DD276063A1 - Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern - Google Patents

Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern Download PDF

Info

Publication number
DD276063A1
DD276063A1 DD32064288A DD32064288A DD276063A1 DD 276063 A1 DD276063 A1 DD 276063A1 DD 32064288 A DD32064288 A DD 32064288A DD 32064288 A DD32064288 A DD 32064288A DD 276063 A1 DD276063 A1 DD 276063A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shaft
cylinder
shafts
sides
tube
Prior art date
Application number
DD32064288A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuehnert
Heiko Stelzer
Hans-Juergen Tappert
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD32064288A priority Critical patent/DD276063A1/de
Publication of DD276063A1 publication Critical patent/DD276063A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwerkszylindern und zur Einstellung der Druckspannung. Ziel der Erfindung ist es, die Zugaengigkeit zum Druckwerk zu verbessern und das Beschaedigen der frischen Drucke zu verhindern. Die Aufgabe besteht darin, die im nahen Umfangsbereich des Druckzylinders befindlichen Getriebeelemente zur Druckeinstellung und zum An- und Abstellen des Druckes zu beseitigen, ohne dabei die optimale Getriebeposition zu veraendern. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass in den Seitenwaenden kurze Rohrwellen gelagert sind, die axial verschiebbare Wellen aufnehmen. An den Innenseiten der Seitenwaende sind Lagerplatten befestigt, die mit einem Ende die Rohrwelle umschliessen und mit dem anderen Ende eine Welle aufnehmen. Auf der Welle ist eine Rohrwelle gelagert, deren Enden durch je eine Klaue mit den in den kurzen Rohrwellen gelagerten Wellen verbunden ist. An den Enden der Rohrwellen sind Zahnsegmente befestigt, die mit dem auf der Welle befestigten Zahnsegmenten in staendigen Zahneingriff sind. Fig. 1

Description

Ausfuhrungsbelsplel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Seitenansicht des Gummizylinders mit der Vorrichtung zum An· und Abstellen in schematischer Darstellung, Fig. 2: die Draufsicht auf die Vorrichtung zum An· und Abstellen des Gummizylindors.
Der Gummizylinder 1, der Plattenzylinder 2 und der Druckzylinder 3 sind in den Seitenwänden 4,5 gelagert und durch Zahnräder getriebemäßig miteinander verbunden (Fig. 1). Der Gummizylinder 1 ist beidseitig in Lagerbüchsen 6,7 gelagert. Diese Lagerbüchsen 6,7 sind verdrehbar in den Seitenwänden 4,5 gelagert, wobei der Innendurchmesser zum Außendurchmesser die Exzentrizität „e" aufweist. In den Seitenwänden 4,5 sind in genau gegenüber liegender Positin kurze Rohrwellen 8,9 verdrehbar aber in axialer Richtung unvetschiebbar gelagert (Fig. 2). Auf der Rohrwelle 9 ist der Antriebshebel 10 befestigt, der mit dem hior nicht dargestellten aber bekannten Antrieb zum An- und Abstellen des Gummizylinderc 1 verbunden ist. In der Rohrwelle 9 ist eine Welle 11 gelagert, die mittels der durch den Handgriff 12 verdrehberen Gewindospindel 13 axial verschoben werden kann. Der Handgriff 14 dient lediglich zur Festklemmung und ist damit eine Sicherung gegen selbsttätiges Verstehen. Mit dor Rohrweila 9 ist der Hebel 16 drehstarr verbunden, der aber mit Verschieben der Welle 11 und damit auch der schräg angebrachten Nut 1 β radial veränderbar ist. Der Abstand von Mitte Welle 11 zum Gelenkpunkt 17 des Hebels 15 Ist veränderbar. An beiden Seitenwänden 4,5 sind Lagerpletten 18,19 befestigt, die an einem Ende je eine Lagerstelio für die Rohrwelle 8,9 und am anderen Ende je eine Lagerstelle für die Welle 20 bilden. Die Lagerplatten 18,19 sind so ausgerichtet, daß die Welle 20 genau parallel zu den Druckwerkezylindern ist. Auf der Welle 20 ist die Rohrwelle 21 gelagert. An don Enden der Rohrwelle 21 sind die Klauon 22,23 angebracht, die wiederum mitden in den Rohrwellen 8,9 gelagerten Wellen 11,24 verbunden sind. Die Welten 11, 24 und die Rohrwelle 21 können nur eins Bewegung in axialer Richtung ausführen und damit die wirksame Länge der Hebel 15 auf beiden Seiten verändern. Mit den Hebeln 15 sind die Koppeln 25 gelenkig verbunden. Das andere Ende der Koppel 25 ist gelenkig an den in den Seitenwänden 4,5 gelagerten Lagerbüchsen 0, ~> befestigt. Die Kum An- oder Abstellen des Gummizylinders 1 notwendige Bewegung wird durch den Hebel 10 auf die Rohrwelle 9 übertragen. Diese Drehbewegung wird durch das auf der Rohrwelle 9 befestigte Zahnsegment 27 über das auf der Welle 20 befestigte Zahnsegment 28 auf die Welle 20 übertragen. Am anderen Ende der Welle 20 ist das Zahnsegment 29 befestigt, welches mit dem auf der Rohrwelle 8 befestigten Zahnsegment 30 in Zahneingriff ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist so, daß mit Betätigen des Handgriffes 12 eine axiale Bewegung der Welle 11 erzeugt wird, die über die Klaue 23 auf die Rohrwolle 21 übertragen wird und von dort über die Klaue 22 auf die Welle 24 weitergt>leitet wird. Durch axiale Bewegung der Wellen 11,24 wird die wirksame Länge der Hebel 15 verändert, wodurch eine kleine Drehung der den Gummizylinder 1 aufnehmenden Lagerbüchsen 6,7 erfolgt und damit die Pressung zum Plattenzylinder 2 verändert wird. Mit dem Einleiten einer Bewegung in den Antriebshebe! 10, führt die Rohrwelle 9 eine Drehbesserung aus. Durch das auf der Rohrwelle 9 befestigte Zahnsegment 27, welches mit dem auf der Welle 20 angebrachten Zahnsegment 28 kämmt, wird die Drehbewegung auf die Welle 20 übertragen. Durch das am anderen Ende der Wolle 20 befestigte Zahnsegment 29, welches mit dem auf der Rohrwelle 8 angebrachten Zahnsegment 30 übertragen. Die mit den Rohrwellen 8,9 fest verbundenen Hebel 15 über die Koppeln 25 und den Hebeln 26 bewirken das gleichzeitige Vordrehen der Lagerbüchsen β, 7 zum An· (in Fig. 1 als Vollinie dargestellt) oder Abstellen (in Fig. 1 als gestrichelte Linie dargestellt) des Gummizylinders 1.
An den zum Maschineninneren zeigenden Enden der Rohrwollen sind Zahnsegmente befestigt, die mit den auf der Welle befestigton Zahnsegmenten in ständigem Zshneingriff sind.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum An- und Absteilen von Druckwerkszylindern und zur Einstellung der Druckspannung, bei der die Zylinder beidseitig in den Seitenwänden in verdrehbaren, exzentrischen Lagerbüchsen gelagert sind und die Stellbewegung mit einer durchgehenden Welle von der Antriebs-' auf die Bedienseite und über beidseitig angeordnete Gelenkgetriebe an die Lagerbuchsen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an definierten gegenüberliegenden Stellen der Seitenwände (4,5) kurze Rohrwellen (8,9) gelagert sind, die axial verschiebbare Wellen (11,24) aufnehmen, wobei die eine Rohrwelle (9) mit einem Antriebshebel (10) versehen ist und zur axialen Verschiebung der Welle (11) die Stelleinrichtung (12,13) angeordnet ist, daß beidseitig an den Innenseiten der Seitenwände (4,5) Lagerplatten (18,19) befestigt sind, die mit einom Ende die Rohrwelle (8,9) umschließen und mit dem anderen Ende einer Welle (20) aufnehmen, daß auf der Welle (20) eine Rohrwelle (21) gelagert ist und diese beidseitig an ihren Enden durch je eine Klaue (22,23) mit den Wellen (24,11) verbunden sind, daß an den zum Maschineninneren zeigenden Enden der Rohrwellen (8,9) Zahnsegmente (27,30) befestigt sind, die mit den auf der Welle (20) befestigten Zahnsegmenten (28,29) in ständigem Zahneingriff sind.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwerkszylindern und zur Einstellung der Druckspannung., bei der die Zylinder beidseitig in den Seitenwänden in verdrehbaren, exzentrischen Lagerbüchsen gelagert sind.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Vorrichtungen zum An- und Abstellen von Druckwerkszylinder müssen so beschaffen sein, daß die Stellbewegungen auf beiden Maschinenseiten synchron durchgeführt werden. Die Übertragung der Stellbswegung von der einen Maschinenseite auf die andere wird durch eine dicht am Druckzylinder vorbeigeführte und in den Saitenwänden gelagerte Welle erreicht. Nachteilig hierbei ist, daß bei hohen Maschinengeschwindigkeiten das freie Bogenende durch die Zentrifugslkraft nach außen geschleudert und die Druckabstellwelle berührt wird, wodurch das bogenende verschmiert oder beschädigt v/ird. Es sind such bereits verschiedene Lösungen bekannt geworden, bei denen der Freiraum um die Druckwerkszylinder durch durchgehende Wellen nicht eingeschränkt wird. Durch die DD-PS 203868 wird eine Lösung zum Drucken- und -abstellen bekannt gemacht, bei dei der Gut nmizylinder in um den Plattenzylinder verschwenkbaren exzentrischen Lagerbüchsen gelagert ist. Auf beiden Seiten sind hydraulische Zylinder zum Verschwenken der Lagerhebol und zum Verdrehen der exzentrischen Lagerbüchsen vorgesehen, wodurch das Anstellen bzw. Abstellen zum Plattenzylinder wie auch zum Druckzylinder ermöglicht wird. Durch diese Vorrichtung wird ein ausreichender Freiraum um die Druckwerkszylinder geschaffen, so daß Beschädigungen des frischen Druckes. Ae auch des Bogens ausgeschaltet sind. Nachteilig ist aber der große Aufwand zur Steuerung der hydraulischen Arbeitszylinder. Vorgeschlagen wurde auch eine andere Lösung, bei der die Zapfen des Gummizylinders in verdrehbaren, exzentrischen Lagerbüchsen aufgenommen sind und die Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsseito auf die andere Seite mittels einer im Gummizylinder gelagerten Welle vorgenommen wird. Auf den herausragenden Enden dieser Weile sind beidseitig Zahnräder befestigt, die mit euf den Lagerbüchsen befestigten Zahnrädern in Zahnraingriff sind. Mit dieser Lösung wird um den Gummizylinder herum ein ausreichender Freiraum geschaffen, die Ausführung ist aber fertigungsmäßig sehr teuer und im Betrieb treten außerordentliche hohe Kräfte .iuf.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Druckeinstellung und zum An- und Abstellen des Druckes zu schaffen, wodurch die Zugänglgkeit zum DrucVwerk verbessert und das Beschädigen der frischen Drucke verhindert wird.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung besteht aarin(dle Im nahen Umfdngsberelch des Druckzylinders befindlichen Getriebeelemente zur Druckeinstellung und zum An· und Abstellen des Gummizylinders zu beseitigen, ohne dabei die optimale Getriebeposition zu vorändern.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an gegenüberliegenden Stellen der Seitenwände kurze Rohrwellen gelagert sind, die axial verschiebbare Wellen eufnehmen, wobei die eine Rohrwelle mit einem Antriebshebel versehen ist und zur axialen Verschiebung cor Welle die Stelleinrichtung angeordnet ist. Beidseitig an den Innenseiten der SeltenwSnde sind Lagerplatz befestigt, die mit einem Ende die Rohrwellen umschließen und mit dem anderen Ende eine Welle aufnehmen. Auf der Welle ist eine Rohrwelle gelagert deren Enden durch je eine Klasse mit den In den kurzen Kohrwellen gelagerten Wellen verbunden sind. An den zum Maschineninneren zeigenden Enden der Rohrwellen sind Zahnsegmente befestigt, die mit den auf der Welle üafostigten Zahnsegmenten in ständigem Zahneingriff sind.
DD32064288A 1988-10-12 1988-10-12 Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern DD276063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32064288A DD276063A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32064288A DD276063A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276063A1 true DD276063A1 (de) 1990-02-14

Family

ID=5603080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32064288A DD276063A1 (de) 1988-10-12 1988-10-12 Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014040A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014040A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE10014040B4 (de) * 1999-11-23 2005-07-21 Koenig & Bauer Ag Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413200C3 (de) Baggergreifer
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE19614397A1 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP1377457B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE2340263C3 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE2725030A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein umstellbares satellitendruckwerk
DE4415340C2 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DD276063A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen von druckwerkszylindern
DE2318993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger oder druckstempel mit rueckholung
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4332683A1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines schwingenden Vorgreifers für den Einzelbogentransport in einer Druckmaschine
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3905250C2 (de)
DE3732646C2 (de)
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE3712877C1 (en) Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web
DD290622A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung und druckregulierung an druckmaschinen
DE10206466A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE590436C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer die Farbauftragwalzen an Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee