DD281063A1 - Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen Download PDF

Info

Publication number
DD281063A1
DD281063A1 DD89327101A DD32710189A DD281063A1 DD 281063 A1 DD281063 A1 DD 281063A1 DD 89327101 A DD89327101 A DD 89327101A DD 32710189 A DD32710189 A DD 32710189A DD 281063 A1 DD281063 A1 DD 281063A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coil
eye
bobbin
free
clamping
Prior art date
Application number
DD89327101A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Sabinski
Juergen Huebner
Original Assignee
Elektromaschinenbau Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromaschinenbau Veb K filed Critical Elektromaschinenbau Veb K
Priority to DD89327101A priority Critical patent/DD281063A1/de
Priority to DE4006917A priority patent/DE4006917C2/de
Priority to CH729/90A priority patent/CH682274A5/de
Priority to IT19848A priority patent/IT1239426B/it
Priority to FR909004023A priority patent/FR2647586B1/fr
Publication of DD281063A1 publication Critical patent/DD281063A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Einrichtung und Verfahren zum Einbinden von Ganzformspulen fuer Zwei- und Mehrschichtwicklungen, insbesondere zum Aufbringen von Isolierband auf Wicklungen bei mittleren und grossen dynamoelektrischen Maschinen mit fuenf unabhaengig und stufenlos steuerbaren Achsen zur Verfolgung der Spulenkontur durch den Spulentraeger und den Einbindekopf mit einer vertikalen Aufspannung der Ganzformspule. Bei speziell geformtem Spulenauge erfolgt ein maschinelles geschlossenes Einbinden der Ganzformspule vom Schaltende zu Schaltende einschliesslich des freien Spulenauges. Bei normal ausgeformten Spulenauge erfolgt ein Ueberfahren des freien Spulenauges ohne ausfahren des Einbindekopfes. Bei gleicher bzw. besserer Qualitaet der Isolation erfolgt eine Verringerung der manuell durchzufuehrenden Taetigkeiten bzw. Zeiteinsparung beim Einbindeprozess. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet o'sr Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Einbinden von Ganzformspulen für Zwei- und Mehrschichtwicklungen, insbesondere zum Aufbringen von Isolierband auf Wicklungen mit ausgebildeten Strängen, Kommutatorwicklungen und vorteilte Wicklungen für ausgeprägte Pole bei mittleren und (iroßen dynamoelektrischen Maschinen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Beim maschinellen Einbinden von Ganzformspulen für Wicklungen elektrischer Maschinen mit Isolierbändern erfolgt die Aufspannung der Ganzformspule horizontal, wobei der Einbindekopf der Einbindemaschhe, die Ganzformspule oder beide manipuliert werden.
Bei einfachen Einbindemaschinen, wie z. B. bei der Einbindemaschine Ml-10? der Firrm M cafil, Zürich, (Firmenschrift), und der Umbandelmaschine KG1-3 und KGU der Firma H. F. Stollberg, Beerfelden/BRD, (Firmenschrift), wird die manuelle Manipulation der Ganzformspule angewandt. Dor Einbindekopf ist auf einer Arbeitsebene fest installiert.
Nachteilig hierbei ist der hohe manuelle Anteil am maschinellen Einbindeprozeß, die dadurch bedingten großen Toleranzen, der z. B. zu Verdickunt en in dor Isolation führt, die sich später beim Einbau der Wicklung nachteilig bemerkbar machen. Zur Bewegung des Einbindekopfes während des Einbindevorganges sind verschiedene Lösungen bekannt. In der DE 1660012, H01B13/08 .Umbandelmaschine" wird ein hängender Einbindekopf manuell geführt. Ein hängend angebrachter Wickelkopf auf einer Schienenführung mit und ohne Steuerung der Abtastgrößen ist in der DE 2003829, H01B13/08 .Umbandelmaschine zum Bewickeln der Wicklungsteile von elektrischen Maschinen mit Isolierstoffbändern" beschrieben. In der DE 2451460, H02K15/10 ,Vorrichtung zum Aufbringen von Isolierstoffbändern auf Wicklungen elektrischer Maschinen" erfolgt die Führung des mit Wagen und Ausleger angetriebenen Einbindekopfes über Kopierkurven. Nachteilig ist für diese Lösungen die schlechte Zugänglichkeit der Spule für die notwendigen manuellen Hilfsoperationen des maschinellen Einbindeprozesses, die ein zweimaliges Positionieren und Arretieren der Spule für das Isolieren der Spulenschenkel bedingen.
Die kombinierte Bewegung von Spule und Wickelkopf beim Isolioron von Ganzformspulen basiert auf der Zusammenfassung von den Antriebsarten für die Spule und für den Einbindekopf. Die Steuerung erfolgt mit Computer. Als Beispiel hierfür gilt die programmierbare Spulen-Isoliermaschine Ml 155 der Firma Micafil, Zürich, (Firmonschrift), und die in Manufacturring of Micapact Il coils ASEA Journal 54 (1931) Schweden, S.42-46 beschriebene Lösung. Hierbei erfolgt das Einspannen der Zweischichtganzformspule an den Spulenaugen, wobei gesteuert ein- und ausfahrbare Spulenstützen im Bereich der Spulenschenkel eine zusätzliche Abstützung der Spule sichern. Es können unterschiedliche Isoliergeschwindigkeiton für das Aufbringen der Bänder im Nutbereich, im Bereich der Wickelkopfschenkel und im Übergangsbereich zwischen beiden gewählt werden. Die Isoliermaschine Ml 155 verfügt über einen Mechanismus, der ein Umklappen der Spule nach der Isolierung des einen Schenkels in die Isolierlage für den anderen Schenkel bedingt. Die jeweiligen Positionierparameter für die zwei Spulenlagen werden vor dem Einbindeprozeß ausgemessen und berechnet. Nachteilig ist hierbei ebenfalls die schlechte Zugänglichkeit der Spule für die notwendigen manuellen Tätigkeiten beim maschinellen Einbindeprozeß sowie die manuell betätige Lageänderung der Spulenschenkel.
Bekannt ist beim maschinellen Isolieren von Zweischichtganzformspulen, daß die maschinelle Isolierung in Lagen gestuft bis in den Wickelkopfschenkel erfolgt und danach im Bereich des Spulenauges sowie Teilbereichen der Wickelkopfschenkel die Isolierung manuell ausgeführt wird.
Allen Verfahren zum Einbinden von Ganzformspulen haftet der Nachteil an, daß nur ein Spulenschenkel in einer Einspannung eingebunden wird und pro Ganzformspule ein zweimaliges Einfahren und Ausfahren des Einbindekopfes notwendig ist. Nachteilig ist durch den Übergang von maschineller zur manuellen Isolierung der heterogenere Isolierungsaufbau und der Aufwand für die manuelle Isolierung.
Aus der DE 2260661, H02K15/04 ,Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Maschinen" ist ein geschlossenes Einbinden für nicht ausgeformte Spulen bekannt. Dieser Lösung haftet der NaciUeil an, daß die Isolation durch das Nachpressen und Verdrehen der Spulenschenkel sehr leicht beschädigt wird. Die gegenwärtig sich im Einsatz befindlichen empfindlichen Isolierbänder entsprechend guter isolierender Eigenschaften lassen ein Einbinden und anschließendes Fertigausformen nicht zu.
Ziel der Erfindung
Das Ziel dor Erfindung ist die Reduzierung der manuellen Tätigkeiten beim maschinellen Einbindeprozeß und die Verringerung der manuell isolierten Abschnitte der Ganzformspulen bei mindestens gleichbleibender oder verbesserter Qualität.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die eine umfassende Zugänglichkeit der Ganzformspule während des Einbindeprozesses von einem Bedienplatz aus gewährleistet und das Einbinden beider Spulenschenkel in einer Aufspannung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß der Spulenträger für ein vertikales Einspannen der Nutteile übereinander bzw. ein Einspannen in spitzem Winkel zur Vertikalen ausgelegt ist. Dies bedeutet, daß die Spulenschenkel senkrecht bzw. fast senkrecht übereinander liegen. Das Einspannen der Ganzformspule erfolgt mit mindestens 3 Spanneinrichtungen, wobei sich mindestens zwei ständig im Eingriff befinden. Diese bzw. mehr als 3 Spanneinrichtungen sind so angeordnet, daß sie entsprechend der Bewegungsrichtung des Einbindekopfes abwechselnd fortlaufend im Eingriff sind. Zur Verfolgung der Spulenkontur sind drei translatorische und zwei rotatorische Achsen angeordnet, wobei sie sich auf den Spulenträger und den Einbindekopf aufteilen. Für die Realisierung dieser kontinuierlichen Bewegung ist eine mehrachsfunktionale Maschinensteuerung notwendig.
Das Einbinden der Ganzformspule vom Schaltende über das freie Spulenauge, d. h. das der Schaltseite entgegengesetzte Spulenauge, bis zum anderen Schaltende erfolgt in einer Aufspannung. Damit entfällt das manuelle Umklappen der Ganzformspule, wie es bei den anderen Einbindemaschinen üblich ist. Die vertikale einmalige Aufspannung hat des weiteren den Vorteil, daß die beim Einbindeprozeß durchzuführenden manuellen Arbeiten von einem Bedienplatz aus für beide Spulenschenkel ausgeführt werden können. Die erfindungsgemäße vertikale Aufspannung in Verbindung mit den sich abwechselnd in Eingriff befindlichen mindestens drei Spanneinrichtungen sichert bei einem gestreckten Spulenauge bzw. bei sehr kleinem Spulenauge ein geschlossenes Einbinden über das. Ein gestrecktes Spulenauge bei Ganzformspulen liegt vor, wenn der Übergangswinkel Spulenkopf-Spulenauge gleich bzw. größer 90° ist. Die damit verbundene Streckung des Auges sichert eine senkrechte Stellung des Einbindekopfes während des Wickelvorganges. Diese Stellung ist notwendig, um die Isolierbänder faltenfrei aufzubringen.
Bei sehr kleinen, nur halb ausgeformten Spulenaugen, wie s'e vor allem bei Ganzformspulen mit kleinem Spulenquerschnitt Anwendung finden, wird das freie Spulenauge mit b' gebenden, wobei die Isolation nicht in jedem Fall im Bereich des Spulenauges gleichmäßig anliegt, aber die geforderte.ι Ie »tigkeits- und Qualitätswerte aufweist. Bei Gaozformspulen mit nicht gestrecktem Spulenauge, d. h. voll ausgeformtem Spulenauge, erfolgt ein Einbinden bis unmittelbar vor das Spulenauge, das ohne Einbindebewegung überfahren wird, wobei der Einbindekopf nicht ausgefahren wird und unmittelbar am Ende des Spulenauges der Einbindevorgang fortgesetzt wird.
Das Spulenauge muß dann von Hand fertig eingebunden werden. Der Vorteil liegt hier vor allem in der Zeiteinsparung durch das Nichtausfahren des Einbindekopfes.
Ausführungsbelsplel
Die Erfindung soll nachstehend an 3 Figuren näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt die Prinzipskizze einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spulenträgers für die senkrechte Aufspannung der Spule mit dem Grundrahmen 1, der in z- und y-Richtung translatorisch angetrieben ist, auf dem in y-Richtung translatorisch verstellbare Tragarme 2 angeordnet sind, auf denen sich drei feste und drei in z-Richtung verstellbare Spanneinrichtungen 3 befinden. Dabei können auch drei davon nur als Hilfsstützen ausgebildet sein, die die Ganzformspule nicht einspannen, sondern nur stützen. Diese Spanneinrichtungen, die in x-Richtung translatorisch bewegbar sind, befinden sich abwechselnd fortlaufend in der Bewegungsrichtung eines Einbindekopfes bekannter Bauweise im Eingriff und sichern eine zuverlässige Fixierung der Ganzformspule während des gesamten Einbindeprozesses.
Die Figur 2 zeigt einen geschlossenen maschinellen Einbindepiozeß einer Zweischicht-Ganzf armspule und die zugehörigen notwendigen Systembewegungen von Spulenträger und Einbindekopfhalter. Die Zweischicht-Ganzformspule 4 ist dargestellt in der erfindungsgemäßen vertikalen Aufspannung, welche eine gute Zugänglichkeit für die beim Einbindeprozeß notwendigen manuellen Tätigkeiten sichert. In der Manipulationsebene des Spulenträgers führt sio die translatorischen Bewegungen Ij, ly, Ix aus, wobei I1 dem Abstand in z-Richtung zwischen Spulenschenkel und Spulenschenkel Ix dem Abstand in x-Richtung zwischen Spulenschenkeln und Spulenaugen und ly der einzubindenden Länge der Zweischicht-Ganzformspule 4 entspricht.
Die rotatorischen Bewegungon A um die x-Achse und C um die z-Achse des Einbindekopfes bekannter Bauweise, sichern die Verfolgung dergeraden Nutteile, derevolventenförmigen bzw. geraden Wickelkopfschenkel und des Spulenauges einschließlich der zugehörigen Übergangsradien der Zweischicht-Ganzformspule. Dabei schwenkt der Einbindekopf entsprechend dem Drehwinkel 5a um die x-Achse und dem Drehwinkel 8c um die z-Achae (siehe Draufsicht Figur 2). Laut Figur 3 ist dem Drehwinkel δΑ der Spulenkopfwinkel α* und dem Drehwinkel 5c der Übergangswinkel aw zuordenbar. Figur 3 zeigt die Ausführung eines gestreckten Spulenauges, d.h. der Spulenkopfwinkel ακ und der Übergangrwinkel Spulenkopf-Spulenauge ö^sind größer gleich 9ü°. In Abhängigkeit vom Streckungswinkel des Augos as erfolgt die Steuerung der Bewegung des Einbindekopfes. Die Stellung des Einbindekopfes S ist dabei immer senkrecht zur Höhe des Spulenquerschnittes h. Unter diesen Voraussetzungen ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein erfindungsgemäßes geschlossenes Einbinden der Zweischicht-Ganzformspule von einem Schaltende über das gestreckte Spulenauge bis zum anderen Schaltende realisierbar. Der Vorteil liegt im gleichmäßigen Aufbau der Isolation und der damit verbundenen Qualitätserhöhung sowie in der Reduzierung der manuellen Tätigkeiten und der damit verbundenen Qualitätserhöhung sowie in der Reduzierung der manuellen Tätigkeiten und der damit verbundenen Zeiteinsparung für den gesamten Einbindeprozeß. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in Verbindung mit der srfindungsgemäßen Einrichtung das Einbinden von Schaltende zu Schaltende über ein Spulenauge, so daß nur noch das Spulenauge, das auf der Seite der Schaltenden liegt, manuell eingebunden werden muß.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Einbinden von Ganzformspulen für Zwei- und Mehrschichtwicklungen für mittlere und große dynamoelektrische Maschinen mit mindestens drei translatorischen und zwei rotatorischen Achsen für den Spulenträger und den Einbindekopf zur Verfolgung der Spulenkontur, die voneinander unabhängig und stufenlos steuerbar angeordnet sind und einer Aufspannung der ausgeformten Ganzformspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttoile der Ganzformspule vertikal übereinander oder in einem spitzen Winkel zur Vertikalen aufgespannt sind und mindestens drei Spanneinrichtungen so angeordnet sind, daß sie entsprechend der Bewegungsrichtung des Einbindekopfes abwechselnd fortlaufend im Eingriff sind.
2. Verfahren zum Einbinden von Ganzformspulen für Zwei- und Mehrschichtwicklungen für mittlere und große dynamoelektrische Maschinen in einer Aufspannung derausgeformtenGanzfornspule, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestrecktem Spulenauge bzw. sehr kleinem Spulenauge )in geschlossenes Einbinden der Ganzformspule von einem Schaltende zum anderen einschließlich des freien Spulenauges erfolgt.
3. Verfahren zum Einbinden von Ganzformspulen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht gestrecktem Spuienauge beide Spulenschenkel bis zum freien Spulenauge eingebunden und das freie Spulenauge ohne Einbindebewegung überfahren wird, ohne den Einbindekopf auszufahren.
DD89327101A 1989-03-31 1989-03-31 Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen DD281063A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89327101A DD281063A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen
DE4006917A DE4006917C2 (de) 1989-03-31 1990-03-06 Einrichtung und Verfahren zum Einbinden von Spulenleitern
CH729/90A CH682274A5 (de) 1989-03-31 1990-03-07
IT19848A IT1239426B (it) 1989-03-31 1990-03-28 Dispositivo e procedimento per la fasciatura di bobine a tutta forma
FR909004023A FR2647586B1 (fr) 1989-03-31 1990-03-29 Dispositif et procede pour relier des bobines finies formees sur gabarit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89327101A DD281063A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281063A1 true DD281063A1 (de) 1990-07-25

Family

ID=5608076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89327101A DD281063A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH682274A5 (de)
DD (1) DD281063A1 (de)
DE (1) DE4006917C2 (de)
FR (1) FR2647586B1 (de)
IT (1) IT1239426B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660012C3 (de) * 1966-12-30 1974-02-28 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Umbandelungsmaschine
FR2079512A5 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Balyko Georgy
SE370474B (de) * 1971-12-20 1974-10-14 Asea Ab
DE2346965A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zum umbandeln eines raeumlich gekruemmten leiterstabes
CH577244A5 (de) * 1974-10-07 1976-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4249704A (en) * 1978-04-25 1981-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic taping apparatus
JPS61157248A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp コイルテ−ピング装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019848A1 (it) 1991-09-28
FR2647586A1 (fr) 1990-11-30
CH682274A5 (de) 1993-08-13
FR2647586B1 (fr) 1994-10-21
DE4006917A1 (de) 1990-10-04
IT1239426B (it) 1993-10-20
DE4006917C2 (de) 1995-07-13
IT9019848A0 (it) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477315B1 (de) Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Aussenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotoren mit verteilter Wicklung
DE3323696C2 (de)
EP0968563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellenwicklungen für elektrische maschinen
DE3737719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wicklung in den induktor eines linearmotors
EP0222140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Anzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden, elektrisch isolierten stabförmigen Leitern
EP1759446A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1465095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek* trischen Verbinden zweier auf einer Schaltplatte befindlicher Anschlußzapfen
DE3504422A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln eines spulenkoerpers, abtrennen von drahtenden und anwickeln der drahtenden an anschlussstifte des spulenkoerpers
DE60311955T2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Mehrleiter-Wicklung
DD281063A1 (de) Einrichtung und verfahren zum einbinden von ganzformspulen
EP0972669B1 (de) Maschine zum Verlegen einer elektrischen Oberleitung
EP0243839B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Stromkabels zu einem verschiebbaren Fahrzeugteil, insbesondere zu einem Schiebedach
DE3144110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Elektromotors
DE2856739A1 (de) Anwickel- und schneidvorrichtung
DE2827150A1 (de) Verfahren zum einbringen einer wicklung in den langgestreckten stator eines linearmotors
DE904564C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer konzentrischen Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen beliebiger Polzahl
DE1961129C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen und zum Einziehen der Spulen in Nuten eines Magnetkernes einer elektrischen Maschine
EP1356481A1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE102020115570A1 (de) Formgebungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Wicklung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
DE3138402C2 (de) Supraleitender Magnet und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3049407A1 (de) Verfahren zur bildung von abgriffen einer mehrlagigen elektrischen spule
CH572291A5 (en) Low inertia motor armature winding mechanism - allows winding density to be chosen almost independently of wire thickness
DE4224309A1 (de) Spannvorrichtung für Spulen
DE102013000370B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers
DE3435336A1 (de) Rangiervorrichtung zum verlegen von rangierleitungen innerhalb eines verteilers

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee