DE2512591C2 - Bodenverschluß - Google Patents

Bodenverschluß

Info

Publication number
DE2512591C2
DE2512591C2 DE2512591A DE2512591A DE2512591C2 DE 2512591 C2 DE2512591 C2 DE 2512591C2 DE 2512591 A DE2512591 A DE 2512591A DE 2512591 A DE2512591 A DE 2512591A DE 2512591 C2 DE2512591 C2 DE 2512591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure part
reactor
conical
hat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512591A1 (de
Inventor
Herbert Grebe
Wolfgang 2800 Bremen Hartwig
Johann 2819 Barrien Köhler
Rudolf Dipl.-Ing. 2800 Bremen Rothe
Karl-Friedrich 2820 Bremen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAG AG 2800 BREMEN DE
Original Assignee
HAG AG 2800 BREMEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAG AG 2800 BREMEN DE filed Critical HAG AG 2800 BREMEN DE
Priority to DE2512591A priority Critical patent/DE2512591C2/de
Priority to IT20625/76A priority patent/IT1055460B/it
Priority to CH242576A priority patent/CH603231A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7602417,A priority patent/NL179346C/xx
Priority to FR7606787A priority patent/FR2304395A1/fr
Priority to US05/667,949 priority patent/US4060394A/en
Priority to BR7601711A priority patent/BR7601711A/pt
Priority to BE165388A priority patent/BE839823A/xx
Priority to LU74612A priority patent/LU74612A1/xx
Publication of DE2512591A1 publication Critical patent/DE2512591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512591C2 publication Critical patent/DE2512591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00247Fouling of the reactor or the process equipment

Description

kegelförmige Spitze 8. Das Verschlußteil 3 ragt durch die Zylinderverlängerung 2 in-das Reaktorinnere hinein, und zwar etwa bis zu der Höhe, bei der der gerade Abschnitt des Reaktors 1 beginnt. Das Verschlußteil 3 ist durch eine Spitze abgeschlossen, die beim öffnen durch den Feststoff gebildete Brücken und Gewölbe zerstört. Das Verschlußteil 3 wird durch eine Betätigungsstange 12 zum Öffnen des Verschlusses angehoben oder zum Schließen abwärts bewegt
Das Verschlu^ieil 3 wird dadurch einen in das Reaktorinnere hineinragenden Hut 4 abgedeckt Im geschlossenen Zustand besteht zwischen dem Verschlußteil 3 und dein Hut 4 ein freier Raum. Erst wenn das Verschlußteil 3 soweit angehoben ist daß es den Hut 4 erfaßt beginnt das Austragen des Feststoffes. Beim Schließen des Bodenverschlusses sitzt der Hut 4 bereits am Boden des Reaktors 1 auf, bevor die Abwärtsbewegung des Verschlußteiles 3 beendet ist Dadurch wird erreicht, daß im letzten Stadium der Schließbewegung kein Feststoff an den Abdichtungsflächen, wie z. B. dem konischen Abschnitt 7 des Verschlußteiles 3 und dem konischen Bereich der Ansatzöffnung der Zylinderver-Iängerung 2, vorhanden ist der das vollständige Schließen behindern könnte.
Im oberen Bereich der Zylinderverlängerung 2 sind Kreisnuten ausgespart in denen sich O-Ringe 10 befinden. Diese O-Ringe 10 sind aus einem elastischen und eventuell verstärkten Kunststoff hergestellt und sorgen für eine vollständige Abdichtung. Um zu verhindern, daß die O-Ringe 10 beim Austragen des Feststoffes beschädigt werden, schiebt sich beim Öffnen des Verschlusses von unten eine Dichtungsschutzhülse 5 über die O-Ringe 10. Die Dichtungsschutzhülse 5 wird durch Schraubendruckfedern 9 zwangsläufig gegen das Verschlußteil 3 gedruckt Die Hülse folgt dem Verschlußteil 3 gerade soweit, daß die O-Ringe 10 abgedeckt sind. (In F i g. 1 sind die Dichtungsschutzhülse 5 und die Schraubendruckfedern 9 verkürzt dargestellt) Der in Richtung der Schließbewegung liegende Abstand zwischen dem Hut 4 und dem Verschlußteil 3 ist daher so groß, daß der Hut 4 erst abgehoben wird, wenr, sich die Dichtungsschutzhülse 5 über die O-Ringe 10 geschoben hat und der Hut 4 auch die zylindrische Dichtfläche 6 am Verschlußteil 3 abdichtet Das Auslaufen des Feststoffes beginnt also erst dann, wenn auch die zylindrische Dichtfläche 6 am Verschlußteil 3 durch den Hut 4 derart abgedeckt ist, daß der Feststoff sie niciit erreichen kann.
Gemäß Fig.2 können im mittleren konischen Bereich 7 des Verschlußteiles 3 Nuten 13 und darin befindliche O-Ringe 11 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform wird eine besoriders gute Abdichtung erzielt Um ein Verschmutzen der O-Ringe 11 zu verhindern, kann eine Einrichtung zum Spülen dieses Bereichs des Verschlußteiles 3 vorgesehen sein, wobei die Spülflüssigkeit durch eine Leitung zugeführt wird, die in den unteren Bereich des Reaktors 1 mündet und durch eine Vielzahl von öffnungen Strahlen der Spülflüssigkeit auf den konischen Bereich 7 des Verschlußteiles richtet wenn der Verschluß geöffnet ist. Die Spülflüssigkeit kann auch durch eine Leitung innerhalb der Betätigungsstange 12 zugeführt werden und unmittelbar durch öffnungen innerhalb des konischen Abschnittes 7 austreten. Insbesondere bei Bodenverschlüssen von Extraktoren, die zum Entkoffeinieren von Rohkaffee verwendet werden, ist es wichtig, die Dichtflächen 6 und die O-Ringe 10 durch eine Spülströmung von den Kaffeehäutchen zu reinigen, da diese sonst die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen können.
Geeignete Materialien für die O-Ringe sind zum Beispiel Polytetrafluorethylen.
Der konische Bereich 7 des Verschlüßteils 3 kann auch in geteilten Nuten metallische Dichtungsringe 14 enthalten. Diese Art der Abdichtung ist in Fig.3 gezeigt
Der erfindungsgemäße Bodenverschluß ist bis zu einem Druck von 400 bar geeignet Wird für die O-Ringe 10,10 Polytetrafluorethylen als Werkstoff verwendet so beträgt die zulässige Temperatur etwa 160°C. Bei Verwendung von metallischen Dichtungen 14 kann die Temperatur bis 325° C steigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bodenverschluß mit einer Einrichtung zur Zerstörung von Feststoffbrücken oder -gewölben in einem chemischen Reaktor, wobei am Boden des Reaktors eine Zylinderverlängerung mit konischer Ansatzöffnung vorgesehen ist, welche durch ein in den Innenraum des Reaktors bewegbares Verschlußteil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des Reaktorinnenraumes bewegbarer Hut (4) den dort hineinragenden Teil des Verschlußteiles (3) abdeckt, wobei zwischen dem Verschlußteil (3) und dem Hut (4) in Schließstellung ein freier Raum besteht, so daß der Hut (4) erst dann vom Verschlußteil (3) angehoben wird, wenn der Verschlußtei! (3) schon teilweise ir. Öffnungsstellung gebracht ist
2. Bodenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (3) eine untere zylindrische Dichtfläche (6), eine mittlere, sich konisch nach unten auf der. Durchmesser der Dichtfläche (6) verjüngenden Abschnitt (7), der bei geschlossener Stellung des Verschlusses an der sich konisch erweiternden Ansatzöffnung der Zylinderverlängerung anliegt, und eine kegelförmige Spitze (8) aufweist.
3. Bodenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch O-Ringe (10), die sich in Nuten des oberen, geraden Bereichs der Zylinderverlängerung (2) befinden, und durch eine Dichtungsschutzhülse (5), rf'e durch Schraubendruckfedern (9) zwangsläufig von unten gegen die Dichtfläche (6) des Verschlußteiles (3) gedruckt wird und dem Verschlußteil (3) gerade sowek folpt, daß die O-Ringe (10) abgedeckt sind, wobei der Abstand zwischen dem Hut (4) und dem Verschlußteil (3) so groß ist, daß der Hut erst angehoben wird, wenn sich die Dichtungsschutzhülse über die O-Ringe geschoben hat und der Hut auch die zylindrische untere Dichtfläche (6) des Verschlußteiles abdeckt.
4. Bodenverschluß nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch O-Ringe (11), die in Nuten sitzen, die sich im mittleren konischen Abschnitt (7) des Verschlußteiles (3) befinden.
5. Bodenverschluß für chemischen Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch metallische Dichtungsringe (14), die in geteilten Nuten (13) sitzen, die sich im mittleren konischen Abschnitt (7) des Verschlußteiles (3) befinden, wobei die konische Gegenfläche der Ansatzöffnung aus einem härteren Material besteht als die metallischen Dichtungsringe (14).
6. Bodenverschluß für chemischen Reaktor nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch sich nach außen verengende Nuten (13).
7. Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Spülen des konischen Abschnitts (7) des Verschlußteils (3) und der Zylinderverlängerung (2) mit einer Flüssigkeit.
8. Bodenverschluß für chemischen Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit durch eine Leitung in einer Betätigungsstange (12) des Verschlußteils (3) zugeführt wird und durch öffnungen im konischen Abschnitt (7) austritt.
Die Erfindung betrifft einen Bodenverschluß mit einer Einrichtung zur Zerstörung von Feststoffbrücken oder -gewölben in einem chemischen Reaktor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem Bodenverschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie er aus der DE-OS 20 23 615 bekannt ist, sind mehrere Verschlußteile vorgesehen, die abwechselnd geöffnet werden, und treten dadurch die Feststoffteilchen immer wieder an einer anderen
ίο Stelle in den Reaktor ein, so daß eventuell gebildete Kanäle jeweils nach kurzer Zeit wieder zerstört werden. Der bekannte Bodenverschluß dient dabei als Einlaß, eine vollständige Dichtheit des Bodenverschlusses wird nicht angestrebt, und das im Reaktor befindliche Material steht nicht unter erhöhtem Druck.
Aus der GB-PS 1 00 447 ist ein Bodenverschluß bekannt, der in der Zylinderverlängerung eine Zuführung für Dampf aufweist Bei geschlossenem Verschluß können dadurch eventuelle Ablagerungen weggespült werden. Für körnige oder teilchenförmige Feststoffe ist dieser Bodenverschluß nicht geeignet, da keine Vorkehrunger, getroffen sind, um auch bei solchen Feststoffen einen dichten Verschluß sicherzustellen. Aus der GB-PS 11 57 516 ist ein Verschluß für ein Druckgefäß bekannt, wobei sich der Verschluß in seiner Schließstellung an dem vom Druckgefäß entfernten Ende der Zylinderverlängerung befindet. Wird der Verschluß als Einlaß vei wendet und wird neben den Feststoffteilchen auch Flüssigkeit zugeführt, so ergibt sich zusätzlich der Effekt, daß die Dichtflächen durch Flüssigkeit gespült werden. Ansonsten sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen, um die Dichtflächen von Feststoffteilchen freizuhalten und damit einen auch unter Druck dichten Verschluß sicherzustellen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Bodenverschluß zu schaffen, der auch bei erhöhtem Druck dicht ist und auch für Reaktoren geeignet ist, die mit Feststoffteilchen beladen werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die duich die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß bereits vor dem Öffnen des Bodenverschlusses die Dichtflächen am Verschlußteil vollkommen durch den Hut abgedeckt werden, so daß sie nicht mit dem ausfließenden Feststoff in Berührung kommen. Vor dem vollständigen Schließen des Bodenverschlusses wird durch den Hut bereits das weitere Austragen des Feststoffes verhindert, so daß das vollständige Schließen des Verschlusses nicht durch Feststoffteilchen zwischen den konischen Flächen des Verschlußteiles und der Ansatzöffnung behindert wird.
^usführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt den erfindungsgemäßen Bodenverschluß und
Fi g. 2 und 3 im Detail Möglichkeiten der Abdichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform des Bodenverschlusses.
Gemäß F i g. 1 besitzt der Reaktor 1 eine Zylinderverlängerung 2, wobei am Übergang vom Reaktor 1 zur Zylinderverlängerung 2 eine konische Fläche ausgebildet ist, an der das Verschlußteil 3 anliegt und dadurch den Reaktor verschließt. Das Verschlußteil 3 hat zu diesem Zweck einen sich ebenfalls konisch verjüngenden Abschnitt 7. Unterhalb des konischen Abschnitts 7 befindet sich am Verschlußteil 3 eine zylindrische Dichtfläche 6 und oberhalb des konischen Abschnitts 7 eine
DE2512591A 1975-03-21 1975-03-21 Bodenverschluß Expired DE2512591C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512591A DE2512591C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Bodenverschluß
IT20625/76A IT1055460B (it) 1975-03-21 1976-02-26 Chiusura di fondo per reattori chimici
CH242576A CH603231A5 (de) 1975-03-21 1976-02-27
NLAANVRAGE7602417,A NL179346C (nl) 1975-03-21 1976-03-08 Chemische reactor met een conische bodem, met een afvoeropening, welke is voorzien van een verplaatsbaar afsluitlichaam.
FR7606787A FR2304395A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-10 Obturateur de fond pour reacteurs chimiques
US05/667,949 US4060394A (en) 1975-03-21 1976-03-18 Bottom closure for a chemical reactor
BR7601711A BR7601711A (pt) 1975-03-21 1976-03-19 Fecho de fundo aperfeicoado para reator quimico
BE165388A BE839823A (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Obturateur de fond pour reacteur chimique
LU74612A LU74612A1 (de) 1975-03-21 1976-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512591A DE2512591C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Bodenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512591A1 DE2512591A1 (de) 1976-09-30
DE2512591C2 true DE2512591C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=5942111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512591A Expired DE2512591C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Bodenverschluß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4060394A (de)
BE (1) BE839823A (de)
BR (1) BR7601711A (de)
CH (1) CH603231A5 (de)
DE (1) DE2512591C2 (de)
FR (1) FR2304395A1 (de)
IT (1) IT1055460B (de)
LU (1) LU74612A1 (de)
NL (1) NL179346C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380802B (de) * 1983-03-18 1986-07-10 Voest Alpine Ag Verschlussvorrichtung fuer die austragsoeffnung eines autoklaven
US4951561A (en) * 1989-06-06 1990-08-28 Kraft General Foods, Inc. Apparatus for fluid-solid bed processing
US6119534A (en) * 1999-01-21 2000-09-19 Seagate Technology, Inc. Dynamic headspace outgassing system
JP2002273203A (ja) * 2001-03-16 2002-09-24 Toyo Eng Corp 改良された触媒の抜き出し構造を有する反応器
JP4538613B2 (ja) * 2004-03-26 2010-09-08 独立行政法人産業技術総合研究所 超臨界処理方法およびそれに用いる装置
US7036241B2 (en) * 2004-07-19 2006-05-02 Irwin Industrial Tool Company Rolling electronic length measuring device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321376A (en) * 1919-11-11 And charles l
GB100447A (en) * 1915-05-12 1916-09-21 Norsk Hydro Elektrisk Improvements in Receptacles for Carrying Out Chemical Reactions.
US2808319A (en) * 1955-06-17 1957-10-01 Universal Oil Prod Co Vessel outlet
US2820702A (en) * 1955-10-31 1958-01-21 Exxon Research Engineering Co Catalyst-supporting drain for catalytic reactants
US2898016A (en) * 1957-03-20 1959-08-04 Imp Brass Mfg Co Soap dispenser
AT261839B (de) * 1963-05-17 1968-05-10 Paliz A G Kaffeemaschine
NL6501259A (de) * 1965-02-01 1966-08-02
US3397718A (en) * 1965-10-20 1968-08-20 Beloit Corp Valve means
US3543814A (en) * 1966-05-12 1970-12-01 Peter A Alutto Coffee dispenser
US3598537A (en) * 1968-06-05 1971-08-10 Metallgesellschaft Ag Continuous liquid extraction of solubles from solids
DE2023615C3 (de) * 1969-05-19 1979-01-25 Alfred Max Beaconsfield Quebec Hurter (Kanada) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
GB1448222A (en) * 1973-01-23 1976-09-02 British Petroleum Co Catalytic reactors

Also Published As

Publication number Publication date
BR7601711A (pt) 1976-09-21
FR2304395B1 (de) 1982-04-16
FR2304395A1 (fr) 1976-10-15
LU74612A1 (de) 1976-09-01
CH603231A5 (de) 1978-08-15
NL7602417A (nl) 1976-09-23
NL179346C (nl) 1986-09-01
BE839823A (fr) 1976-07-16
IT1055460B (it) 1981-12-21
DE2512591A1 (de) 1976-09-30
NL179346B (nl) 1986-04-01
US4060394A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691876B1 (de) Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2214798C3 (de) Ventil
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE2512591C2 (de) Bodenverschluß
EP0983455B1 (de) Leckagefrei schaltendes doppelsitzventil
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2534470A1 (de) Selbstreinigendes einspritzventil
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE10243122A1 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
WO1994018480A1 (de) Entlüftungsventil
DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
DE10047822C1 (de) Spüleinrichtung für ein Dichtsystem und Verfahren zur Anwendung derselben
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE1115998B (de) Steckkupplung fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2141051A1 (de) Ventil
DE3405365A1 (de) Spuelgefaess fuer fuellelement
DE3838099C1 (de)
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
EP0621066A1 (de) Rückspülbares Filtergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee