DE102010035544A1 - Transparente Glaskeramiken - Google Patents

Transparente Glaskeramiken Download PDF

Info

Publication number
DE102010035544A1
DE102010035544A1 DE201010035544 DE102010035544A DE102010035544A1 DE 102010035544 A1 DE102010035544 A1 DE 102010035544A1 DE 201010035544 DE201010035544 DE 201010035544 DE 102010035544 A DE102010035544 A DE 102010035544A DE 102010035544 A1 DE102010035544 A1 DE 102010035544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic according
glass ceramics
ceramics
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010035544
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035544B4 (de
Inventor
Dr. Mitra Ina
Dr. Rüdinger Bernd
Dr. Johansson Thoralf
Dr. Pfeiffer Thomas
Dr. Schmidbauer Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102010035544.5A priority Critical patent/DE102010035544B4/de
Priority to FR1157435A priority patent/FR2964098B1/fr
Priority to JP2011184528A priority patent/JP5656772B2/ja
Publication of DE102010035544A1 publication Critical patent/DE102010035544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035544B4 publication Critical patent/DE102010035544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Glaskeramik die wenigstens folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf Oxidbasis aufweist:SiO2 60–76; Al2O3 18–24; Li2O 2–5; MgO 0–1,5; ZnO > 4–8; ZrO2 1–5; SnO2 > 0,5–4; Na2O 0–1; K2O 0–1; BaO 0–4; Fe2O3 0–0,1; As2O3 0–< 0,5.

Description

  • Die Erfindung betrifft transparente Glaskeramiken.
  • Herkömmliche Glaskeramiken mit niedriger thermischer Ausdehnung aus dem Zusammensetzungsgebiet Li2O-Al2O3-SiO2 (LAS-Glaskeramiken) enthalten TiO2 und ZrO2 als keimbildende Komponenten. Aus den Ausgangsgläsern werden während der so genannten Keramisierung (Umwandlung der Ausgangsgläser in Glaskeramiken) zunächst Keimkristalle aus TiO2 und ZrO2 ausgeschieden, auf denen dann eine Kristallphase mit negativer thermischer Ausdehnung aufwächst, z. B. eine Hochquarzmischkristallphase, auch β-Eukryptit genannt.
  • Bei der Verwendung von großtechnisch relevanten, herkömmlichen Rohstoffen ist zur Herstellung der Ausgangsgläser ein Eintrag von Fe2O3 in die Ausgangsgläser und somit in die Glaskeramiken nicht vermeidbar. Des Weiteren bringt der in großtechnischen Schmelzanlagen übliche Scherbenkreislauf Eisenkontaminationen mit sich.
  • Es ist seit langem bekannt, dass es in Gläsern zwischen Fe2O3 und TiO2 zu einer Wechselwirkung in Nahordnungsbereich kommt, die in der Fachliteratur auch etwas ungenau als „Ilmenit-Komplex” bezeichnet wird. Dieser Fe-Ti-Komplex führt in transparenten Ausgangsgläsern und transparenten Glaskeramiken zu einer Färbung von gelb bis braun.
  • Bei der Herstellung von transparenten Glaskeramiken gilt es, diese Komplexbildung zu vermeiden. Durch die Verwendung von teuren, speziell gereinigten Rohstoffen und dem Verzicht auf Scherbenrückführung kann der Eintrag von Fe2O3 reduziert bis vermieden werden. Der Verzicht auf die keimbildende Komponente TiO2 bedingt die Suche nach neuen, alternativen Keimbildneroxiden.
  • Des Weiteren soll bei der Herstellung von Glaskeramiken auf toxische Komponenten, wie z. B. As2O3, verzichtet werden. Somit müssen auch alternative Läutermittel gefunden werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, transparente Glaskeramiken bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch eine transparente Glaskeramik, die wenigstens folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist:
    SiO2 60–76;
    Al2O3 18–24;
    Li2O 2–5;
    MgO 0–1,5;
    ZnO > 4–8; insbesondere 4,1–8; besonders bevorzugt > 4,1–8;
    ZrO2 1–5;
    SnO2 > 0,5–4;
    Na2O 0–1;
    K2O 0–1;
    BaO 0–4;
    Fe2O3 0–0,1;
    As2O3 0–< 0,5.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken zusätzlich folgende Zusammensetzungskomponenten in Gew.-% enthalten:
    P2O5 0–4,
    CaO 0–2,
    SrO 0–3,
    F 0–1,
    TiO2 0–< 1, insbesondere 0–< 0,5,
    B2O3 0–1.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass transparente Glaskeramiken mit ZnO-Gehalten > 4 Gew.-% eine besonders hohe Transparenz für sichtbares Licht zeigen.
  • Hohe Transparenz in mehrphasigen Materialien (z. B. Restglasphase und Kristallphase der Glaskeramiken) wird erreicht durch eine Minimierung der Lichtstreueffekte, welche wesentlich von der Größe der Kristallite, dem Phasengehalt sowie den Unterschieden der Brechzahlen der einzelnen Phasen abhängen.
  • Da ZnO nur teilweise in die Kristallphase der Glaskeramiken (z. B. in die Hochquarzmischkristallphase) eingebaut wird, erhöht der in der Restglasphase verbleibende ZnO-Gehalt die Brechzahl der Restglasphase vorteilhaft.
  • Des Weiteren wurde gefunden, dass derartig hohe ZnO-Gehalte vorteilhaft zur Einstellung einer geringen Kristallitgröße der Kristallphase sind.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Glaskeramiken bis auf unvermeidliche Spuren frei von As2O3 und/oder Sb2O3.
  • Weiterhin weisen die Glaskeramiken vorzugsweise eine thermische Ausdehnung CTE (20 bis 700°C) von < 4 ppm, bevorzugt von < 3 ppm und besonders bevorzugt von < 2 ppm auf.
  • Vorzugsweise beträgt die Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtes (380 bis 780 nm) mindestens 87%, bevorzugt von mindestens 87,5% und besonders bevorzugt mindestens 88%, bei einer Probendicke der Glaskeramiken von 4 mm.
  • Der Farbwert C* der Glaskeramiken ist vorzugsweise < 3.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Glaskeramiken beträgt die Summe der Keimbildneroxide SnO2 und ZrO2 mindestens 3 Gew.-%.
  • Neben SnO2 können auch weitere Komponenten, die keimbildend wirken, wie z. B. Ta2O3, Nb2O3, eingesetzt werden, wobei diese Komponenten zumeist relativ teuer sind.
  • Als Alternative zu TiO2 wird vorzugsweise SnO2 als Keimbildneroxid zusätzlich zu ZrO2 eingesetzt. Dabei wirkt SnO2 auch als Läutermittel.
  • Die Möglichkeit, auch kostengünstigere Rohstoffe einsetzen zu können, die zumeist erhöhte Fe2O3-Gehalte aufweisen, ist wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken können beschichtet oder dekoriert werden.
  • Zur gezielten Einfärbung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken können färbende Komponenten, wie V2O5, NiO, CuO, Cr2O3, CeO2, MnO2, Fe2O3, WO3, MoO3 und/oder Nd2O3 der Glasschmelze zur Herstellung der Ausgangsgläser beigesetzt werden.
  • Des Weiteren können Komponenten wie La2O3, Y2O3, GeO2 und/oder Gd2O3 der Glasschmelze zugesetzt werden, die die Brechzahl der Restglasphase in der resultierenden Glaskeramik anheben.
  • Die Glasschmelzen können mit den bekannten Läutermitteln geläutert werden, insbesondere mit CeO2, Schwefelverbindungen und/oder Chloriden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden keine umweltschädlichen Komponenten zur Herstellung der Glaskeramiken eingesetzt.
  • Die transparenten Glaskeramiken können durch Verlängerung der Haltezeit und/oder Erhöhung der Temperatur während der Keramisierung in transluzente und bei weiterer thermischer Behandlung auch in opake Glaskeramiken überführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken können für Produkte aus verschiedenen Anwendungsfeldern verwendet werden, wie z. B. Kochflächen, Kamin- und Backofensichtscheiben, wie z. B. auch in Pyrolyseherden, Architektur- und Sicherheitsverglasung, z. B. auch zum Brandschutz, wie Schutzscheiben gegen hochdynamische, mechanische Belastung. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken als Teil einer Vorrichtung zum Schutz vor einer Einwirkung von Schlag, Projektilen, Splittern oder Druckwellen, als Teil einer Brandschutzverglasung, als Kaminsichtscheibe, als Scheibe für ein Kochfeld, als Substrat für Halbleitermaterialien oder Magnetspeicherplatten verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Tabelle 1 zeigt Beispiele 1 bis 23 der erfindungsgemäßen Glaskeramiken (Zusammensetzung in Gew.-%).
  • Tabelle 2 zeigt nichterfindungsgemäße Vergleichsglaskeramiken (Beispiele 24 bis 34; Zusammensetzung in Gew.-%).
    • – Beispiel 2: Das Ausgangsglas wurde mittels Walzen heißgeformt.
    • – Beispiel 3 zeigt besonders gut, dass mit nur 0,6 Gew.-% SnO2 in Kombination mit ZrO2 eine transparente Glaskeramik zu erhalten ist.
    • – Beispiel 10 zeigt hervorragende Transmissions- und Chroma-Werte.
    • – Beispiel 12 zeigt ebenfalls hervorragende Transmissions- und Chroma-Werte, sogar unter Einsatz kostengünstiger Rohstoffe, die viel Fe2O3 eintragen (510 ppm).
    • – Beispiel 21 zeigt eine Dreifach-Keimbildung (Sn-Ti-Zr) und die Überfärbung mit Nd2O3.
  • Herstellung der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele:
  • Die Ausgangsgläser wurden aus handelsüblichen Rohstoffen, insbesondere aus Oxiden, Carbonaten und/oder Nitraten, in keramischen Tiegelmaterialien bei ca. 1640°C geschmolzen. Das geschmolzene Material wurde geläutert, homogenisiert, danach ausgegossen, ggf. heißgeformt (z. B. gewalzt, gefloated, gezogen) und gekühlt.
  • Zur Herstellung von Glaskeramiken wurde ein zweistufiger Prozess der Keramisierung der Ausgangsgläser angewendet, der sich aus einer ersten Stufe von etwa 1 h Dauer zur Keimbildung bei Keimbildungstemperatur T(KB) und einer zweiten Stufe, der Kristallwachstumsphase, von etwa 15 min bei einer höheren Temperatur T(MAX) zusammensetzt.
  • Die Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) zwischen 20°C und 700°C erfolgte an 100 mm langen Glaskeramikstäben mithilfe eines Dilatometers.
  • Zur Messung der Transmission wurden die Glaskeramiken auf eine Dicke von 4 mm abgeschliffen und poliert. Die Messung erfolgt mit Lichtart C/2°. Die Angabe der Lichttransmission τVis und des Farbwertes C* erfolgte gemäß DIN 5033 bzw. gemäß DIN EN 410. C* gibt dabei die Farbsättigung (Chroma, Buntheit) an: C* = √(a*)² + (b*)²
  • Die Koeffizienten im CIELAB-Farbraum entsprechen dem Farbeindruck:
  • a*
    gibt die Lage des Farbortes auf der Grün-Rot-Achse an, wobei negative Werte Grüntönen und positive Werte Rottönen entsprechen.
    b*
    gibt die Lage des Farbortes auf der Blau-Gelb-Achse an, wobei negative Werte Blautönen und positive Werte Gelbtönen entsprechen.
  • Die Kristallphasen der Glaskeramiken, der Kristallphasengehalt (Kr. ph.) [Vol.-%] und die mittlere Kristallitgröße der Glaskeramiken d50 wurden mittels der bekannten Techniken der Röntgenbeugungsanalyse (XRD, Debeye-Scherrer-Verfahren) ermittelt. Tabelle 1 (Erfindungsgemäße Glaskeramiken)
    Figure 00080001
    Fortsetzung Tabelle 1 (Erfindungsgemäße Glaskeramiken)
    Figure 00090001
    Fortsetzung Tabelle 1 (Erfindungsgemäße Glaskeramiken)
    Beispiel-Nr. 14 15 16 17 18 19
    [Gew.-%]
    SiO2 67,5 68,2 65,4 67,5 69,2 67,5
    Al2O3 19,7 20,0 22,0 20,6 18,8 18,6
    Li2O 3,1 2,7 3,1 3,1 3,1 3,1
    MgO 0,4 0,2 0,3 0,6 1,2
    ZnO 4,2 4,4 4,6 4,2 5,0 4,3
    SnO2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    ZrO2 2,6 2,6 2,5 2,5 2,6 2,6
    Na2O 0,4 0,4
    K2O 0,2 0,2
    BaO 0,8
    CaO 0,4 0,06
    Fe2O3 0,02 0,02 0,01 0,01 0,02 0,02
    P2O5 0,03 0,03 0,02 0,02 0,02 1,4
    TiO2 0,2 0,03 0,03
    F 0,2
  • Fortsetzung Tabelle 1 (Erfindungsgemäße Glaskeramiken)
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 (Vergleichsbeispiele)
    Figure 00120001
  • Fortsetzung Tabelle 2 (Vergleichsbeispiele)
    Figure 00130001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 5033 [0033]
    • DIN EN 410 [0033]

Claims (9)

  1. Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf Oxidbasis aufweist: SiO2 60–76, Al2O3 18–24, Li2O 2–5, MgO 0–1,5, ZnO > 4–8, ZrO2 1–5, SnO2 > 0,5–4, Na2O 0–1, K2O 0–1, BaO 0–4, Fe2O3 0–0,1, As2O3 0–< 0,5.
  2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich die folgenden Zusammensetzungskomponenten in Gew.-% aufweist: P2O5 0–4, CaO 0–2, SrO 0–3, F 0–1, TiO2 0–< 1, insbesondere 0–< 0,5, B2O3 0–1.
  3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das sie bis auf unvermeidliche Spuren frei von As2O3 und/oder Sb2O3 ist.
  4. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine thermische Ausdehnung CTE von < 4 ppm, insbesondere von < 3 ppm, im Temperaturbereich von 20 bis 700°C aufweist.
  5. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtes von mindestens 87%, insbesondere von mindestens 87,5%, bei einer Probendicke der Glaskeramik von 4 mm aufweist.
  6. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sie einen Farbwert C* von < 3 aufweist.
  7. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an SnO2 und ZrO2 von insgesamt mindestens 3 Gew.-% aufweist.
  8. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von ZnO von 4,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere von > 4,1 bis 8 Gew.-% aufweist.
  9. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: V2O5, NiO, CuO, Cr2O3, CeO2, MnO2, Fe2O3, WO3, MoO3, Nd2O3.
DE102010035544.5A 2010-08-27 2010-08-27 Transparente Glaskeramiken Active DE102010035544B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035544.5A DE102010035544B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Transparente Glaskeramiken
FR1157435A FR2964098B1 (fr) 2010-08-27 2011-08-22 Vitroceramique transparente
JP2011184528A JP5656772B2 (ja) 2010-08-27 2011-08-26 透明なガラスセラミックス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035544.5A DE102010035544B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Transparente Glaskeramiken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035544A1 true DE102010035544A1 (de) 2012-03-01
DE102010035544B4 DE102010035544B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=45565909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035544.5A Active DE102010035544B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Transparente Glaskeramiken

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5656772B2 (de)
DE (1) DE102010035544B4 (de)
FR (1) FR2964098B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872042A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Schott AG Kochfläche aus einer las-glaskeramikplatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998293B1 (fr) * 2012-11-22 2014-12-19 Eurokera Vitroceramiques de quartz-beta avec courbe de transmission controlee et forte teneur en oxyde de fer; articles en lesdites vitroceramiques, verres precurseurs
CN111348835A (zh) * 2014-11-19 2020-06-30 成都光明光电股份有限公司 高硬度透明微晶玻璃及其制备方法
JP7244804B2 (ja) * 2019-03-22 2023-03-23 日本電気硝子株式会社 Li2O-Al2O3-SiO2系結晶化ガラス
WO2020203308A1 (ja) * 2019-04-01 2020-10-08 日本電気硝子株式会社 Li2O-Al2O3-SiO2系結晶化ガラス
JPWO2020217792A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29
WO2023243505A1 (ja) * 2022-06-13 2023-12-21 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100099546A1 (en) * 2006-11-30 2010-04-22 Aitken Bruce G Transparent, colorless titania-free beta-quartz glass-ceramic
US20100167903A1 (en) * 2006-11-30 2010-07-01 Eurokera Transparent, colorless low-titania beta-quartz glass-ceramic material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006206421A (ja) * 2004-03-12 2006-08-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラスおよびそれを用いた光通信用デバイス
JP4976058B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-18 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100099546A1 (en) * 2006-11-30 2010-04-22 Aitken Bruce G Transparent, colorless titania-free beta-quartz glass-ceramic
US20100167903A1 (en) * 2006-11-30 2010-07-01 Eurokera Transparent, colorless low-titania beta-quartz glass-ceramic material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5033
DIN EN 410

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872042A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Schott AG Kochfläche aus einer las-glaskeramikplatte
DE102020202597A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schott Ag Kochfläche aus einer LAS-Glaskeramikplatte
EP4026813A1 (de) 2020-02-28 2022-07-13 Schott Ag Kochfläche aus einer las-glaskeramikplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012046413A (ja) 2012-03-08
JP5656772B2 (ja) 2015-01-21
FR2964098A1 (fr) 2012-03-02
FR2964098B1 (fr) 2016-01-01
DE102010035544B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502069B1 (de) Glaskeramik mit reduziertem lithium-gehalt
DE102010035544B4 (de) Transparente Glaskeramiken
EP2088130B1 (de) Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel eingefärbte Glaskeramik
EP1985591B1 (de) Metallkolloidgefärbte Glaskeramik und in eine metallkolloidgefärbte Glaskeramik umwandelbares farbloses Glas
EP1837313B1 (de) Optisch detektierbares floatbares arsen- und antimonfreies, keramisierbares Lithium-Aluminosilikat-Glas
DE19907038C2 (de) Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
EP3196174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung
DE19617344C1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE3003016C2 (de)
DE202013012144U1 (de) Glasplatte für eine Induktionskochvorrichtung
DE202014010349U1 (de) Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen
DE2133652B2 (de) Glaskeramik mit Fiuorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
EP1170264A1 (de) Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung
DE2404623B2 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares GUs des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE102008040097A1 (de) Schwarz getönte LAS-Glaskeramik
DE202013011812U1 (de) ß-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxid- und Zinnoxidgehalt
DE202013011814U1 (de) Beta-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxidgehalt
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE202016007247U1 (de) Transparente, im Wesentlichen farblose, Zinn-Geläuterte Las-Glaskeramik mit verbesserter Mikrostruktur und Wärmeausdehnungseigenschaften
DE102016211065B4 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102011107831B4 (de) Transparente Glaskeramiken
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE2754714B2 (de) Nichtbeschlagendes Glas des Grundglassystems P2 O5 - RO-(B2 O3 - R2 O-PbO)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final