DE2341929B2 - Phototropes, chemisch haertbares fernteil-glas auf silicoborat-basis, geeignet zur verschmelzung mit phototropen nahteilglaesern fuer bifokalbrillenglaeser - Google Patents

Phototropes, chemisch haertbares fernteil-glas auf silicoborat-basis, geeignet zur verschmelzung mit phototropen nahteilglaesern fuer bifokalbrillenglaeser

Info

Publication number
DE2341929B2
DE2341929B2 DE19732341929 DE2341929A DE2341929B2 DE 2341929 B2 DE2341929 B2 DE 2341929B2 DE 19732341929 DE19732341929 DE 19732341929 DE 2341929 A DE2341929 A DE 2341929A DE 2341929 B2 DE2341929 B2 DE 2341929B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phototropic
glasses
glass
weight
fusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341929C3 (de
DE2341929A1 (de
Inventor
Marga 6500 Mainz; Gliemeroth Georg Dipl.-Ing. Dr 6501 Finthen Faulstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19732341929 priority Critical patent/DE2341929C3/de
Priority to CA182,885A priority patent/CA1021981A/en
Priority to AT915373A priority patent/AT337922B/de
Priority to DD17446973A priority patent/DD107658A5/xx
Priority to IT7040973A priority patent/IT1000653B/it
Priority to JP13644373A priority patent/JPS5413245B2/ja
Priority to FR7412114A priority patent/FR2241506B1/fr
Priority to GB3363374A priority patent/GB1460984A/en
Publication of DE2341929A1 publication Critical patent/DE2341929A1/de
Publication of DE2341929B2 publication Critical patent/DE2341929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341929C3 publication Critical patent/DE2341929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

SiO, 24,5 - 30,0
Β2θ"3 35,0 -41,0
mit der Bedingung:
SiO, : Β,Ο., 0,64 - 0,80
Al,Öj 17,0 -20,0
Die Erfindung betrifft ein phototropes Silicoborat-Glas für ophthalmische Anwendungen mit silverhalogenidreichen, glasigen Entmischungsphasen als Trägern der Phototropic, wobei insbesondere ein Verhältnis der Hauptglasbildner SiO2 und B2O1 von 0,64-0,80, bezogen auf Gew.-%, bzw, von 0,65 — 0,90, bezogen auf Mol-%, eine Temperatur-Viskositäts-Charakteristik, gekennzeichnet durch eine Transfornu'tionstemperatur zwischen 5000C und 535°C und eine Erweichungstemperatur zwischen 6400C und 680° C, ein thermischer Ausdehnungskoeffizient <\ · 107/°C im Bereich von 200C bis 3000C zwischen 49 und 55, eine chemische Beständigkeit nach DlN 12 111 <1,1 ml HCl sowie ein Brechwert zwischen 1,523 und 1,535, die Möglichkeit geben, dieses Glas als Fernteilglas mit bekannten phototropen Nahteilgläsern zu einem Mehrfokalglas zu verschmelzen.
Der neueste Stand der Technik ist, daß phototrope silberhalogenidhaltige Silicat- bzw. Borosilicatgläser als Fernieilglas mit phototropen silberhalogenidhaliigen Borat- bzw. Silicoboratgläsern als Nahteilglas zu Mehrfokalgläsern nach Spezialverfahren verschmolzen
10
4 Alkalioxide
davon:
LbO
Na2O
K,Ö
MgO
ZnO
PbO
La2O3
ZrO2
Nb,O< + T
WO3
Ag2O
CuO
Br
3,5 - 5,5
1,8 -
1,5 -
4,0 -
1,0
0,02
0,01
3,0 4,0 1,0 7,0 0,5 4,0
1,0
2,5
0,5
0,6
0,6
0,06
0,6 \
0,4|
Gewichtsieiie, die Sauerstoff ersetzen
wobei das Verhältnis der Netzwerkbildner SiO, und Β,Ο, zueinander in Gew.-% zwischen 0,64 und 0,80 und in Mol-% zwischen 0,65 und 0,90 liegt.
werden, wie dies in der DT-PS 22 21 488 offenbart ist. Die allgemein üblichen Verschmelzverfahren sind nicht
m°Neben der aufwendigen Technik des Spe/.ialverfahrens bringt dieses Verschmelzen von unterschiedlichen halogenidhaltigen Grundgläsern, auch wenn sie im analytisch bestimmten Gehalt an Ag2O und Halogen übereinstimmen, unterschiedliche Phototropic (Reaktionskinetik +Schwärzungstiefe) im Nah- und Fcrnicil des Mehrfokalglases. Das wirkt sich kosmetisch ungünstig aus.
Gläser mit überwiegendem Anteil an SiO. als Netzwerkbildner haben auf Grund der in ihnen herrschenden grundsätzlich anderen chemischen B,ndunesverhältnisse eine andere Phototropic als Boratgla- *cr und Gläser vorwiegend mit B2Oi als Netzwerkbildner auch wenn sie gleichen Gehalt an Silber und Halogenen und gleichen Grad an Phascntrcnnung
MUfWClSCn. !Uiu
Die phototropen Ferntcilgläscr fur ophthalmische Anwendungszwecke haben heute Zusammensetzungen, wie sie folgend zusammengestellt sind:
Gemäß US-PS 32 08 860 Gemäß DT-AS 13 03 254 Gemäß OT-AS
13 03 254
in Gew.-% in Gew.-% in Mol.-%
40-76
4-26
4-26
58,3-59,4
9,2- 9,4
18,9-19,1
SiO,
ΛΙ,Ο,
Β,Ο-,
>1,53 >3,()5 63,7 -64,1
5,93- 5,98
17,6 -17,8
SiO,
Verhältnis -
Β,Ο;
2 S
4 15
6 20
10,7 - i i,()
- 1.0
>3,57
Ι.ί,Ο
Na,O
K,O
X-- 25 11.3 - I ! ,5
0,6 0.7
Rh,O 10 30 0 2.0
Γν,Ο
I'hO
0 0,5l>
Hervorgehoben wird in der Patentliteratur, dall es sich dabei um Silicartglüscr mit darin eingebetteten Silberhalogeiiidkristallen handelt.
Dazu kommt zu den obengenannten Grundzus inenset/ungen mindestens ein Halogen, wobei folge ι Mindestmengen angegeben sind:
0,2Gew.-%
0,1 Gew.-%
0,08Gew.-0/o 0,2 Gew.-%
Gew.-%
0,18 0,05
sowie
mindestens
Chlor Brom jod
Ag.
Eine typische Synthese besteht aus
Gew.-%
Mol.-"··
SiO1 60,7 65,4
B1O3 19,5 18,!
Na1O 10,0 10,4
Al1O, 9,5 6,1
Ag 0,33
CuO 0,0089
F 0,86 \ Gewichtsteile, die
Cl 0,27 f Sauerstoff ersetzen
Darin ist das Verhältnis der Hauptglasbildner SiO, zu BiOj in Gew.-% > 3,1, in Mol-% > 3,6, so daß man von Silicat- bzw. Borosiücat-Gläsern sprechen muß. In neuester Zeit sind phototrope Nahteil-Gläser bekanntgeworden, die mit geeigneten Fernteilgläsern vcrsehmoizen, ohthalmische Bifokalgläser bzw. allgemein Mchrstärkengläser ergeben. Sie werden in der DT-OS 22 23 629 beschrieben und haben eine Zusammensetzung von
Gew.-%
B1O, 7 - 35 Gewichtsteile, die
AI1O, 12 Sauerstoff ersetzen
La1O, 12 - 25
SiO2 5 - 30
PbO 6 - 30
ZnO 0 - 26
ZrO2 0 - 15
TiO1 0 - 6
K1O 0 - 3
Na1O 0 - 2
Li1O 0 - 2
Ag1O 0,1 - 4
CuO 0 - 1,8
CoO 0 - 0,05
Cl 0,2 - 0,01
Br+ J 0 - 4,5
F 0 - 4
- 4,0
Ag1O 0,4
CuO 0,04
CoO 0,004
Sb2O, 0,3
Br 1,0 I Gewichtsteile, die
Cl 1,0 j Sauerstoff ersetzen
Darin ist das Verhältnis
SiO^ _ 0
i") Die verschmolzenen Bifokalgläser, hergestellt aus den vorgenannten Silicatkron-Fernteilgläsern mit den Silicoborat-Nahteilgläsern aus DT-OS 22 23 629 können je nach Verschmelzverfahren Fehler aufweisen, die durch Diffusionszonen nahe der Verschmclzgrenze auftreten. Die Phototropic (Reaktionskinetik+ Schwärzungstiefu bei gleichen Regenerationshalbwertzeiten) des Fern- und Nahteils völlig identisch zu erhalten, ist bisher nicht lösbar.
Verschmilzt man trotzdem diese bekannten Fernteilr > glaser mu phototropen Boratgläsern als Nahteil nach aufwendigen Spezialverfahren, wie dem nach DT-OS 22 21 488, so kommt ein weiterer, besonders schwerwiegender Nachteil hinzu, für den bisher noch keine Problemlösung gefunden werden konnte: Die Kinetik jo der Phototropie (Reaktionskinetik+ Schwärzungstiefe) der Silicatgläser ist auf Grund der Glasstruktur als die der Boratgläser. Dadurch der gemeinsamen Anpassung der Nah- und Fernteil nach dem Verden Anlaßprozeß unüberbrückbare Schwierigkeiten, wie am nachstehenden Beispiel gezeigt wird.
Ein typisches Beispiel enthält in Synthese:
Gew.-"/,,
Mol.-'Vo
SiO, 6,3
B,O, 28,0
K,0 2,0
Na,0 1,0
Li,O 1,0
/nO 4,0
PbO 20,0
AI1O, 16,0
La,O, 16,0
ZrO, 3,0
TiOi 1,0
10,90 41,81 2.20 1,68 3,48 5,11 9,32 16,32 5,11 2,53 1.30 erheblich anders
ergeben sich in
Phototropic von
schmelzen durch
Beispiel
Silicat-Fernteil
mitO,12Gcw.-% Ag1O
0,2 Gew.-% Br und 0,1 Gew.-% Cl
Bouit-Nahtcil
mit 0,12 Gew.-% Ag,O
0,2 Gew.-%Br und 0,1 Gcw.-% Cl
I Verschmolzen bei 780" C
Angelassen 1 h bei 610"C
Phototropic im Femlcil
Sättigungstransmission 42%
Reuencralionshalbwertzeit 12 min
Phototropic im Nahteil
Sättigungstransmission 31 %
Reiicneraiimishalbwcrtzeil 5 min
Diese Unterschiede in der Schwärzung ( = Sättigungstransmission nach Standardbelichtung) von mehr als 10% Transmission und in der Kinetik von mehr als r) min bei gleichem Silberhalogengehalt und gleicher l.crunidUiüg vor1. Nah- und Femieil sind beim Tragen des Mehrstärkenglases sehr störend und werden durch Variation ties Silber- und Halogengehaltes noch weiter verstärkt. Diese Unterschiede in tier Phototropic, auch bei gleichem Gehall an AgX) und Halogenen, beruhen
II)
Γ>
20
auf den grundsätzlich anderen Strukturverhältnissen in silicatischen phototropen Gläsern einerseits und phototropen Boratgläsern andererseits. Die weiter bekannten Borat- und Bleiboratgläser nach DT-PS 15 96 847 sind insbesondere wegen ihrer hohen Brechwerte und schlechten chemischen Beständigkeit nicht als Brillenglas, sei es Nahteil- oder Fernteilglas, geeignet.
Diese Probleme würden auch auftreten, wollte man solche phototropen Alkaliboratgläser, wie sie in der DT-OS 21 49 568 vorgeschlagen werden, und bei denen ein Teil des B2O? durch SiO2 ersetzt werden soll, bei denen also das SiO2/B2Oj-Verhältnis extrem niedrig liegt, in Bifokalbrillengläsern verwenden.
Wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, schein; für die Lösung der genannten Probleme ein spezifischer, enger Bereich für das SiO2/B2Oj-Verhältnis entscheidend zu sein. Die eingangs geforder.in Eigenschaften (Eignung zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern, chemischen Härtbarkeit) könnten mit einem Glas, wie es nach dem einzigen Beispiel der DT-OS 21 49 568 erhalten wird, auf keinen Fall erzielt werden.
Insbesondere der Wunsch nach einem phototropen Boratglas bzw. Silicoboratglas mit niedrigem Brechwert von 1,523 für Fernteilglas, hoher chemischer Beständigkeil und für eine Verschmelzung geeigneter Temperatur-Viskositäis-Charakteristik erscheint nach dem bisherigen Stand der Technik nicht erreichbar (vgl. S c h ο 1 ζ e, Glas, Vieweg-Verlag). Der erhöhte Gehall an B2Oj-Netzwerkbi!dnern bewirkt eine Erhöhung des Brechwertes und eine Verringerung der chemischen Beständigkeit. Die Viskosität dieser Gläser ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur sehr stark.
Entgegen allen Erwartungen wurde jedoch ein phototropes Fernteilglas gefunden, das mit einem Verhältnis der Hauptglasbildner SiO2 zu B2Oi von 0,64-0,80, bezogen auf Gew.-%, bzw. von 0,65—0,90, bezogen auf Mol-%, als Silicoboratglas mit einem Gehalt von 17 — 20 Gew.-% Al2Oj, mindestens 4 Gew.-°/o MgO, mindestens 1 Gew.-% ZrO2 und 3,5 — 5,5 Gew.-% Alkalioxide Brechwerte von 1,523 bis 1,535, eine brauchbare chemische Beständigkeit, einen geeigneten thermischen Ausdehnungskoeffizienten von « · 107/°C im Bereich von 20 bis 300°C zwischen 49 und 55, eine geeignete Temperatur-Viskositäts-Charakteristik sowie die gleichen phototropen Eigenschaften wie die in DT-OS 22 23 629 beschriebenen Nahteilgläser besitzt. Die Gläser sind trotz des geringen Alkalioxidgehaltes chemisch härtbar, wenn der Gehalt an Li2O > 1,8 + Na2Of 1,5 Gew.-% beträgt. Durch eine Behandlung 16 Std. bei einer Temperatur von 130 bis 4O0C unter der Transformationstemperatur in natriumhaltigem Medium wird eine Druckspannungszone von mindestens 50 μηι und eine darin auftretende Druckspannung > 2500 nm/cm erzeugt.
Es wurde beobachtet, daß sich die Anpassung der 5> Phototropie des Fernteilglases an das Nahteilglas besonders günstig gestaltet, wenn im Fernteilglas nach dem Anlaßprozeß zur Erzeugung der Phototropie nicht Silberhalogenidkristalle vorliegen, sondern glasige, nichtkristalline, silberhalogenidreiche Entmischungs- t,o phasen, nachweisbar durch Elektronenbeugungsaufnahmen an diesen glasigen Entmischungen mit handelsüblichen Elektronenmikroskopen.
Die Zusammensetzung dieses neuen phototropen Silicoborat-Fernteilglases liegt in den engen Grenzen, wie sie im Anspruch 1 angegeben sind.
Seine chemische Beständigkeit liegt, bestimmt nach der DIN 12 111, in den Grenzen zwischen 0,7 und 1,1.
30
35
45 Das Glas ist damit z. B. gegenüber den in der DT-PS 15 96 847 offenbarten Boratgläsern aus der Sicht djr chemischen Beständigkeit ohne weiteres als ophthalmisches Fernteilglas auch ohne Vergütung geeignet.
Die thermische Ausdehnung (20-300' C) λ ■ 107/ C liegt zwischen 49 und 55.
Die Temperatur-Viskositäts-Charakteristik wird symbolisiert durch folgende Werte:
Transformationstemperatur
(1011-Poise) 520 C bis 535° C
Erweichungstemperatur
(4,5 ■ 107Poise)640°Cbisb80°C
Auf Grund der besonderen thermischen Ausdehnung und der besonderen Temperatur-Viskositäts-Charakteristik kann dieses Glas als Fernteilmatcrial prinzipiell mit den in der DT-OS 22 23 629 offenbarten Nahteilglasern zu einem Multifokalsystem verschmolzen werden.
Es ist für den Verschmelzprozeß unbedingt erforderlich, daß die Temperaturen im Erweichungsviskositätsbereich (74^ Poise) und im Transformationsbereich (10IJ"u Poise) dem gewählten Nahteilglas aus DT-OS 22 23 629 angepaßt sind, ebenso der Ausdehnungskoeffizient (20-3000C) λ · 107 zwischen 49-55. Wählt man aus den erfindungsgemäßen Fernteilgläsern ein Glas mit bestimmten obengenannten physikalischen Eigenschaften, dann muß das Nahteilglas entsprechend angepaßt werden. Das gleiche gilt für die Anlaßtemperaturen für die Phototropie (Reaktionsgeschwindigkeit und Schwärzungstiefe in %), die praktisch für Fern- und Nahteilglas gleich sein müssen.
Auf Grund der Ähnlichkeit im Verhältnis der Hauptglasbildner SiO2 zu B2Oj (gegenüber den Zusammensetzungen der DT-OS 22 23 629) ist eine Übereinstimmung in der Phototropie von Nah- und Fernteil nach dem Anlassen gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Fernteilgläser haben im übrigen noch den großen Vorteil, daß sie nicht allein nach dem oben beschriebenen Spezialverfahren gemäß DT-OS 22 21 488 verschmolzen werden können, sondern sich auf Grund ihrer besonderen Viskositäls-Temperatur-Charakteristik nach jedem üblichen Verschmelzverfahren mit den genannten Nahteilgläsern verschmelzen lassen.
Die Herstellung des Fernteilglases erfolgt z. B. in nachstehenden Schlitten:
Ein Gemenge mit den Komponenten
50
52,610 kg Sand
138,370 kg Borsäure
8,910 kg Lithiumkarbonat
5,110 kg Soda
10,280 kg Natriumbromid
23,060 kg Magnesiumkarbonat
10,280 kg MgCl2 χ 6 H2O
6,000 kg Zirkonsilicat
0,420 kg Zinkoxid
2,170 kg Mennige (PbJO4)
58,240 kg Aluminium trihydrat
0,100 kg Tantaloxid
0,400 kg Wolframoxid
1,200 kg Silberphosphat
0,020 kg Kupferoxide
317,170 kg
entsprechend einer Oxidzusammenset/.ung der Synthese
CjCW .-"/η
SiOj 27,30
B-O, 39,00
Li-O 1,80
Na?O 3.04
MgO 5,95
ZnO 0,21
PbO 1,06
AhO1 19,00
TajO-, 0,05
WO1 0,20
ZrOj 2,00
Ag:O 0,50
P-O, 0,10
CuO 0,01
Br 4.00 \ Gewichtsteile,die
Cl 1,80 Sauerstoff ersetzen
wird eingewogen, homogenisiert und bei 14000C in einen Platin-Schmelztiegel eingelegt. Diese Zusammensetzung hat, beispielhaft für den beanspruchten Zusammensetzungsbereich, einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten Silicat-Fernteil-Zusammensetzungen. In ihr lassen sich silberhalogenidreichc, glasige Entmischungsphasen durch spätere Temperaturbehandlung ausscheiden in Form von niehtkristallinen Tröpfchen mit 60 bis 300 Ä Durchmesser, welche eine Phototropic im Glas erzeugen, die eine völlige Anpassung an die Phototropic des Nahteilglases erlauben. Man kann diese glasigen Ausscheidungen durch Ionenätzung (z. B. beschrieben in B a c h , H. und Gliemeroth.G. Glastechn. Berichte 1971) sichtbar machen. Durch Elektronenbeugung an den ausgeschiedenen tröpfchenförmigen Entmischungsphasen läßt sich zeigen, daß in diesem Glas optimale Phototropic in bezug auf Schwärzungstiefe und Regenerationsgeschwindigkeit nur bei glasigem Charakter der Entmischungströpfchen, charakterisiert durch die typischen »Glasringe« im Beugungsdiagramm, erzielt werden kann. Erst ein Übertempern (zu hohe Anlaßtemperatur) erzeugt Silberhalogen-Mischkrissallc. Das Aurtauchen dieser Silberhalogenkristalle hat vor allem den Nachteil einer Regenerationsverlangsamung im Gefolge. So ändert sich die Regenerationshalbwertszeit ein und desselben silberhalogenhaltigen Glases mit Änderung der Anlaßtemperatur bei konstanter Anlaßzeit wie folgt:
Anlaß- Regcnerations-
tcmperatur halhwcrtszeit
590 C 4,0 min
595°C 4,2 min
600 C 4,9 min
610'1C 6,8 min
630 C 27,5 min
650 C 422,0 min
670 C 800,0 min
Die Elektronenbeugungsaufnahmen zeigen cm Auftreten erster kristalliner Phasen ab 630 C Anlaßtemperatur.
Durch diese glasige Struktur der silberhalogenreichcn Ausscheidungen als Träger der Phototropic in diesen Gläsern läßt sich die Kenetik der Phototropic nicht nur wesentlich verbessern, sie läßt sich auch genauer an cm vorgegebenes Ziel anpassen. Deshalb erscheinen Silicoboratgläser mit silberhalogenreichen, glasigen Entmischungsphasen besonders geeignet zur Verwendung als Fernteilglas für eine Verschmelzung, bei der die Phototropic an das komplizierte Nahteilglas anzupassen ist.
Nach Einlegende wird die Schmelze durch Rühren mit 10 U/min 30 min bei 14100C homogenisiert, mit. 20°C/inin auf 8000C (unter Rührung mit 12 U/min) abgekühlt und zu Rundscheiben mit 60 mm 0 und 6 mm Dicke verpreßt, welche anschließend bei 5500C 10 min lang gehalten und zur Entspannung anschließend mit 7"C/min auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Das Glas ist dann noch nicht phototrop. Anschließend wird das Glas mit einem noch nicht phototropen, durch Anlassen jedoch phototrop zu machenden Nahteilglas entsprechend DT-OS 22 23 629 nach den üblichen und bekannten Verfahren verschmolzen. Danach sind sowohl Nah- als auch Fernteilglas zwar ein Mehrstärkenglas-Rohling, jedoch noch nicht phototrop.
Auf Grund des im Detail beschriebenen Schmelz- und Läuterprozesses enthält das Fernteil in diesem Stadium der Fertigung 0,12 Gew.-% Ag2O. 0,20 Gcw.-% Br und 0,10Gew.-%CI.
Durch einen nachfolgenden Anlaßprozeß von 68 min bei 590°C wird Phototropic im Mehrstärkenglas-Rohling erzeugt, und zwar in Form von glasigen silberhalogenidreichen Entmischungsphasen als Träger der Phototropie. Ihre Existenz kann durch Elektronenbeugungsaufnahmen nachgewiesen werden. Anschließend kann der Mehrstärkenglas-Rohling zum Mehrstärkcnglas geschliffen und poliert und in ein Brillengestell eingepaßt werden. Es ergibt sich ein phototropisch homogenes Bifokalglas. Zur Kontrolle der Übereinstimmung der Phototropie in Nah- und Fernteil wird das Mehrstärkenglas zersägt, wobei gleichwertige Meßproben aus Nahteil- und Fernteil-Material entstehen.
Unter gleichen Meßbedingungen werden an diesen Meßproben nämlich folgende Kennwerte der Phototropie ermittelt:
Nahteil
Fernleil
Ausgangstransmission 91 % ± 1 91 % ± 1
unbelichtet
Sättigungstransmission 38% ±0,5 37%±0,5
nach 10 min Belichtung
Regeneration nach 10min 32,3% 33,1%
in % Transmission
Rcgenerationshalb- 5,6 min 5,4 min
wertzcit
Damit ist Übereinstimmung in den phototropen
v, Eigenschaften zwischen Nah- und Fernteilmaterial nachgewiesen, die vom menschlichen Auge in allen Belichtungs- und Regenerationsstadien als absolut identisch aufgefaßt wird.
Eine Festigkeitssteigerung durch chemische Härtung w) wurde am neuen Ferntcilglas beispielsweise durch eine 16stündigc Temperung in einem NaNOi-Sal/.schmclzbad bei einer Temperatur von 465"C erreicht. Bei der spannungsoptischen Vermessung der durch Ionenaustausch erzielten Druckspannungszonc in und nahe der br> Glasoberfläche wurde eine Dicke der Druckspannungszonc von 65 μηι und eine darin herrschende Druckspannung von 2900 nm/cm beobachtet.
Ein weiteres charakteristisches Gemenge zur Er/.eu-
709 W8/251
9 ^ 10
gung einer Glasschmelze, aus der in den beschriebenen was folgender Oxidzusammensctzung entspricht: Schritten ein erfindungsgemäßes Fernteilglas hergestellt werden kann, besteht aus den Komponenten:
58,717 kg Sand
151,180 kg Borsäure ''
13,956 kg Lithiumkarbonat 10,937 kg Natriumbromid 2,629 kg Soda
6,109 kg MgCI2x6H2O 26,171 kg Magnesiumkarbonat
0,449 kg Zinkoxid 61,495 kg Aluminiumtrihydrat 0,644 kg Lanthanoxid 3,236 kg Zirkonoxid
0,043 kg Tantaloxid ''
0,043 kg Wolframoxid 1,589 kg Silbernitrat 0,107 kg Kupferoxid,
Gew.-11
SiO^ 27,59
B1O1 40,16
Li2O 2,65
Na2O 2,27
MgO 5,83
ZnO 0,21
Al2Oi 18,86
LaOi 0,30
ZrO2 1,52
Ta-O-, 0,02
WO1 0,02
Ag2O 0,51
CuO 0,05
Cl 1,00 \ Gewichtsteile.die
Br 4,00 I Sauerstoff ersetze!

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Phototropes härtbares Fernteilglas auf der Basis SiO.-B-O.-AliOj-Alkalioxide, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilglasern IUi Bifokalbrillengläser. dadurch gekenn/eic Μη e t daß es als Träger der Phototropic glasige, silberhalogenidreiche Entmischiingsbereiche, einen Brechwert zwischen 1,523 und 1,535, eine chemische Beständigkeit nach DIN 12 111 von < U ml HCl, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (20-3000C) (κ ■ IO7/°C zwischen 49 und 55, eine Transformationstemperatur zwischen 500° und 5350C sowie eine Erweichungstemperatur zwischen 640° und 68O0C besitzt und die folgende synthetische Zusammensetzung in Gew.-% aufweise
DE19732341929 1973-08-20 1973-08-20 Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser Expired DE2341929C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341929 DE2341929C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser
CA182,885A CA1021981A (en) 1973-08-20 1973-10-09 Phototropic glass for multifocal spectacle-glasses
AT915373A AT337922B (de) 1973-08-20 1973-10-30 Phototropes hartbares fernteilglas auf silicoborat-basis
DD17446973A DD107658A5 (de) 1973-08-20 1973-11-05
IT7040973A IT1000653B (it) 1973-08-20 1973-11-20 Vetro fototropico al silicoborato per applicazioni oftalmiche e pro cedimento per la sua fabbricazione
JP13644373A JPS5413245B2 (de) 1973-08-20 1973-12-01
FR7412114A FR2241506B1 (de) 1973-08-20 1974-04-05
GB3363374A GB1460984A (en) 1973-08-20 1974-07-30 Glass for multifocal spectacle glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341929 DE2341929C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341929A1 DE2341929A1 (de) 1975-04-24
DE2341929B2 true DE2341929B2 (de) 1977-12-01
DE2341929C3 DE2341929C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5890170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341929 Expired DE2341929C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5413245B2 (de)
AT (1) AT337922B (de)
CA (1) CA1021981A (de)
DD (1) DD107658A5 (de)
DE (1) DE2341929C3 (de)
FR (1) FR2241506B1 (de)
GB (1) GB1460984A (de)
IT (1) IT1000653B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346296A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Corning Glass Works Procede pour la fabrication de lentilles ophtalmiques photochromiques multifocales
JPS61266326A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Yoshihiro Abe 感光性ガラス並びに乳濁ガラス組成物
US4841119A (en) * 1986-12-19 1989-06-20 N.V. Bekaert S.A. Welding wire
CN110093602B (zh) * 2019-05-21 2020-10-13 哈尔滨工业大学 一种利用毛细润湿作用制备银纳米线阵列的方法
CN111662008B (zh) * 2020-06-30 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物及其制造方法
CN115304283B (zh) * 2022-01-24 2023-05-16 苏州东辉光学有限公司 一种C-Lens玻璃、毛坯制备方法、拉丝机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112376B1 (de) * 1970-11-02 1976-04-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341929C3 (de) 1978-07-20
JPS5045813A (de) 1975-04-24
DD107658A5 (de) 1974-08-12
AT337922B (de) 1977-07-25
IT1000653B (it) 1976-04-10
FR2241506A1 (de) 1975-03-21
DE2341929A1 (de) 1975-04-24
FR2241506B1 (de) 1977-10-28
ATA915373A (de) 1976-11-15
GB1460984A (en) 1977-01-06
JPS5413245B2 (de) 1979-05-29
CA1021981A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600652T2 (de) Durchsichtige Glaskeramik
DE102007063463B4 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und die Verwendung des Kernglases in einem Lichtleiter
DE69611534T2 (de) Uv-strahlung absorbierendes glas mit hohem brechungsindex
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69823017T2 (de) Gläser mit sehr hohem brechungsindex
EP0063790A2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
DE3102783C2 (de) Fluoridglas
DE972434C (de) Augenglas
DE69316139T2 (de) Polarisierendes Glas
DE3634676A1 (de) Optische fluorphosphatglaeser mit positiver anomaler teildispersion und verbesserten physiko-chemischen eigenschaften sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2341929B2 (de) Phototropes, chemisch haertbares fernteil-glas auf silicoborat-basis, geeignet zur verschmelzung mit phototropen nahteilglaesern fuer bifokalbrillenglaeser
DE69010794T2 (de) Fluorborsilikatglas und beschichteter Gegenstand.
DE3439162C2 (de)
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-PbO-BaO
DE3427696C2 (de)
DE102007044851B3 (de) Optisches Glas und seine Verwendung als Kernglas für eine optische Stufenindexfaser
DE2520260C3 (de) Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)
DE19631581C1 (de) Blei- und lanthanfreie Bariumflintgläser
DE588643C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Glases
DE19530030A1 (de) Glasfasern, insbesondere Mikroglasfasern
DE1286706B (de) Glas und seine Verwendung
DE3882883T2 (de) Fluorborsilikatglas und beschichteter Gegenstand.
DE2454293B2 (de) dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
AT123618B (de) Hitzebeständiges Glas und Verfahren zu dessen Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee