DE102013000370B4 - Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers - Google Patents

Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102013000370B4
DE102013000370B4 DE102013000370.9A DE102013000370A DE102013000370B4 DE 102013000370 B4 DE102013000370 B4 DE 102013000370B4 DE 102013000370 A DE102013000370 A DE 102013000370A DE 102013000370 B4 DE102013000370 B4 DE 102013000370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
gripper
wire
windings
covering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000370.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000370A1 (de
Inventor
Peer Stenzel
Peter Dollinger
Christian Endisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013000370.9A priority Critical patent/DE102013000370B4/de
Publication of DE102013000370A1 publication Critical patent/DE102013000370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000370B4 publication Critical patent/DE102013000370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads

Abstract

Wicklungsträger, als Stator oder Rotor, mit Wicklungen für eine Drehstrom-Elektromaschine, wobei das Blechpaket (2) des Wicklungsträgers zylindrisch mit winkelversetzten Längsnuten (4a, 4b) ausgebildet ist und phasenzugeordnete Wicklungen aus Kupferlackdraht mit einem Nadelwickelsystem (10) direkt in die Längsnuten (4a, 4b) gewickelt sind, wobei deren Windungen jeweils als Drahtbündel (5) in einer ersten Längsnut (4a) und einer dagegen versetzten, zweiten zugeordneten Längsnut (4b) einliegen, mit jeweils an den Stirnseiten des Blechpakets (2) verbindenden Drahtbündelbereichen als Spulenköpfe (6), wobei die Spulenköpfe (6) durch Hüllelemente (13) gebildet sind, in denen die Drahtbündelbereiche aufgenommen sind, dergestalt, dass die Windungen beim direkten Wickelvorgang in die Längsnuten (4a, 4b) jeweils zugleich in ein längsoffenes Hüllelement (13) gewickelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor, mit Wicklungen für eine Drehstrom-Elektromaschine und ein Verfahren seiner Herstellung.
  • Ein allgemein bekannter Stator ist zylindrisch mit winkelversetzten Längsnuten ausgebildet, wobei phasenzugeordnete Wicklungen aus Kupferlackdraht hergestellt sind. Die Windungen der Wicklungen verlaufen jeweils als Drahtbündel in einer ersten Längsnut und in einer dagegen versetzten zweiten Längsnut mit jeweils an den Stirnseiten des Stator-Blechpakets verbindenden Drahtbündelbereichen als Spulenköpfe. Für jede der drei Phasen sind Längsnuten am Stator-Blechpaket vorgesehen mit einer entsprechenden Anzahl von stirnseitigen Spulenköpfen, welche entsprechend ihrer Phasen isoliert liegen. Ein solcher Stator ist beispielsweise in der JP 2005 - 124 360 A offenbart.
  • Die JP 2007 - 259 553 A offenbart ein mehrphasiges elektrisch leitendes Element mit einem mit einer Stromversorgungsseite verbundenen Anfang und einem mit einer Statorwicklung verbundenen Ende.
  • Die KR 10 2007 0 010 398 A offenbart eine Struktur zum Anschließen der Spule eines Elekromotors und ein entsprechendes Verfahren.
  • Die DE 10 2010 003 686 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Stator, der ein in Nuten angeordnetes Wicklungssystem aufweist, das an den Stirnseiten des Stators jeweils einen Wickelkopf ausbildet, wobei das Wicklungssystem als Träufelwicklung ausgebildet ist und Mittel zur Kühlung des Wickelkopfes aufweist.
  • Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Herstellung verteilter Wicklungen an einem Stator ist die sogenannte Einziehtechnologie. Dabei werden lose Kupferspulen mit einem Schablonenwickler erzeugt und dann halbautomatisch oder vollautomatisch mit Hilfe eines Einziehwerkzeuges in die Längsnuten des Stators eingezogen. Nachteilig bei diesem Verfahren sind die erforderlichen weiteren Prozessschritte, wie dem Anbringen der Phasenisolierung, dem Verschalten, dem Zwischen- und Endformen sowie dem Bandagieren. Einige dieser Prozessschritte wie das Anbringen der Phasenisolierung und das Verschalten sind zudem nicht automatisierbar und müssen manuell durchgeführt werden, was sie aufwändig und wenig prozesssicher macht. Darüber hinaus hat das Einziehverfahren qualitative Nachteile, da Drahtverletzungen auftreten können und Drahtkreuzungen zu einem ungeordneten Wicklungsaufbau führen.
  • Demgegenüber steht mit einer neueren, allgemein bekannten Technologie, dem Nadelwickeln mit Endscheiben, ein verbessertes Verfahren zur Verfügung: Dabei wird mit einer Wickelnadel eines Nadelwickelsystems der Draht unter Drahtzug direkt in eine Längsnut sowie in eine vorher stirnseitig am Stator-Blechpaket angebrachte Endscheibe gelegt. Die Spulenköpfe liegen dabei phasenzugeordnet axial und phasenisoliert übereinander in sogenannten Endscheiben, welche jeweils stirnseitig im Verlauf des Wickelvorgangs auf das Stator-Blechpaket axial aufgesetzt werden.
  • Ein ähnliches Verfahren mit einem Nadelwickelsystem ist aus der DE 10 2011 008 662 A1 bekannt. Anstelle von drei phasenzugeordneten übereinander liegenden Endscheiben an beiden Stirnseiten des Stator-Blechpakets ist jedoch hier jeweils stirnseitig nur eine Endscheibe verwendet, in der getrennte, phasenzugeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme der Drahtbündelbereiche der Spulenköpfe vorgesehen sind.
  • Die vorbeschriebenen beiden Nadelwickelverfahren mit Endscheiben haben insbesondere wegen des möglichen hohen Automatisierungsgrades Vorteile im Fertigungsprozess. Diesen Vorteilen stehen jedoch auch Nachteile und Einschränkungen am Produkt gegenüber: Durch die Endscheiben ergeben sich hohe stirnseitige Wickelköpfe, wodurch der Bauraumbedarf gegebenenfalls ungünstig hoch ist. Weiter sind die Drahtlängen in den Spulen der einzelnen Phasen durch die axiale Aneinanderreihung der Endscheiben bzw. der unterschiedlichen Lage der Ausnehmungen bei nur einer Endscheibe unterschiedlich, was zu einer unerwünschten Asymmetrie des Magnetfeldes führt. Weiter wird die Drahtführung durch die Endscheiben eingeschränkt, so dass gegebenenfalls nicht alle Winkelschemata realisierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wicklungsträger, insbesondere einen Stator oder Rotor und ein gattungsgemäßes Herstellverfahren so weiterzuentwickeln, dass die vorstehenden Nachteile entfallen oder zumindest reduziert werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wicklungsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Nachfolgend werden die Erfindungsaspekte aus Gründen der Einfachheit mit Bezug auf einen Stator erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf einen Stator beschränkt ist, sondern der Wicklungsträger auch als Rotor ausgebildet sein kann.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Stators dadurch gelöst, dass die Drahtbündelbereiche jeweils in einem der Länge des aktuellen Spulenkopfes entsprechenden Hüllelement aufgenommen sind, dergestalt, dass die Windungen beim Wickelvorgang mit dem Nadelwickelsystem unter Drahtzug in das schalenförmig längsoffene Hüllelement gewickelt werden.
  • Gegebenenfalls kann das Hüllelement nach Beendigung des Wickelvorgangs längsverschlossen und auf dem Stator-Blechpaket abgelegt werden. Alternativ dazu kann das längsoffene Hüllelement nach dem Wickelvorgang nicht verschlossen, sondern längsoffen abgelegt werden. In einem nachgelagerten Prozessschritt könnten dann sämtliche längsoffene Hüllelemente gemeinsam verschlossen werden.
  • Bei der Herstellung des Stators kann an beiden Stirnseiten des Stator-Blechpakets jeweils ein Hüllelement bereitgestellt sein.
  • Damit ergeben sich folgende erfindungswesentliche Vorteile gegenüber dem Nadelwickelverfahren mit Endscheiben:
    • Beim Nadelwickeln unterstützt das längsoffene Hüllelement die Drahtführung und hat die Funktion, den Draht nach erfolgtem Wickeln in Position zu halten. Das Hüllelement kann bei entsprechender Materialwahl auch die Funktion der Phasenisolierung übernehmen, wodurch keine Endscheiben benötigt werden. Die Wickelköpfe können dadurch klein gehalten werden, so dass der Bauraumbedarf insgesamt gering ist. Die Drahtlängen in den verschiedenen Wickelspulen sind ähnlich, so dass unerwünschte Asymmetrien des Magnetfeldes weitestgehend vermieden werden. Zudem ist die Drahtführung nicht durch die Gestalt von Endscheiben eingeschränkt, so dass eine völlige Freiheit beim Wickelschema und eine hohe Flexibilität beim Aufbau des Wickelkopfes gegeben ist.
  • Im Vergleich zur Einziehtechnologie ergeben sich zudem folgende erfindungswesentliche Vorteile:
    • Die Herstellung des Wickelkopfes erfolgt mit definiertem Drahtstress bei größeren Gestaltungsfreiräumen sowie mit geringerer Drahtlänge im Wickelkopf und damit geringeren ohmschen Verlusten. Aufgrund des Verfahrens und der definierten Drahtpositionen können die Prozessschritte Isolierung der Phasen und Verschalten einfach automatisiert werden, was eine hohe Prozesssicherheit bedeutet. Drahtverklemmungen und Drahtverletzungen treten nicht auf.
  • Der Rotor der Drehstrom-Elektromaschine ist radial innerhalb des Stators drehgelagert. Entsprechend ist der Stator mit nach innen gerichteten Längsnuten versehen. Alternativ ist die Drehstrom-Elektromaschine als Außenläufer ausgelegt. In diesem Fall sind die Längsnuten des Stators radial nach außen angeordnet. Zum Betrieb werden die Wicklungen im Stator bestromt, wodurch ein drehendes Magnetfeld erzeugt wird, welches ein Drehmoment auf den Rotor ausübt.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Wicklung auch bei einem Rotor einsetzbar. Zudem können nicht nur verteilte Wicklungen, sondern auch konzentrierte Wicklungen eingesetzt sein.
  • Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines vorstehenden Wicklungsträgers dadurch gelöst, dass vor dem Start des Wickelvorgangs mit einem gesteuerten Greifer das schalenförmig längsoffene Hüllelement mit seiner Öffnung entgegen der Drahtzugrichtung an der Stirnseite des Blechpaketes im Bereich eines zu wickelnden Spulenkopfes bereitgestellt wird. Beim anschließenden Wickelvorgang werden dann die Windungen mittels des Nadelwickelsystems in das greifergestützte längsoffene Hüllelement gewickelt, das damit die Drahtführung beim Wickeln in diesem Bereich übernimmt und die Drahtzugkraft aufnimmt. Nach Erreichen der vorgegebenen Windungszahl und Beendigung des Wickelvorgangs kann dann das Hüllelement unter Einschluss des Drahtbündels verschlossen und gegebenenfalls auf dem Blechpaket abgelegt werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist der Greifer als mehrschaliges, längsoffenes und durch Zusammenklappen schließbares Rohrteil ausgebildet. Beispielsweise kann der Greifer aus zwei durch ein Längsscharnier verbundenen Schalenteilen bestehen, welche beim Wickelvorgang geöffnet und nach dem Wickelvorgang zum Schließen des Greifers und entsprechend zum Schließen des Hüllelements gesteuert zusammengeklappt werden können.
  • Beim Wickelvorgang liegt im offenen Greifer das offene Hüllelement mit geeignet ausgerichteter Öffnung. Nach dem Wickelvorgang kann dann optional das gesteuerte Schließen des Greifers erfolgen, wodurch die Längsränder der Hüllelement-Öffnung zusammengeführt und geschlossen werden. Dabei kann zusätzlich eine vorteilhafte Komprimierung des Spulenkopfes erfolgen. Ein dauerhafter Verschluss des Hüllelements kann durch an sich bekannte Maßnahmen erfolgen: Insbesondere ist eine bleibende Verformung des Hüllelements in der Geschlossenstellung durch geeignete Materialwahl und/oder durch Hüllelement-Einlagen möglich. Auch eine Verklebung und/oder Vernähung, etc. ist möglich.
  • Anschließend kann vorteilhaft mit dem Greifer der darin enthaltene fertige Spulenkopf auf dem Blechpaket gesteuert an einer vorbestimmten Position mit einer vorgegebenen Formung abgelegt werden. Daraufhin wird der Greifer gesteuert geöffnet und entfernt. Für einen weiteren Wickelvorgang wird dann wiederum (gegebenenfalls automatisiert) ein längsoffenes Hüllelement in den offenen Greifer gelegt. Dies kann manuell oder automatisiert erfolgen. Der Wickelprozess wird dann für alle Spulen jeder Phase nacheinander bis zur vollständigen Ausrüstung des Wicklungsträgers durchgeführt.
  • Die Greiferführung und Greifersteuerung kann mit an sich bekannten Mitteln insbesondere mit einem Roboter durchgeführt werden.
  • Die in Richtung auf den Rotor offene Nutseite einer jeden der Längsnuten des Stators ist lediglich als ein schmaler Schlitz ausgebildet, so dass für die Wickelnadel nur ein stark begrenzter Bewegungsraum bereitgestellt ist. Die Wickelnadel kann zwar trotz des begrenzten Bewegungsraumes in die jeweilige schmale Längsnut eintauchen und darin vor- und zurückgeführt sowie in Axialrichtung über die Nuthöhe bewegt werden. Die Wickelnadel kann aber aufgrund der beengten Schlitzgeomentrie den Draht nicht an definierter Position in der Längsnut ablegen. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn zum Beispiel im Biegebereich des Drahts an den Hüllelementenden zumindest ein gesteuert verfahrbaren Anschlag mit mindestens zwei translatorischen Achsen vorgesehen ist. Dieser Anschlag soll dem Drahtführer des Nadelwickelsystems bei jeder Windung so folgen, dass der Draht unmittelbar an der zugedachten Position in der jeweiligen Stator-Längsnut abgelegt werden kann.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch einen zweipoligen Stator einer Drehstrom-Elektromaschine,
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines Nadelwickelsystems zu Beginn eines ersten Wickelvorgangs,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt A aus 2,
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 3,
    • 5 einen Greifer mit eingelegtem Hüllelement und Wicklungswindungen im offenen Zustand,
    • 6 den Greifer nach 5 im geschlossenen Zustand,
    • 7 den geschlossenen Greifer in einer Ablageposition, und
    • 8 die Anordnung eines verfahrbaren Anschlags in schematischer Darstellung.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine einfache Drehstrom-Elektromaschine als zweipoliger Innenläufer zur Prinziperläuterung dargestellt. Die Drehstrom-Elektromaschine 1 besteht dazu aus einem zylindrischen Stator 2 und einem darin drehbar gelagerten Rotor 3. Der Stator 2 weist nach innen gerichtete winkelversetzte Längsnuten 4 auf, in denen jeweils (geschnitten dargestellte) Drahtbündel 5 als Stränge phasenzugeordneter Wicklungen enthalten sind, die mit einem Nadelwickelsystem hergestellt sind. Drahtbündel der Phase 1 sind durch insgesamt schwarze Kreise, Drahtbündel der Phase 2 durch kariert schraffierte Kreise und Drahtbündel der Phase 3 durch einfach schraffierte Kreise schematisch dargestellt. Zudem sind strichliert die beiden Spulenköpfe 6a, 6b der Phase 1 eingezeichnet, wie sie sich bei einer stirnseitigen Ansicht als verbindende Drahtbündelbereiche beispielsweise für den Spulenkopf 6a zwischen einer ersten Längsnut 4a und einer zweiten zugeordneten Längsnut 4b darstellen.
  • Die durch die Drahtbündel 5 in den Längsnuten 4 und die zugeordneten Spulenköpfe 6 gebildeten Spulen des Stators 2 werden bestromt, wodurch ein drehendes Magnetfeld entsteht. Dieses Magnetfeld übt eine Kraftwirkung auf den drehend gelagerten Rotor 3 aus.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung der Statorwicklungen, wobei in den 2 und 3 der Stator 2 einer Drehstrom-Elektromaschine mit 60 nach innen weisenden Längsnuten 4 gezeigt ist, in denen 30 Spulen mit zugeordneten stirnseitigen Spulenköpfen aufgenommen sind.
  • In 2 ist in Verbindung mit dem vergrößerten Ausschnitt A nach 3 der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen „Hüllelement-Wickelns“ dargestellt. An einem Gestell 7 eines Nadelwickelsystems ist eine Werkstückaufnahme 8 zur Fixierung des Stator-Blechpakets 2 angebracht, in die dieses bereits zur Vorbereitung des Wickelvorgangs eingesetzt ist. An einem Führungssystem 9 ist ein Wickelelement 10 angeordnet.
  • Aus der vergrößerten Teilansicht nach 3 ist ersichtlich, dass das Wickelelement 10 zu Beginn des Wickelvorgangs für eine erste Windung mit seiner Wickelnadel 11 in eine Längsnut 4a zur Einbringung eines Drahts 12 eingreift, den die Wickelnadel 11 aus einer zugeordneten Längsnut 4b heraus bereits in einem längsoffenen Isolier-Hüllelement 13 unter Zug abgelegt hat.
  • Wie aus dem Schnitt B-B nach 4 ersichtlich, liegt das längsoffene Isolier-Hüllelement 13 in einem entsprechend geformten längsoffenen Greifer 14, der zum Beispiel von einem Roboterarm 15 gesteuert geführt wird.
  • Der Herstellungsprozess der Wicklungen wird im Folgenden unter Beiziehung der weiteren Figuren beschrieben:
    • Zunächst wird gewickelt, wobei in den 3 und 4 der Beginn einer Wicklung mit einer ersten Windung dargestellt ist. Die Wickelnadel 11 fährt hierzu in die Längsnut 4b des Stator-Blechpakets 2 und verlegt dort den Draht. Im Spulenkopfbereich wird der Draht direkt in das vom Greifer 14 gehaltene Isolier-Hüllelement 13 gelegt und von dort in die zugeordnete Längsnut 4a geführt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis die gewünschte Anzahl an Windungen entsprechend 5 erreicht ist.
  • Der Greifer 14 ist zum Beispiel aus zwei Schalenteilen 16a, 16b aufgebaut, die mit einem Längsscharnier 17 verbunden sind und von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung klappbar sind.
  • Ausgehend vom Zustand nach 5 wird der Greifer 14 gesteuert geschlossen (Pfeile 18), wodurch das Isolier-Hüllelement 13 entsprechend 6 ebenfalls verschlossen und das darin enthaltene Drahtbündel 5 komprimiert wird.
  • Zuletzt wird dann der fertig ausgebildete Spulenkopf 6 auf dem Stator-Blechpaket 19 abgelegt, der Greifer 14 geöffnet und entfernt. Der vorstehende komplette Prozessablauf wird dann für jede einzelne Spule wiederholt.
  • Die in Richtung auf den Rotor offenen Nutseiten der Längsnuten 4 des Stators 2 sind lediglich als schmale Schlitze ausgebildet, so dass für die Wickelnadel 11 nur ein stark begrenzter Bewegungsraum bereitgestellt ist. Die Wickelnadel 11 kann zwar in die jeweilige schmale Längsnut 4 eintauchen und darin vor- und zurückgeführt sowie in Axialrichtung über die Nuthöhe bewegt werden. Die Wickelnadel 11 kann jedoch aufgrund der schmalen Schlitzgeomentrie den Draht 12 nicht definiert in der Längsnut 4 positionieren. Für eine genaue Positionierung des Drahtes 12 wird daher entsprechend 8 vorgeschlagen, an beiden Längsendbereichen des Isolier-Hüllelements 13 jeweils einen gesteuert verfahrbaren Anschlag 20 mit wenigstens zwei translatorischen Achsen vorzusehen. Der Anschlag 20 folgt gesteuert dem Draht 12 beim Nadelwickeln bei jeder Windung so, dass der Draht 12 direkt an der zugedachten Position in der jeweiligen Stator-Längsnut 4 ablegbar ist.
  • Beispielhaft ist dabei in 8a der Anschlag 20 für eine Ausbildung einer ersten Windung dargestellt. In 8b ist die anschließende Wicklung mit der zweiten Windung des Drahtes 12 gezeigt, wobei der Anschlag 20 so verfahren ist, dass er den Biegebereich für die zweite Windung definiert unterstützt.

Claims (19)

  1. Wicklungsträger, als Stator oder Rotor, mit Wicklungen für eine Drehstrom-Elektromaschine, wobei das Blechpaket (2) des Wicklungsträgers zylindrisch mit winkelversetzten Längsnuten (4a, 4b) ausgebildet ist und phasenzugeordnete Wicklungen aus Kupferlackdraht mit einem Nadelwickelsystem (10) direkt in die Längsnuten (4a, 4b) gewickelt sind, wobei deren Windungen jeweils als Drahtbündel (5) in einer ersten Längsnut (4a) und einer dagegen versetzten, zweiten zugeordneten Längsnut (4b) einliegen, mit jeweils an den Stirnseiten des Blechpakets (2) verbindenden Drahtbündelbereichen als Spulenköpfe (6), wobei die Spulenköpfe (6) durch Hüllelemente (13) gebildet sind, in denen die Drahtbündelbereiche aufgenommen sind, dergestalt, dass die Windungen beim direkten Wickelvorgang in die Längsnuten (4a, 4b) jeweils zugleich in ein längsoffenes Hüllelement (13) gewickelt sind.
  2. Wicklungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Spulenköpfe in jedem Hüllelement (13) aufgenommen sind.
  3. Wicklungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (13) nach Beendigung des Wickelvorgangs längsverschlossen wird.
  4. Wicklungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längsoffene Hüllelement (13) nach dem Wickelvorgang nicht verschlossen wird, sondern gegebenenfalls in einem nachgelagerten Prozessschritt.
  5. Wicklungsträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement auf dem Blechpaket (2) abgelegt ist.
  6. Wicklungsträger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (13) aus Isoliermaterial besteht.
  7. Wicklungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (2) der Drehstrom-Elektromaschine (1) mit nach innen oder nach außen gerichteten Längsnuten (4a, 4b) versehen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung der Wicklungen eines Wicklungsträgers, insbesondere als Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine, wobei das Blechpaket (2) des Wicklungsträgers zylindrisch mit winkelversetzten Längsnuten (4a, 4b) ausgebildet ist und phasenzugeordnete Wicklungen aus Kupferlackdraht mit einem Nadelwickelsystem direkt in die Längsnuten (4a, 4b) gewickelt werden, wobei deren Windungen jeweils als Drahtbündel (5) in einer ersten Längsnut (4a) und einer dagegen versetzten, zweiten zugeordneten Längsnut (4b) einliegen mit jeweils an den Stirnseiten des Blechpakets verbindenden Drahtbündelbereichen als Spulenköpfe (6), wobei die Spulenköpfe durch Hüllelemente gebildet werden, in denen die Drahtbündelbereiche aufgenommen werden, wobei für den Wickelprozess ein längsoffenes Hüllelement (13) im Bereich eines zu wickelnden Spulenkopfes (6a, 6b) bereitgestellt wird, und beim anschließenden Wickelvorgang in die Längsnuten (4a, 4b) die Windungen mittels des Nadelwickelsystems (10) zudem in das längsoffene Hüllelement (13) gewickelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spulenköpfe in einem Hüllelement abgelegt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (13) nach Beendigung des Wickelvorgangs längsverschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das längsoffene Hüllelement (13) nach dem Wickelvorgang nicht verschlossen, sondern gegebenenfalls in einem nachgelagerten Prozessschritt das noch längsoffene Hüllelement (13) verschlossen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (13) nach Beendigung des Wickelvorgangs und gegebenenfalls nach dem Schließen auf dem Blechpaket (2) abgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hüllelement (13) mit einem steuerbaren Greifer (14) für den Wickelvorgang bereitgestellt wird, wobei der Greifer (14) als mehrteiliges längsoffenes und schließbares Element ausgebildet ist, und wobei im offenen Greifer (14) das offene Hüllelement (13) beim Wickelvorgang einliegt, und dass gegebenenfalls nach dem Wickelvorgang ein gesteuertes Schließen des Greifers (14) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (13) durch Zusammenführung der Längsränder geschlossen wird und dabei gegebenenfalls der Spulenkopf radial komprimiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Greifer (14) der fertige Spulenkopf (6) auf dem Blechpaket (2) gesteuert abgelegt und der Greifer (14) dann gesteuert geöffnet und entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelprozess für jede Spule und jeden Spulenkopf (6) des Wicklungsträgers (2) nacheinander durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferführung und Greifersteuerung mit einem Roboter (15) durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferführung und Greifersteuerung mit Linearachsen durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem, bevorzugt an beiden Längsendbereichen des Hüllelements (13) ein gesteuert verfahrbarer Anschlag (20) mit mindestens zwei translatorischen Achsen angebracht ist, der gesteuert dem Drahtführer des Nadelwickelsystems (10) bei jeder Windung so folgt, dass der Draht (12) beim Biegen unter Zug gehalten und definiert in der Längsnut abgelegt wird.
DE102013000370.9A 2013-01-11 2013-01-11 Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers Active DE102013000370B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000370.9A DE102013000370B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000370.9A DE102013000370B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000370A1 DE102013000370A1 (de) 2014-07-17
DE102013000370B4 true DE102013000370B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=51014774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000370.9A Active DE102013000370B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000370B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005124360A (ja) 2003-10-20 2005-05-12 Toyota Industries Corp モータまたは発電機、およびその製造方法
KR20070010398A (ko) 2005-07-18 2007-01-24 엘지전자 주식회사 모터의 결선구조 및 방법
JP2007259553A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 集中配電部品
DE102010003686A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102011008662A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Aumann Gmbh Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Außenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotorn mit verteilter Wicklung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005124360A (ja) 2003-10-20 2005-05-12 Toyota Industries Corp モータまたは発電機、およびその製造方法
KR20070010398A (ko) 2005-07-18 2007-01-24 엘지전자 주식회사 모터의 결선구조 및 방법
JP2007259553A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 集中配電部品
DE102010003686A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wickelkopf
DE102011008662A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Aumann Gmbh Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Außenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotorn mit verteilter Wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000370A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
EP2477315B1 (de) Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Aussenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotoren mit verteilter Wicklung
EP0968563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellenwicklungen für elektrische maschinen
EP1905146A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
DE102015007836A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Spule
DE10329572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
DE102019117966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
DE19817304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellenwicklungen für elektrische Maschinen
EP2721724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewicklung eines elektromotor-blechpakets
DE102011011809A1 (de) Polkette
DE102013000370B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers
EP2845300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bewicklung eines elektromotor-blechpakets mit einer magnetspule
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP2400638A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewicklung von Polsternen für Statoren von Innenläufermotoren
DE102020205053A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Formvorrichtung für einen Stator
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
DE69736028T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Stators
DE102007038429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102011117247A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2479869B1 (de) Fertigung eines Elektromotorenstators
EP4311090A1 (de) Anordnen einer drahtwicklung in einem magnetisierbaren flussleitkörper eines ständers einer als innenläufer ausgebildeten rotierenden elektrischen maschine
EP3223410B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines wicklungsträgers
DE102013221205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilumfänglichen Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE102012219597A1 (de) Wickelmaschine und Wickelverfahren zum Herstellen einer lokal bandagierten Wicklung und entsprechende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final