DE102011107831B4 - Transparente Glaskeramiken - Google Patents
Transparente Glaskeramiken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011107831B4 DE102011107831B4 DE102011107831.6A DE102011107831A DE102011107831B4 DE 102011107831 B4 DE102011107831 B4 DE 102011107831B4 DE 102011107831 A DE102011107831 A DE 102011107831A DE 102011107831 B4 DE102011107831 B4 DE 102011107831B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- zno
- mgo
- ceramic according
- glass ceramics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
- C03C3/093—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/097—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens folgende Zusammensetzung in Gew.% auf Oxidbasis aufweist:SiO2 65–72 Al2O3 18–24 Li2O 2–5 MgO 0–< 2,2 ZnO 0–< 2,2 ZnO + MgO < 2,2 ZrO2 1–5 SnO2 > 0,5–4 Na2O 0–1,5 K2O 0–1,5 BaO 0–4 Fe2O3 0–0,1, und, dass die Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtes von 380 bis 780 nm mindestens 87% bei einer Probendicke der Glaskeramiken von 4 mm beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft transparente Glaskeramiken.
- Herkömmliche Glaskeramiken mit niedriger thermischer Ausdehnung aus dem Zusammensetzungsgebiet Li2O-Al2O3-SiO2 (LAS-Glaskeramiken) enthalten TiO2 und ZrO2 als keimbildende Komponenten. Aus den Ausgangsgläsern werden während der so genannten Keramisierung (Umwandlung der Ausgangsgläser in Glaskeramiken) zunächst Keimkristalle aus TiO2 und ZrO2 ausgeschieden, auf denen dann eine Kristallphase mit negativer thermischer Ausdehnung aufwächst, z. B. eine Hochquarzmischkristallphase, auch β-Eukryptit genannt.
- Bei der Verwendung von großtechnisch relevanten, herkömmlichen Rohstoffen ist zur Herstellung der Ausgangsgläser ein Eintrag von Fe2O3 in die Ausgangsgläser und somit in die Glaskeramiken nicht vermeidbar. Des Weiteren bringt der in großtechnischen Schmelzanlagen übliche Scherbenkreislauf Eisenkontaminationen mit sich. Es ist seit langem bekannt, dass es in Gläsern zwischen Fe2O3 und TiO2 zu einer Wechselwirkung in Nahordnungsbereich kommt, die in der Fachliteratur auch etwas ungenau als „Ilmenit-Komplex” bezeichnet wird. Dieser Fe-Ti-Komplex führt in transparenten Ausgangsgläsern und transparenten Glaskeramiken zu einer Färbung von gelb bis braun. Bei der Herstellung von transparenten Glaskeramiken gilt es, diese Komplexbildung zu vermeiden. Durch die Verwendung von teuren, speziell gereinigten Rohstoffen und dem Verzicht auf Scherbenrückführung kann der Eintrag von Fe2O3 reduziert bis vermieden werden. Der Verzicht auf die keimbildende Komponente TiO2 bedingt die Suche nach neuen, alternativen Keimbildneroxiden.
- In
US 2010/0099546 A1 - Des Weiteren soll bei der Herstellung von Glaskeramiken auf toxische Komponenten, wie z. B. As2O3, verzichtet werden. Somit müssen auch alternative Läutermittel gefunden werden.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, transparente Glaskeramiken bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
- Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch eine transparente Glaskeramik, die wenigstens folgende Zusammensetzung (in Gew.% auf Oxidbasis) aufweist:
SiO2 65–72, insbesondere 65–< 72 Al2O3 18–24 Li2O 2–5 MgO 0–< 2,2 ZnO 0–< 2,2 ZnO + MgO < 2,2 ZrO2 1–5 SnO2 > 0,5–4 Na2O 0–1,5 K2O 0–1,5 BaO 0–4 Fe2O3 0–0,1 - Vorzugsweise liegt der Gehalt von wenigstens einer der folgenden Zusammensetzungskomponenten (in Gew.% auf Oxidbasis) im Bereich von:
SiO2 66–72, insbesondere 66–< 72 ZrO2 1,6–5 - Weiterhin können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken folgende Zusammensetzungskomponenten in Gew.% enthalten:
CaO 0–1 SrO 0–2 F 0–1 B2O3 0–1 - Überraschenderweise wurde gefunden, dass Glaskeramiken mit niedrigen Gehalten an MgO und ZnO von insgesamt kleiner als 2,2 Gew.% eine im Vergleich zum Stand der Technik besonders hohe Transparenz zeigen.
- Hohe Transparenz in zweiphasigen Materialien wird erreicht durch eine Minimierung der Streueffekte, welche wesentlich von der Größe der Kristallite, dem Phasengehalt sowie den Unterschieden der Brechzahlen abhängen.
- Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, dass Glaskeramiken, deren Gesamtgehalt (in Gew.% auf Oxidbasis) der Komponenten MgO und ZnO im Verhältnis zum Li2O-Gehalt (in Gew.% auf Oxidbasis) maximal 1, insbesondere maximal 0,75 beträgt, eine im Vergleich zum Stand der Technik besonders hohe Transparenz und eine geringe Eigenfarbe zeigen. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis im Bereich von 0,4 bis 0,75.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Glaskeramiken mindesten 0,5 Gew.% ZnO, insbesondere mindestens 1 Gew.% ZnO. Bei im Wesentlichen ZnO-freien Zusammensetzungen wurden etwas schlechtere Transmissionsergebnisse erzielt.
- Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Glaskeramiken bis auf unvermeidliche Spuren frei von As2O3, Sb2O3, TiO2 und/oder P2O5.
- Weiterhin weisen die Glaskeramiken vorzugsweise eine thermische Ausdehnung CTE (20 bis 700°C) von < 4 ppm, bevorzugt von < 3 ppm und besonders bevorzugt von < 2 ppm auf.
- Die Lichttransmission einer erfindungsgemäßen Glaskeramik im sichtbaren Bereich des Lichtes von 380 bis 780 nm beträgt mindestens 87%, bevorzugt von mindestens 87,5% und besonders bevorzugt mindestens 88%, bei einer Probendicke der Glaskeramiken von 4 mm.
- Der Farbwert C* der Glaskeramiken ist vorzugsweise < 3.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Glaskeramiken beträgt die Summe der Keimbildneroxide SnO2 und ZrO2 mindestens 3 Gew.%.
- Als Alternative zu TiO2 wird vorzugsweise SnO2 als Keimbildneroxid zusätzlich zu ZrO2 eingesetzt. Dabei wirkt SnO2 auch als Läutermittel.
- Neben SnO2 können auch weitere Komponenten, die keimbildend wirken, wie z. B. Ta2O3, Nb2O3, eingesetzt werden, wobei diese Komponenten zumeist relativ teuer sind.
- Die Möglichkeit, auch kostengünstigere Rohstoffe einsetzen zu können, die zumeist erhöhte Fe2O3-Gehalte aufweisen, ist wirtschaftlich vorteilhaft.
- Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken können beschichtet oder dekoriert werden.
- Zur gezielten Einfärbung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken können färbende Komponenten, wie V2O5, NiO, CuO, Cr2O3, CeO2, MnO2, WO3, MoO3 und/oder Nd2O3 der Glasschmelze zur Herstellung der Ausgangsgläser beigesetzt werden.
- Des Weiteren können Komponenten wie La2O3, Y2O3, GeO2 und/oder Gd2O3 der Glasschmelze zugesetzt werden, die die Brechzahl der Restglasphase in der resultierenden Glaskeramik anheben.
- Die Glasschmelzen können mit den bekannten Läutermitteln geläutert werden, insbesondere mit CeO2, Schwefelverbindungen und/oder Chloriden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden keine umweltschädlichen Komponenten zur Herstellung der Glaskeramiken eingesetzt.
- Die transparenten Glaskeramiken können durch Verlängerung der Haltezeit und/oder Erhöhung der Temperatur während der Keramisierung in transluzente und bei weiterer thermischer Behandlung auch in opake Glaskeramiken überführt werden.
- Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken können für Produkte aus verschiedenen Anwendungsfeldern verwendet werden, wie z. B. Kochflächen, Kamin- und Backofensichtscheiben, wie z. B. auch in Pyrolyseherden, Architektur- und Sicherheitsverglasung, z. B. auch zum Brandschutz, wie Schutzscheiben gegen hochdynamische, mechanische Belastung. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken als Teil einer Vorrichtung zum Schutz vor einer Einwirkung von Schlag, Projektilen, Splittern oder Druckwellen, als Teil einer Brandschutzverglasung, als Kaminsichtscheibe, als Scheibe für ein Kochfeld, als Substrat für Halbleitermaterialien oder Magnetspeicherplatten verwendet werden.
- Ausführungsbeispiele:
- Tabelle 1 zeigt Beispiele 1 bis 22 der erfindungsgemäßen Glaskeramiken (Zusammensetzung in Gew.% auf Oxidbasis).
- Tabelle 2 zeigt Vergleichsbeispiele 23 bis 32 nicht erfindungsgemäßer Glaskeramiken (Zusammensetzung in Gew.% auf Oxidbasis).
- Herstellung der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele:
- Die Ausgangsgläser wurden aus handelsüblichen Rohstoffen, insbesondere aus Oxiden, Carbonaten und/oder Nitraten, in keramischen Tiegelmaterialien bei ca. 1640°C geschmolzen. Das geschmolzene Material wurde geläutert, homogenisiert, danach ausgegossen, ggf. heißgeformt (z. B. gewalzt, gefloated, gezogen) und gekühlt.
- Zur Herstellung von Glaskeramiken wurde ein zweistufiger Prozess der Keramisierung der Ausgangsgläser angewendet, der sich aus einer ersten Stufe von etwa 1 h Dauer zur Keimbildung bei Keimbildungstemperatur T(KB) und einer zweiten Stufe, der Kristallwachstumsphase, von etwa 15 min bei einer höheren Temperatur T(Max) zusammensetzt.
- Die Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) zwischen 20°C und 700°C erfolgte an 100 mm langen Glaskeramikstäben mithilfe eines Dilatometers.
- Zur Messung der Transmission wurden die Glaskeramiken auf eine Dicke von 4 mm abgeschliffen und poliert. Die Messung erfolgt mit Lichtart C/2°. Die Angabe der Lichttransmission τVis und des Farbwertes C* erfolgte gemäß DIN 5033 bzw. gemäß DIN EN 410. C* gibt dabei die Farbsättigung (Chroma, Buntheit) an:
- Die Koeffizienten im CIELAB-Farbraum entsprechen dem Farbeindruck:
- a*
- gibt die Lage des Farbortes auf der Grün-Rot-Achse an, wobei negative Werte Grüntönen und positive Werte Rottönen entsprechen.
- b*
- gibt die Lage des Farbortes auf der Blau-Gelb-Achse an, wobei negative Werte Blautönen und positive Werte Gelbtönen entsprechen.
- Die Kristallphasen der Glaskeramiken, der Kristallphasengehalt (Kr. ph.) [Vol.-%] und die mittlere Kristallitgröße der Glaskeramiken d50 wurden mittels der bekannten Techniken der Röntgenbeugungsanalyse (XRD, Debeye-Scherrer-Verfahren) ermittelt. Tabelle 1 (Erfindungsgemäße Glaskeramiken)
Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 [Gew.%] SiO2 68,6 68,9 67,0 68,8 67,4 68,3 Al2O3 20,2 20,4 20,5 20,8 20,9 20,3 Li2O 3,4 3,9 3,45 3,5 3,75 3,7 MgO 0,45 1,2 0,40 0,4 0,4 0,25 ZnO 1,7 1,60 1,6 1,7 1,65 SnO2 1,6 1,6 1,45 1,4 1,65 1,4 ZrO2 2,5 2,5 2,70 2,7 2,50 2,7 Na2O 0,5 0,6 0,55 0,5 0,55 0,5 K2O 0,2 BaO 0,9 0,9 2,30 0,2 1,0 0,9 CaO Fe2O3 0,015 0,02 0,02 0,02 0,015 SrO P2O5 0,02 TiO2 0,03 MgO + ZnO 2,15 1,20 2,00 2,00 2,10 1,90 (MgO + ZnO)/Li2O 0,63 0,31 0,58 0,57 0,56 0,51 T(KB) [°C] 790 (30 min) 760 750 780 780 (30 min) 740 T(Max) [°C] 880 900 880 910 880 880 τ Vis [%] 88,9 87,9 88,1 87,2 89,2 88,6 C* 1,6 2,4 2,8 2,5 1,8 2 CTE (20; 700°C) [ppm] d50 [nm] 43 55 52 43 38 Kr. ph. [Vol.-%] 73 76 78 74 74 Beispiel-Nr. 7 8 9 10 11 12 [Gew.%] SiO2 68,6 67,8 68,4 68,7 69,3 69,4 Al2O3 20,3 20,9 20,9 20,3 20,4 20,6 Li2O 3,7 3,6 3,7 3,4 3,1 2,8 MgO 1,9 0,35 0,4 0,40 0,40 0,35 ZnO 1,60 1,6 1,60 1,55 1,55 SnO2 1,4 1,25 1,45 1,4 1,4 1,4 ZrO2 2,7 2,85 2,65 2,75 2,7 2,7 Na2O 0,5 0,55 0,2 0,5 0,5 0,5 K2O 0,2 0,2 BaO 0,8 0,85 0,4 0,9 0,65 0,6 CaO 0,035 Fe2O3 0,02 0,011 0,051 0,01 0,01 0,01 SrO P2O5 0,02 0,02 0,05 TiO2 0,03 MnO2 0,02 MgO + ZnO 1,90 1,95 2,00 2,00 1,95 1,90 (MgO + ZnO)/Li2O 0,51 0,54 0,54 0,59 0,63 0,68 T(KB) [°C] 770 740 780 760 (30 mm) 790 (30 mm) 770 T(Max) [°C] 900 880 880 900 910 920 τ ☐Vis [%] 87,8 87,8 88,6 90 89,5 89,6 C* 2,7 3 2 1,3 1,3 1,4 CTE (20; 700°C) [ppm] 0,7 –0,77 –0,55 –0,66 –0,45 d50 [nm] 63 45 45 42 49 41 Kr.ph. [Vol.-%] 75 74 78 78 78 75 Beispiel-Nr. 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 [Gew.%] SiO2 68,6 69,0 69,5 68,9 68,8 68,4 69,2 68,4 68,4 70,8 Al2O3 20,4 20,4 20,5 20,4 20,4 20,4 20,5 20,4 20,4 19,4 Li2O 3,4 3,4 2,8 3,4 3,4 3,4 2,6 3,4 3,0 4,2 MgO 0,9 0,45 0,4 0,4 1,0 0,2 0,4 1,4 ZnO 0,9 1,6 0,95 1,0 1,6 2,05 1,0 1,3 1,6 SnO2 1,45 1,4 1,4 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 ZTO2 2,70 2,7 2,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,5 Na2O 0,55 0,0 0,5 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 K2O BaO 1,0 1,0 1,1 0,9 0,8 0,85 1 0,8 CaO 0,4 Fe2O3 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 SrO 1,4 MgO + ZnO 1,80 2,05 1,35 1,48 1,64 2,05 1,90 1,58 2,08 1,40 (MgO + ZnO)/Li2O 0,53 0,60 0,48 0,43 0,48 0,60 0,75 0,46 0,68 0,33 T(KB) [°C] 760 790 770 830 830 720 760 740 740 760 T(Max) [°C] 900 900 920 905 905 900 925 905 905 880 τ ☐Vis [%] 88,8 88,8 89,2 90,1 89,5 89,8 89,1 89,1 89,1 88,7 C* 1,6 1,6 1,4 1 1,4 1,2 1,9 1,4 1,5 2,4 CTE (20; 700°C) [ppm] –0,08 –0,81 –0,32 –0,13 d50 [nm] 44 49 45 45 Kr. ph. [Vol.-%] 75 79 72 80 Beispiel-Nr. 23 24 25 26 27 28 [Gew.%] SiO2 68,4 67,7 65,1 67,2 65,5 67,8 Al2O3 20,8 19,9 21,8 22,8 20,4 19,9 Li2O 2,8 3,5 2,9 4,9 2,85 3,50 MgO 1,4 1,0 1,0 1,8 0,95 ZnO 2,4 3,3 2,2 3,7 3,7 SnO2 1,4 0,8 1,7 1,2 1,5 1,40 ZrO2 2,8 3,7 2,7 2,4 2,70 2,65 Na2O 0,5 0,25 BaO 2,1 1,25 Fe2O3 0,01 0,01 0,015 P2O5 1,4 0,02 0,02 TiO2 0,03 0,03 MgO + ZnO 3,8 4,3 3,2 0,0 5,5 4,7 (MgO + ZnO)/Li2O 1,36 1,23 1,10 0,00 1,93 1,33 T(KB) [°C] 780 (2 h) 780 (2 h) 780 780 (2 h) 750 760 T(Max) [°C] 880 (1 h) 880 (1 h) 900 880 (1 h) 880 870 τ ☐Vis [%] 86,7 86,4 84,9 84,7 85,5 84,8 C* 3,4 3,4 4,4 6,3 4,4 3,5 CTE (20; 700°C) [ppm] –0,5 d50 [nm] 54 64 77 76 45 Kr. ph. [Vol.-%] 71 63 87 72 80 Beispiel-Nr. 29 30 31 32 [Gew. %] SiO2 71,0 64,4 67,1 64,1 Al2O3 18,7 21,7 19,2 21,4 Li2O 1,9 3,7 3,55 3,7 MgO 4,2 0,55 1,7 0,5 ZnO 1,7 4,6 1,7 SnO2 1,4 1,6 1,25 1,7 ZrO2 2,6 2,5 2,55 2,5 Na2O 0,5 0,5 BaO 2,0 1,8 CaO 2,0 Fe2O3 0,01 0,01 0,01 0,01 P2O5 0,02 B2O3 1,3 MgO + ZnO 4,2 2,3 6,3 2,2 (MgO + ZnO)/Li2O 2,21 0,61 1,77 0,59 Aussehen trüb trüb trüb trüb
Claims (9)
- Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens folgende Zusammensetzung in Gew.% auf Oxidbasis aufweist:
SiO2 65–72 Al2O3 18–24 Li2O 2–5 MgO 0–< 2,2 ZnO 0–< 2,2 ZnO + MgO < 2,2 ZrO2 1–5 SnO2 > 0,5–4 Na2O 0–1,5 K2O 0–1,5 BaO 0–4 Fe2O3 0–0,1, - Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich die folgenden Zusammensetzungskomponenten in Gew.% aufweist:
CaO 0–1 SrO 0–2 F 0–1 B2O3 0–1 - Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis auf unvermeidliche Spuren frei von As2O3, Sb2O3, TiO2 und/oder P2O5 ist.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine thermische Ausdehnung CTE von < 4 ppm, insbesondere von < 3 ppm, im Temperaturbereich von 20 bis 700°C aufweist.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtes von mindestens 87,5%, bei einer Probendicke der Glaskeramik von 4 mm aufweist.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sie einen Farbwert C* von < 3 aufweist.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis MgO + ZnO zu Li2O maximal 1, insbesondere maximal 0,75 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 0,75 liegt.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ZnO-Gehalt mindestens 0,5 Gew.%, insbesondere mindestens 1 Gew.% beträgt.
- Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: V2O5, NiO, CuO, Cr2O3, CeO2, MnO2, WO3, MoO3, Nd2O3
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011107831.6A DE102011107831B4 (de) | 2010-09-02 | 2011-07-16 | Transparente Glaskeramiken |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010036192 | 2010-09-02 | ||
DE102010036192.5 | 2010-09-02 | ||
DE102011107831.6A DE102011107831B4 (de) | 2010-09-02 | 2011-07-16 | Transparente Glaskeramiken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011107831A1 DE102011107831A1 (de) | 2012-03-08 |
DE102011107831B4 true DE102011107831B4 (de) | 2016-08-18 |
Family
ID=45595606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011107831.6A Active DE102011107831B4 (de) | 2010-09-02 | 2011-07-16 | Transparente Glaskeramiken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5787671B2 (de) |
DE (1) | DE102011107831B4 (de) |
FR (1) | FR2964378B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2444740B2 (es) * | 2013-11-13 | 2014-09-02 | Esmalglass, Sau | Material vitrocerámico traslúcido estructura albita |
FR3088321B1 (fr) * | 2018-11-09 | 2021-09-10 | Eurokera | Vitroceramiques transparentes de quartz-beta a basse teneur en lithium |
DE102020202597A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Schott Ag | Kochfläche aus einer LAS-Glaskeramikplatte |
JP2023092780A (ja) * | 2021-12-22 | 2023-07-04 | 日本電気硝子株式会社 | Li2O-Al2O3-SiO2系結晶化ガラス |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100099546A1 (en) * | 2006-11-30 | 2010-04-22 | Aitken Bruce G | Transparent, colorless titania-free beta-quartz glass-ceramic |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0696460B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1994-11-30 | 日本板硝子株式会社 | 低膨張透明結晶化ガラス |
JP2005289790A (ja) * | 2004-03-12 | 2005-10-20 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 結晶化ガラスおよびそれを用いた光通信用デバイス |
JP2006193398A (ja) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 結晶化ガラス、光学デバイス及びエタロン |
-
2011
- 2011-07-16 DE DE102011107831.6A patent/DE102011107831B4/de active Active
- 2011-08-24 FR FR1157498A patent/FR2964378B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-26 JP JP2011184531A patent/JP5787671B2/ja active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100099546A1 (en) * | 2006-11-30 | 2010-04-22 | Aitken Bruce G | Transparent, colorless titania-free beta-quartz glass-ceramic |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2964378B1 (fr) | 2017-01-20 |
FR2964378A1 (fr) | 2012-03-09 |
JP2012051786A (ja) | 2012-03-15 |
DE102011107831A1 (de) | 2012-03-08 |
JP5787671B2 (ja) | 2015-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3502069B1 (de) | Glaskeramik mit reduziertem lithium-gehalt | |
EP2088130B1 (de) | Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel eingefärbte Glaskeramik | |
DE69105152T3 (de) | Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE102010035544B4 (de) | Transparente Glaskeramiken | |
DE19939787C2 (de) | Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69204791T2 (de) | Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik. | |
DE69308701T2 (de) | Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten | |
DE3003016C2 (de) | ||
DE102017101114B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise nicht eingefärbten glaskeramischen Materials mit geringem Streulichtanteil sowie verfahrensgemäß hergestelltes glaskeramisches Material und dessen Verwendung | |
DE19907038C2 (de) | Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung | |
DE202014010349U1 (de) | Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen | |
DE3927174A1 (de) | Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008040097A1 (de) | Schwarz getönte LAS-Glaskeramik | |
DE102016211065A1 (de) | Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE202013011812U1 (de) | ß-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxid- und Zinnoxidgehalt | |
DE202013011814U1 (de) | Beta-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxidgehalt | |
DE102011107831B4 (de) | Transparente Glaskeramiken | |
DE69009166T2 (de) | Beige gefärbte Glaskeramiken. | |
DE2705948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durchsichtigen, farblosen glaskeramiken und gegenstaende aus diesen glaskeramiken | |
DE102008001708B3 (de) | Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung | |
DE2652747B2 (de) | Thoriumfreies optisches Boratglas des Systems B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 mit hohem Brechungsindex von n* gleich 1,79 bis 1,93 und einer Abbe- Zahl von vd gleich 30 bis 41 | |
DE69303374T2 (de) | Optisches Glas | |
EP4385959A1 (de) | Transparente glaskeramik, insbesondere als deckscheibe | |
EP4385958A1 (de) | Transparente glaskeramik, insbesondere als deckscheibe | |
DE202023104159U1 (de) | Transparente Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |