zugegeben. Methyljodid (7,0ml) wird zugefügt und die Reaktionsmischung 3 Tage bei 2O0C gerührt. Wasser wird zugegeben und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, und der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert, wobei mit 1:4 Diethylether:Hexan eluiert wird. Methyl-2-(but-3-inylthio)-acetat wird als farbloses Öl (1,2g) erhalten, wobei eine geringe Menge Methyl-2-(but-3-in-1-ylthio)-propionat vorliegt. Eine Mischung von Methyl-2-(but-3-inylthio)-acetat (0,6g) und Natriumhydroxidlösung (20ml, 2 N, 1:1 MethanohWasser) wird 24 Stunden bei 2O0C gerührt. Wasser wird zugefügt und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die wäßrigen alkalischen Extrakte werden acidifiziert mit Salzsäure und die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. 2-(But-3-inylthio)-essigsäure wird als farbloses Öl (0,5g) erhalten. (Eine geringe Menge von 2-(but-3-inylthio)-propionsäure ist anwesend.)
2-(But-3-ln-1-ylthlo)-essigsäure: Verfahren B
2-(But-3-inylthio)-essigsäure wird aus Thioglykolsäure und But-3-inylmethansulfonat unter Verwendung des in Stufe (i) des Beispiels XIII beschriebenen Verfahrens hergestellt.
(iii) 1-(But-3-inylthiomethyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan wird hergestellt aus 2-(But-3-inylthio)-essigsäure und 3-Hydroxymethyl-3-n-propyl-oxethan unter Verwendung der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise.
4-t-Butyl-1-(but-3-inylthiomethyl)-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2]-octan wird hergestellt aus 2-(But-3-inylthio)-essigsäure und 3-t-Butyl-3-hydroxymethyloxethan unter Verwendung der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise. Eine geringe Menge von 4-t-ButyM -(1 -(but-3-in-1 -ylthio)-ethyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2.2,2]-octan war ebenfalls anwesend.
Beispiel XXVI
N-(Prop-2-inyl)-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-oct-1-yl)-acetamid
Zu einer gerührten Lösung von Ethyl-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-oct-1-yl)-acetat (300mg) (Beispiel XXIV) in Methanol (5ml) wird 2-Propinylamin (2,0ml) und nachfolgend Natriumcyanid (20mg) zugegeben. Die Mischung wird bei 70 bis 80°C 12 Stunden gerührt. Wasser (10 ml) wird zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylncetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird auf Silicagel mittels Chromatographie mit einer Gradientenelution mit EthylacetatiHexan-Mischungen, enthaltend Triethylamin (1%ig), gereinigt. N-(Prop-2-inyl)-2-(4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)-oct-1-yl)-acetamid wurde als gelbliches Öl (122mg) erhalten. Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 2450C ergab einen Peak.
Beispiel XXVII
(i) Unter Verwendung exakt derselben Verfahrensweise von Beispiel II, Stufe (i) beschrieben, wird Pent-4-inylmethansulfonat (37,8g) aus Methansulfonylchlcrid (22 ml), Triethylamin (44ml) und Pent-4-in-1 -öl (Lancaster Synthesis, 2Og) hergestellt.
(Ii) Eine Lösung von Diethylmethylmalonat (Aldrich Chemical Company, 35,6ml) in trockenem Tetrahydrofuran (200ml) wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 9,1 g) in Tetrahydrofuran (50ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugetropft. Nach Vervollständigung der Addition wird die Mischung unter leichtem Rückfluß für 1 Stunde erhitzt und dann abgekühlt, bevor eine Lösung von Pent-4-inylmethansulfonat (35,2 g) in Tetrahydrofuran (50ml) zugegeben wird. Die sich ergebende Mischung wird unter leichtem Rückfluß für weitere 2 Stunden erhitzt. Die Menge des Lösungsmittels wird dann in vacuo entfernt und der Rückstand zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen und zwar vor dem Trocknen mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und unter vermindertem Druck evaporiert. Die Destillation ergibt Diethyl-2-methyl-2-(pent-4-inyl)-malonat (45,8g) in Form eines farblosen Öles (Siedepunkt 92-970C, 0,5mm Hg).
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 programmiert von 12O0C bis 21O0C ergibt einen Peak.
(iii) Eine Mischung von Diethyl-2-methyl-2-(pent-4-inyl)-malonat (11g) und Kaliumhydroxid (15g) in 95%igem Ethanol (150ml) werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Menge des Lösungsmittels wird in vacuo entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Die sich ergebende wäßrige Phase wird mit Dichlormethan gewaschen, bevor mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 acidifiziert wird und weiterhin mit frischem Dichlormethan extrahiert. Diese organischen Extrakte werden mit Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat gewaschen und in vacuo evaporiert. 2-Methyl-2-(pent-4-inyl)-malonsäure wird als blaßgelber Festkörper (6,7 g) erhalten.
(iv) Eine Mischung von 2-Methyl-2-(pent-4-inyl)-malonsäure (5,7g) und Kupferoxid (0,22g) in Acetonitril (150ml) wird 4,25 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und es werden 50 ml Wasser und nachfolgend genügend konzentrierte Salzsäure zur Hydrolyse des Kupfersalzes zugegeben. Die sich ergebende wäßrige Phase wird mit Diethylether extrahiert und die organischen Extrakte werden mit Wasser und Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und der Evaporation in vacuo gewaschen. Die 2-Methylhept-6-insäure (3,6g) wird als farbloses Öl nach Destillation (Siedepunkt 150-165°C, 0,5mm Hg) erhalten.
(v) Unter Verwendung der in den Stufen (v) und (vi) des Beispiels 1 beschriebenen Verfahrensweise wird 1-(1-Methoxyhex-5-inyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan aus 2-Methylhept-6-insäure und 3-Hydromethyl-3-propyloxethan hergestellt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 200X ergibt einen Peak.
Auf analoge Weise wird die folgende Verbindung hergestellt:
4-t-Butyl-1-(1-methylhex-5-inyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan.
Unter Verwendung der in Beispiel IV aufgezeigten Verfahrensweise wird 1-(1-Methylhex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril hergestellt.
Beispiel XXVIII
Methyl-7-(4-n-propyl-2,6,7-trioxablcyclot2.2.2]-oct-1-yl)-hept-2-lnoat
(i) n-Butyllithium (5,2ml, 1,6M Lösung in Hexan) wird zu einer Lösung von Hept-6-insäure (0,5g) in trockenem Tetrahydrofuran (20ml), gerührt bei -70°C unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die sich ergebende Mischung wird 0,25 Stunden bei -700C gehalten wenn Methylchlorformiat (0,32 ml) zugegeben wird. Die Lösung wird für eine weitere 0,5 Stunde bei -7O0C gerührt, wonach man sich über eine halbe Stunde auf Raumtemperatur erwärmen läßt. Danach werden 5 ml Wasser zugegeben und die Menge des Lösungsmittels wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und dann mit Dichlormethan nachextrahiert. Die zusammengegebenen Dichlormethanextrakte werden mit Salzlösung vor dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Evaporation in vacuo gewaschen. Der Rückstand wird durch Destillation (Blase zu Blase, 0,5mm Hg) gereinigt. Bei einer Ofentemperatur von 22O0C destilliert i-Methylr.ydrogen-i.e-oct^-indioat als braunes Öl (183mg).
Massenspektrum (Probe) (chemische Ionisation) M + 1 185
(ii) Unter Verwendung der in den Stufen (v) und (vi) des Beispiels I beschriebenen Verfahrensweise wird Methyl-7-(-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-oct-1-yl)-hept-2-inoataus1-Methylhydrogen-1,8-oct-2-indiatund3-Hydroxym<5thyl-3n-propyloxethan hergestellt.
Beispiel XXIX
1-(Hex-5-iny!)-3-methyl-4-n-propyl-2-oxa-6,7-dithiabicycl(i[2.2.2]-octan
(i) Eine Lösung von 2,2-Di-(benzylthiomethyl)-pentan-1-ol (1,0g, Beispiel Xl) in trockenem Dichlormethan (10 ml) wird zu einer gerührten Suspension von Pyridiniumchlorchromat (1,8g) und wasserfreiem Natriumacetat (0,11 g) in trockenem Dichlormethan (25ml) bei O0C unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung auf 2O0C erwärmen und dann wird 2 Stunden gerührt. Trockener Diethylether wird zugegeben und die Mischung 30 Minuten gerührt. Die etherischen Extrakte werden abdekantiert und der Rückstand mit weiteren Teilen Diethylether gewaschen. Die vereinten etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Mischung von Silicagel und Holzkohle gereinigt, wobei mit Diethylether eluiert wird. Das 2,2-Di-(benzylthiomethyl)-pentanal wird als blaßgelbes Öl (0,27g) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 359
(ii) Eine Lösung von 2,2-Di-(benzylthiomethyl)-pentanal (3,54g) in trockenem Diethylether wird einer gerührten Lösung von Methylmagnesiumjodid (hergestellt aus Methyljodid [1,2 ml] und Magnesium [0,48g]) in trockenem Diethylether (60ml) zugetropft. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Eine gesättigte wäßrige
Ammoniumchloridlösung wird zugegeben. Die Mischung wircl30 Minuten gerührt und mit Diethylether extrahiert. Die ethorischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Das 3,3-Di-(benzylthiomethyl)-hexan-2-ol wird als gelbes Öl (1,7g) erhalten
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 375
1-(Hex-5-inyl)-3-methyl-4-n-propyl-2-oxa-6,7-dithiabicycloI2.2.2l-octan wird aus 3,3-Di-(benzylthiomethyl)-hexan-2-ol unter Verwendung der in Beispiel Xl beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XXX
1-(2-Methylhex-5-inyl)4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonltril (>' 1,4-Dimethylcycloh<x-1-en (12g) (Ref. Beilstein 5,74) wird in trockenem Dichlormethan (120ml) gelöst und die Lösung bei -7O0C gerührt. Ein Οζο istrom wird durch die Lösung 3 Stunden geleitet. Man läßt die Lösung etwas erwärmen und schüttet in eine Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser (600 ml) einer 3%igen Lösung. Das Dichlormethan wird in vacuo entfernt und die Mischung 48 Stunden stark bei 200C gerührt. Die Mischung wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch gemacht und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 10%iger Salzsäurelösung angesäuert und die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat werden beide etherische Extrakte in vacuo evaporiert. Beide Rückstände enthalten organische Säure und Aldehyd. Die vereinten Rückstände (3,5g) werden in trockenem Dimethylformamid (30ml) gerührt und es wird Pyridiniumdichromat (17,4g) zugegeben.
Die Mischung wird 24 Stunden bei 20°C gerührt und dann mit Diethylether (50ml) verdünnt. Die etherischen Extrakte werden abdekantiert und der schwarze Rückstand wiederholt mit mehr Diethylether gewaschen. Die vereinten etherischen Extrakte werden mit verdünnter Salzsäurelösung und nachfolgend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und die 3-Methyl-6-oxoheptansäure wird als gelbes Öl (2,45 g) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 159
(ii) 3-Methyl-6-oxoheptansäure (2,45g) wird in trockenem Dimethylformamid (60ml) bei 2O0C gerührt und wasserfreies Natriumcarbonat (1,64g) wird zugegeben. Ethyljodid (5,4ml) wird zugetropft und die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, in Wasser gegossen und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit gesättigter wäßriger Natriumthiosulfatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit 1:4 Diethylether:Hexan eluiert wird. Das Ethyl-i'-methyl-6-oxoheptnoat wird als oranges Öl (2,0g) erhalten.
Massensp Jktrum (chemischo lonistion) M + 1 187
(iii) Unter Verwendung der in Beispiel XVIII beschriebenen Verfahrensweise wird 3-Methylhept-6-insäure aus Ethyl-3-methyl-6-oxoheptanoat hergestellt.
(iv) 1-(2-Methylhex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2]-octan-3-carbonitril wird aus 3-Methylhept-6-insäure unter Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, Ausgehend von 3-Methylhept-6-insäure und 3-Formyl-3-(prop-2-enyl)-oxethan (siehe Beispiel XVII) und Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise wird 1-(2-Methylhex-5-inyl)-4-(prop-2-anyl)-2,6,7-trioxabicycio[2.2.2)-octan 3-carbonitril hergestellt.
Beispiel XXXI
1-(But-3-inyloxymethyl)-4-n-propyl-2,6,7-trithlab!cyclo[2.2.2]-octan
(i) Methansulfonylchlorid (74,0g) wird tropfenweise über 30 Minuten einer Lösung von 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-diol (28,0g) in trockenem Pyridin (200ml) unter Stickstoff bei O0C zugegeben. Man läßt die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 18stündigem Rühren wird die Mischung in Wasser (200 ml) eingegossen und mit Chloroform (2x 100ml) extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen (2x 100 ml), über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert und ergeben einen braunen Festkörper. Dieser wird in trockenem Diethylether (200ml) aufgerührt und ergibt 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-diol-trimethansulfonat als weißen Festkörper (70,0g) (Schmelzpunkt 103,6°C). (ii) Natriumtrithiocarbonat (18,0g) (siehe J. Org. Chem. 1968,33,1275) in Wasser (25ml) wird einar Lösung von 2-Hydroxymethyl-2-n-propylpropan-1,3-diol-trimethansulfonat (12,0g) in Dimethylformamid (10 J ml) zugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt (1300C), wonach mein auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Nach weiterem 18stündigen Rühren wird verdünnte Schwefelsäurelösung (50ml) über einen Zeitraum von 30 Minuten langsam zugefügt. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, in vacuo evaporiert und ergeben eine braune Flüssigkeit. Hexan (200ml) wird zugegeben und die Mischung mit Wasser (3x 50ml) gewaschen. Trocknen überwasserfreiem Magnesiumsulfatund EvaporaJon ergeben ein bernsteinfarbenes Öl (6,8g). Das Rohöl (6,4g) in Diethylether (10ml) wird einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (3,0g) in trockenem Diethylether (100ml) so zugegeben, daß ein Rückfluß aufrecht erhalten bleibt. Nach vollständiger Zugabe wird die Mischung für eine weitere Stunde gerührt und anschließend wird Wasser (3 ml) vorsichtig zugegeben. Dann wird verdünnte Schwefelsäure (3 ml) und nachfolgend Wasser (3ml) zugegeben. Die Mischung wird filtriert, der Festkörper mit Diethylether (50ml) gewaschen und die vereinten Filtrate über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert und ergeben ein 2-Mercaptomethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol als blaßgelbes Öl (5,3g).
(iii) Chlorwasserstoffgas wird durch eine Suspension von Paraformaldehyd (4,3g) in But-3-in-1-ol (10,0g) (Aldrich) und t.ockenes Dichlormethan (30ml) 30 Minuten bei -20°C geleitet. Man läßt die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen und rührt für weitere 18 Stunden. Kaltes Wasser (30 ml) wird zugefügt und die organische Schicht abgetrennt, über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet und ergibt nach Evaporation But-3-inylchlormethylether als bernsteinfarbene Flüssigkeit (14,2g). (iv) 2-Merc(iptomethyl-2-n-propylpropan-1,3-dithiol (2,3g) und Triethylorthoformiat (1,74g) werden zusammen in trockenem Toluol (5 ml), enthaltend p-Toluolsulfonsäure (5mg), erhitzt und das erzeugte Ethanol wird abdestilliert. Nach Kühlen wird Toluol (15ml) zugefügt und die Mischung mit Wasser (2x 10ml) gewaschen. Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Evaporation in vacuo ergibt ein blaßgelbes Öl. Dieses wird mit Diethylether (50ml) extrahiert und die Extrakte in vacuo evaporiert. Man erhält einen weißen Festkörper. Reinigung durch Chromatographie auf Aluminiumoxid, wobei mit 1:10
Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, elulert wird, ergibt 4-n-Propyl-2,6,7-trithiabicyclo[2.2.2]-octan als weißen Festkörper (0,33 g, Schmelzpunkt 1390C)
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 207
(v) n-Butyllithium (0,3ml, 1,6M Lösung in Hexan) wird einer Lösung von 4-n-Propyl-2,6,7-trithi8bicyclo[2.2.2]-octan (0,1 g) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) bei einer Temperatur von -70°C unter Stickstoff zugegeben. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und But-3-inylchlormethylether (0,058g) in trockenem Tetrahydrofuran (2,0ml) wird zugegeben und man läßt die Reaktionsmischung auf 200C erwärmen. Es werden 10ml Wasser zugegeben und die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf Aluminiumoxid, wobei mit 1:10Dichlormethan: Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird, gereinigt. 1 -(But-3-iriyloxymethyl)-4-n-propyl-2,6,7-Trithiabicyclo[2.2.2)-octan wird als wachsartiger Festkörper (0,032g) erhalten.
Beispiel XXXII
1-[(E/Z)-Hex-3-en-5-lnl]-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril
(i) ((E/2)-5-Brompent-4-ensäure wird aus Diethylmalonat und 1,3-Dibrompropen-lsomerenmischung, Aldrich Chemical
Company, unter Verwendung der in Beispiel XVI, Stufen (i) und (ii) beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
(ii) Unter Verwendung des in den Stufen (ii) und (Hi) des Beispiels IV beschriebenen Verfahrens wird 1 -I(E/Z)-4-Brombut-3-enyl]-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril (als Öl) aus ((E/Z)-5-Brompent-4-ensäure und 3-Formyl-3-n-propyl-oxethan hergestellt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 230°C ergibt einen Peak. Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 316,318
(iii) Eine Mischung von 1-|(E/Z)-4-Brombut-3-enyll-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan-3-carbonitril (500mg),
Trimethylsilylacetylen (0,45ml), bis-Triphenylphosphinpalladium-dichlorid (30mg) und Kupferiodid (5mg) in trockenem Diethylamin (10ml) wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Lösungsmittel wird
in vacuo entfernt. Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen, mit Wasser und Salzlösung vor dem Trocknen überwasserfreiem Magnesiumsulfat und der Evaporation unter vermindertem Druck gewaschen. Der Rückstand wird mittels
Söulenchromatographie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit Hexan, enthaltend 15% Dichlormethan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt wird. Man erhält 4-Propyl-1-[(E/Z)-6-(trimethylsilyl)-hex-3-en-5-inyl]-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2)-octan-3-
carbonitril als blaßgelbes Öl (365mg).
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 25O0C ergibt zwei Peaks (E/Z-Isomere).
(iv) Tetrabutylammoniumfluorid (1,1 ml einer 1M Lösung in Tetrahydrofuran) wird einer gerührten Lösung von 4-Propyl-1-|(E/
Z)-6-(trimethylsilyl)-hex-3-en-5-inyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan-3-carbonitril (293mg) in Tetrahydrofuran (5ml) zugegeben. Die sich ergebende Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
entfernt. Der Rückstand wird zwischen Diethylether und Wasser verteilt (ausgeschüttelt). Die organische Phase wird abgetrennt,mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann in vacuo evaporiert. Der
Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit Hexan, enthaltend 15% Dichlormethan,
gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird. Man erhält HfE/ZJ-Hex-S-en-ö-inylM-propyl^.ej-trioxabicycloß. 2.21-octan-3-carbonitrilals farbloses Öl (143mg).
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 25O0C ergibt einen Peak. Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen aus 1 -l(E/Z)-4-Brombut-3-enyl]-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-
octan-3-carbonitril und dem erforderlichen endständigon Acetylen, in Klammerausdrücken genannt, hergestellt:
1-[(E/Z)-7-Methoxyhept-3-en-5-inyl]-4-propyl-2,6,7-trioxabityclo-[2.2.2]-octan-carbonitril (Methylpropargylether).
1-[(E/Z)-7-Hydroxyhept-3-en-5-inyl]-4-propyl-2,6,7-irioxabicyclo-[2.2.2]-Mctan-3-carbonitril (Propargylalkohol).
Beispiel XXXIII
4-t-Butyl-1-[(E)-hex-1-on-5-lnyl]-2,6,7-trioKablcyclo[2.2.2]-octan-3-carbonltr!l
(i) Unter Verwendung des in Beispiel IV, Stufe (i) beschriebenen Verfahrens wird Pent-4-in-1 -öl (Aldrich Chemical Company) in
Pent-4-inal umgewandelt. Das Rohprodukt wird mittels Blase-zu-Blase-Verfahren (Ofentemperatur < 650C, 15 mm Hg) gereinigt. Gas/Flüssig-Chromatographie (LGC): OV-17 bei 8O0C ergibt einen Peak.
(ii) Eine Mischung von Pent-4-inal (1,2g) und (Carbethoxymethylen)triphenylphosphoran (5,1 g) in Dichlormethan (20ml) wird2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck evaporiert und der Rückstand mit Hexanextrahiert. Unlösliches Material wird mittels Filtration entfernt, bevor das Lösungsmittel evaporiert wird unter Zurücklassungeines gelben Öles. Man erhält Ethyl-(E)-hept-3-en-6-inoat als farbloses Öl (1,8g), nachdem eine Blase-zu-Blase-Destillation(Ofentemperatur 1-50C, 15mm Hg) durchgeführt wurde.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 120°C ergibt zwei Peaks.
(iii) Eine Lösung von Ethyl-(E)-hept-2-en-6-inoat (1,8g) in 50%igem wäßrigen Methanol, enthaltend 5%iges Natriumhydroxidwird bei einer geeigneten Temperatur über Nacht gerührt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt und die sichergebende wäßrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure auf einenpH-Wert von 1 eingestellt und mit Dichlormethan nachextrahiert. Diese organischen Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen,getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und anschließend in vacuo evaporiert und ergeben (E)-Hept-2-en-6-insäure alsweißen Festkörper (1,3g).
(iv) Unter Verwendung des in Beispiel IV, Stufen (ii) und (iii) beschriebenen Verfahrens wird 4-t-Butyl- ,-[(E)-hex-1-en-5-inyl)-2,6,7-trioxabir.yclo[2.2.2l-octan-3-carbonitril von 3-t-Butyl-3-formyloxethan und (E)-hept-2-en-6-insäure hergestellt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 2200C ergibt zwei Peaks.
-32- 29p 195
Beispiel XXXlV
4-n-Propyl-2,e,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan<1-carboxaldehydroxlmprop-2-lnylether
(i) Eine Lösung von Ethyl-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2.|-octan-1-carboxylat (5,0g) (Beispiel XXIII) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10ml) wird einer gerührten Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (1,86g) in trockenem Diethylether (100ml) bei O0C unter Stickstoff zugetropft. Man rührt 1,5 Stunden bei O0C, anschließend 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (25ml einer 10%igen Lösung) wird unter Kühlen zugetropft. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden mit Wasser undd Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert.
Der Rückstand, 1 -Hydroxymethyl-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan, wird als weißer kristalliner Festkörper (3,4 g, Schmelzpunkt 100-1010C) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 189
(ii) 4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2]-octan-1-carboxaldehyd wird aus 1-Hydroxymethyl-4-propyl-2,e,7-trioxabicyclo[2.2.2]· octan mit einem in Beispiel IV, Stufe (i) beschriebenen Verfahren hergestellt.
4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-octan-1-carboxaldehyd wird als weißer Festkörper (1,7 g; Schmelzpunkt 117-1180C) erhalten.
Massenspektrum (chemische Ionisation): M + 1 187
(iii) Eine Lösung von 4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclol2.2.2]-octan-1-carboxaldehyd (1,0g) in 1,2-Dimethoxyethan (15ml) wird einer gerührten Mischung von Hydroxylaminhydrochlorid (1,51 g) und Natriumcarbonat (2,29g) in Wasser (10ml) bei 2O0C zugegeben.
Es wird für 12 Stunden gerührt.
Die Mischung wird mit Diethylether verdünnt und die organische Phase mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert. Der Rückstand, 4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2|-octan-1-carboxaldehydoxim wird als weißer gummiartiger Festkörper (0,8g) erhalten.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 210°C ergibt einen einzigen Peak.
Massenspektrum (chemische Ionisation): M + 1 202
(iv) Zu einer gerührten Lösung von 4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo-(2.2.2]-octan-1-carboxaldehydoxid (0,52g) in trockenem Methanol (10ml) wird Propargylbromid (0,44ml einer 80%igen Lösung in Toluol) und nachfolgend Natriummethoxid (0,141 g) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden bei 2O0C gerührt. Die Mischung wird in Wasser gegossen und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert.
Der Rückstand, ein gelbes Öl, wird mit Chromatographie auf Silicagel vorbehandelt mit Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin, durch Eluierung mit 4:1 Ethylacetat:Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin, gereinigt.
4-Propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2.l-octan-1-carboxaldehydoximprop-2-inylether wird als weißer kristalliner Festkörper (0,085g, Schmelzpunkt 73-74°C) erhalten.
Beispiel XXXV
2-(4-n-Propyl-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]-ocM-yl)-ethyl-but-2-lnoat
(i) Eine Lösung von Ethyl-2-(4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2l-oct-1-yl)-acetat (5,0g) (Beispiel XXIV) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) wird einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,8 g) in trockenem Diethylether (100 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0°C zugetropft. Es wird 1,5 Stunden bei O0C weitergerührt. Eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (25ml einer 10%igen Lösung) werden unter Kühlung zugetropft. Die Mischung wird mit Diethylether extrahiert und die etherischen Extrakte mit Wasser, nachfolgend mit Salzlösung, gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend in vacuo evaporiert. Der Rückstand 1 -(2-Hydroxyethyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2)-octan wird als farbloses Öl (3,5g) erhalten, welches beim Stehenlassen kristallisiert und einen niedrig-schmelzenden wachsartigen Festkörper ergibt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC: OV-17 bei 210°C ergibt einen einzigen Peak.
(ii) Zu einer gerührten Lösung von 1-(2-Hydroxyethyl)-4-propyl-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2l-octan (0,5g) in trockenem Dichlormethan (20ml) wird bei O0C 4-Dimettiylaminopyridin (55mg) und nachfolgend Tetronsäure (210mg) zugegeben. Die Mischung wird 5 Minuten bei O0C gerührt, dann wird Dicyclohexylcprborii'mid (520mg) portionsweise (100mg) über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Es wird für weitere 12 Stunden bei 20°C gerührt. Wasser wird zugegeben und die wäßrige Mischung mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, bevor über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert wird. Der Rückstand wird als gelber Gummi und chromatographisch auf Silicagel, vorbehandelt mit Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin, durch Elution mit 2:3 Ethylacetat:Hexan, enthaltend 1 % Triethylamin, gereinigt.
2-(1-Propyl-2,6,7-trioxabicycloI2.2.2]-oct-1-yl)-ethyl-but-2-inoat wird als weißer kristalliner Festkörper (0,266mg, Schmelzpunkt 80-81X) erhalten.
Beispiel XXXVI
1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6-dloxabicyclo[2.2.2]-octan
(i) Eine Lösung von Trimethylsilylacetylen (12,0g, Aldrich) in trockenem Tetrahydrofuran (100ml) wird bei 00C unter einem Stickstoffstrom gerührt und n-Butyllithium (76,5ml einer 1,6M Lösung in Hexan) wird zugetropft. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und eine Lösung von 1-Chlor-3-jodpropan (25,0g) in trockenem Tetrahydrofuran (75ml) wird zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung auf 2C0C erwärmen und rührt 18 Stunden. Die Mischung wird in Wasser gegossen und die wäßrige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand destilliert. Man erhält 5-Chlor-1-trimethylsilylpent-1-in als farbloses Öl (12,7g, Siedepunkt 67-72°C, 15mm Hg).
(ii) Eine Mischung von S-Chlor-i-trlmethylellylpent-i-ln (13,6g) und Natriumiodid (29g) In Butanon (100ml) werden 10 Stunden untor Rückfluß erhiut. Danach wird das Lösungsmittel In vacuo entfernt und dor Rückstand zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser und Salzlösung gewaschon und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und man erhält 5-Jod1 -trimeth>.'lsilylpent-1 -in als farbloses öl (19,3g).
(IM) n-Butyllithium (19,0ml, 1,6M Lösung in Hexan) wird einer gerührten Lösung von Aceton in Ν,Ν-Dimethylhydrazon (2,6g) (Ref. R. H. Wiloy et al., J. Org. Chem. 1957,22,204) in trockenem Tetrahydrofuran (40ml) unter einem Stickstoffstrom bei -70°C zugetropft. Die erhaltene Lösung wird 30 Minuten gerührt und eine Lösung von 5-Jod-1-trimethylsilylpent-1 -in (8,1 g) in trockenem Tetrahydrofuran (30ml) wird zugetropft und die Reaktionsmischuno 1 Stunde bei -7O0C gerührt. Man läßt auf 0°C erwärmen und rührt für weitere 2 Stunden. Die Reaktionsmischung wird auf -700C abgokühlt und oin zweiter Toil n-Butyllithium (19ml, 1,6M Lösung in Hexan) wird zugetropft. Die Mischung wird 15 Minuton bei -7O0C gerührt. Man läßt auf 00C orwärmen und rührt für 30 Minuten. Eine Lösung von 5-Jodmethyl-2,2-dimethyl-5-n-propyl-1,3-dioxan (9,0g, europäisches Patent Nr.216625) in trockenem Tetrahydrofuran (30ml) wird zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten bei O0C und 48 Stunden bei 20°C gerührt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und dor Rückstand in Wassor gegossen. Die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert und die etherischen Extrakte mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagol, Elution mit Diethylether :Hexan 1:9 ergibt ein gelbes Öl, welches aus 2,2-Dimethyl-5-(3-oxo-9-trimethylsilylnon-8-inyl)-5-n-pro,>yl-1,3-dioxan und 7-Oxo-1-tri.nethylsilyloct-1-in im Verhältnis von 3:1 (1,4g) besteht. Die vorsteh °nd genannte Mischung In Tetrahydrofuran (25ml) und Salzsäure (50ml, 1N Lösung) wird 1 Stunde bei 20°C stark gerührt. Das Tetrahydrofuran wird in vacuo entfernt und der Rückstand in Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. 4-n-Propyl-1-(6-trimethylsilylhex-5-inyl)-2,6-dioxabicyclo[2.2.2]-octan wird als farbloses Öl (1,06g) erhalten und wird ohne woitere Reinigung verwendet.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 309
(iv) Tetrabutylammoniumfluoridlösung (4,0ml einer 1,0M Lösung) wird einer gerührton Lösung von 4-n-ProDyl-1-(6-trimethylsilyl-hex-S-inyO^.e-dioxabicyclo^^^l-octan in trockenem Tetrahydrofuran (40ml) bei 20°C zugefügt und die Mischung wird 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand in Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. 4-n-Propyl-1-(6-trimethylsilylhex-5-inyl)-2,6-dioxabicyclo[2.2.2]-octan wird als farbloses Öl (1,06g) erhalten und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Massenspektrum (chemische Ionisation) M + 1 309
(iv) Tetrabutylammoniumfluoridlösung (4,0 ml einer 1,0M Lösung) wird einer gerührten Lösung von 4-n-Propyl-1-(6-trimothylsilyl-hex-5-inyl)-2,6-dioxabicyclo(2.2.2]-octan in trockenem Tetrahydrofuran (40ml) bei 20°C zugefügt und die Mischung wird 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand mit Diethylether und Wasser extrahiert. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Der Rückstand wird auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit Dichlormethan:Hexan, 1:9, gesättigt mit Am.noniak, eluiert wird. Man erhält 1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6-dioxabicyclo(2.2.2]-octan als farbloses Öl (0,4ug).
Beispiel XXXVII
1-[(Z)-1-Fluor-3,3-dlmothylbut-1-enyl]-4-propyl-2,6,7-trloxablcyclo[2.2.2]-octan-3-carbonltrll
(i) Eine Mischung von Ethylbromtluoracetat (25g) (Fluorochem.) und Triethylphusphit (30ml) wird in einer Vorrichtung, die alsfraktionierte Destillationsapparatur ausgerichtet ist, auf 15O0C erhitzt, bis kein Bromethan mehr erzeugt wird. Die Destillation des
Rückstandes, unter vermindertem Druck, ergibt Ethyldiethylphosphonfluoracetat als farbloses Öl (9,05g, Siedepunkt 80-88°C,
(ii) n-Butyllithium (4,8ml einer 1,6M Lösung in Hexan) wird einer gerührten Lösung von Diisopropylamin (1,1 ml) in
Tetrahydrofuran (15ml) unter Stickstoff bei O0C zugegeben. Die resultierende Mischung wird 0,5 Stunde bei O'C gehalten und
dann auf -7O0C abgekühlt, wenn eine Lösung von Ethyldiethylphosphonfluoracetat (1,7g) in Tetrahydrofuran (5ml) zugegebenwird. Nach einer weiteren halben Stunde wird Trimethyldcetaldehyd (0,76ml) unverdünnt bei -7O0C zugegeben und man läßtdie resultierende Mischung über einen Zeitraum von 5 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Danach wird Wasser (5ml)zugegeben und die Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird zwischen
Diethylether und Wasser verteilt. Die organisch J Phase wird abgetrennt, mit Wasser, 10%igor Salzsäurelösung und Salzlösung
gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt undman erhält Ethyl-(Z)-2-fluor-4,4-dimethylpent-2-enoat als blaßgrünes Öl (1,0g).
Gas/Flüssig-Chromdtographie (GLC): OV-17 bei 100"C ergibt einen Peak.
(iii) Unter Verwendung des in Beispiel XXXIII, Stufe (iii) beschriebenen Verfahrens wird (Z)-2-Fluor-4,4-dimethylpent-2-en-säureaus Ethyl-(Z)-2-fluor-4,4-dimothylpent-2-enoat hergestellt.
(iv) Unter Verwendung des in Beispiel IV, Stufen (ii) und (iii) beschriebenen Verfahrens wird 1-[(Z)-1-Fluor-3,3-dimethylbut-1-enyll^-propyl^.e^-trioxabicycloU^^l-octan-S-carbonitrilausS-Formyl-S-n-propyl-oxethanundfZl^-FluoM^-dimethylpent-2-ensäure hergestellt.
Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 250°C ergibt einen Peak. Beispiel XXXVIII
4-EthoxymethyM-(hex-5-inyl)-2,6,7-trioxablcyclo[2.2.2]-octan-3-carbonitril
(i) Zu einer gerührten Lösung von 5,5-Di-(hydroxymethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (5,0g) (Beilstein 19, II, 93) in trockenem Dimethylformamid (50ml wird bei 20°C unter Stickstoff Natriumhydrid (0,68g, 80%ige Dispersion in Öl) zugegeben. Die Mischung wird bei 80°C 2 Stunden gerührt und abgekühlt. Ethyljodid (4,4g> in trockenem Dimethylformamid (40ml) wird zugefügt und die Mischung 3 Stunden bei 1100C erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in Wasser gegossen. Die wäßrige ."; jchung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. 2,2-Dimethyl-5-ethoxymethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan wird als blaßgelbes Öl (1,2g) erhalten und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(Ii) Elno Mischungbestehend aus a^-Dlmethyl-B-ethoxymethyl-B-hydroxymethyl-i,3-dioxan (15,0g) und Amberlyst „ 15" (3,0 g)in Methanol (500ml), on haltend Wasser (10ml), wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abfiltriert und das
Ritrat In vacuo evaporiert. 2-Ethoxymothyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-dlol wird als viskoses öl (10,5g) erhalten und wird ohne
woitore Reinigung verwendet.
(IiI) 4-Ethoxymethyl-1-(hex-6-inyl)-2,e>7-trloxabicyclo[2.2.2|-octan-3-carbonitril wird aus 2-Ethoxymothyl-2·hydroxymethylpropan-1,3-dlol unter Verwendung der In Beisplol IV boschrlobenen Vorfahrensweiso hergestellt.
AufanalogeWelsewlrd1-(Hex-5-lnyl)-4-methoxymethyt-2,e,7-trioxablcyclo[2.2.2l-octan-3-c&rbonitrllhergostollt. Beispiel XXXIX
4-t-Butyl-1-(hex-5-lnyl)-2,e-dloxa-7-thlablcyclo[2.2.2l-octan
4-t-Butyl-1-(hex-5-inyl)-2,6-dioxa-e-thiablcyclo|2.2.2]-octan wird aus Trimethylorthohopt-6-inoat und 2,2-Di-(hydroxymothyl)·3,3-dimethylbutan-i-thiol (europäisches Patont Nr.216625) untor Vorwondung einer im ouropüischen Patent Nr.216625beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XL
(I) 2-Methylpent-4-lnylmethansulfonat wird aus 2-Meihylpent-4-ln-1-ol(Ref, E.BuchtaundH.SchlesingerChem. Abs. 51:1104i)unter Verwendung des In Beispiel II, Stufe (i) beschriebenen Verfahrens hergestellt.
(ii) Eine Lösung von Diethylmalonat (46g) in trockenem Toluol (500ml) wird untor einer Stickstoffatmosphäre bei O0C gerührt.
Natriumhydrid (8,6g einer 80%igen Dispersion in flüssigem Paraffin) wird vorsichtig zugogeben und die Mischung wird boi
1000C1 Stunde gerührt. Die Mischung wird abgekühlt und 2-Methylpent-4-inyl-mothansulfonat (10,2 g) wird zugegeben und dio
Mischung wird 3 Stunden unter Rürkfluß und Rühren erhitzt. Dio Mischung wird gekühlt, in Wasser gegossen und die wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo evaporiert. Überschüssiges Diethylmalonat wird durch Destillation boi vermindertem Druck entfernt und der Rückstand chromatographisch auf Silicagol gereinigt, wobei mit 7,5%igem Diethylether in Hexan eluiort Diethyl-(2-methylp«nt-4-inyl)-malonat wird als farbloses Öl (6,5g) erhalten. Gas/Flüssig-Chromatographie (GLC): OV-17 bei 16O0C ergibt einen Peak. Massenspektrum (MS) (chemische Ionisation) M + 1 241
4-iViethylhept-6-insäure wird aus Diethyl-(2-mothylpent-4-inyl)-malonat unter Verwendung der in den Stufen (Hi) und (iv) des
Beispiels XXVII bescchriebenen Verfahrensweise hergestellt.
1 -(3-Methylhex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo|2.2.2l-octan-3-carbonitril wird aus 4-Methylhept-6-insäure und 3-Formyl-3-n-propyl-oxethan untor Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Unter Verwendung der Stufen (ii) und (iii) des Beispiels XXX und ausgehend von (S)-4-Methyl-6-oxoheptansäuro (J.Wolinsky
und D.Chan J. Amer. Chem. Soc, 1963,85,937) wird (S)-4-Methyl-hopt-6-insäure hergestellt.
1 -|(S)-3-Methylhex-5-inyl|-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2]-octan-3-carbonitril wird aus (S)-4-Mothylhept-6-insäure unter
Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Ausgehend von 3-l-Butyl-3-formyloxetan und 4-Methylhept-6-insäure wird 4-l-Butyl-1-(3-methylhex-5-inyl)-2,6,7-
trioxabicyclo[2,2,2]-octan-2-carbonitril hergestellt.
Beispiel XLI
1-(t-Butylthlomethyl)-4-n-propyl-2,6,7-trloxablcyclo[2,2,2]octan-3-carbonl:rll
Unter Verwendung der Stufen (i) und (ii) des Beispiels XIII und ausgehend von t-Butylthiol und Ethylbromacetat, wird
t-.lutylthioessigsäure hergestellt.
1 (t-Butylthiomethyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo(2,2,2]octan-3-carbonitril wird aus t-Butylthioossigsäure und 3-Formyl-3-npropyloxetan unter Verwendung der in Beispiel IV beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
Beispiel XLII HHept-S-inylM-n-propyl^ej-trloxablcycloß^loctan
n-Butyllithium (1,7 ml, 1,6M Lösung in Hexan) wird eine gerührte Lösung von 1-(Hex-5-inyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan (0,65g) in trockenem Tetrahydrofuran (25ml) unter einem Stickstoffstrom bei O0C zugetropft. Die Mischung wird 15 Minuten bei O0C gerührt und anschließend wird mit Mothyliodid (0,18 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde ei O0C gerührt und dann In vacuo evaporiert. Der Rückstand wird zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulphat getrocknet und die Lösungsmittel wird In vacuo entfernt. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit 1:10 DichlormethaniHexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wird. Man erhält 1 -(Hept-S-inylM-n-propyl^.ej-trioxabicyclotf^^loctan in Form eines farblosen kristallinen Festkörpers (0,23g) (enthaltend 15% 1-(Hex-5-inyl)-'1n-propyl-2,6,7-trioxabicycloI2,2,2loctan).
Beispiel XLIII
4-(2,2-Dlchlorcyclopropymethyl)-1-(Hox-5-lnyl)-2,e,7-trloxablcyclo[2,2,2)-octan
1) 2-Hydroxymethyl-2-(prop-2-enyl)propan-1,3-dioltriacetat (2,2g) (Beispiel XVII) wird unter Rühren bei 130"C erhitzt.
Natriumtrichloracetat (5,0g) wird über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben und die Reaktionsmischung wird
24 Stunden bei 155°C erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und zwischen Diethylether und Wasser verteilt (ausgeschüttelt).
Die etherischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulphat getrocknet und In vacuo evaporiert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie auf Silica gereinigt, wobei mit DiethylethenHexan, 1:4, eluiert wird.
Man erhält 2-(2,2-üichlorcyclopropylmethyl)-2-hydroxymethylpropan-1,3-dioltriacetat als farbloses Öl (1,4g). Massenspektrum (chemische Ionisation): Ammoniak als ionisierendes Gas: M + 18 372.
Unter Verwendung dor in Beispiel I, Stufe 1, boschriebenon Verfahrensweise wird 2-(2,2-Dichlorcyclopropylmethyl)-2-hydroxmothylpropan-1,3-dlol aus 2·(2,2·01οηΙθΓονοΙορΓορν^θίηνΙ)·2·ηναΓθΧΓηβΐηνΙ·ρΓορβη·1,3·αίοΙΐπΒοβΐβΙ hergestellt. Unter Vorwendung der In Beispiel Vl, Vorfahren 2, beschriebenen Verfahrensweise wird 4-(2,2-Dichlorcyclopropylmethyl)-1· (hoX'5-inyl)-2,e,7-tr|oxablcyclo|2,2,2loctan aus 2-(2,2-Dichlorcyclopropylmothyl)-?-hydroxymethylpropan-1,3-diol und Trimothylorthohept-6-inoat hergestellt.
Zusammensetzungen
1. Emulglerbare Konzentrate
Verbindung gomaß Formol I 10,00
EthylanEKO 20,00
Xylol 67,50
ButyliortosHydroxya iisol 2,50
100,00
2. Benetzbares Puder
Vorbindung gemäß Formol (I) 25,00
Attopulgit 69,50
Natriumisopropylbenzolsulfonat 0,50 Natriumsalz von kondensiertem Naphthalin
Sulfonsäure 2,50
ButyliortusHydroxytoluol 2,50
Staub 100,00
3. Verbindung gemäß Formel (I)
Butyliertes Hydroyanisol 0,50
Talk 0,10
99,40
Köder 100,00
4. Verbindung gemäß Formel (I)
Glasierter Zucker 40,25
Butyliertes Hydroxytoluol 59,65
0,10
Lack 100,00
5. Verbindung gomäß Formel (I)
Piperonylbutoxid 0,10
Butyliertes Hydroxyanisol 0,50
Hocharomatisches Lackbenzin 10,10
92,00
Erosol 100,00
6. Verbindung gemäß Formel (I)
Butylicrtos Hydroxyanisol 0,30
1,1,1-Trichlorethan 0,10
Geruchloses Kerosin 4,00
Arcton11/12.50:50Mischung 15,60
80,00
100,00
0,10
0,10
10,00
89,80
100,00
7. Spray
Verbindung gemäß Formel (I)
Butyliertes Hydroxyanisol
Geruchloses Kerosin
8. Potenziertes Spray Verbindung gemäß Formel (I) Piperonylbutoxid Butyliertes Hydroxyanisol Xylol
Geruchloses Kerosin
BIOLOGISCHE AKTIVITÄTEN
Die folgenden Beispiele zeigen in nicht beschränkender Weise die pestizide Aktivität der Verbindungen gemäß Formel (I).
Spray Tests
Die Aktivität der Verbindungen gemäß der Erfindung werden durch Auflösen der Verbindungen in Aceton (5%) und durch Verdünnen in Wasser: „Synperonic" (94,5%:0,5%) unter Ausbildung einer Wasseremulsion getestet. Die Lösung wird dann für die Behandlung folgender Insekten verwendet.
Muscadomestica
20 weibliche Musca werden in einem Pappzylinder mit einem über beide Enden gespannten Netz eingebracht. Eine Lösung, enthaltend die Verbindung, wird auf die derart eingeschlossenen Insekten aufgesprüht und die Mortalität nach Ί8 Stunden bei 25°C bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p. p. m.:
4,5,14,20,21,22,23,24,25, 26, 28,32,43,44,45,50,53, 54, 56, 69,71, 72, 76, 77, 82, 88,89.
Folgende Verbindungen sind aktiv boi<200p. p.m.: 6,9,10,11,12,13,15,16,17,29,30,31,33,34,46,47,48,52,57,58,59,60,61,62,63,64,65,68,74,75,78,79,80,81,83,84,85,90.
Sitophüus granarlus und Trlbollum castaneum 20 erwachsene Sitophüus und Tribolium werden 10g Weizen zugefügt, der zuvor mit 2 ml einer, die Verbindungen enthaltenden, Lösung behandelt wurde. Die Mortalität wird nach 6 Tagen bei 25°C bewertet.
Folgende Verbindungen sind gegen Sitophilus granarlu: bei < 1000 p.p. m. aktiv:
7,10,19, 22, 23, 25,26,27,32,43,44, 50, 56, 69, 82, 85,88,89,90.
Folgende Verbindungen sind gegen Sitophilus granarius bei < 200 p. p. m. aktiv:
3,4, 5,6,9,12,14,15,16,17, 29,30,31,33,34,45,47,48, 53, 54,57, 58, 59,60,61, 62, 68, 72, 74, 75, 76, 77, 78,79,80, Folgende Verbindungen sind gegen Tribolium castaneum bei < 1000p. p. m. aktiv:
4,6,10,14,17,33,53,57,58,65, 71, 76, 79,82,84.
Folgende Verbindungen sind gegen Tribolium castaneum bei < 200 p. p. m. aktiv:
9,12,15,16,34,46,63,74,75.
Myzus perslcae
10 erwachsene Myzus werden auf ein Scheibchen eines Blattes Chinakohl aufgebracht. 24 Stunden später wird die Scheibe mit einer, die Verbindung enthaltenden, Lösung besprüht. Die Mortalität wird nach 2 Tagen bei 250C bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p. p. m.°.
4,9,17,37,46,53,56,60,71,77,78,79,80,81,84.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei <200 p.p.m.:
6,45,47,48, 57, 58,59,62,63,74,75,76.
Plutella xylostella
7 Plutella Larven werden mit der, die Verbindung enthaltenden, Lösung besprüht und einem Blatt C.iinakohl zugegeben, das auf ähnliche Weise besprüht und getrocknet wurde. Alternativ hierzu wurden 8-10 Plutella Larven auf Blattscheiben aufgebracht und mit der, die Verbindung enthaltenden, Lösung besprüht. Die Mortalität wird nach 2 Tagen bei 25°C bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p. p. m.:
15,16,25, 29,31, 33,34,35,48,55,56,58,59, 65, 68,71,75, 77,78,79,80,81,83,85, Die folgenden Verbindungen sind aktiv bei <200p.p.m.:
9,12,13,46,47,57,74.
Tetranychus urticae
Blattscheiben enthaltend gemischte Populationen von Tetranychus urticae werden mit der, die Verbindung enthaltenden, Lösung besprüht. Die Mortalität wird nach 2 Tagen bei 250C bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p.p.m.:
78,81,83,90.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei <200 p.p.m.:
Zusätzliche Spraytests
Die Aktivitäten der Verbindungen werden weiter untersucht. Die Verbindungen werden in Aceton (75%) gelöst und Wasser (25%) wird zugefügt. Mit der Lösung werden dann folgende Insekten besprüht:
Aphis fabae
Eine gemischte Population von Aphis fabae wird auf einem Nasturtium Blatt verwendet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000p. p. m.:
4,6,13,16,17,25,26,29,30, 31,33,46,47, 50, 54,63,65.
Macrosteies fascifrons
Erwachsene Macrosteies fascifrons werden auf Weizenkeimlingen getestet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000p. p. m.:
6,9,13,16,17,23,25,26,29,31, 33,34,46,47,63,65,68.
Tetranychus urticae
Eine gemischte Population von Tetranychus urticae wird auf Bohnenblättern getestet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p. p. m.:
5,9,16,30,31,33,46,47,50, 65,68.
Diabrotica undecimpunctata
3. Instar Diabrotica undecimpunctata werden auf Filterpapier getestet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 1000 p. p. m.:
3,4,5,6,13,16,23,25,26,29,30,31,33,34,46,47,53,63,65,68.
örtliche Anwendungstests
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen nicht betäubte weibliche Miiscadomestlca (WKL Stamm) wird durch die örtliche Anwendung einer Lösung einer Testverbindung mit Piporonylbutoxid in Butanon gezeigt. Die Mortalität wird nach 48 Stunden bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei 1 ug:
9,10,11,12,13,15,17,29,30,31,33,34,47,52,63,64,68,83,84, fc 5.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen boläubo männliche Perlplaneta amorlcana wird durch örtliche Anwendung einer Lösung einer Testverbindung in Butanon gogon i'io Testinsekten gezeigt. Dio Mortalität wird nach 6 Tagon bewertet:
Die Verbindungen sind aktiv bei < 50 ;jg:
2,6,16,17,25,31,39,83.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen betäubte männliche Blatella germanlca wird durch örtliche Anwendung bei einer Lösung einer Tostverbindung in Butanon gegen die Testinsekten gezeigt. Die Mortalität wird nach 6 Tagen festgestellt,
Folgende Verbindungen sind aktiv bei 5pg:
6,9,12,14,15,16,17,20,29,30,31, 33, 34,45,46,48, 56, 57,58, 59,60,61,62, 63, 65, 66,67, 71, 7 2,74,75, 83, 84, 90.
Nematucldale Aktivität
Meloidogyne Incognita
Ausgewählte Verbindungen der Erfindung werden an frisch ausgebrüteten Meloldogyno Incognita untersucht. Die Testlösung enthält 1 % Aceton mit 100 p. p. m. Triton X-100. Die Aktivitäten werden nach 24 Stunden bewertet.
Folgende Verbindungen sind aktiv bei < 100p. p. m.:
Toxizität gegenüber Säugetieren
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch orale Intubation an Charles River CD 1 Mäusen, befestigt für 3 Stunden, festgestellt. Die Verbindungen werden als Lösungen in DMSO mit 200mg/10ml/kg, 20mg/10ml/kg und 2 mg/10ml/kg verabreicht. Die Toxizität wird nach einer 14tägigen Periode nach dem Dosieren bewertet.
Folgende Verbindungen ergeben eine LDio > 200mfl<g~1:,
Folgende Verbindungen ergeben eine LD60 in der Gegend von 2O-200mgkg"'
ANHANG 1
CH.
v _ CO2Et
(i)
Cl
CH2=C-
-CO-Et
(iv)
(ii)
CHSC
CH2OH
(iii)
Cl
CH2=C
CH2OH
CH=C
(i) PCl5, Pyridin. (ü) LiAlH4,Et2O (iii) n-BuLi, Thf
(iv) Pyridiniumdichromat, Dmf
ANHANG 2
(i)
SH
HS
'OH
\
Ph Ph
( CHO S S
Ph Ph
SH I HS OH
(iü)
\ Ph Ph
(i) MeSO2Cl, Pyridin (iii) Na,flussiges NH3 (v) MeMgI, Et2O (ii) PhCH2SH, NaH, Dimethylformamid (iv) Pyridiniumchlorchromat, Natriumacetat,
ANHANG 3
(i)
Cl
Me2NN
Cl
SiMe,
"^SiMe
^_ LJ
NNMe,
(i) Me3SiC=CH, n-BuLi,Thf (ii) NaI, MeCOEt (iii) "^U. 2 n-BuLi,Thf
IJ^s j Me Me ;
, n-BuLi, Thf
Me Me (vi) Thf, Salzsäure (1N Losung)
(v) Silica Gel (vii) (n-Bu)4NI, Thf
ANHANG 4
- -y— (CH2)nco2
(CH2)nCH0
(iii)
CH0) C = NOH
2"i
(i) LiAlH4, Et2O, 20°-30°
(ii) (COCl)2, CH2Cl2, DMSO1NEt3,- 70° to 20C
(iii) MeOCH2CH2OMe, NH2OHHCl, Na3CO3, H0O, 20 - 30
Tabelle I - Trloxablcyclo-octane 2
Verbindung R
No.
1 Pent-4-inyl
2 Hex-5-inyl
3 Pent-4-inyl
4 Hex-5-inyl
5 Pent-4-inyl
6 Hex-5-inyl
7 Pent-4-inyl
8 Ηθχ-5-inyl
9 Hex-5-inyl
10 6-Trimet!iyl-silylhex-5-inyl
11 4-rth!,iylcylohexyl
12 4-Ethinylcyclohexyl
13 3,3-Dimethylbut-1-inyl
14 3,3-Dimethylbut-1-inyl
18 2-(Prop-2-inylthio)ethyl
19 2-(Prop-2-inylthio)ethyl
20 2-(Prop-2-inylthio)ethyl
21 2-(Prop-2-inyloxy)ethyl
22 2-(Prop-2-inyloxy)ethyl
23 2-(Prop-2-inyloxy)ethyl
24 But-3-inyloxy-methyl
25 But-3-inyloxy-methyl
26 But-3-inyloxy-methyl
27 Hapt-6-inyl
28 Hept-6-ipyl
29 Hex-5-inyl
30 Hex-5-inyl
31 Hex-5-inyl
32 But-3-inyloxy-methyl
33 Hex-5-inyl
34 4-Methylhex-5-inyl
35 2-(But-3-inyloxy)ethyl
36 Oct-7-inyl
37 1-(But-3-inyloxy)ethyl
38 7-Methoxyhept-5-inyl
39 7-Methoxyhept-5-inyl
40 But-3-inyloxy-carbonyl
41 N-(Prop-2-inyl)carbamoyl
42 Prop-2-inyloxy-carbonylmethyl
43 But-3-inylthio-methyl
44 But-3-inylthio-methyl
47 Hex-5-inyl
48 Hex-5-inyl
49 Hex-5-inyl
50 Hex-5-inyl
51 N-prop-2-inyl-2-acetamido
52 1 -Methylhex-5-inyl
53 1-Methylhex-5-inyl
54 1-Melhylhex-5-iny!
55 e-Methoxycarbonyl-hex-ö-inyl
56 Hex-5-inyl
59 3-Methylhex-5-inyl
R2
Syntheseverfahren Beispiel
n-Pr H
n-Pr H
n-Pr CF3
n-Pr CF3
n-Pr CN
n-Pr CN
Cyclohexyl H
Cyclohexyl H
t-Bu H
t-Bu H
n-Pr ;i
(isomer mixture)
t-Bu H
(isomer mixture)
t-Bu H
n-Pr CN
n-Pr H
t-Bu H
n-Pr CN
n-Pr H
t-Bu H
n-Pr CN
n-Pr H
t-Bu H
n-Pr CN
t-Bu H
n-Pr H
n-Bu CN
2-Methylprop- CN
2-enyl
Prop-2-enyl CN
Prop-2-enyl CN
But-3-enyl CN
t-Bu H
n-Pr H
n-Pr H
n-Pr H
n-Pr H
t-Bu H
n-Pr H
n-Pr H
n-Pr H
n-Pr H
t-Bu H
t-Bu CN
IBu CN
MeOCH2 CN
EtOCH2 CN
n-Pr H
n-Pr H
t-Bu H
n-Pr CN
n-Pr H
Ph H
n-Pr CN
III
IV
IV
Vl
VII
VIII
IX
XIII
XIII
XIII
XIV
XIV
XIV
XV
XV
XV
XVI
XVI
IV
IV
XVII
XVII
XVII
XVIII
XIX
Il
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXV
IV
IV
XXXVIII
XXXVIII
XXVI
XXVII
XXVII
XXVII
XXVIII
Vl
XL
Fortsetzung der Tabelle I Verbindung R
R2
Syntheseverfahren Beispiel
60 61 63 64 65 66 67 68 69 70 74 75 77 78 79
80 81 82 83 84 85 86 87 88 90 91
2-Methylhex-5-inyl
3,3-Dimethylbut-1-inyl
4-Ethinylcyclohexyl
(E/Z)-6-(Trimethyl-silyl)hex-3-en-5-inyl
(E/Z)-Hex-3-en-5-inyl
(E/Z)-7-Methoxyhept-3-en-5-inyl
(E/Z)-7-Hydroxyhept-3-en-5-inyl
(E)-Hex-1-en-5 inyl
Prop-2-ynyloxyimino-methyl
2-(But-2-ynoyloxy)-e;hyl
trans-4-Ethinyl-cyclohe,'vl
cls-4-Ethinylcyclo-hexyl
4-Methylhex-5-inyl
Hex-5-inyl
Ηθχ-5-inyl
3-Methylhex-5-inyl
(S)-3-Methylhex-5-inyl
2-Methylhex-5-inyl
3,3-Dimethylbutyl
3,3-Dimethylbutyl
E-3,3-Dimethylbut-1 -enyl
trans-2-t-Butylcyclopropyl
t-Butylthiomethyl
Z-3,3-Dimethyl-1 -fluor-but-1 -enyl
Hept-5-inyl
Hex-5-inyl
n-Pr CN
i-Bu CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
t-Bu CN
n-Pr H
n-Pr H
t-Bu H
t-Bu H
n-Pr CN
Phenyl CN
Cyclopropyl- CN
methyl
I-Bu CN
n-Pr CN
Prop-2-enyl CN
t-Bu H
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr CN
n-Pr H
2,2-Dichlorcyclo- H
propyl-methyl
XXX
IX
XXXII
XXXII
XXXII
XXXII
XXXIII
XXXIV
XXXV
IX
IX
XVIII
IV
IV
XL
XL
XXX
XLI
XXXVII
XLII
XLIII
Tabelle Il - Andere Bicvclo-octane
Verbindung R R1 R' X Y Z Syntheseverfahren
No. Beispiel
15 Hex-5-inyl t-Bu H S O O XXXIX
16 Hex-5-inyl n-Pr H S S O Xl
17 Hex-5-inyl n-Pr H S S S XII
45 Hex-5-inyl n-Bu H S S O Xl
46 Hex-5-inyl t-Bu H S S O Xl
57 Hex-5-inyl i-Bu H S S O Xl
58 Hex-5-inyl n-Pr Me S S O XXIX
62 But-3-inyloxymethyl n-Pr H S S S XXXI
71 Hex-5-inyl I-Bu H S S S XII
72 Hex-5-inyl Ph H S S O Xl
73 Hex-5-inyl n-Pr H CH2 O O XXXVI
76 Hex-5-inyl Et H S S S XII
89 Hex-5-inyl Cyclo- H S S O Xl
propyl-
methyl
Tabelle III - Charakteristische Paten für Trloxabicyclo-octane
Verbindung Schmelzpunkt Massen Spektrum Kornmagnetisches Resonanzspektrum No. Chemische Ionisation 1H (ppm von TMS in CDCI3, Integral, Multiplizität, JHl)
M + 1
1 Festkörper 225 3,90,6 H, s; 2,4-1,6,7 H, m; 1,3-0,7,7 H, m.
2 Öi 239 3,90,6H,s;2,17(2H,m;1,95,1H(t;1,75-1,45,6H,m;1,35-1,05,4H,m;
0,95,3 H, t.
3 76°C 293 4,35,1H,qd;4,15,1H,dd;4,O-3,75,3H,m;2,25,2H,td;2,O-1,1,9H,m;
0,9,3 H, t.
4 ' 570C 307 4,35,1H,qd;4,15,1H,dd;4,0-3,75,3H,m;2,15,2H,m;1,95,1H,t;
1,8-1,1,10H,m;0,9,3H,t.
5 Öl 250 4,8,1 H, d; 4,2,1 H, dd; 4,05-3,85,3 H, m; 2,2,2 H, td; 1,95,1 H, t;
1,9-1,55,4 H, m; 1,45-1,15,4 H, m; 0,95,3 H, t.
6 Öl 264 4,8,1 H,d; 4,2,1 H,dd; 4,05-3,8,3H, m; 2,15,2 H, m; 1,9,1 H,t;
1,85-1,1,10 H, m; 0,95,3 H, t.
7 82°C 265 3,95,6H,s; 2,25,2H,td; 1,9,1 H, t; 1,85-0,8,15H,m.
8 Öl 279 3,95,6 H, s; 2,2,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,85-0,8,17 H, m.
9 75°C 253 4,00,6 H, s; 2,20,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,70-1,50, ΘΗ,ηι; 0,85,9 H, s.
10 87-90,50C 325 4,00,6H,s; 2,20,2H,m; 1,70-1,50,6H,m; 0,85,9H,s;0,15,9H,s.
11 Öl 265 3,92,6H,s;2.25-1,10,15H,m;0,85,3H,t,J„,5.
12 126-132°C 2Komponenten translsomer:-4,01,6H,s; 2,2-1,1,11 H,m; 0,90,9H,s.
trans and eis im eis Isomer: -4,00,6 H, s; 2,2-1,1,11 H, m; 0,90,9 H, s.
Verhältnis4:1
279
13 204-206T, 253 4,10,6H,s; 1,25,9H,s;0,90,9H,s.
14 123-124'C 264 4,85,1 H,d; 4,20,1 H, m; 4,00,3 H, m; 1,30,4H,m; 1,25,9H,s;
0,95,3 H, t, 7.
18 Öl 257 3,95,6 H, s; 3,25,2 H, d, 1,5; 2,85,2 H, m; 2,00,1 H, t, 1,5; 2,05,2 H, m;
1,20,4 H, m; 0,90,3 H, t,7.
19 76-820C 271 4,00,6 H, s; 3,25,2 H, d, 1,5; 2,80,2 H, m; 2,20,1 H, t, 1,5; 2,00,2 H, m;
0,90,9 H, s.
20 Öl 282 4,80,1 H, d; 4,20,1 H, m; 4,00,3 H, m; 3,25,2 H,d, 1,5; 2,80,2 H, m;
2.25.1 H,t, 1,5; 2,05,2 H,m; 1,30,4 H, m; 0,95,3H,t,7.
21 Festkörper 241 4,15,2 H, d; 3,90,6 H, s; 3,65,2 H, t, 6; 2,40,1 H, t; 2,00,2 H, t, 6; <35°C 1,20,4H,m; 0,90,3H,t,6.
22 Öl 255 4,15,2H,d;4,00.6H,s;3,65,2H,t;2,4,1H,t;2,05,2H,t;1,90,9H,s.
23 Öl 266 4,80,1 H, d, 2,7; 4,2-3,9,6 H, m; 3,65,2 H, t, 5; 2,45,1 H, t; 2,2,2 H, t, 5;
1,4-1,15,4H,m;0,9,3H,t.
24 64°C 241 4,00,6H,s;3,70,2H,t,6;3,55,2H,s; 2,55,2H,td; 1,95,1 H,t; 1,25,4H,m;
0,90,3 H, t, 7.
25 Öl 255 4,05,6 H, s; 3,7,2 H, t; 3,55,2 H, s; 2,5,2 H, td, 1,95,1 H, t; 0,85,9 H, s.
26 67,40C 266 4,8,1 H,d,2,65;4,25,1 H,m;4,10-3,95,3H,m; 3,70,?H,t;3,60,2H,s;
2.50.2 H, td; 2,00,1 H, t; 1,45-1,20,4 H, m; 1,00,3 H, t,7.
27 66,20C 267 3,95,6H,s; 2,18,2H,td; 1,94,1 H,t; 1,7-1,35,8H,m;0,85,9H,s.
28 Öl 253 3,95,6H,s;2,17,2H,td;1,92,1H,t;1,7-1,05,12H,m;0,88,3H,t.
29 Öl 278 4,8,1 H,d,2,6;4,2,1 H,m;4,05-3,85,3H,m; 2,2,2H,m; 1,95,1 H,t,2,6;
1,75-1,15,12 H, m; 0,9,3 H, t,7.
30 Öl 276 5,05,1 H, d; 4,8,2 H, m; 4,23,1 H, m; 4,1-3,9,3 H, m; 2,25-2,10,4 H, m;
1.95.1 H, t;1,75,3H,s;1,70-1,65,2H,m;1,60-1,45,4H,m.
31 Öl 262 5,75-5,5,1 H, m; 5,20,2 H, m; 4,75,1 H, d; 4,20,1 H, dd; 4,02-3,88,3 H, m;
2,20-2,12,4 H, m; 1,95,1 H, t; 1,75-1,65,2 H, m; 1,60-1,50,4 H, m.
32 Öl 264 5,55,1 H, m; 5,22,2 H, m; 4,82,1 H, d; 4,25,1 H, dd; 4,00,3 H, m;
3.75.2 H, t; 3,60,2 H, s; 2,50,2 H, td; 2,20,2 H, d; 1,97,1 H t.
33 Öl 276 5,8-5,65,1 H, m; 5,06,2 H, m; 4,80,1 H, d; 4,20,1 H, dd; 4,05-3,90,3 Hm;
2,25-2,15,2 H, m; 2,07-1,97,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,75-1,65,2 H, m; 1,6-1,45,6 H, m.
34 47-51°C 267 4,00,6H,s; 2,38,1 H,m; 2,03,1 H,d; 1,75-1,35,6H,m; 1,17,3 H,d;
0,85,9 H, s.
35 Öl 255 3,90,6 H, s; 3,60,2 H, m; 3,55,2 H, t, 7; 2,45,2 H, td, 7 and 2,6;
2,00,2 H, m; 1,95,1 H, t, 2,6; 1,15,4 H, m; 0,90,3 H, t, 6,8.
36 Öl 267 3,90,6 H, s; 2,15,2 H, td "and 2,6; 1,95,1 H,t,2,6; 1,7-1,2,1OH, m;
1,15,4 H, m; 0,90,3 H, t, 6,8.
37 Öl 255 3,95,6 H, s; 3,83,1 H, m; 3,65,1 H, m; 3,46,1 H, m; 2,45,2 H, m;
3,46,1,95,1 H, t, 2,6; 1,20-1,15,7 H, m; 0,90,3 H, t.
38 Festkörper 283 4,10,2H,t;3,90,6H,s;3,35,3H,s; 2,20,2H,m; 1,65,2H,m; 1,50,4H,m; Schm.P.<40°C 1,25,4 H, m; 0,90,3 H, t, 7.
39 47-49°C 297 4,19,2 H, m; 4,00,6H, s; 3,40,3 H,s; 2,20, ?. H, m; 1,60,6H, m; 0,90,9 H,s.
40 62,10C 255 4,35,2 H, t; 4,10,6 H, s; 2,60,2 H, m; 2,00,1 H,t; 1,22,4H,m;0,90,3H,t.
Tabelle III - Charakteristische Daten für Trioxabicyclo Verbindung Schmelzpunkt Massen Spektrum No. Chemische Ionisation
M +
octane (Fortsetzung) Kernmagnetisches Resonanzspektrum 1H (ppm von TMS in CDCI3, Integral, Multiplizität, J111)
6.70.1 H, m; 4,10,2 H,d; 4,05,6 H, s; 2,25,1 H, t; 1,20,4 H, m; 0,90,3 H, t, 7.
4.73.2 H, d; 3,95,6 H, s; 2,80,2 H, s; 2,45,1 H, t,; 1,15,4 H, m; 0,90,3 H, t. 3,95,6H, s; 2,85,2 H, t, 7; 2,80,2 H, s; 2,50,2 H, td; 2,00,1 H, t; 1,40,4 H, m; 0,90,3 H, t.
4,05,6H, s; 2,83,2 H, t,7; 2,80,2 H,s; 2,50,2 H, td; 2,00,1 H, t; 0,85,9 H, s.
4,80,1 H,d; 4,35,1 H, m; 4,00,2 H, m; 3,85,1 H, m; 2,20,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,75,2 H, m; 1,45,4 H, m; 1,00,9 H, s.
4.80.1 H, d; 4,2-4,9,4 H, m; 2,2,2 H, m; 1,9,1 H, t; 1,8-1,5,6H, m; 1,3,3H,m;1,0,6H,m.
5,00,1 H, d; 4,30-3,80,6H, m; 3,32,3 H, s; 2,20,2 H, m; 1,95,1 H, t;
1.75,2 H, m; 1,50,4 H, m.
5,02,1 H, d; 4,20-3,90,4 H, m; 3,60-3,20,4 H, m; 2,20,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,70,2H,m;1,53,4H,m;1,17,3H,t,
6,7,1H,s;4,1,2H,d;4,0,6H,s; 2,7,2H,s; 2,25,1 H,t; 1,20,4H,m; 0,90,3t:,t.
3,9,6 H,s; 2,2,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,85-1,10,9 H, m; 0,95,3 H, d, 7; 0,90,3 H, t,
3,95,6H,s; 2,17,2H,m; 1,95,1 H,t; 1,8-1,35.4H,m; 1,25,1 H,m; 0,95,3 H, d, 7; 0,85,9 H, s.
4.75.1 H, d, 2,6; 4,2,1 H, dd; 4,0-3,85,3 H, m; 2,2,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,8-1,20,9 H, m; 0,9,6 H, m.
3,92,6H, s; 3,75,3 H, s; 2,33,2 H, t, 7; 1,75-1,45,6 H, m; 1,3-1,05,4 H, m; 0,90,3 H, t.
7.30.3 H, m; 7,15,2 H, m; 4,30,6H, s; 2,20,2 H, m; 1,95,1 H, t;
1.80,2 H, m; 1,60,4 H, m.
4,75,1 H, d; 4,15,1 H, m; 4,00-3,85,3 H, m; 2,25-2,00,2 H, m; 1,95,1 H,t; 1,80-1,15,9H,m;1,00,6H,m.
4,80,1 H, d; 4,15,1 H. m; 3,90,3 H, m; 2,15,2 H, m; 1,95,1 H, m; 1,80-1,10,9 H, m; 0,95,6 H, m.
4,87,1 H, d; 4,25,1 H, m; 4,20-4,00,3 H, m; 1,68,1 H, heptet; 1,30,2 H, d; 1,25,9 H, s; 0,95,6 H, dd.
4,76,1 H,d; 4,18,1 H, dd; 4,01-3,80,3 H, m; 2,25-1,03,15 H, m; 0,93,3 H, t.
6,25-5,85,1 H, m; 5,50,1 H, m; 4,78,1 H, m; 4,20,1 H, m; 3,90,3 H, m; 2,50-2,15,2 H, m; 1,80,2H,m; 1,30,4 H, m; 0,95,3H,t; 0,22 and 0,19,9 H, s.
6,35-5,90,1 H, m; 5,45,1 H, m; 4,78,1 H, m; 4,20,1 H, m; 3,95,3 H, m; 3,10 and 2,80,1 H, 2 xt; 2,60-2,20,2 H, m; 1,80,2 H, m; 1,30,4 H, m; 0,95,3 H, t.
6,22-5,80,1 H, m; 5,53,1 H, m; 4,80,1 H, m; 4,30-3,80,6H, m; 3,42 and 3,38,3 H, s; 2,52-2,18,2 H, m; 1,80,2 H, m; 1,30,4 H, m; 0,90,3 H, t.
6,22-5,80,1 H, m; 5,50,1 H, m; 4,75,1 H, m; 4,40,2 H, m; 4,20,1 H, m;
3.95.3 H, m; 2,50-2,18,2 H, m; 1,80,2 H, m; 1,60,1 H, broad signal;
1.30,4 H, m; 0,95,3 H, t.
6,20,1 H, m; 5,52,1 H, d, J 15,6, Hz; 4,85,1 H, d; 4,40,1 H, dd; 4,08,2 H, m; 3,92,1 H, dd; 2,30,4 H, m; 1,98,1 H, t; 1,00,9 H, s.
7,35,1 H, s; 4,75,2 H, d; 4,05,6H, s; 2,46,1 H, t; 1,25,4 H, m; 0,95,3 M, t.
4,30,2H,t;3,90,6H,s;2,10,2H,t;1,96,3H,s;1,20,4H,m;0,90,3H.t.
3,95,6H,s; 2,22-0,95 11 H,m;0,85,9H,s.
3,95,6H,s;2,00,1H,m;1,95-1,05,10H,m;0,85,9H,s.
4.78.1 H, d; 4,20,1 H, dd; 4,10-3,85,3 H, m; 2,45,1 H, m; 2,05,1 H, d; 1,35-1,10,13H,m;0,95,3H,t.
7,50-7,10,5 H, m; 5,15,1 H, d; 4,75,1 H, m;
4.35.2 H, m; 4,20,1 H,d; 2,20,2 H, m; 2,00,1 H, t; 1,85,2 H, m; 1,60,4 H, m.
4,90,1 H,d;4,20-3,90,4H,m; 2,20,2H,m; 2,00,1 H,t; 1,90-1,20,8H,m; 0,55,3 H, m; 0,15,2 H, m.
4,80,1 H, d; 4,30-3,90,4 H, m; 2,15,2 H, m; 2,00,1 H, t; 1,80-1,50,5 H, m;
1.35,3 H, m; 0,95,9 H, m.
1170C
240
42 43 470C 620C 255 257
44 47 Öl 59 °C 271 278
48 Öl 278
49 Öl 2Go
50 Öl 280
51 Öl 254
52 Öl 253
53 Öl 267
54 Öl 278
55 40-450C 297
56 68°C 273
59 Öl 278
60 Öl 278
61 96-C 278
63 96-970C 290
64 65 O= O= E and Z Komponenten Verhältnis 1:2 334 262
66 67 68 Öl Öl 75-8O0C E and Z Komponenten Verhältnis 1:2 306 EandZ Komponenten Verhältnis 1:2 292 276
69 70 74 75 77 73-740C 80-810C 184-1860C 139-141°C Öl 240 269 279 279 278
Ol
Öl Öl
298
276 292
81 Öl 278
82 Öl 276
83 84 1690C 540C 257 268
85 77,50C 266
86 67,10C 280
87 88 Öl Öl 286 284
90 51,20C 253
91 8O0C 319
Tabelle III - Charakteristische Daten (Or Trloxablcyclo-octane (Fortsetzung) Vorbindung Schmelzpunkt Massen Spektrum Kernmagnetisches Resonar.zspektrum
No. Chemische Ionisation 1H (ppm von TMS in CDCI3, Integral, Multiplizität, Jm)
M+1
4,78,1 H,d; 4,20,1 H, m; 4,05-3,85,3H, .τι; 2,13,2 H, m; 1,95,1 H, t; 1,80-1,10,9 H, m; 0,95,6 H, m.
5,60,1 H, m; 5,20,2 H, m; 4,75,1 H, d; 4,15,1 H, m; 4,00,3 H, m; S2,15,4 H, m; 2,00-1,20,6 H, m; 0,95,3 H, d. 4,00,6H, s; 1,62,2 H, m; 1,32,2 H, m; 0,87,9 H,s; 0,85,9 H, s. 4,77,1 H, d; 4,20,1 H, m; 3,95,3 H, m; 1,70,2 H, m; 1,35,6 H, m; 0,95,3 H, t; 0,85,9 H, s.
6,15,1 H, d; 5,35,1 H, d; 4,82,1 H, d; 4,23,1 H, m; 4,05,3 H, m; 1,30,4H,m;1,00,9H,s;0,95,3H,t.
4,78,1 H, d; 4,15,1 H, m; 4,00-3,80,3 H, m; 1,40-1,20,4 H, m; 1,10-0,90,5H, m; 0,82,9 H,s; 0,60,1 H, m; 0,42, TH, m. 4,8,1 H,m;4,3-4,0,4H,m;2,8,2H,s;1,5-1,2,13H,m;0,95,3H,m.
5.50.1 H, d, Jh, 33; 4,88,1 H, d, JH, 3; 4,30,1 H, dd, J11,9 and 3; 4,06,3H,m;1,5-1,2,4H,m;1,15,9H,s;0,95,3H,t,J„,7. 3,90,6H,s; 2,15,2 H, m; 1,75,3 H, t; 1,65,2 H, m; 1,50,4 H, m; 1,20,4H,m;0,90,3H,t.
4,00,6H,s; 2,20,2H,m; 1,95,1H,t; 1,80-1,30,11 H, m.
Tabelle IV - Charakteristische Daten für andere Bicyclooctane
Verbindung Schmelzpunkt Massen Spektrum Kernmagnetisches Resonanzspektrum No. Chemische Ionisation 1H (ppm von TMS in CDCI3, Integral, Multiplizität, Jn<)
M+1 4,05,4H,s; 3,00,2 H,s; 2,20,2 H,m; 1,95,1 H, t, 1,0; 1,75.2 H.m; 1,55,4 H, m; 0,90,9 H, s.
4,00,2 H, m; 3,00,4 H, m; 2,20,2 H, m; 2,00,3 H, m; 1,55,4 H, m; 1,30,4 H, m; 0,95,3 H, t, 7.
3,00,6H,s; 2,20,2 H, m; 2,00,3 H, m; 1,90-1,10,8 H, m; 0,95,3 H, t, 4,00,2H,s; 3,05,2 H,d; 2,95,2 H,d; 2,20,2 H, m;1,92,3H,m; 1,60,4H,m;1,30,6H,m;0,90,3H,t,7.
4.10.2 H,s; 3,05,4 H, dd; 2,18,2 H, m; 1,95,3 H, m; 1,60,4 H, m; 0,95,9 H, s.
4,05,2 H, s; 3,05,4 H, dd; 2,20,2 H, m; 2,00,3 H, m; 1,75,1 H, heptet;
1.55.4 H, m; 1,20,2 H, d; 1,00,6 H, d.
4.25.1 H,q; 3,00,4 H, m; 2,20,2 H, m; 1,95,3 H, m; 1,50,4 H, m; 1,75,7 H, m; 1,00,3 H, t.
3.85.2 H, s; 3,75,2 H, t; 3,00,6H,s; 2,50,2 H, m; 1,97,1 H, t; 1,40,4 H, m; 0,97,3 H, t.
3,10,6 H, s; 2,20,2 H, m; 2,00,3 H, m; 1,60,5 H, m; 1,40, ? H, d; 1,00,6H, d.
7.35.5 M, m; 4,40,2 H, s; 3,40,4 H, m; 2,20,2 H, m; 1,95,3 H, m; 1,45,4 H, m.
3,8,4 H, m; 2,2,2 H, m; 2,0-1,9,3 H, m; 1,7-1,4,8 H, m: 1,3-1,0,4 H, m; 0,9,3 H, t.
3,00,6H,s;2,20,2H,m;2,00,3H,m;1,90-1,50,6H,m;1,00,3H,t. 4,05,2 H, s; 3,10,4 H, m; 2,20,2 H, m; 2,00,3H, m; 1,60,4 H, m; 1,25,2 H, m; 0,60,3 H, m; 0,10,2 H, m.
15 680C 269
16 620C 271
17 45 89-920C Öl 287 285
4C 530C 285
57 <30°C 285
58 440C 285
62 Öl 289
71 72 37,10C 70,2 0C 301 305
73 Öl 237
76 89 Öl Öl 273 283

Claims (9)

  1. Wobei R eine C2_10 nichtaromatische Kohlenwasserstoff (Hydrocaryl)-Gruppe, wahlweise substituiert durch oder methylsubstituiert durch Cyan, Halogen, C1-4-AIkOXy, wahlweise substituiert durch Halogen oder eine Gruppe S(O)1nR3, bedeutet, wobei R3 C^-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch Halogen und m bedeutet 0,1 oder 2 oder R bedeutet Phenyl, wahlweise substituiert durch C,_4-Alkoxy, C^-3-Alkyl, C2_4-Alkinyl, Halogen, C^-Halogenalkyl, Cyan oder eine Gruppe S(O)mR3 wie vorstehend definiert,
    R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und jedes bedeutet Wasserstoff, Halogen oder eine C^-aliphatische Gruppe, wahlweise substituiert durch Halogen, Cyan, C^-Carbalkoxy, C1^-AIkOXy oder eine Gruppe S(O)mR4, worin m' 0,1 oder 2 ist und R4 C^-Alkyl bedeutet; Cyan, gem. Dimethyl, oder C^-Carbalkoxy oder R1 und R und die Kohlenstoffatome, mit denen sie verbunden sind, bilden einen C5^7 carbocyclischen Ring, wahlweise substituiert durch Halogen, oder eine C^-aliphatische oder Alkoxy Gruppe;
    A-X enthält zwischen 3 und 20 Kohlenstoffatome, wobei A eine C2_12 nichtaromatische Kohlenwasserstoff (Hydrocarbyl)-Gruppe bedeutet, die wahlweise ein bis sechs Hetero-Atome enthält, die gleich oder verschieden sind und jedes ausgewählt ist aus Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Fluor oder Chlor und wahlweise substituiert ist durch ein oder zwei Hydroxy-Gruppen oder A bedeutet eine CH2O oder CH2S(O)n Gruppe, wobei η 0,1 oder 2 ist; X bedeutet Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe Si Rs, R8, R7 oder Sn RB, R8, R7, wobei RB, Re und R7 gleich oder verschieden sind und jedes eine Kohlenwasserstoff (Hydrocarbyl)-Gruppe bedeutet, enthaltend bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert durch ein bis drei Halogene, C1^6-Alkoxy, C^-Alkylthio, C^-Alkylsulphinyl, C^-Alkylsulphonyl, Cyan, C^-Acyloxy oder C1^- Carbalkoxy-Gruppen oder, wenn ein oder mehrere der R5 bis R7 ein Alkinyl ist, ist dieses wahlweise substituiert durch ein SiIyI, substituiert durch drei C^-Alkyl Grupper oder X bedeutet eine Gruppe
    C-R10, wobei R8 und R9 gleich oder verschieden sind und jedes unabhängig ausgewählt ist aus
    Wasserstoff, Halogen, Cyan, C^s-Carbalkoxy, C,^,-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein bis drei Halogenatome, Cyan, C^-Carbalkoxy, C1^-AIkOXy oder eine Gruppe S(O)m»R11, worin m" 0,1 oder 2 ist und R11 C^-Alkyl bedeutet; C1^, Alkoxy oderS(O)m»R12, worin rn'"0,1 oder2 und R12C^-Alkyl bedoutet.wahlweisesubstituiertdurch ein bisdrei Fluoratome,oder R8undR9und die Kohlenstoffatome, mitdenen sie verbunden sind, bilden einen C^-Cycloalkyl Ring und R10 bedeutet Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyan.C^-Alkoxy.C^-Acyloxy.C^-CarbalkoxyodereineC^-g-Kohlenwasserstoff (Hydrocarbyl)-Gruppe, wahlweise substituiert durch Hydroxy, Cyan.C,., Alkoxy, C^-Acyloxy.C^- Carbalkoxy, ein bisdreiHalogenatomeodereine Gruppe S(O)n,-»R13 bedeutet, worin m""0,1oder2
    undR^C^-Alkylbedeutet.oderR^bedeuteteineCr··, ...,3(O)11, R14,worinm""'0,1oder2istundR14
    eineCv-4-Alkyl Gruppe bedeutet, wahlweisesubstituiertdurch ein bisdrei Fluoratome. Yund Y1 sind gleich oderverschieden und jedes ist ausgewähltaus Sauerstoff und S(O)n, wobei n'0,1 oder 2 bedeutet und Z IStCH2CH2, CH2O oderCH2S(O)n», wobei n"0,1oder2 ist; vorausgesetzt,
    R8
    daßAkeinC=C-Fragmententhält,bedeutetXeineGruppeC-R10,wobeiR8,R9undR10die
    R9
    vorstehend genannte Bedeutung haben mit der Ausnahme, daß R8 und R9 nicht Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt:
    Für die Herstellung von Verbindungen, worin Y und Y1 Sauerstoff und Z CH2O bedeuten: DieZyklisierung einer Verbindung der Formel (II):
    -A-X
    wobei R bis R2, A und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, in Anwesenheit eines sauren Katalysators oder;
    für die Herstellung von Verbindungen, worin A ein endständiges C=C Fragment enthält: Die Reaktion einer Verbindung HCsC-X mit einer Verbindung der Formel (V):
    (V)
    Worin R bis R2 die vorstehend gei iannte Bedeutung haben, A1CsC eine Gruppe A bildet und L1 eineAustrittsgruppe bedeutet, oder wenn X Wasserstoff bedeutet: Die Reaktion einer starken Base mit einer Verbindung der Formel (VII):
    Worin R bis R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben und Q eine Gruppe bedeutet, die fähig ist zur Konversion in eine Ethinylgruppe oder:
    Wenn AX eine CH=CH-CsC-X Verknüpfung enthält: Die Reaktion einer Verbindung HC=C-X mit einer Verbindung der Formel (IX):
    A -CH=CH-hal
    (IX).
    worin R bis R2 und X die vorstehend genannte Bedeutung haben und A3-CH=CH-C=C-X eine Gruppe AX wie vorstehend definiert ist, oder:
    Für die Herstellung von Verbindungen, bei denen Aeine-CONH-Gruppe enthält, die Reaktion einer Verbindung NH2CH2A3X mit einer Verbindung der Formel (X):
    A CO2AIk
    (X)
    worin R bis R2 und X die vorstehend genannte Bedeutung haben und Alk eine C1-^4-Alkylgruppe und A2CONHCH2A3X eine Gruppe A-X wie vorstehend definiert, bedautet, oder; Für die Herstellung von Verbindungen, bei denen Aeine -COO- Gruppe enthält, die Reaktion einer Verbindung XA3CH2HaI mit einer Verbindung der Formel (Xl): ,1
    (Xl)
    oder ein Alkali metallsalz davon, wobei R bis R2 und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, Hai ein Halogen bedeutet und A2CO2CH2A3X eine Gruppe AX, wie vorstehend definiert, bedeutet, oder; für die Herstellung von Verbindungen, bei denen Aeine-CH-NO-Gruppe enthält, die Reaktion einer Verbindung XC=CCH2HaI mit eirjr Verbindung der Formel (XII):
    ,1
    A2CH=NOH
    (XII)
    worin R bis R2, X und Hai die vorstehend genannte Bedeutung haben und A2C-NOCH2A3X eine Gruppe AX wie vorstehend definiert, bedeutet oder; für die Herstellung von Verbindungen, wobei A eine Gruppe -OCO- enthält, die Reaktion einer Verbindung XA3CO2H mit einer Verbindung der Formel (XIII):
    A2CH2OH
    (XIII)
    worin R bis R2 und X die vorstehend genannte Bedeutung haben und A2CH2OCOA3X eine Gruppe AX wie vorstehend definiert bedeutet, oder;
    ii) für die Herstellung von Verbindungen, worin n'O ist, Y10 oder S, ZCH2S oder CH2O bedeutet, die Reaktion einer Verbindung (Alko)3CsCAX mit einer Verbindung der Formel (XIV):
    (XIV) ( YH
    worin R bis R2, A, X, Y, Y1 und Z die vorstehend genannte Bedeutung haben und Alk eine d^Alkylgruppe ist oder;
    iii) für die Herstellung von Verbindungen, worin Z=CH2S oder CH2O und Y und Y1 Schwefel bedeuten, die Reaktion einer Verbindung L2AX mit einer Verbindung der Formel (XV):
    (XV)
    worin R bis R2, A und X die vorstehend genannte Bßdeutung haben und L2 eine Austrittsgruppe ist, oder;
    iv) für die Herstellung von Verbindungen, worin Y, Y10 sind und Z CH2CH2 bedeutet, die Reaktion einer Verbindung der Formel (XVI) mit Säure:
    ~ NMe2
    (XVI)
    worin R, A und X die vorstehend genannte Bedeutung haben oder; v) die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I).
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Π n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, t-Butyl oder Phenyl ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (I), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig ausgesucht sind aus Wasserstoff, Methyl, Cyan oder Trifluormethyl.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A eine-(CH2U C=C-Gruppe, eine
    — Csi-Gruppe, eine -CH=CH(CH2J2 C^C-Gruppe, eine CH2O(CH2)2 C=C-Gruppe, eine -
    -O
    (CH2)3CH(CH3)C=C-Gruppe, eine-(CH2J2CH(CH3)CH2CsC-GrUPPe, eine-CH2CH(CH3)(CH2)2 CsC-Gruppe, eine -(CH2)2CH=CHCsC-Gruppe oder eine -(CH2)3 CsC-Gruppe ist, wobei X Wasserstoff oder d-4-Alkyl bedeutet, wahlweise substituiert durch eine Hydroxy-, Ci-4-Alkoxy- oder C1^- Acyloxy-Gruppe oder ein bis drei Halogenatome.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (I) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A eine -CH2CH/-, -CH=CH- oder eine -CsC-Gruppe bedeutet und X eine
    Gruppe -C-R10, wobei R8, R9 und R10 jedes ausgewählt ist aus Chlor, Brom, Methoxy oder Methyl,
    R9
    wahlweise substituiert durch Methoxy oder Fluor.
  6. 6. Pestizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine Verbindung gemäß Formel (I), definiert nach einem der vorgehenden Ansprüche in Zusammenmischung mit einem oder mehreren Trägern oder Verbindungsmitteln.
  7. 7. Pestizide Zusammensetzur g nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Synergist oder einen Verstärker enthält.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Bestandteile mit pestizider Aktivität, Lockmittel, Repellents, Bakteriozide, Fungizide und/ oder anthelmintische Mittel enthält.
  9. 9. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, und zwar für die Bekämpfung arthropoder helminther Schädlinge oder pestizider Befalle von Tieren und/oder Pflanzen und/oder gelagerten Produkten und/oder einer Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame ivienge einer Verbindung gemäß Formel (I), hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dem Tier und/oder der Pflanze und/oder dem gelagerten Produkt und/oder einer Umgebung verabreicht wird, die gegenüber Schädlingsbefall empfindlich ist.
DD88318186A 1987-07-22 1988-07-21 Verfahren zur herstellung von derivaten von 2,6,7-trioxabicydo[2.2.2]-octanen, pestizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung DD290195A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878717274A GB8717274D0 (en) 1987-07-22 1987-07-22 Pesticidal compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290195A5 true DD290195A5 (de) 1991-05-23

Family

ID=10621065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88318186A DD290195A5 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Verfahren zur herstellung von derivaten von 2,6,7-trioxabicydo[2.2.2]-octanen, pestizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD290195A5 (de)
GB (1) GB8717274D0 (de)
PL (2) PL159996B1 (de)
RU (1) RU2056107C1 (de)
ZA (1) ZA885306B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA885306B (en) 1990-03-28
PL281393A1 (en) 1990-05-14
RU2056107C1 (ru) 1996-03-20
PL281392A1 (en) 1990-05-14
PL160117B1 (en) 1993-02-26
PL159996B1 (pl) 1993-01-29
GB8717274D0 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810881A1 (de) Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide
DE2843760A1 (de) Benzylpyrrolylmethylcarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
CA1084943A (en) Pesticidal m-phenoxybenzyl esters of 2,2- dimethylspiro 2,4 heptane-1-carboxylic acid derivatives
DE2738150A1 (de) 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE3004177A1 (de) Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PT87657B (pt) Processo para a preparacao de 2,5-ditianos di-substituidos e de composicoes pesticidas que os contem
DD298782A5 (de) N-phenylpyrazol-derivate
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD298926A5 (de) Pestizide
DE3126327C2 (de)
DE69937771T2 (de) 1-Aryl-4-cycloalk(en)ylpyrazole als antiparasitäre Mittel
DD275604A5 (de) Insektizide oder akarizide zusammensetzung
RU2063972C1 (ru) Производные гетеробициклоалканов
DD290195A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 2,6,7-trioxabicydo[2.2.2]-octanen, pestizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung
US5116862A (en) Pesticidal compounds
US5466710A (en) Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds
US5352822A (en) Pesticides
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
CA2008348A1 (en) Pesticidal compounds
AU663691B2 (en) Tri thiabicyclo {2.2.2.}octane derivatives as pesticides
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DD289531A5 (de) Macrolidverbindungen
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DD282688A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,5-disubstituierten dithianen, pestizide formulierung und methode fuer die bekaempfung von schaedlichen gliederfuessern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee