DD284232A5 - Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD284232A5 DD284232A5 DD32895189A DD32895189A DD284232A5 DD 284232 A5 DD284232 A5 DD 284232A5 DD 32895189 A DD32895189 A DD 32895189A DD 32895189 A DD32895189 A DD 32895189A DD 284232 A5 DD284232 A5 DD 284232A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- dinitrobenzofuroxan
- nitric acid
- general formula
- derivatives
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- -1 phthaloyl radical Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002730 succinyl group Chemical group C(CCC(=O)*)(=O)* 0.000 claims description 2
- 102000015782 Electron Transport Complex III Human genes 0.000 claims 1
- 108010024882 Electron Transport Complex III Proteins 0.000 claims 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000005656 rearomatization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940008309 acetone / ethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivaten der allgemeinen Formel I, die man durch Umsetzung entsprechender * Meisenheimer-Komplexe des 4,6-Dinitrobenzofuroxans mit waeszriger Salpetersaeure erhaelt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind als Zwischenprodukte fuer biologisch aktive Substanzen verwendbar. Formel I{Meisenheimer-Komplex des 4,6-Dinitrobenzofuroxans; * * * 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivat; Zwischenprodukt; biologisch aktive Substanz}
Description
Titel der Erfindung
Verfahren sur Herstellung von neuen 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivaten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivaten, die als Zwischenprodukte für biologisch aktive Substanzen verwendbar sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Substanzen sind neue Verbindungen, für die es keine direkt vergleichbaren Verfahren gibt.
Bekannt sind Verfahren für die Synthese von N-Arylamino-4,6-dinitrobenzofuroxanen, wobei vom 7-Chlor-4,6-dinitrobensofuroxan ausgegangen wird (Austr. J. Chem. 1985, 3JL 435). Allerdings gelingt es nach dieser Verfahrensweise nicht, isomerenfreie Produkte zu erhalten, sondern es werden neben den 7-(N-Arylamino)-auch die 5-(N-Arylamino)-4,6-dinitrobenzofuroxane gebildet. Weiterhin ist bekannt, daß Meisenheimer-Komplexe von Polynitroaromaten, die ein Wasserstoffatom am sp3-hybridisierten Kohlenstoffatom tragen, durch Verwendung von Oxidationsmitteln in die entsprechenden Rearomatisierungsprodukte überführt werden können (Chem. Rev. 1982, S2., 427). Bei den Meisenheimer-Komplexen des 4,6-Dinitrobenzofuroxans wurde dieser Weg der oxidativen Rearomatisierung nur für wenige σ-C-C-verknüpfte Komplexe beschrieben, und er gelingt nur dann, wenn starke Oxidationsmittel, z. B. KMnO4 in schwefelsaurer Lösung, eingesetzt werden. Schwächere Oxidationsmittel sind dagegen völlig wirkungslos (Tetrahedron Lett. 1985, 23., 1307).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein technisch einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung neuer in 7-Position substituierter 4,6-Dinitrobenzofuroxane zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von den leicht zugänglichen Meisenheimer-Komplexen des 4,6-Dinitrobenzofuroxans mit Formaniliden und Imiden, neue in 7-Stellung substituierte 4,6-Dinitrobenzofuroxane herzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivaten der allgemeinen Formel I,
in der
R entweder einen Arylrest der Formel II bezeichnet,
worin -i für Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Alkoxy-, Dialkyl-
amino- oder Nitrorest steht, und R1 eine Formylgruppe bedeutet oder R und Ri gemeinsam für einen Succinyl- oder Phthaloylrest stehen,
indem erfindungsgemäß ein Meisenheimer-Komplex der allgemeinen Formel III,
III
in der
R und E1 die obengenannten Bedeutungen annehmen und M für ein einwertiges Metallatom, insbesondere ein
Metallatom aus der I. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, steht, mit 30 bis 70%iger wäßriger Salpetersäure im Temperaturbereich zwischen 0 und 400C umgesetzt wird.
Das Wesen der Erfindung besteht im weitesten Sinne darin, daß ein entsprechender ο-N-C-verknüpfter Meisenheimer-Komplex des 4,6-Dinitrobenzofuroxans unter oxidativen Bedingungen in sein Rearomatisierungsprodukt überführt wird. Charakteristisch für die erfindungsgemäße Lösung ist, daß man dafür wäßrige Salpetersäure verwendet. Die Auswahl des Kations im Meisenheimer-Komplex der allgemeinen Formel III ist von reaktionsbestimmender Bedeutung, wenn 7-(N-Formyl-N-aryl-amino)-4,6-dinitro-7,x-dihydrobenzofurazanid-1-oxide sum Einsatz gelangen, wobei dann vorzugsweise vom Silbersalz des Meisenheimer-Komplexes der allgemeinen Formel III ausgegangen wird. Wird dagegen von 7-Succinimido- bzw. 7-Phthalimido-4,6-dinitro-7,xdihydrobenzofurazanid-1-oxid ausgegangen, dann können sowohl die Silber- als auch die Alkalimetallkomplexe eingesetzt werden. Erfindungsgemäß werden die Meisenheimer-Komplexe der allgemeinen Formel III bei Temperaturen zwischen 0 und 400C mit 30 bis 70%iger wäßriger Salpetersäure, vorzugsweise mit 50 bis 65%iger Salpetersäure, unter Durchmischung behandelt.
Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser werden die Zielprodukte der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden abgetrennt und gereinigt'. Im Falle der 7-(N-Formyl-N-aryl-amino)-4,6-dinitrobenzofuroxane erhält man aus der salpetersauren Lösung zunächst die HN03-Addukte, die jedoch wenig stabil sind und sich
durch Umlösen in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, Ethanol, Aceton oder Gemischen aus diesen, leicht in das salpetersäurefreie Produkt überführen lassen.
Die für die erfindungsgemäße Lösung benötigten Meisenheimer-Komplexe der allgemeinen Formel III sind nach einfachen Verfahren aus 4,6-Dinitrobenzofuroxan und Formanilid-alkalimetallsalzen oder Phthalimid- bzw. Succinimid-alkalimetallsalzen in hohen Ausbeuten zugänglich und lassen sich mit wäßriger Silbernitratlösung leicht in ihre Silbersalze überführen
Der den Stand der Technik bereichernde Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß man ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsprodukten, in einem einzigen Reaktionsschritt und nach einer wäßrigen Verfahrensweise zu den Zielprodukten gelangen kann. Das war nicht voraussehbar, da nach dem Stand der Technik derartige 7-(N-Formylamino)-4,6-dinitro-benzofuroxan-Berivate nicht bekannt sind und mit Spaltungsreaktionen zu rechnen war.
,-. - - . Ausführungsbeispiele
7-
(
N-Formvl-M-phenyl-amino")-4 . 6-dinitrobenzQfuroxan
9,4 g (20 mmol) des Monohydrates von Silber-7-(N-formyl-N-phenylamino)-4,6-dinitro-7,x-dihydrobensofurazanid-1-oxid werden fein pulverisiert und unter Rühren in 100 ml eisgekühlte 65%ige Salpetersäure eingetragen. Man erwärmt dann das Gemisch langsam auf Baumtemperatur und rührt 1 Stunde bei 200C. Die orange gefärbte Suspension wird anschließend unter Eiskühlung mit 100 ml dest. Wasser verdünnt, das erhaltene Salpetersäure-Äddukt abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und an der Luft getrocknet1.
Ausbeute: 7,0 g (86 %) , Schmp. 97 bis 980C
Das Salpetersäure-Addukt wird aus einem auf 400C erwärmten Gemisch aus einem Volumenteil Ethanol und zwei Volumenteilen Aceton umkristallisiert. Nach dem Einengen und Abkühlen der Lösung erhält man das Zielprodukt in Form dunkelroter Kristalle.
Ausbeute: 4,1 g, Schmp. 165 bis 1770C Analyse für C13H7M5O7
ber. : C 45,23 H 2,04 N 20,29 gef.: C 44,99 H 2,02 N 20,34
Beispiel 2 7-rM-Formyl-N-(4-methvlphenvl)aminol-4,6-dinitrobenaofuroxan
Analog zu der in Beispie.1 1 beschriebenen Weise, jedoch mit dem Unterschied, daß 9,7 g (20 mmol) des Monohydrates von Silber-7-[N-formyl-N-(4-methylphenyl)amino]-4,6-dinitro-7,x-dihydrobenzofurazanid-1-oxid und 100 ml 50%ige Salpetersäure umgesetzt werden.
i . J I.
Man erhält 6,9 g (82 %) des Salpetersäure-Adduktes mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 95DC.
Die Umlösung aus einem erwärmten Gemisch aus Ethanol/Aceton/Diethylether (1:1:1) ergibt das Zielprodukt in Form dunkelroter Kristalle.
Schmp. 183 bis 191°C.
Analyse für C14H9N5O7
ber.: C 46,80 H 2,52 N 19,49 gef.: C 46,80 H 2,54 N 19,30
7-rM-Formyl-N-(4-chlorphenvl)aminol-4,6-dinitrobensofu.roxan
8,2 g (16 mmol) des Monohydrates von Silber-7-[M-formyl-N-(4-chlorphenyl)amino]-4,6-dinitro-7,x-dihydrobenzofurazanid-1-oxid werden portionsweise in 100 ml 68%ige Salpetersäure eingetragen und die erhaltene Suspension 30 Minuten bei Raumtemperatur in einem Ultraschallbad (40 KHa, 50 W) behandelt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 4,6 g des Salpetersäure-Adduktes mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 1040C. Die ümkristallisation aus Aceton/Ethanol/Diethylether (1:1:1) liefert das Zielprodukt mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 155°C.
Analyse für C13H6CIN5O7
ber.: C 41,12 H 1,59 N 18,45 Cl 9,34 gef.: C 41,19 H 1,63 N 18,44 Cl 9,40
7-H-Succinimido-4.6-dinitrobenzofuroxan
5,5 g (15 mmol) Kalium-7-succinimido-4,6-dinitro-7,x-dihydrobenzofurazanid-1-oxid werden fein pulverisiert und unter Rühren in
2 Γί .· .. :; 2
ml eisgekühlte 60%ige Salpetersäure eingetragen. Man rührt das Geroisch 3 Stunden ohne äußere Kühlung, saugt den erhaltenen gelben Feststoff ab, wäscht mit Wasser und trocknet an der Luft.
Ausbeute: 3,5 g (72 %), Schmp. 254 bis 2570C. Analyse für CioHsNsOe
ber.: C 37,16 H 1,56 N 21,67 gef.: C 36,54 H 1,60 N 21,67
7-
(
N-Phthalimido
)
-4.6-dinitrobensofuroxan
7,4 g (18 mmol) Kalium-7-phthali?nido-4 , 6-dinitro-7 , x-dihydrobenzofurazanid-1-oxid werden in 40 ml Wasser suspendiert und irn Eisbad abgekühlt.· Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren ein Gemisch aus 30 ml 60%iger Salpetersäure und 10 ml 98%iger Salpetersäure, wobei man die Temperatur bis auf 400C ansteigen läßt. Es wird anschließend 1 Stunde bei 300C gerührt und dann mit 50 ml Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 4,8 g (72 Sg), Schmp. 241 bis 244°C.
ber.: C 45,30 H 1,36 N 18,87 gef.: C 45,38 H 1,61 N 18,34
Die Umkristallisation aus Toluen liefert das Produkt als gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 244°C.
Claims (3)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Dinitrobenzofuroxan-Derivaten der allgemeinen Formel I,UO1 iin derR entweder einen Arylrest der Formel II bezeichnet,II IfworinJ für Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Alkoxy-, Dialkyl-amino- oder Mitrorest steht, und R1 eine Formylgruppe bedeutet oder
R und R1 gemeinsam für einen Succinyl- oder Phthaloylrest stehen,dadurch·gekennzeichnet, daß man einen Meisenheimer-Komplex der allgemeinen Formel III,IIIworinR und R1 die obengenannten Bedeutungen haben und M für ein einwertiges Metallatom steht,mit 30 bis 70%iger wäßriger Salpetersäure im Temperaturbereich zwischen 0 und 40DC umsetzt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M in Abhängigkeit von der Bedeutung der Reste R und R1 für ein Metallatom aus der Reihe der I. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems der Elemente steht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise das Silbersalz des Meisenheimer-Komplexes III zum Einsatz gebracht wird, wenn R einen Arylrest bezeichnet und BA für eine Formylgruppe steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32895189A DD284232A5 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32895189A DD284232A5 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD284232A5 true DD284232A5 (de) | 1990-11-07 |
Family
ID=5609441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32895189A DD284232A5 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD284232A5 (de) |
-
1989
- 1989-05-26 DD DD32895189A patent/DD284232A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039482B1 (de) | Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuremonoanhydridmonoimide, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP0019726B1 (de) | N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung | |
DE3840954A1 (de) | Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern | |
EP0045005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoessigestern | |
DD284232A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4,6-dinitrobenzofuroxan-derivaten | |
DE2709122C2 (de) | ||
EP0063349B1 (de) | 5-Acyloxy-4 (5H)-oxazolonium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von herbizid wirksamen Triazinonen | |
DE1445048A1 (de) | Fungizid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2640616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
AT271723B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure | |
DE2127521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-Derivaten | |
DD224031A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer maleinimid-derivate | |
DE1670677C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen | |
AT223619B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden | |
DD234866A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen iminomethylchinoxalin-1,4-dioxiden | |
DD250115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen schwefelsaeurediamiden | |
DE1695188A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrobenzodiazepinen | |
CH491946A (de) | Verfahren zur Herstellung von benzheterocyclischen Verbindungen | |
DD281187A5 (de) | Verfahren zur herstellung polyfluorierter n,n-disubstituierter phenazine | |
DD279479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis-(5-carbamoyl-1,3,4-thiadiazolen) | |
DE2166116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(dialkylaminoalkylen)-2-alkoxy(oder -alkenyloxy)4-amino-5-halogenbenzamiden | |
DD277679A1 (de) | Verfahren zur thermolytischen herstellung von neuen 4-(aryl-amino)-5,7-dinitrobenzofurazanen | |
WO1984000032A1 (en) | Amino-oxy-(mercapto-alkyl)-benzenes, method for the preparation thereof and pharmaceutical products containing them | |
DD263771A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo-5-phenyl-2,5-dihydrofuron-3-ylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |