DD284696A5 - Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln - Google Patents

Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln Download PDF

Info

Publication number
DD284696A5
DD284696A5 DD32925589A DD32925589A DD284696A5 DD 284696 A5 DD284696 A5 DD 284696A5 DD 32925589 A DD32925589 A DD 32925589A DD 32925589 A DD32925589 A DD 32925589A DD 284696 A5 DD284696 A5 DD 284696A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lid
cover
spüldeckel
central locking
cylindrical
Prior art date
Application number
DD32925589A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Micklich
Rainer Hennig
Ekkehart Faber
Original Assignee
Ve Kombinat Aufbereitung Tierischer Rohstoffe Und Pelztierproduktion,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ve Kombinat Aufbereitung Tierischer Rohstoffe Und Pelztierproduktion,Dd filed Critical Ve Kombinat Aufbereitung Tierischer Rohstoffe Und Pelztierproduktion,Dd
Priority to DD32925589A priority Critical patent/DD284696A5/de
Publication of DD284696A5 publication Critical patent/DD284696A5/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel zum vollstaendigen oder teilweisen Verschlieszen zylindrischer Gerbtrommeln. Verschlusz- und Spueldeckel sind als horizontal verschiebbare Deckel uebereinander angeordnet, koennen jedoch separat verschoben werden. Es wird eine ebene Flaeche dadurch geschaffen, dasz auf dem zylindrischen Gefaeszmantel der Gerbtrommel der erfindungsgemaesze Deckel aufgebaut ist, der eine Aussparung in der Beschickungs- und Entleerungsoeffnung besitzt. Auf dieser Aussparung gleitet ein Spueldeckel, der OEffnungen besitzt, um die Fluessigkeiten abzufuehren. Der Spueldeckel ist seitlich durch die Aufbauten einer Zentralverriegelung gefuehrt. UEber dem Spueldeckel ist der Verschluszdeckel angeordnet, der auf dem Spueldeckel gefuehrt wird. Die Abdichtung der Deckel erfolgt mit Dichtungsstreifen. Durch die Zentralverriegelung sind die beiden Deckel in den beiden Endlagen, offen oder geschlossen, sicher fixiert.{zylindrische Gerbtrommel; Verschlusz- und Spueldeckel; Beschickungs- und Enleerungsoeffnung; Zentralverriegelung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Deckel zum vollständigen und teilweisen Verschließen von zylindrischen Trommeln, insbesondere von Gerbtrommeln. Der erfindungsgemäße Deckel ist für alle um eine waagerechte Achse umlaufenden Trommeln mit zylindrischem Außenmantel geeignet. Daher kann er für eine Vielzahl von Gerbtrommeln, wie sie in der Leder- und Rauchwarenindustrie verwendet werden, Anwendung finden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Herstellung von Leder aus tierischen Häuten werden Gerbtrommeln zur Durchführung der chemisch-physikalischen Prozesse eingesetzt. Diese Gerbtrommeln sind bis auf die Beschickungs- und Entleerungsöffnung allseitig geschlossene Gefäße, die um eine waagerechte Achse drehbar sind. Über die Beschickungs- und Entleerungsöffnung erfolgt die Füllung und Entleerung des Hautmaterials in bzw. aus der Gerbtrommel. Da die Bearbeitungsprozesse in der Trommel in Flüssigkeit erfolgen, ist die Öffnung im zylindrischen Mantel nach der Beschickung mit Hautmaterial flüssigkeitsdicht zu verschließen. DieZuführung der Flüssigkeiten erfolgt fast ausschließlich durch die hohlen Achsen der Gefäße. Beim notwendigem Wechsel der Flüssigkeiten (Flotten) werden diese entweder über die zweite hohle Achse abgeführt, oder sie müssen über einen sogenannten Spüldeckel aus dem Gefäß herausgebracht werden, ohne dabei das Hautmaterial zu entnehmen. Zum Verschließen der Gerbtrommeln sind folgende Deckelausführungen bekannt:
1. Abnehmbare Deckel, die auf der Trommel mit Klemmbügeln oder einzelnen Klemmverschlüssen befestigt werden. Von Nachteil ist, daß die Betätigung dieser Deckel mit einer relativ hohen physischen Belastung des Bedienpersonals verbunden ist.
2. Verschiebbare Deckel, die tangential aus dem Gefäßmantel von Hand oder mechanisch verschoben werden. Das flüssigkeitsdichte Verschließen dieser Deckel erfolgt vorwiegend durch einzelne Klemmverschlüsse. Es sind auch Ausführungen bekannt, welche die Abdichtung durch mit Druckluft aufblasbare Schläuche erreichen. Da in diesem Fall der Luftdruck bei rotierendem Gefäß ständig anstehen muß, wird dieser über einen sogenannten Drehübertrager in der Faßachse zugeführt. Nachteilig hierbei ist, daß dadurch eine Gefäßachse blockiert wird, so daß diese nicht mehr für Flüssigkeitszu- oder abführung zur Verfügung steht.
3. Verschiebbare Deckel, die horizontal auf dem Gefäßmantel verschoben werden. Das flüssigkeitsdichte Verschließen des Deckels erfolgt durch einzelne Klemmverschlüsse.
Bei allen oben aufgeführten Ausführungen muß zur Abführung der Flotten über die Beschickungs- und Entleerungsöffnung ein sogenannter Spüldeckel von Hand eingesetzt werden, der eine relativ hohe Masse besitzt. Spüldeckel sind Deckelkonstruktionen, die etwa bis 50% der Deckelfläche als Austritt für die abzuführende Flüssigkeit freigeben, ohne daß bei rotierendem Gefäß Hautmaterial aus dem Gefäß gelangen kann.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen Netze über die Öffnung gespannt werden. Diese Netze unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Deckel zum vollständigen und teilweisen Verschließen von zylindrischen Gerbtrommeln, der bedienfreundlich ist, das manuelle Einsetzen von Verschluß- und Spüldeckel vermeidet und mit relativ geringem physischem Aufwand betätigt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel zum vollständigen und teilweisen Verschließen von zylindrischen Gerbtrommeln zu entwickeln, der beide Funktionen, das Dichtverschließen des Gefäßes, sowie das teilweise Verschließen zur Abführung von Flüssigkeiten aus dem Gefäß ohne Herausnahme des Hautmaterials in sich vereinigt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Verschluß- und Spüldeckel als horizontal verschiebbare Deckel übereinander angeordnet sind, jedoch separat verschoben werden können. Es wird dafür eine ebene Fläche dadurch geschaffen, daß auf dem zylindrischen Gefäßmantel der erfindungsgemäße Deckel aufgebaut ist, der eine Aussparung in der Beschickungsund Entleerungsöffnung besitzt. Auf dieser Aussparung gleitet ein Spüldeckel, der Öffnungen besitzt, um die Flüssigkeiten abzuführen. Der Spüldeckel ist seitlich durch die Aufbauten einer Zentralverriegelung geführt. Über dem Spüldeckel ist der Verschlußdeckel angeordnet, der auf dem Spüldeckel geführt wird. Die Abdichtung der Deckel erfolgt mit Dichtungsstreifen. Durch die Zentralverriegelung sind die beiden Deckel in den beiden Endlagen, offen oder geschlossen, sicher fixiert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung bedeuten:
Fig. 1: die Draufsicht auf den geschlossenen Kombinationsdeckel mit Ausschnitt zum Spüldeckel. Fig. 2: den Schnitt durch den erfindungsgemäßen Deckel.
Es wird eine ebene Fläche dadurch geschaffen, daß auf dem zylindrischen Gefäßmantel der Gerbtrommel der erfindungsgemäße Deckel aufgebaut ist, der eine Aussparung in der Beschickungs- und Entleerungsöffnung besitzt. Auf dieser Ebene gleitet der Spüldeckel (1), der aus verbundenen Holzsegmenten mit ausgefrästen Schlitzen besteht. Der Spüldeckel ist seitlich durch die Aufbauten der Zentralverriegelung geführt. Über dem Spüldeckel (1) ist der Verschlußdeckel (2) angeordnet, der auf dem Spüldeckel geführt wird. Die Abdichtung (3) der Deckel erfolgt durch Gummidichtstreifen. Der Abdichtdruck wird durch einstellbare Kipphebel (4) erzeugt, die über Exenter (5) der seitlichen Zentralverriegelungen mit Exzenterwellen (6) betätigt werden. Bei geöffnetem Verschlußdeckel (2) wird dieser durch die beiden äußeren Kipphebel (4) gehalten. Zur Entleerung des Hautmaterials werden beide Deckel bis zum linken Anschlag verschoben und verriegelt.

Claims (2)

1. Deckel zum vollständigen und teilweisen Verschließen zylindrischer Gerbtrommel, gekennzeichnet dadurch, daß Verschluß- und Spüldeckel als horizontal verschiebbare Deckel übereinander angeordnet sind, jedoch separat verschoben werden können, wobei dafür eine ebene Fläche dadurch geschaffen wird, daß auf dem Gefäßmantel der Gerbtrommel sowohl der Verschluß- als auch derSpüldeckel aufgebaut sind, eine Aussparung in der Beschickungs-und Entleerungsöffnung besitzen, um die Flüssigkeiten abzuführen und der Spüldeckel seitlich durch die Aufbauten einer Zentralverriegelung geführt wird, die Abdichtung der Deckel durch Abdichtungsstreifen erfolgt und die beiden Deckel durch die Zentralverriegelung in den beiden Endlagen, offen oder geschlossen, sicher fixiert werden.
2. Deckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß derSpüldeckel aus Holz, Metall oder Plastwerkstoffen besteht.
DD32925589A 1989-06-05 1989-06-05 Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln DD284696A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32925589A DD284696A5 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32925589A DD284696A5 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284696A5 true DD284696A5 (de) 1990-11-21

Family

ID=5609680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32925589A DD284696A5 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD284696A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381580C (zh) * 2005-08-26 2008-04-16 中国皮革和制鞋工业研究院 皮革的定型鞣制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381580C (zh) * 2005-08-26 2008-04-16 中国皮革和制鞋工业研究院 皮革的定型鞣制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039759B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Beschicken und Entleeren
DE2239931A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE4209258A1 (de) Entsorgungsbehaelter fuer farbreste und reinigungsmittel (loesungsmittel) und groben abfall
DE3143856C2 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Siebdruckschablonenrahmen
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE3241784C2 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Beschickungsöffnung für druckfeste Behälter
DD284696A5 (de) Deckel zum vollstaendigen und teilweisen verschliessen zylindrischer gerbtrommeln
DE2254490B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
EP0188717A1 (de) Mischer
DE2512591C2 (de) Bodenverschluß
DE19616040C2 (de) Filtratabzug für eine Vollmantelzentrifuge
DE10315797B4 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
DE3151244C2 (de)
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
DE19945789A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE921747C (de) Waeschepresse
DE7709727U1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus pastoesen oder in einem fluessigen medium suspendierten massen
DE102009018934A1 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
DE744749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Hefeaufschlemmungen
DE3425540A1 (de) Einstellbarer filter
DE2802207A1 (de) Faserfraktioniergeraet
DE526625C (de)
DE482027C (de) Vulkanisier-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee