DD285241A7 - Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen - Google Patents
Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen Download PDFInfo
- Publication number
- DD285241A7 DD285241A7 DD31795488A DD31795488A DD285241A7 DD 285241 A7 DD285241 A7 DD 285241A7 DD 31795488 A DD31795488 A DD 31795488A DD 31795488 A DD31795488 A DD 31795488A DD 285241 A7 DD285241 A7 DD 285241A7
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- silica
- silica gel
- naphthalene
- mixtures
- specific surface
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 abstract description 16
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 abstract description 16
- 238000011068 loading method Methods 0.000 abstract description 2
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N silicic acid;hydrate Chemical compound O.O[Si](O)(O)O NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Silicon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Das Adsorptionsmittel besteht aus Kieselgelen, die erfindungsgemaesz eine spezifische Oberflaeche von groeszer 750 m2/g, ein spezifisches Porenvolumen von 0,45 bis 0,65 ml/g, einen haeufigsten Porenradius von 0,8 bis 3,0 nm und einen p H-Wert des 50%igen waeszrigen Auszuges von 2 bis 3 aufweisen. Bei Ruehrkontaktierung mit 1,3%iger, paraffinischer Naphthalenloesung im Massenverhaeltnis Kieselgel:Naphthalen gleich 1:20 wird eine Gleichgewichtsbeladung von mindestens 0,05 g Naphthalen/g Kieselgel innerhalb von 20 Minuten erreicht.{Entaromatisierung; n-Paraffingemische; Kieselgele; Adsorbentien; Aromatenkapazitaet}
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Aromatenbeimengungen aus n-Paraffin-Gemischen, das aus Kieselgelen besteht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Einsatz von Kieselgelen zur adsorptiven Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen ist seit längerem bekannt.
Gemäß DD-PS 12614 werden zur Zerlegung von synthetischen oder mineralischen Kohlenwasserstoffgemischen Kieselgele eingesetzt, die durch Verzögerung der Gelatinierung auf mindestens 3 Tage hergestellt wurden.
Nach der DR-PS 717 651 wird eine Kieselgallerte vom pH 1,7 ungewaschen getrocknet und zur Adsorption von Benzol eingesetzt.
Abgesehen von den technologischen Nachteilen, die eine Gelierung im stärker sauren Bereich mit sich bringt, liefern diese Verfahren Gele, die zwar hohe spezifische Oberflächen, aber kleine Porenvolumina aufweisen. Aussagen zur Aromatenkapazität sind jedoch nicht zu entnehmen.
Es besteht bei diesen Gelen die Schwierigkeit, eine ausreichende Kinetik des Stoffaustausches zu erreichen sowie die am Adsorptionsmittel adsorbierten Komponenten so weitgehend zu verdrängen, daß eine Wiederverwendung möglich ist.
Entsprechend wird ein Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Kieselgel, Aluminiumoxid und/oder Ton beschrieben, bei dem die Desorption um so leichter erfolgt, je größer die Porenweite des eingesetzten Kieselgels
Um sterische Behinderungen beim Sorptionsprozeß auszuschließen, wird nach DD-PS 160059 zur Entaromatisierung von n-Paraffingemischen die Verwendung von Adsorbentien mit häufigen Porenradien von gleich oder größer 2 nm und ausreichenden Oberflächen, wie sie Kieselgele aufweisen, empfohlen.
Diese und andere Verfahren, bei denen Kieselgele bzw. modifizierte Kieselgele als Adsorbentien eingesetzt werden, z. B.
SU-PS 924027, liefern jedoch unzureichende Aromatenkapazitäten.
Es ist somit festzustellen, daß die entsprechend des Standes der Technik angegebenen Adsorbentien den spezifischen Anforderungen dieses Einsatzgebietes, die auch im Hinblick auf die industrielle Nutzung solcher Trennverfahren zu stellen sind, nicht genügen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Aromatenbeimengungen aus n-Paraffin-Gemischen, wobei die eingesetzten Kieselgele eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrens ermöglichen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Aromatenbeimengungen aus n-Paraffin-Gemischen zu entwickeln, bei dem unter Verwendung von Kiesefgelen mit speziell hergestellten Strukturparametern und besonderen Aromatenbindungseigenschaften sowohl eine hohe Aromatenkapazität als auch eine ausreichende Geschwindigkeit des Stoffaustausches gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Adsorptionsmittel, das aus Kieselgelen besteht, gelöst, indem die erfindungsgemäßen Kieselgele eine spezifische Oberfläche von größer 75OmVg, ein spezifisches Porenvolumen von 0,45 bis 0,65 ml/g, einen häufigsten Porenradius von 0,8 bis 3,0 nm und einen pH-Wert des 50%igen wäßrigen Auszuges von 2 bis 3 aufweisen. Es ist günstig, wenn im Adsorptionsmittel zusätzlich bis 15% amorphes Kieselsäurehydrat mit einer spezifischen Oberfläche von o50 bis 850m'/g, einem spezifische ι Porenvolumen von 0,40 bis 0,70 ml/g, einem häufigsten Porenradius von 0,8 bis 2,0 nm und einer mittleren Teilchengröße vor 0,1 bis 10μηι enthalten sind.
Boi Rührkontaktierung mit 1,3%iger, paraffinischer Naphthalenlösung im Masseverhältnis KieselgehNaphthalen gleich 1:20 wird eine Gleichgewichtsbeladung von mindestens 0,05g Naphthalen/g Kieselgel innerhalb von 20 Minuten, vorteilhafterweise von 0,06g Naphthalen/g Kieselgel innerhalb von 15 Minuten erreicht.
Wichtig für die Eignung der Keiselgele ist nicht nur die Aromatenaufnahmekapazität, sondern auch die Zeit, in der sich das Adsorptionsgewicht einstellt.
Das erfindungsgemäße Kieselgel ist von der spezifischen Oberfläche hei engporig, es besitzt aber ein für engporige Gele zu hohes Porenvolumen, wie es aber für weitporige Gele typisch ist und enge Poren, was durch eine voränderte Porenradienverteilung bedingt ist. Das erfindungsgemäße Kieselgel ist ein Spezialgel und wurde als solches bisher noch nicht beschrieben. Wesentlich für die Erfindung ist, daß das erfindungsgemäße Kieselgel die beanspruchten Eigenschaften/ Parameter aufweist. Grundlage der Erfindung ist dabei die Herstellungs-, Eigenschafts- und Anwendungsbeziehung zwischen dem Kieselgol und dem zu entaromatisierenden n-Paraffin.
Es wird festgestellt, daß Kieselgele, die aus dem gleichen Rohstoffsystem und nach dem gleichen Verfahrensprinzip hergestellt wurden, jedoch in ihren Eigenschaften/Parametern von dem erfindungsgemäßen Bereich abweichen, nicht die geforderten Aromatenkapazitäten aufweisen. Es kommt darauf an, daß alle Eigenschaften/Parameter eingehalten werden, wobei unter Zugrundelegung einer spezifischen Oberfläche von >750m2/g wahrscheinlich dem Porenvolumen des Geles eine besondere Bedeutung zukommt, da selbst bei Einhaltung der anderen Texturdaten bei Porenvolumina <0,40ml/g keine gute Eignung nachweisbar ist.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß auch durch Zusatz von lepidoidem Kieselsäurehydrat bei der GeIh jrstellung die Entaromatisierungseigenschaften desselben noch verbessert werden. Die Herstellung des Kieselsäurehydrats erfolgt durch Ausfrieren von instabilem Kieselsol. Zweckmäßig ist dabei die Anwendung eines Eisfräsers, da hierbei kleinere Teilchengrößen als beim statischen Ausfrieren erhalten werden. Die erhaltene Teilchengröße kann durch Mahlung weiter zerkleinert werden. Es wurde ein Kieselgel jeweils mit und ohne Zusatz des Kieselsäurehydrats sowie unter ansonsten gleichen Bedingungen im Parallelversuch hergestellt.~Bei praktisch identischen Texturdaten beider Gele ist die Aromatenkapazität des mit Zusatz hergestellten Geles deutlich erhöht. Da auch die Texturoaten des lepidoiden Kieselsäurehydrates mit denen dos Geles vergleichbar sind, ist anzunehmen, daß die Verbesserung der Entaromatisierungseigenschaften durch einen Mischeffekt in Verbindung mit den anderen Herstellungsbedingungen des Geles erreicht wurde.
Ausführungsbeispiele
15%ige Natronwasserglaslösung (50C) und 13%ige Schwefelsäure (50C) wurden unter intensiver Mischung zum instabilen Sol des pH-Wertes 6,4 umgesetzt. Das Sol gelierte nach 7s. Das entstandene Hydrogel wurde zerkleinert und nach einer Standzeit von 10 Minuten mit schwefelsaurem Wasser des pH-Wertes von 1,7 zwei Stunden lang behandelt, danach mit schwefelsaurem Wasser des pH-Wertes von 2,5 ausgewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Xerogel hatte eine spezifische Oberfläche von 868mJ/g, ein spezifisches Porenvolumen von 0,53ml/g, einen häufigsten Porenradius von 1,2nm mit enger Verteilung. Der pH-Wert des wäßrigen Auszuges beim Verhältnis XerogehWasser = 1:1 betrug 2,5.
Das Xerogel wurde 2h bei 150"C nachgetrocknet und seine Naphthalenkapazität nach folgender Methode bestimmt:
1 g des Kieselgeles der Körnung 0,2-0,63mm wurde mit 20g 1,3%iger, paraffinischer Naphthalenlösung bei Raumtemperatur gerührt, so daß die Gelkörper dabei aufgewirbelt wurden.
Nach jeweils 5 Minuten Rührzeit wurde die Naphthalenkonzentration der Lösung UV-spektrcskopisch gemessen. Die Gleichgewichtskapazität hatte sich nach 15 Minuten eingestellt und betrug 0,074g Naphthalen/g Kieselgel (Mittelwert aus 3 Kapazitätsbestimmungen).
Beispiel 2 (Vergleich)
Das Kieselgel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei aber die saure Behandlung des Hydrogeles mit Ameisensäure erfolgte. Das erhaltene Xerngel hatte eine spezifische Oberfläche von 762 mVg, ein spezifisches Porenvolumen von 0,36ml/g, einen häufigsten Porenradius von 1,2 mit enger Verteilung. Der pH-Wert des wäßrigen Auszuges betrug 3,6, die Aromatenkapazität 0,041 g Naphchalen/g Kieselgel nach 30 Minuten.
Das Kieselgel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei aber die Solherstellung einmal mit Zusatz von amorphem Kieselsäurehydrat in einem Anteil von 7,0% SiO2 des Gesamt-SiO2-Gehalies der Mischung und zum anderen ohne diesen erfolgte. Das Kieselsäurehydrat wurde durch Ausfrieren von instabilem, nach dem lonenaustauschverfahren hergestelltem Kieselsol der Si02-Konzentration von 7,8 % und des pH-Wertes von 2,2 hergestellt. Das Kieselsäurehydrat ha-.te im getrockneten Zustand eine spezifische Oberfläche von 726mVg, ein spezifisches Porenvolumen von 0,38ml/g, einen häufigsten Porenradius von 1,0 nm bei sehr enger Verteilung und nach Naßvermahlung eine mittlere Teilchengröße von 3,2 nm. Die erhaltenen Xerogele wiesen folgende Eigenschaften auf:
Kenngröße | mVg | ohne Zusatz | mit Zusatz |
spezifische Oberfläche | ml/g | 773 | 762 |
spezifisches Porenvolumen | 0,48 | 0,48 | |
häufigster Porenradius | nm | ||
mit enger Verteilung | 1,0 | 1,0 | |
pH-Wert d< s wäßrigen Auszuges | gN./gK. | 2,7 | 2,6 |
Aromatenkapazität | min | 0,071 | 0,079 |
Einstellzeit | 15 | 15 | |
Beispiel 4 (Vergleich)
Das instabile Sol wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Das entstandene Hydrogel wurde zerkleinert, neutral gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Xerogel hatte eine spezifische Oberfläche von 380 mVg, ein spezifisches Porenvolumen von 0,86 ml/g, einen häufigsten Poreni adius von 4,0 mit deutlich breiterer Verteilung. Der pH-Wert des wäßrigen Auszuges betrug 7,2, die Aromatenkapazität 0,033g Naphthalen/g Kieselgel nach 15 Minuten.
Claims (2)
1. Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Aromatenbeimengungen aus n-Paraffingemischen, das aus Kieselgelen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselgele eine spezifische Oberfläche von größer 750m2/g, ein spezifisches Porenvolumen von 0,45 bis 0,65ml/g, einen häufigsten Porenradius von 0,8 bis 3,0 nm und einen pH-Wert des 50%igen wäßrigen Auszuges von 2 bis 3 aufweisen.
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich bis 15% amorphes Kieseisäurehydrat mit einer spezifischen Oberfläche von 650-850m2/g, einem spezifischen Porenvolumen von 0,40 bis 0,70ml/g, einem häufigsten Porenradius von 0,8 bis 2,0nm und einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 10Mm enthalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31795488A DD285241A7 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31795488A DD285241A7 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD285241A7 true DD285241A7 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=5600962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31795488A DD285241A7 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD285241A7 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512137A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Sued Chemie Ag | Verwendung von natursauren Smektiten zur Entfernung von Olefinen aus Aromaten oder Aromatengemischen |
-
1988
- 1988-07-15 DD DD31795488A patent/DD285241A7/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512137A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Sued Chemie Ag | Verwendung von natursauren Smektiten zur Entfernung von Olefinen aus Aromaten oder Aromatengemischen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke | |
DE2457752A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines petroleumcrackkatalysators | |
DE1792736A1 (de) | Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges molekularsieb vom typ zeolith x | |
DE3633324A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von proteinen aus fluessigkeiten | |
DE2626548A1 (de) | Adsorbensmaterial | |
DE2825769C2 (de) | ||
DE2831508A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesem, reinem siliciumdioxid | |
DE1277212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren | |
DE1068232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien | |
DE1567617B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren engporigen Kieselsäuregelen mit hoher Wasserbeständigkeit | |
DD285241A7 (de) | Adsorptionsmittel zur abtrennung von aromatenbeimengungen aus n-paraffingemischen | |
DE2237314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorbentien | |
DE2058871A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths | |
DE1160812B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier | |
DE69300400T2 (de) | Absorbiermaterial und dessen verwendung für die klärung von wässerigen flüssigkeiten. | |
DE1164995B (de) | Verfahren zur Herstellung gebundener Molekularsiebe | |
DE3420827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organisch modifizierten tons | |
AT230310B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier | |
DE2225452C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitporigem Adsorptionsmittel für Chromatographiezwecke | |
DE1494772A1 (de) | Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit | |
AT203469B (de) | Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate | |
DE1567568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben | |
DE2244617A1 (de) | Bindemittelfreie formlinge aus aktivem aluminiumoxid und molekularsiebzeolithen | |
DE2020294B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochkiese !säurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase | |
DE2411846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Tonerde-Agglomeraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |