DD287934A5 - Athermale silicatglaeser - Google Patents

Athermale silicatglaeser Download PDF

Info

Publication number
DD287934A5
DD287934A5 DD33290689A DD33290689A DD287934A5 DD 287934 A5 DD287934 A5 DD 287934A5 DD 33290689 A DD33290689 A DD 33290689A DD 33290689 A DD33290689 A DD 33290689A DD 287934 A5 DD287934 A5 DD 287934A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
athermal
low
thermo
crown
glasses
Prior art date
Application number
DD33290689A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramona Eberhardt
Wolfgang Goetz
Rika Schneider
Doerte Stachel
Guenther Ellguth
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Veb Jenaer Glaswerk Jena,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universitaet,De, Veb Jenaer Glaswerk Jena,De filed Critical Friedrich-Schiller-Universitaet,De
Priority to DD33290689A priority Critical patent/DD287934A5/de
Publication of DD287934A5 publication Critical patent/DD287934A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Athermale Silicatglaeser im Bereich der Krone und Kronflinte mit Brechzahlen * und Abbe-Zahlen * und geringen Thermooptischen Konstanten OG2410 7 K 1, geeignet zur Kombination mit athermalen Schwerkron- bzw. Flintglaesern zwecks Herstellung optischer Bauelemente mit geringer thermischer Wellenaberration, vorzugsweise zum Einsatz im Wissenschaftlichen Geraetebau. Auf der Basis des Systems K2O-SiO2 ist es moeglich, durch Variation und Kombination bzw. Zusatz mit stabilisierenden Oxiden optisch klare Glaeser zu erschmelzen, die sich neben den genannten Eigenschaften z. B. durch geringe Kristallisationsneigung, gute Schmelzbarkeit und hohe Lichttransmission auszeichnen.{athermale Silicatglaeser; niedrige Thermooptische Konstanten; Kron- und Kronflintbereich; geringe Kristallisationsneigung; optische Bauelemente; wissenschaftlicher Geraetebau}

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Im Bereich der Kronen und Kronflinte mit Brechzahlen n, = 1,496 bis 1,541 und Abbe-Zahlen v, von 52,1... 60,3 sind bisher keine kommerziellen Gläser mit Thermooptischer Konstante G S' +24· 10"7K"1 bekannt. Eine geringe Überschneidung der Bereiche von v, =50 bis 60 zeigen die Gläser der EB DDC03c3/16156476, welche aber auf dem Glasbildner P2O9 basieren. Andere bekannte Lösungen
DE C 03 c 3/10 243553
JP C 03 c 3/10 81 104854
DE C 03 c 3/08 2802223
JP C 03 c 3/18 59-137344
gehen davon aus, daß Insbesondere in Phosphatgläsern Zugaben von Fluoriden dieThermooptische Konstante minimieren. Alle dargestellten Varianten liegen nicht im bezeichneten Gebiet der optischen Lage n, - v, bzw. existieren dazu keine Angaben.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Synthese neuartiger optischer Gläser mit n, 1,496 bis 1,541 und v, 51,8 bis 60,3 mit niedriger Thermooptischer Konstante G
G = a(n - 1) + dn/dT
α = linearethermischeAusdehnung
dn/dT = Temperaturkoeffizient der
η = Brechzahl
die vorwiegend im optischen Gerätebau unter den Bedingungen örtlich und zeitlich inhomogener Temperaturfelder eingesetzt werden können, ohne daß eine Defokussierung auf Grund thermischer Wellenaberration eintritt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, optische Gläser mit niedrigen T.'iftrmooptischen Kons.j tten in neuen optischen Lagen des Abbe-Diagramms herzustellen, die auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung folgende Eigenschaften besitzen:
- niedrige Thermooptische Konstunte
- n, 1,496 bis 1,541 und /,51,8 bis 60,3 zur Schließung einer Lücke im ne/v„-Diagramm von Gläsern mit niedrigen Thermooptischen Konstanten
- gute Schmelzbarkeit nach üblichen Verfahren
- gute Verarbeitungseigenschaften
- geringe Kristallisation'neigung
- hohe Lichttransmission im sichtbaren und nahen UV-Spektralgebiet
- hohe linearethermischeAusdehnung (α δ 133 · 10"7K"1)
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gläser folgende Zusammensetzungen haben:
SiO, 0,321...0,850kg/kg
K2O 0,011... 0,435 kg/kg
Na2O 0,001. ..0,252kg/kg
CaO 0,002... 0,078 kg/kg
BaO 0,002... 0,080 kg/kg
MgO 0,002... 0,059 kg/kg
SrO 0,002... 0,138 kg/kg
GeO2 0,001... 0,025 kg/kg
B2O3 0,002. ..0,007kg/kg
AI2O3 0,002... 0,005kg/kg
wobei das Verhältnis der molaren Mengen K2O:SiO> 1:2 betragen muß, um diese Eigenschaften zu erreichen. Die erfindungsgemäßen athermaien Gläser auf silicatischer Basis mit SiO2 als Grundglaöbildner müsssn mit genügend hohen Mengen an Alkalloxid sowie anderer, höhergeladenar Kationen, wie z. B. Mg2+, Ca2+, Sr5+, Ba2+, Ge4+, B3+ in der Hauptsache der Stabilisierung und Modifizierung der Giäser bezüglich chemischer Beständigkeit, Kristallisationsneigung und Viskositäts-Temperatur-Verlauf dienen. Die Zusätze dieser stabilisierenden bzw. modifizierenden Ionen (als Oxide bzw. Carbonate und Nitrate) dürfen dabei die Thermooptische Konstante und optische Lage nur unwesentlich verändern. Die einsetzbaren Grenzmengen werden durch das Verhältnis R]OiSiO2SI :2 sowie die Art der eingesetzten Alkalioxide bzw. das Verhältnis untereinander bestimmt. Der Einsatz von toxischen Läutermitteln (As2O3/Sb2O3) entfällt bei einem optimierten Verhältnis zwischen Carbonat und Nitraten im Gemenge.
Zur Erreichung hoher Lichttransmissionen im sichtbaren und hohen UV-Gebiet ist es notwendig, reine Substanzen zu verwenden. Substitution von Na2CO3 durch NaOH ist auf Grund von Fe"/Fe'"-Verunreinigungen nicht möglich, vor allem bei Anwendung der Platin-Schmelztechnolugie.
AusfQhrungsbelsplele
Am zweckmäßigsten wird Quarzmehl mit wasserfreien Carbonaten und Nitraten betreffender Komponenten im induktiv beheizten Ofen und Verwendung von Platintiegeln bei Temperaturen von 1473 K bis 1673 K eingeschmolzen, bei ca. 1573 K bis 1773K geläutert und unter zusätzlicher Homogenisierung bis zur Gießzähigkeit im Ofen abgekühlt, anschließend bei ca. 50...100K > Tg zur Vorkühlung gebracht. Eine nachfolgende Feinkühlung mit 2,5K · h"1 wird empfohlen.
Zusammensetzung 1 2 3 4 5 6 7
kg/kg
SiO2 0,850 0,510 0,472 0,503 0,513 0,500 0,562
K2O 0,111 0,393 0,372 0,402 0,413 0,218 0,435
Na2O 0,021 0,002 0,004 0,004 0,002 0,252 0,001
CaO 0,003 0,003 0,003 0,078 0,002 0,002 0,002
BaO 0,002 0,080 0,002 0,002 0,003 0,002 0,002
MgO 0,002 0,002 0,002 0,002 0,059 0,002 0,002
SrO 0,004 0,002 0,138 0,002 0,002 0,002 0,002
GeO2 0,002 0,002 0,001 0,002 0,001 0,014 0.02E
B2O3 0,003 0,004 0,002 0,002 0,003 0,005 0,007
AI2O3 0,002 0,003 0,004 0,002 0,002 0,002 0,005
Glasparameter
n. 1,496 1,532 1,541 1,533 1,511 1,522 1,512
v. 60,3 55,4 55,1 55,2 56,2 52,1 57,4
α (293-393K)IO-7K"1 140 166 166 133 147 207 170
G293IO^7K-1 24 7 12 13 19 21 0

Claims (1)

  1. Athermale Silicatgläser im Bereich der Krone und Kronflinte mit niedriger Thermooptischer Konstante G S f 24 10"7K-1, gekennzeichnet dadurch, daß sie folgende Zusammensetzung aufweisen:
    wobei das Verhalte's der molaren Menjen K2O:SiO2 1= 1:2 betragen muß, um eine niedrige Thermocptische Konstante innerhalb dieser optischen Lage zu bewirken.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft athermale Silicatgläser im Bereich der Krone und Kronflinte mit niedrigen Thermooptischen Konstanter G ä 24 10~7K~1,welchezurHerstellungoptischerBauelemente,vorzugsweisezumEinsdtzinörtlichundzeitlichinhomogenen Temperaturfoldern dienen.
DD33290689A 1989-09-25 1989-09-25 Athermale silicatglaeser DD287934A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33290689A DD287934A5 (de) 1989-09-25 1989-09-25 Athermale silicatglaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33290689A DD287934A5 (de) 1989-09-25 1989-09-25 Athermale silicatglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287934A5 true DD287934A5 (de) 1991-03-14

Family

ID=5612476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33290689A DD287934A5 (de) 1989-09-25 1989-09-25 Athermale silicatglaeser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287934A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190095A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Cartier International AG Wärmekompensierter resonator, der ein glas umfasst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190095A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Cartier International AG Wärmekompensierter resonator, der ein glas umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126554B4 (de) Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte
DE19920865C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE4013392C2 (de)
DE10122263C2 (de) Optische Gläser und ihre Verwendung
DE19907038C2 (de) Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
DE102006013599A1 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage
DE10133763C1 (de) Bleifreie optische Schwerflint-Gläser
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
JP3113591B2 (ja) 高屈折率光学ガラス
DE3743609A1 (de) Lichtdurchlaessige calciumphosphatglaskeramik
EP1472192A2 (de) Optisches glas
DE102010035544A1 (de) Transparente Glaskeramiken
DE10245880B4 (de) Weissgläser/Borosilikatgläser mit spezieller UV-Kante
DE19958522B4 (de) Zinkhaltige optische Gläser
WO1987002350A1 (fr) Verres optiques au fluorophosphate
DE102011107831A1 (de) Transparente Glaskeramiken
DD287934A5 (de) Athermale silicatglaeser
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO
DE3439162A1 (de) Glas fuer eine mehrstaerken-brillenglaslinse
DE2341929B2 (de) Phototropes, chemisch haertbares fernteil-glas auf silicoborat-basis, geeignet zur verschmelzung mit phototropen nahteilglaesern fuer bifokalbrillenglaeser
DE19644736C1 (de) Bleifreie optische Leicht- und Doppelleichtflintgläser
DE3634675C2 (de)
DE19816380C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3427696A1 (de) Hochbrechendes optisches glas mit niedriger dispersion geeignet fuer mehrfokalkorrekturbrillen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee