DD283408A5 - Mikroemulsion des typs oel-in-wasser oder wasser-in-oel - Google Patents

Mikroemulsion des typs oel-in-wasser oder wasser-in-oel Download PDF

Info

Publication number
DD283408A5
DD283408A5 DD88321102A DD32110288A DD283408A5 DD 283408 A5 DD283408 A5 DD 283408A5 DD 88321102 A DD88321102 A DD 88321102A DD 32110288 A DD32110288 A DD 32110288A DD 283408 A5 DD283408 A5 DD 283408A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
groups
water
average
perfluoropolyether
type
Prior art date
Application number
DD88321102A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Visca
Daria Lenti
Original Assignee
��������@�K@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�K@�Kk��
Publication of DD283408A5 publication Critical patent/DD283408A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/911Emulsifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Perfluorpolyether-Mikroemulsionen des OEl-in-Wasser-Typs oder des Wasser-in-OEl-Typs, bestehend aus Perfluorpolyethern mit einer mittleren Molekularmasse von 1 500 bis 10 000, deren Endgruppen wenigstens teilweise funktionalisiert sind und die gegebenenfalls Peroxidbruecken in der Kette aufweisen und aus Produktgemischen unterschiedlicher Molekularmassen bestehen, sowie einem perfluorierten oberflaechenaktiven Mittel und/oder einem Co-oberflaechenaktiven Mittel des Alkanoltyps mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer waeszrigen Fluessigkeit, die gegebenenfalls einen Elektrolyten enthaelt.{Mikroemulsionen; Perfluorpolyether; Endgruppen; oberflaechenaktive Mittel; nichtmischbare Fluessigkeiten}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft Perfluorpolyether-Mikroemulsionon des Öl-In-Wasser- bzw. des Wasser-in-ÖI-Typs. Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In den Patentanmeldungen Nr.20910 A/86 und Nr. 19494 A/87 des Anmelders der vorliegenden Patentanmeldung sind Mikroemulsionen beschrieben, die Perfluorpolyether (PFPE) enthalten, die Perfluoralkyl-Endgruppen aufweisen und die man durch Einsatz fluorierter oberflächenaktiver Mittel und gegebenenfells fluorierter oder nicht-fluorierter Co-oberflächenaktiver Mittel wie Alkenole und Fluoralkane^ sowie gegebenenfalls Elektrolyten erhält.
Im allgemeinen hing in den oben genannten Mikroemulsionen die maximale Menge an solubilisierten PFPE in der wäßrigen Phase von den eingesetzten Mengen an oberflächenaktivem Mittel und Co-oberflächenaktivem Mittel ab, da die maximal erhältliche PFPE/Wasser-Zwischenphase als geringer als oder höchstens gleich anzusehen ist zur Summe der Flächen der polaren Köpfe des oberflächenaktiven und Co-oberflächenaktiven Mittels.
Es war daher sehr nützlich, beispielsweise für den Einsatz bei der Polymerisation fluorierter Monomer« r, wie in der Patentanmeldung Nr. 20909 A/86 für den Anmelder beschrieben, eine Mikroemulsion zur Verfügung ζ J haben, die gekennzeichnet ist durch das Vorhandensein eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels und oires Co-oberflächenaktiven Mittels in einer Menge, die geringer ist als die, die für die Mikroemulsionen von PFPE mit Perfluora'A^I-Endnruppen erforderlich ist.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt Mikroemulsionen des PFPE mit wenigstens teilweise nicht-perfluoralkylierten Endgruppen bereit, die sich durch eine geringere Konzentration von oberflächenaktivem Mittel und Co-oberflächenaktivem Mittel auszeichnen und sogar frei von hinzugesetztem wasserlöslichen perfluorierten oberflächenaktiven Mitteln sind.
Darlegung des Wesen· der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mikroemulsionen von Perfluorpolyether zur Verfügung zu stellen, die wenigstens
teilweise nicht-perfluoralkylierte Endgruppen aufweisen.
Unter „Mikroemulsionen" versteht man üblicherweise Produkte, die makroskopisch aus einer einzigen Flüssigkeit bestehen, die
transparent oder opaleszent sind und eine optisch isotrope Phase haben und die aus zwei nicht miteinander mischbaren
Flüssigkeiten und wenigstens einem oberflächenaktiven Mittel bestehen, worin eine der beiden nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten in der anderen in Form von Tröpfchen mit Durchmessern im Bereich von etwa 50 bis 2000 A dispergiert ist. Es kann prir.iipiell nicht ausgeschlossen werden, daß Teilchen mit kleineren oder größeren Durchmessern bis zur Grenze der
molekulare,) Dispersion vorhanden sein könru/n. Darüber hinaus können Strukturen vorhanden sein, bei denen sowohlinterdisperg orte alt, auch bikontinuierliche dreidimensionale unlösliche Filme auf Molekülebene co-solubilisiert sind.
Derartige Produkte bilden sich spontan beim einfachen Vermischen der Komponenten und sind in einem bestimmten Temperaturbereich unbegrenzt stabil, wobei dieser Bereich später als Existenzbereich definiert wird. Unter dem Begriff „Mikroemulsion" wird hier eine breitere Bedeutung verstanden; er umfaßt auch nichtoptische isotrope Systeme (d.h. birefraktive), die durch eine Orientierung des flüssigkristallinen Typs der Komponenten gekennzeichnet sind. Die Perfluorpolyether der vorliegenden Erfindung sind gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Gemisch von Komponenten
unterschiedlicher Molekularmasse darstellen, enthaltend eine Perfluorpolyetherkette, in der ein geringer Teil an
Perfluoralkylketten nicht vorhanden ist, sondern funktioneile Gruppen. Derartige Endgruppen können einwertig oder mehrwertig sein. Darüber hinaus können die funktioneilen Gruppen an Verzweigungen der Perfluoretherkette vorhanden sein, wie in der italienischen Patentanmeldung 20343 A/86 beschrieben. Die bevorzugte durchschnittliche Funktionalität der Moleküle liegt im Bereich 0,1 bis 4, vorzugsweise von 0,1 bis 2 und
insbesondere von 0,3 bis 1.
Die in den PFPE-Ketten vorhandenen funktionellen Gruppen entsprechnn der Formel
-(B)n-Tn,
worin η = 0 oder 1, B ein zweiwertiger oder mehrwertiger insbesondere ein Alkylen- oder Cycloalkylen- oder ein
Arylenverbindender Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist, und insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen;
m ist ein Wert von 1 bis 3 und ist vorzugsweise 1; und T ist eine der folgenden Gruppen oder Reste: -H, -COOH, -SO3H, -OH,-Polyoxyalkyien-OH, eine Ester- oder Amidgruppe oder eine Amingruppe oder quaternäreAmmoniumgrupps. Die bevorzugten
Endgruppen sind: -COOH.-OH.-Polyoxyalkylon-OH, quaternäre Ammoniumgruppen. Die saure Endgruppe liegt vorzugsweise
in Salzform vor. Wie weiterhin bekannt ist, sind in Perfluorpolyethern mit funktionellen Gruppen -(B)n-Tm die funktionellen
Gruppen mit der Perfluorpolyetherkette durch ein Bindungsradikal-CFX- verknüpft, worin X F oder CF3 ist. Als Ausgangsprodukte ist es möglich, auch Perfluorpolyether mit-COF- oder -SO2F-Endgruppen zu verwenden, die bei der Herstellung der Mikroemulsion zu -COOH- und SO3H-Gruppen hydrolysieren. Die durchschnittliche Molekularmasse der Perfluorpolyetherkette liegt im Bereich von 1500 bis 10000 und vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 6000. Im allgemeinen enthalten wäßrige Mikroemulsionen, die Perfluorpolyether mit Endgruppen mit hydrophiler Funktionalität (z. B. COOH, Polyoxyalkylen-OH usw.) aufweisen, die für deren Bildung erforderliche Eigenschaften zeigen, eine geringe Menge
oberflächenaktives Mittel im Hinblick auf entsprechende Mikroemulsionen von PFPE, die Perfluoralkyl-Endgruppen aufweison,
da die hydrophilen Gruppen bei der Bildung eines Zwischenphasenfilms zusammenwirken, der die Perfluoroxyalkylenketten mit der wäßrigen Lösung kompatibel macht, obgleich die funktionalisierten PFPE-Moleküle im wesentlichen unlöslich sind. Im äußersten Fall ist es möglich, funktionell PFPE-Mikroemulsionen mit hydrophiler Funktionalität herzustellen, auch wenn überhaupt kein oberflächenaktives Mittel hinzugesetzt worden ist und nur ein Co-oberflächenaktives Mittel vorhanden Ist, das vorzugsweise hydriert sein sollte.
Bevorzugte Perfluorpolyether zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen mit Rf, Rf-Endgruppen des funktionalisierten Typs und teilweise auch vom Perfluoralkyltyp, wie oben ausgeführt, sind solche, die aus Fluoroxyalkyleneinheiten bestehen, die unter den folgenden ausgewählt wurden:
(CF-CF2O), (CF2CF2O), (CF2O)(CFO) (CF2-CFO), (CF2CF2CF2O) CF3 CF3 CF3
(CF2CF2CH2O) und insbesondere solche, die folgenden Gruppen angehören:
R,(CF-CF2O)n(CFO)m(CF2O)p Rr (1)
CF3 CF3
mit einer zufälligen Verteilung der Perfluoroxyalkyleneinheiten, worin n, m und ρ solche durchschnittlichen Bedeutungen annehmen, um die oben genannten Forderungen hinsichtlich der vorher genannten Molekularmasse und wo die Endgruppen R1 und R' entweder funktioneile Gruppen tragen und durch die Formel -CFX-(BJn-Tm dargestellt werden oder Perfluoralkylgruppen sind;
RfO(CF2CF2O)n(CF2O)1nRI (2)
mit einer zufälligen Verteilung der Perfluoroxyalkyleneinheiten worin m und η solche Bedeutungen annehmen, um die oben genannten Forderungen zu erfüllen;
R1O(CF2CF2O)n(CF2O)n, / CFO \ ρ / CF-CF2O \ o-R| (3) f
worin m, η, ο und ρ solche Bedeutungen annehmen, um die oben genannten Forderungen zu erfüllen;
R1O/CF-CF2OU-Ri (4),
worin η eine solche Bedeutung hat, daß sie die oben genannten Forderungen erfüllt;
R1O(CF2CF2O)nRI (5) /
worin η eine solche Bedeutung hat, daß sie die oben genannten Forderungen erfüllt;
R1O(CF2CF2CF2O)nRI oder R1O(CH2CF2CF2O)nRf (6)
worin η eine solche Bedeutung hat, daß sie die oben genannten Forderungen erfüllt.
Perfluorpolyether der Gruppe (1) sind auf dem Markt unter dem Warenzeichen FOMBLIN9Y bekannt, solche der Gruppe (2) unter
dem Warenzeichen FOMBLIN9Z, alle hergestellt von Montedison. Kommerziell bekannte Produkte der Gruppe (4) sind
KRYTOX· (DuPont). Die Produkte der Gruppe (5) sind in der US-Patentschrift 4523039 beschrieben; solche der Gruppe (6) sind in der Europäischen Patentschrift EP148482 (Daikin) beschrieben. Die der Gruppe (3) werden nach der US-Patentschrift 3665041 hergestellt. Geeignet sind auch die in der US-Patentschrift
4523039 oder in J. Am. Chem. Soc. 1985,107,1195-1201 beschriebenen Perfluorpolyether.
Die Produkte der Gruppen 1,2 und 3, die durch photochemische Oxidationsprozesse erhalten werden, sind als Rohprodukte des Photo-Oxidationsverifahrens verwendbar, und sie enthalten Peroxidgruppen -00- in der Kette, wobei sich diese Gruppen
zwischen den Perfluoroxyalkyleneinheiten befinden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen geeigneten Perfluorpolyether sind auch solche, die in der
italienischen Patentanmeldung Nr. 20346 A/86 beschrieben sind, die funktioneile Gruppen des oben genannten Typs enthalten,die entlang der Kette angeordnet sind und funktionell oder Perfluoiulkyl-Endgruppen sind.
Die fluorierten oberflächenaktiven Mittel, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, können ionisch oder nichtionisch
sein. Insbesondere können die folgenden angeführt werden:
(a) Perfluorcarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und deren Salze;
(b) Perfluorsulfonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und deren Salze;
(c) die in der europäischen Patentanmeldung 0051525 genannten oberflächenaktiven Mittel, die eine Perfluoralkylkette und einen hydrophilen Kopf eines Polyoxyalkylene aufweisen;
(d) Mono- und Dicarbonsäuren, die von Perfluorpolyethern abgeleitet sind, mit Molekularmassen nicht höher als 1000 sowie deren Salze;
(e) die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die aus einer an eine Polyoxyalkylenkette gebundene Perfluorpolyetherkette bestehen;
(f) perfluorierte kationische oberflächenaktive Mittel oder solche, die von Perfluorpolyethern mit 1,2 oder 3 hydrophoben
Ketten abgeleitet sind.
Es ist möglich, als Co-oberflächenaktives Mittel einen hydrierten Alkohol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen einzusetzen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die vorliegende Erfindung zu erläutern und sind nicht als Beschrönkung der möglichen Ausführungsformen zu betrachten.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
16,992g eines der Gruppe 1 zuzuordnenden rohen Perfluorpolyethers mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 0,57 und einer durchschnittlichen viskosimetrischen Molekularmasse von 4000, der Peroxidbrücken (PO = 1,02 Masseanteile in %) enthält und aus einem Polymergemisch mit unterschiedlichem Molekularmassen besteht, wurden mit 0,3ml einer Ammoniaklösung mit 30 Masseanteilen in % NH3 neutralisiert. 3,74 ml tert-Butanol wurden hinzugegeben, wobei man eine klare transparente Lösung erhielt, die im Temperaturbereich von 25 bis 750C unbeschränkt stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 1,48%
- Alkohol 14,75%
- roher Perfluorpolyether 83,77%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom Typ Wasser-in-ÖI (w/o). Beispiel 2 Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde eine Lösung hergestellt, zu der 2,2 ml bidestilliertes Wasser unter mäßigem Rühren hinzugesetzt wurden. Das erhaltene System wurde trotzdem von einer einzelnen klaren transparenten Phase gebildet, die im Temperaturbereich von
25 bis 750C unbeschränkt stabil wer.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 11,12%
- Alkohol 13,31%
- roher Perfluorpolyether 75,57%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom w/c-Typ. Beispiel 3 Nach der Verfahrensweise des vorhergehenden Beispiels 2 wurde eine Lösung hergestellt, zu der 1,2 ml bidestilliertes Wasser
unter mäßigem Rühren hinzugegeben wurden.
Das erhaltene System wurde trotzdem von einer einzelnen, klaren, transparenten Phase gebildet, die Im Temperaturbereich von
25 bis 75°C unbeschränkt stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 15,63%
- Alkohol 12,63%
- roher Perfluorpolyether 71,74%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom w/o-Typ. Beispiel 4
1,26g eines rohen Perfluorpolyethers, der der Gruppe zuzuordnen ist und der-COF-Endgruppen aufwies, eine durchschnittliche
Funktionalität von 0,46 und eine durchschnittliche viskosimetrische Molekularmasse von 4600 hatte, Peroxidbrücken
(PO = 1,02%) enthielt und aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurden mit0,3ml einer ammoniakalischen Lösung (lOMasseanteile In % NH3) neutralisiert. Dazu wurden 1 ml bidestilliertes Wassergegeben.
Zu einem solchen Gemisch wurden unter mäßigem Rühren 0,05ml eines oberflächenaktiven Mittels gegeben, das aus einer Säure bestand und eine Perfluorpolyetherstruktur gemäß Gruppe 1 aufwies und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht von
668 hatte, sowie 0,6ml tert.-Butanol entsprechend einem Masseverhältnis fluoriertes oberflächenaktives Mittel/Alkohol von 0,18.
Es bildete sich eine Mikroemulsion, die makroskopisch als klare transparente Flüssigkeit erschien, die unbeschränkt stabil bei Zimmertemperatur war. Durch Erhitzen des Produktes auf ein? Temperatur über 35 bis 4O0C neigte das System dazu, sich in zwei Phasen zu trennen, und
das Produkt wurde trübe.
Durch Abkühlen auf Zimmertemperatur nahm das System spontan die Charakteristika einer Mikroemulsion an. Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 41,53%
- Alkohol 15,34%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 2,87%
- roher Perfluorpolyether 40,26%
Beispiel 5
Zu 2,65ml des im Beispiel 4 beschriebenen Systems wurden bei Zimmertemperatur 2 ml bidestilliertes Wasser gegeben. Das erhaltene System lag in Form einer einzigen klaren und transparenten Phase vor, die bei einer Temperatur von 25 bis 750C stabil
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 64,10%
- Alkohol 9,65%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 1,75%
- roher Perfluorpolyether 24,60%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom Typ Öl-in-Wasser (o/w).
Beispiele
0,7 g eines rohen PFPE der Gruppe 1 mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 6260 im Hinblick auf die sauren Endgruppen und einer durchschnittlichen viskosimetrischen Molekularmasse von 3500, der Peroxidbrücken (PO = 1,01 %) enthielt und aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestanrt, wurden mit 0,2ml ammoniakalischer Lösung (mit 10 Masseanteilen in % NH3) neutralisiert, und es wurden 1,8ml bMostilliertes Wasser hinzugegeben.
Zu dem erhaltenen System wurden unter mäßigem Rühren 0,16 ml eines oberflächenaktiven Mittels hinzugesetzt, bestehend aus einer Säure mit Perfluorpolyetherstruktur entsprechend Gruppe 1, das aus einem Komponentengemisch mit unterschiedlicher
Molekularmasse und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 668 bestand, sowie 0,54ml Isopropanol. Man erhielt ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren und transparenten Phase bestand, die im Temperaturbereich 25 bis 750C stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 58,82%
- Alkohol 15,88%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 4,71%
- roher Perfluorpolyether 20,59%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom o/w-Typ.
Beispiel 7
0,7g eines rohen Perfluorpolyethers der Gruppe 1 mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 6250 im Hinblick auf die sauren Endgruppen und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 3500, der Peroxidbrücken (PO = 1,02%) enthielt und aus einem Polymergemisch mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurde mit 0,2ml einer ammoniakalischen Lösung (mit 10 Masseanteilen in % NH3) neutralisiert und 1,8ml 0,1 M KNO3 hinzugegeben.
Zu dem erhaltenen System wurden 0,16ml eines oberflächenaktiven Mittels, das aus einer Säure mit Perfluorpolyetherstruktur gemäß Gruppe 1 bestand und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht von 668 hatte, gegeben sowie 0,54ml Isopropanol.
Man erhielt ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren und transparenten Phase bestand, die im Temperaturbereich 25 bis 750C stabil war.
Die Massezusammensetzung des erhaltenen Systems entsprach der des Beispiels
Beispiele
1,5ml bidestilliertes Wasser und 0,51 ml tert.-Butanol wurden zu 1,0g eines rohen Perfluorpolyethers der Gruppe 1 gegeben, der durch Behandlung in der Wärme mit H2SO4 hydrolysiert wurde und eine durchschnittliche Funktionalität an-COOH von etwa 0,57 aufwies sowie eine durchschnittliche Molekularmasse (viskosimetrisch) von 4000 sowie Peroxidbrücken (PO = 1,01 %) und der aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand. Es wurde mit 0,1 ml einer ammoniakalischen Lösung (10 Masseanteile in % NH3) neutralisiert.
Man erhielt eine Lösung, die makroskopisch aus einer einzigen klaren und transparenten Phase bestand, die im Temperaturbereich 25 bis 650C stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 42,02%
- Alkohol 10,71 %
- roher Perfluorpolyether 47,27%
Beispiel 9
1,8g roher Perfluorpolyether der Gruppe 1, der durch Behandlung in der Wärme mit H2SO4 hydrolysiert wurde und «in
durchschnittliches Äquivalentgewicht von 7000 im Hinblick auf die Säuregruppen aufwies und eine durchschnittliche viskosimetrische Molekularmasse von 4000 aufwies sowie Peroxidbrücken (PO = 1,01 %) enthielt und aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurden mit 0,2ml einer ammoniakalischen Lösung (10 Masseanteile in % NH3) neutralisiert. Unter mäßigem Rühren setzte man 0,18g eines fluorierten Alkohols der Formel (CHF2)(CF2JeCH2OH hinzu sowie 0,18g einer 5M wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, bestehend aus einem
Ammoniumsalz einer Säure mit Perfluoretherstruktur der Gruppe 1 mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 367, sowie 0,15ml tert.-Butanol.
Man erhielt ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren Phase bestand und bei Zimmertemperatur (25 bis 3O0C) stabil war.
D. ^aesezusammenseUung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 9,51%
- hydrierter Alkohol > fluorierter Alkohol 4,23 + 11,42%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 11,42%
- roher Perfiuorpolyether 63,42%
Beispiel 10
0,72 g eines rohen Perf luorpolyethers der Gruppe 1 mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 0,46 im Hinblick auf die
Säuregruppen und einer durchschnittlichen viskosimetrischen Molekularmasse von 4600, der Peroxidbrücken (PO = 1,02%)
enthielt und aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurden mit 0,1 ml einerammoniakalischen Lösung (10 Masseanteile in % NHa) neutralisiert, und es wurden 0,8ml bidestilliertes Wasser hinzugesetzt.
Zu dom System wurden 0,2 ml einer 5 M wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, bestehend aus dem Ammoniumsalz
einer Säure mit einer Perfluorpolyetherstruktur aus der Gruppe 1 und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht vongegeben.
Man erhielt ein einphasiges, opalisierendes und bei Zimmertemperatur (25 bis 3O0C) stabiles System, das bei einer Temperatur
von 65°C klar wurde.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 48,08%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 17,31%
- roher Perfiuorpolyether 34,61%
Beispiel 11
1,08g eines rohen Perfluorpolyethers der Gruppe 1 mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 10000 im Hinblick aufdie Säuregruppen und einer durchschnittlichen viskosimetrischen Molekularmasse von 4600, der Peroxidbrücken (PO = 1,02%)enthielt und aus einem Gemisch von Polymeren mit unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurde mit 0,5ml
Ammoniaklösung (10% NH3) neutralisiert und unter mäßigem Rühren mit 1 ml einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels
gesetzt, das eine Konzentration von 360g/l hatte und aus dem Ammoniumsalz oiner Säure mit Perfluorpolyetherstruktur der
Gruppe 1 bestand, wobei letzterer ein Gemisch von Komponenten mit unterschiedlichen Molekularmassen und mit einem
durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 446 darstellte.
Es bildete sich eine Mikroemulsion, die makroskopisch aus einer klaren, transparenten Flüssigkeit bestand, die im Temperaturbereich von 25 bis 750C unbeschränkt stabil war. Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 47,44%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 13,14%
- roher Perf luorpolyether 39,42%
Beispiel 12
2 ml einer Lösung mit einer Konzentration von 250g/l Lithiumperfluoroctansulfonat wurden zu 0,36g eines rohen
Perfluorpolyethers der Gruppe 1 gegeben, der durch Wärmebehandlung mit H2SO4 hydrolysiert und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht von 7000 im Hinblick auf die Säuregruppen aufwies sowie eine durchschnittliche viskosimetrische Molekularmasse von 4000 und Peroxidbrücken (PO = 1,01 %) hatte und aus einem Polymerengemisch bestand, das
unterschiedliche Molekularmassen hatte. Das System wurde mit 0,1 ml einer Ammoniaklösung (10 Masseanteile in % NH3)neutralisiert.
Man erhielt eine bei Zimmertemperatur leicht opalisierende Lösung mit doppeltbrechenden Eigenschaften. Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 65,04%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 20,33%
- roher Perf luorpolyether 14,63%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom o/w-Typ. Beispiel 13
1,1ml tert.-Butanol wurden zu 0,5 ml der solubilisierten Zusammensetzung nach Beispiel 12 gegeben. Man erhielt ein System auseiner einzigen klaren Phase, das im Temperaturbereich 25 bis 750C stabil und optisch isotrop war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 47,9%
- Alkohol 26,35%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 14,97%
- roher Perfiuorpolyether 10,80%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom o/w-Typ. Beispiel 14
0,36g eines rohen Perfluorpolyethers der Gruppe 1, der durch Wärmebehandlung mit H2SO4 hydrolysiert war, eindurchschnittliches Äquivalentgewicht von 7000 im Hinblick auf die Säuregruppen und eine durchschnittliche vlskosimetrlsche
Molekularmasse von 4000 aufwies, der Peroxidbrücken (PO = 1,01 %) enthielt und aus einem Polymerengemisch mit
unterschiedlichen Molekularmassen bestand, wurde mit 0,1 ml einer Ammoniaklösung (10 Masseanteile In % NH3) neutralisiert.
Dann wurden 0,5ml einer 0,1 M Lösung von KNOj hinzugegeben. Zu diesem System wurden 1,5ml einer wäßrigen Lösung von Ammoniumperfluoroctanat einer Konzentration von 360g/l und
0,2 ml tert.-Butanol gegeben. Man erhielt ein System, das durch eine einzige klare transparente Phase gekennzeichnet war, diebei einer Temperatur über 4O0C unbeschränkt stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 60%
- Alkohol 5%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 21%
- roher Perfluorpolyether 14%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom o/w-Typ.
BeIpIe115
Es wurde eine Lösung wie im Beispiel 14 beschrieben hergestellt. Zu dieser Lösung wurden unter mäßigem Rühren 0,36g eines
rohen Perfluorpolyethers der Gruppen 1 hinzugegeben, der durch Wärmebehandlung mit H2SO4 hydrolysiert worden war, ein
durchschnittliches Äquivalentgewicht von 7000 im Hinblick auf die Säuregruppen aufwies und eine durchschnittlicheviskosimetrische Molekularmasse von 4000, der Peroxidbrücken aufwies und aus einem Gemisch von Polymeren mitunterschiedlichen Molekularmassen bestand.
Das erhaltene System war stabil bei einer Temperatur unter 50°C zeigte doppelbrechende Merkmale, und der darin enthaltene
rohe Perfluorpolyether war noch immer solubilisiert.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 53,5%
- Alkohol 4,5%
- fluoriertes oberflächenaktives Mittel 18,0%
- roher Perfluorpolyether 24,0%
Die erhaltene Mikroemulsion war vom o/w-Typ. Beispiel 16
1,8g eines rohen Perfluorpolyethers der Gruppe 1 mit einer durchschnittlichen Funktionalität der Säuregruppen von 0,45 undeiner durchschnittlichen viskoslmetrischen Molekularmasse von 3650, bestehend aus einem Polymerengemisch mitunterschiedlichen Molekularmassen, wurde mit 1 ml einer Ammoniaklösung (6 Masseanteile in % NH3) neutralisiert, und eswurden 1 ml bidestilliertes Wasser hinzugegeben. Unter mäßigem Rühren wurden zu diesem System 0,8ml Isopropanolgegeben.
Dia erhaltene Mikroemulsion bestand makroskopisch aus einer klaren, transparenten Flüssigkeit, die im Temperaturbereich von
25 bis 75°C unbegrenzt stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 45,1%
- Alkohol 14,3%
- roher Perfluorpolyether 40,6%
Beispiel 17
18g eines oberflächenaktiven Mittels, bestehend aus einer Säure mit Perfluorpolyetherstruktur gemäß Gruppe 1 und bestehend
aus einem Komponentengemisch unterschiedlicher Molekularmassen und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von690 im Hinblick auf die Säuregruppen, wurden mit 10ml einer Ammoniaklösung (10 Masseanteile in % NH3) in das Salz überführt.
Dazu wurden 20ml bidestilliertes Wasser gegeben, 6ml wasserfreier Ethanol und 3,6g eines Dialkohols mit Perfluorpolyetherstruktur gemäß Gruppe 2, der eine durchschnittliche Molekularmasse von 2000 und eine Funktionalität von
mit den Endgruppen -CH2OH aufwies.
Das erhaltene Monophasensystem erscheint makroskopisch als eine klare, transparente Flüssigkeit, die im Temperaturbereich
von 40 bis 50°C unbeschränkt stabil war.
Die Massezusammensetzung des Systems war folgende:
- wäßrige Phase 53,2%
- Alkohol 8,5%
- perfluorierte Phase 38,0%.

Claims (3)

1. Mikroemulsion des Typs Öl-in-Wasser (o/w) oder Wasser-in-ÖI (w/o), dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ei: :er wäßrigen Lösung, einem flüssigen Perfluorpolyether mit einer durchschnittlichen Molekularmasse von 1500 bis 10000 und Endgruppen, die wenigstens teilweise vom funktionalisierten (Nicht-Perfluoralkyl-) Typ sind, und einem perfluorierten oberflächenaktiven Mittel und/oder einem Co-oberflächenaktiven Mittel sowie gegebenenfalls einem oder mehreren wasserlöslichen Elektrolyten besteht, wobei die funktionalisierten Endgruppen solche der Formel
HB)nTn,
sind, worin η - OodeM ist; B ist ein zwei-oder mehrwertiger verbindender Kohlenwasserstoffrest, insbesondere ein Alkylen- oder ein Cycloalkylen- oder ein Arylenrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen; η ist eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1; und T ist eine der folgenden Gruppen oder Reste:-H, -COOH, SO3H, -OH, -Polyoxyalkylen-OH, ein Ester, eine Amid- oder Amin- oder quatemäre Ammoniumgruppe,
2. Mikroemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Porfluorpolyether aus Fluoroxyalkyleneinheiten besteht, die unter den folgenden ausgewählt wurden:
(CF-CF2O), (CF2CF2O), (CF2O) (CFO) (CF2-CFO), CF3 CF3 CF3
(CF2CF2CF2O) (CF2CF2CH2O) und insbesondere unter den folgenden Gruppen
R,O(CF-CF2O;n (CFO)01 (CF2O)P Rf (1)
CF3 CF3
mit einer zufälligen Verteilung der Perflucralkyleneinheiten, wobei n, m und ρ solche durchschnittlichen Bedeutungen annehmen, daß sie die oben genannten Forderungen hinsichtlich der vorher genannten Molekularmasse erfüllen;
RtO(CF2CF2O)n(CF2O)mR'f (2)
mit einer zufälligen Verteilung der Perfluoralkyleneinheiten, worin m und η solche Bedeutungen haben, daß sie die oben genannten Forderungen erfüllen;
R1O(CF2CF2O)n (CF2O)n, / CFO \ ρ / CF-CF2O \ O-R'f (3)
worin m, η, ρ und ο solche Bedeutungen haben, daß sie die ob«m genannten Forderungen erfüllen; R,O/CF-CF2O \n-R'f (4),
worin η eine solche Bedeutung hat, daß es die oben genannten Forderungen erfüllt;
RiO(CF2CF2O)n-Rj (5)(
worin η eine solche durchschnittliche Bedeutung hat, daß es die oben genannten Forderungen erfüllt;
RjO(CF2CF2O)nRf oder RjO(CH2CF2CF2O)nRJ (6)
worin η eine solche Bedeutung hat, daß es die oben genannten Forderungen erfüllt.
3. Mikroemulsionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfluorpolyether der Gruppen 1,2 und 3 Rohprodukte des Photo-Oxidationsprozesses sind, die Peroxidgruppen-00-in der Kette enthalten.
DD88321102A 1987-10-28 1988-10-26 Mikroemulsion des typs oel-in-wasser oder wasser-in-oel DD283408A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22420/87A IT1223324B (it) 1987-10-28 1987-10-28 Microemulsioni acquose comprendenti perfluoropolieteri funzionali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283408A5 true DD283408A5 (de) 1990-10-10

Family

ID=11196062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88321102A DD283408A5 (de) 1987-10-28 1988-10-26 Mikroemulsion des typs oel-in-wasser oder wasser-in-oel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5656201A (de)
EP (1) EP0315078B1 (de)
JP (1) JP2700156B2 (de)
KR (1) KR970006705B1 (de)
CN (1) CN1025624C (de)
AT (1) ATE99717T1 (de)
BR (1) BR8805586A (de)
CA (1) CA1311983C (de)
CZ (1) CZ73789A3 (de)
DD (1) DD283408A5 (de)
DE (1) DE3886897T2 (de)
ES (1) ES2061600T3 (de)
FI (1) FI884909A (de)
IL (1) IL88153A (de)
IN (1) IN170037B (de)
IT (1) IT1223324B (de)
NO (1) NO178033C (de)
PT (1) PT88852B (de)
RU (1) RU1839676C (de)
TR (1) TR23743A (de)
ZA (1) ZA887948B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217838B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Ausimont Spa Microemulsioni per tipo acqua in olio elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati usate come catolita in processi elettrochimici
IT1217839B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Ausimont Spa Microemulsioni del tipo olio in acqua elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati,usate come catolita in processi elettrochimici
JPH05301228A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Daikin Ind Ltd 離型剤
IT1255633B (it) * 1992-05-22 1995-11-09 Ausimont Spa Copolimeri fluoroelastomerici e fluoroplastomerici dotati di elevata resistenza alle basi
US5460872A (en) * 1993-03-26 1995-10-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for coating microporous substrates and products therefrom
US5539072A (en) * 1993-03-26 1996-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Fabric laminates
ES2237810T3 (es) * 1993-03-26 2005-08-01 W.L. GORE & ASSOCIATES, INC. Utilizacion en prendas de un articulo de politetrafluoroetileno dotado de recubrimiento.
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
US7279522B2 (en) 2001-09-05 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant
EP1323747A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Borealis Technology Oy Herstellung von Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
JP4013881B2 (ja) * 2002-10-18 2007-11-28 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 パーフルオロポリエーテルエステル化合物、潤滑剤及び磁気記録媒体
KR20050096161A (ko) * 2003-01-29 2005-10-05 아사히 가라스 가부시키가이샤 코팅 조성물, 반사 방지막, 포토레지스트 및 그것을 사용한패턴 형성 방법
ITMI20040586A1 (it) * 2004-03-25 2004-06-25 Solvay Solexis Spa Emulsioni complesse di perfluoropolieteri
GB2427170A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Fluoropolymer film having glass microspheres
US20080015304A1 (en) 2006-07-13 2008-01-17 Klaus Hintzer Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers
GB0514398D0 (en) 2005-07-15 2005-08-17 3M Innovative Properties Co Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant
GB0523853D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 3M Innovative Properties Co Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer
GB0525978D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 3M Innovative Properties Co Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers
US7795332B2 (en) 2005-07-15 2010-09-14 3M Innovative Properties Company Method of removing fluorinated carboxylic acid from aqueous liquid
GB2430437A (en) * 2005-09-27 2007-03-28 3M Innovative Properties Co Method of making a fluoropolymer
US7728087B2 (en) 2005-12-23 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer dispersion and method for making the same
US7754795B2 (en) 2006-05-25 2010-07-13 3M Innovative Properties Company Coating composition
US8119750B2 (en) * 2006-07-13 2012-02-21 3M Innovative Properties Company Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers
WO2008060462A1 (en) 2006-11-09 2008-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous polymerization of fluorinated monomers using polymerization agent comprising fluoropolyether acid or salt and siloxane surfactant
JP5470044B2 (ja) 2006-11-09 2014-04-16 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高分子量フルオロポリエーテル酸または塩およびフルオロポリエーテル酸または塩界面活性剤を含む重合剤を用いるフッ素化モノマーの水性重合
US20080144219A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Burns John M Conductive pfpe disk lubricant
US20080264864A1 (en) 2007-04-27 2008-10-30 3M Innovative Properties Company PROCESS FOR REMOVING FLUORINATED EMULSIFIER FROM FLUOROPOLMER DISPERSIONS USING AN ANION-EXCHANGE RESIN AND A pH-DEPENDENT SURFACTANT AND FLUOROPOLYMER DISPERSIONS CONTAINING A pH-DEPENDENT SURFACTANT
CN101679790B (zh) * 2007-05-23 2012-09-19 3M创新有限公司 氟化表面活性剂的水性组合物及其使用方法
EP2160421A1 (de) 2007-06-06 2010-03-10 3M Innovative Properties Company Fluoretherzusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
EA201100053A1 (ru) * 2008-07-18 2011-08-30 3М Инновейтив Пропертиз Компани Фторированные эфирные соединения и способы их применения
WO2010017665A1 (zh) * 2008-08-15 2010-02-18 中昊晨光化工研究院 一种含氟聚醚过氧化物及其在含氟单体乳液聚合中的应用
US8629089B2 (en) 2008-12-18 2014-01-14 3M Innovative Properties Company Method of contacting hydrocarbon-bearing formations with fluorinated ether compositions
US9803036B2 (en) 2009-12-18 2017-10-31 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for manufacturing fluoropolymers
JP5744902B2 (ja) 2009-12-18 2015-07-08 ソルヴェイ・スペシャルティ・ポリマーズ・イタリー・エッセ・ピ・ア フルオロエラストマーの製造方法
CN107001611A (zh) * 2014-12-15 2017-08-01 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 包含氟化聚合物的水基组合物
CN114456369B (zh) * 2021-12-31 2023-06-09 西安近代化学研究所 一种二元共聚全氟聚醚及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE371829B (de) * 1966-07-11 1974-12-02 Montedison Spa
US3564059A (en) * 1966-07-11 1971-02-16 Montedison Spa Perfluorinated ethers and polyethers
US3451908A (en) * 1966-07-19 1969-06-24 Montedison Spa Method for preparing polyoxyperfluoromethylenic compounds
US3665041A (en) * 1967-04-04 1972-05-23 Montedison Spa Perfluorinated polyethers and process for their preparation
US3778381A (en) * 1972-04-24 1973-12-11 Allied Chem Fluorocarbon microemulsions
US3981361A (en) * 1975-07-31 1976-09-21 Exxon Production Research Company Oil recovery method using microemulsions
US4146499A (en) * 1976-09-18 1979-03-27 Rosano Henri L Method for preparing microemulsions
US4443480A (en) * 1982-04-12 1984-04-17 Children's Hospital Medical Center Artificial blood and other gas transport agents
US4917930A (en) * 1984-04-16 1990-04-17 Adamantech, Inc. Perfluoro compound dispersions containing reduced amounts of surfactant and process of preparation
IT1188216B (it) * 1985-12-23 1988-01-07 Ausimont Spa Polimeri fluorurati contenenti cariche e aventi migliorate proprieta'
IL82308A (en) * 1986-06-26 1990-11-29 Ausimont Spa Microemulsions containing perfluoropolyethers
FR2602774B1 (fr) * 1986-07-29 1990-10-19 Atta Nouvelles molecules amphiphiles polyhydroxylees et perfluoroalkylees ayant des proprietes tensioactives
US4722904A (en) * 1986-12-18 1988-02-02 Fisher Scientific Company Thermodynamically-stable aqueous perfluorocarbon microemulsion useful as blood gas control or calibrator
IT1223325B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99717T1 (de) 1994-01-15
EP0315078B1 (de) 1994-01-05
DE3886897T2 (de) 1994-04-28
EP0315078A3 (en) 1990-03-28
ES2061600T3 (es) 1994-12-16
FI884909A (fi) 1989-04-29
NO178033B (no) 1995-10-02
IL88153A0 (en) 1989-06-30
IT1223324B (it) 1990-09-19
EP0315078A2 (de) 1989-05-10
NO884798L (no) 1989-05-02
ZA887948B (en) 1989-07-26
CN1025624C (zh) 1994-08-10
KR890006749A (ko) 1989-06-15
JPH01236935A (ja) 1989-09-21
BR8805586A (pt) 1989-07-11
NO884798D0 (no) 1988-10-27
RU1839676C (ru) 1993-12-30
US5656201A (en) 1997-08-12
IN170037B (de) 1992-02-01
CN1033281A (zh) 1989-06-07
CZ73789A3 (en) 1994-11-16
CA1311983C (en) 1992-12-29
TR23743A (tr) 1990-07-31
NO178033C (no) 1996-01-10
JP2700156B2 (ja) 1998-01-19
IT8722420A0 (it) 1987-10-28
KR970006705B1 (ko) 1997-04-29
IL88153A (en) 1993-01-14
DE3886897D1 (de) 1994-02-17
PT88852B (pt) 1993-01-29
FI884909A0 (fi) 1988-10-24
AU2432188A (en) 1989-05-04
AU601631B2 (en) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283408A5 (de) Mikroemulsion des typs oel-in-wasser oder wasser-in-oel
US4990283A (en) Microemulsions containing perfluoropolyethers
JP2632532B2 (ja) ペルフルオルポリエーテルを含む3種の不混和性液体を基とするミクロエマルション
DE2905457C2 (de)
DE60301322T2 (de) Fluoropolymerdispersion enthaltend kein oder wenig fluorhaltiges Netzmittel mit niedrigem Molekulargewicht
DD263769A5 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorpolyethern
DD280525A5 (de) Verwendung von perfluorpolyetherderivaten in form einer waessrigen emulsion zum schutz von steinmaterialien aus atmospherischen mitteln
EP0213518B1 (de) Antischaummittel für Polymerdispersionen
DE69720226T2 (de) Polymerer verdicker für wässerige zusammensetzungen
DD283405A5 (de) Mikroemulsion des typs wasser-in-oel
DD280524A5 (de) Verwendung von perfluorpolyetheremulsionen zum schutz von steinmaterialien aus atmospherischen mitteln
EP0867461B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit starren Spacern und deren Verwendung
EP0870781A1 (de) Blockcopolymere und deren Verwendung als polymere Tenside
DD283798A5 (de) Verwendung von perfluorpolyethern in form einer waessrigen mikroemulsion zum schutz von steinmaterialien aus atmosphaerischen mitteln
DE3442727C1 (de) Verwendung von Polymerisaten von Alkylvinylethern zur Verhinderung oder Beseitigung von Schaum auf waessrigen Medien
DE2244028A1 (de) Oberflaechenaktive mittel, welche hochfluorierte gruppen enthalten
EP0353469A1 (de) Wässrige Tensideinstellungen und deren Verwendung zusammen mit einem Polymer bei der Erdölförderung in hochsalinen Lagerstätten
DD266742A5 (de) Mikroemulsionen des typs "oel in wasser" oder "wasser in oel"
EP0275476B1 (de) Antischaummittel für Polymerdispersionen
DD284057A5 (de) Elektrisches verfahren
DE2515374A1 (de) Organische fluorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und grenzflaechenaktive mittel
DD154297A1 (de) Verfahren zur herstellung neutraler kationaktiver bitumenemulsionen
Gross et al. Stabile Perfluorcarbon-Emulsionen/Stable Perfluorcarbon-Emulsions
CH220494A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen.
DE2829906A1 (de) Entschaeumerzubereitung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee