DD271903A1 - Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide - Google Patents

Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide Download PDF

Info

Publication number
DD271903A1
DD271903A1 DD31582688A DD31582688A DD271903A1 DD 271903 A1 DD271903 A1 DD 271903A1 DD 31582688 A DD31582688 A DD 31582688A DD 31582688 A DD31582688 A DD 31582688A DD 271903 A1 DD271903 A1 DD 271903A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
aliphatic
imidazole
aromatic
unsubstituted imidazole
Prior art date
Application number
DD31582688A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie Hossbach
Siegfried Kluge
Herbert Lettau
Peter Nuhn
Rudolf Schneider
Peter Stenger
Beate Stiebitz
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD31582688A priority Critical patent/DD271903A1/de
Publication of DD271903A1 publication Critical patent/DD271903A1/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter Imidazol-3-oxide besteht in der Cyclokondensation von a-Hydroxyiminoketonen mit Formaldehyd und einer Aminocarbonsaeure in einem mit Wasser mischbaren organischen Loesungsmittel. Als Aminocarbonsaeuren sind aliphatische, araliphatische und cycloaliphatische D,L-, D- und L-a-Aminosaeuren, aliphatische b-, g, d-, e- und v-Aminosaeuren sowie aliphatisch-aromatische, aromatisch-aliphatische und rein aromatische Aminosaeuren einsetzbar.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen 2-unsubstituierten lmidazol-3-oxide sind als Zwischenprodukte für die Herstellung biologisch wirksamer Verbindungen von Bedeutung. Die D-Enantiomeren sind selbst antiphytoviral wirksam.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Synthese 2-substituierter, insbesondere 2-arylsubstituierter 1 -Alkyl(aryl7-imidazol-3-oxide ist aus a-Hydroxyiminoketonen (a-Diketonmonoximen), primären Aminen und Aldehyden (besonders aromatischen Aldehyden! leicht möglich (ϊ. B. Z. Chem. 10/1970/431); dabei werden die Reaktionskomponenten gewöhnlich in Eisessig oder wasserhaltigem Ethanol einige Stunden erhitzt.
Setzt man bei dieser grundsätzlichen Synthese an Stelle eines beliebigen anderen, in der Regel aber aromatischen Aldehyds Formaldehyd ein, so erhält man keine 2-unsubstituierten 1-Alkyl(aryl)-imidazol-3-oxide, sondern 1 -Alkyl(aryl)-2(3H)-imidazolone oder Gemische beider (Z. Chem. 10/1970/462).
Die 1-Alkyl(aryl)-imidazol-3-oxide ohne Substituenten in der 2-Stelluny erhält man nur dann, wenn die Reaktion mit einem 1,3,5·substituierten Hexahydro-1,3,5-triazin (dem Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Amin) in wasserfreien organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird (J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1/1975/275; Roczn. Chem. 51/1977/49). Von den Autoren dieser Synthesevariante wird angegeben, daß die Gegenwart von Wasser die Bildung der 2(3H)-lmidazolone begünstigt. Die Arbeit mit wasserfreien Lösungsmitteln ist technisch aufwendig und unbequem, die notwendige Herstellung der Hoxahydro-1,3,5-triazine eine zusätzliche Veif ahrensstufe, die durch die geringe Kristallisationsneigung dieser Verbindungen einen besonderen Aufwand erfordert.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Syntheseverfahren zu erarbeiten, das unter technisch einfach zu realisierenden Bedingungen, insbesondere unter Einsatz von Wasser oder wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln als Reaktionsmedium, die Herstellung von stabilen 1-substituierten lmidazol-3-oxideii ermöglicht, die in der 2-SteIlung keiner, Substituenten tragen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entweder durch die Entwicklung eines neuartigen Herstellungsverfahrens oder durch Variation des an sich bekannten Verfahrens hinsichtlich der Reaktionsbedingungen oder hinsichtlich der Reaktionskomponenten 2-unsubstituierte 1-Alkyl(aryl, aralkyl)-imidazol-3-oxide unter technisch einfachen Bedingungen zugänglich zu machen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß zur Lösung der Aufgabe kein grundsätzlich neues Herstellungsverfahren erforderlich ist. Es wurde gefunden, daß von nahezu beliebigen a-Hydroxyiminoketonen, aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen primären Aminen und wäßriger Formaldehydlösung ausgehend immer dann stabile 2-unsubstituierte lmidazol-3-oxide und keine 2(3 Hl-Imidazolone entstehen, wenn die Aminkomponente eine oder mehrere freie Carboxylgruppen enthält. In all diesen Fällen ist die Anwendung wasserfreier organischer Reaktionsmedien eher störend als förderlich, da die als Aminkomponente fungierende Aminosäure in diesen Medien in der Regel wenig löslich ist; sofern das σ-Diketonmonoxim eine ausreichende Wasserlöslichkeit besitzt (z. B. Diacetylmonoxim), kann die Herstellung der 2-unsubstituierten lmidazol-3-oxide auch direkt in Wasser erfolgen. Zahlreiche Aminocarbonsäuretypen sind einsetzbar:
(A) aliphatische, araliphatisnhe und cycloaliphatische α-Aminocarbonsäuren wie Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, a-Aminobuttersäure, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Phenylglycin, auch solche, die weitere funktioneile Gruppen besitzen wie Serin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, a-Aminoadipinsäure und Tyrosin, sowie solche, die zusätzlich α-verzweigt sind wie a-Aminoisobuttersäure, Isovalin, a-Methylphenylglycin und 1-Aminocyclohexan-i-carbonsäure,
(B) aliphatische β-, γ-, δ-, ε- und andere ω-Aminocarbonsäuren, die zusätzlich durch Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen C-substituiert sein können wie ß-Alanin, ß-Aminobuttersäure, γ-Aminobuttersäure, ε-Aminocapronsäure, ω-Amino-onanthsäure, a-(p-Chlorphenyl)-ß-aminopropionsäure (Baclofen) und ß-Amino-ß-phenylpropionsäure,
(C) aliphatisch-aromatische Aminocarbonsäuren, bei denen der Aromat die Aminogruppe trägt und die Carboxylgruppe Bestandteil des aliphatischen Moleküls ist, z.B. p-Amino-phenylessigsäure, p-Aminophenoxyessigsäure und o-, m- und p-Aminozimtsäure,
(O) aliphatisch-aromatische Aminocarbonsäuren, bei denen umgekehrt der aliphatische Molekülteil die Amino- und der
aromatische Teil die Carboxylgruppe trägt, z. B. p-Aminomethyl-benzoesäure, (E) aromatische Aminocarbonsäuren wie o-, m- und p-Aminobenzoesäure und 4-Aminosalicylsäure. Als a-Diketonmonoxime sind u.a. Butan-2,3-dion-2-oxim (Diacetylmonoxim), 4-Methyl-pentan-2,3-dion-3-oxim, Heptan-2,3-dion-2-oxim, Octan-2,3-dion-3-oxim, 1-Phenyl-propan-1,2-dion-2-oxim (a-lsonitrosopropiophenom), 1-(4-Methylphenylipropan-1,2dion-2-oxim, 1-(4-Bromphenyl)-propan-1,2-dion-2-oxim, Pentan-2,3,4-trion-3-oxim (Isonitrosoacetylacetori), 2-Hydroxyimino-3-oxo-butansäureethylester(a-lsonitrosoacetessigester), 2-Hydroxyimino-3-oxo-butansäure-diethylamid, 2-Hydroxyimino-3-oxo-bi'tansäure-3-methylanilid und 4-(2 Hydroxyimino-3· oxo-butanoyl3mino)-benzoesäure einsetzbar. Mit den unter (A) genannten Aminocarbonsäuren und den vorstehenden a-Diketonmonoximen werden lmidazol-3-oxide des Typs 1 erhalten (Tabelle 1), mit den untei (B) aufg'iführten Aminosäuren lmidazol-3-oxide des Typs 2 (Tabelle 2), mit den unter (C) genannten Aminosäuren solche des Typs 3 (Tabslle 3), mit den unter (O) enthaltenen Aminosäuren die N-Oxide 4 (Tabelle 3) und mit den aromatischen Aminosäuren unter (E) die lmidazol-3-oxide 5 (Tabelle 3).
XCOOH )=/ y^.CoOH
Die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten lmidazol-3-oxide 1 (R' Φ R2) und 2 (R1 Φ H! wurden jeweils mit den R,S-bzw. D1L-Aminosäuren erhalten. Man kann die entsprechenden 1 und 2 aber auch mit den reinen R- und S-Enantiomeren herstellen; diese lmidazol-3-oxide sind dann optisch aktiv (Tabelle 4).
Tabelle 1. D,L-1-a-Carboxyalkyl (aralkyl, cycloalkyD-imidazol-S-oxide 1
Nr. R1 R' RJ R' F.mZers. Ausb.(%)
1.1 H H CH3 CH3 258-60 84
1.2 H H CH3 C6H5 232-33 85
1.3 H H CH3 4-CH3C6H4 211-13 77
1.4 H H CH3 4-CH3OC6H* 226-29 85
1.5 H H CH3 4-CIC6H4 252-54 85
1.6 H H CH3 4-BrC6H4 232-35 91
1.7 H H n-C4H9 CH3 222-24 75
1.8 H H n-C6H,i CH3 207-12 75
1.9 H H COCH3 CH3 245-47 83
1.10 H H CO2Et CH3 222-27 57
1.11 H H CON(C2H6I2 CH3 200-06 43
1.12 H H CONHC6H4CH3O) CH3 213-16 49
1.13 H H CONHC6H4CO2HM) CH3 245-47 8
1.14 CH3 H CH3 CH3 220-23 90
1.15 CH3 H CH3 C6H6 224-26 75
1.16 CH3 H CH3 4-CH3C6H4 197-201 95
1.1"7 CH3 H" CH3 4-CIC6H4 199-202 78
1.18 CH3 H n-C4H9 CH3 158-61 93
1.19 CH3 H COCH3 CH3 207-10 63
1.20 CH3 H CO2C2H6 CH3 200-01 83
1.21 ' CH3 H CON(C2H6J2 CH3 198-200 73
1.22 CH3 H CONHC6H4CH3O) CH3 215-21 53
1.23 CH3 H CONHC6H4CO2HM) CH3 232-34 86
1.24 C2H6 H CH3 CH3 250-52 80
1.25 C2H6 H CH3 C6H6 206-08 65
1.26 C2H6 H CH3 4-BrC6H4 210-13 79
1.27 Iv-C3H7 H CH3 CH3 205-08 75
1.28 n-C3H, H CH3 4-BrC6H4 202-05 86
1.29 i-C3H, H CH3 CH3 212-14 70
1.30 HC3H7 H CH3 CeH5 215-17 85
1.31 i-C3H7 H CH3 4-CIC6H4 201-03 70
1.32 HC3H7 H COCH3 CH3 210-1? 65
1.33 1-C4H9 H CH3 CH3 187-91 82
1.34 HC4H9 H CH3 C6H5 195-97 86
1.35 \-C,A9 H CH3 4-CH3C6H4 215-18 90
1.36 HC4H9 H CH3 4-CH3OC6H4 185-87 75
1.37 ^C4H9 H CH3 4-CIC6H4 199-204 96
1.38 VC4H9 H CH3 4-BrC6H4 212-14 95
1.39 HC4H9 H n-C4H9 CH3 156-61 92
1.40 HC4H9 H CO2C2H5 CH3 181-86 53
1.41 H-C4H9 H CON(C2H6J2 CH3 184-88 58
1.42 HC4H9 H CONHC6H4CH3O) CH3 146-49 84
1.43 HC4H9 H CONHC6H4CO2HM) CH3 237-41 88
1.44 S-C4H9 H CH3 4-BrC6H4 204-05 60
1.45 CH2C6H5 H CH3 CH3 186-90 63
1.48 CHjCeHg H CH3 C6H6 201-04 86
1.47 CH2C6H6 H CH3 4-CH3C6H4 200-02 89
1.48 C^CgHs H CH3 4-CH3OC6H4 204-08 80
1.49 C^CgHs H CH3 4-CIC6H4 210-11 95
1.50 C^CgHg H CH3 4-BrC6H4 222-25 96
1.51 C^CgHs H n-C4H9 CH3 164-68 86
1.52 CHjCßHs H CO2C2H5 CH3 215-18 62
1.53 CHjCgHg H CON(C2H6J2 CH3 203-07 52
1.54 CH2C6H5 H CONHC6H4CH3O) CH3 209-12 92
1.55 CH2C6H5 H CONHC6H4CO2HM) CH3 228-34 85
1.56 CH2C6H4OHM) H CH3 CH3 162-66 53
1.57 CH2C6H4OHM) H . CH3 4-CH3C6H4 186-92 94
1.58 CH2C6H4OHM) H CH3 4-CIC6H4 193-96 76
1.59 CH2C6H4OHM) H 0-C6H11 CH3 173-77 63
1.60 CH2C6H4OHM) H CO2C2H5 CH3 185-87 82
1.61 CH2C6H4OHM) H CONHC6H4CH3O) CH3 147-50 52
1.62 CH2C6H4OHM) H CONHC6H4CO2HM) CH3 217-20 42
1.63 (CH2J2SCH3 H CH3 CH3 172-74 76
1.64 (CH2J2SCH3 H CH3 C6H5 205-08 85
1.65 (CH2J2SCH3 H CH3 4-CH3C6H4 186-90 84
Fortsetzung Tabelle 1 Nr. R1
R4
F.COZers. Ausb.(%)
1.66 (CH2I2SCH3 H CH3 R2 R3 X 4-CIC8H4 R4 1 η 227-30 75 Ausb.(%)
1.67 (CHj)2SCH3 H n—C4Hg H CH3 CH3 CH3 O 121-35 80 69
1.68 (CH2I2SCH3 H COCH3 H CH3 CH3 CH3 3 159-62 83 55
1.69 (CH2)jSCH3 H CO2C2H6 H CH3 CH3 CH3 4 204-06 83 64
1.70 (CH2J2GCH3 H CON(C2H6J2 H CH3 CH3 C6H6 O 186-88 73 75
1.71 (CHj)2SCH3 H CONHC6H4CH3O) H CH3 CH3 4-CIC6H4 O 158-62 78 82
1.72 (CHj)2SCH3 H CONHCeH4CO2H(4) H CH3 CH3 C6H6 3 197-99 80 90
1.73 CH2COOH H CH3 H CH3 CH3 C6H5 4 204-06 72 75
1.74 CH2COOH H CH3 H CH3 4-CH3C6H1 C6H6 O 188-92 94 78
1.75 CH2COOH H CH3 H CH3 4-CIC6H4 C6H6 O 156-60 47 56
1.76 CH2COOH H IT-C4H9 4-CIC6H4 CH3 CH3 CH3 O 163-66 69 69
1.77 CH2COOH H CO2C2H5 H CH3 CH3 4-CH3C6H4 3 145-48 81 85
1.78 CH2COOH H CON(C2Hs)2 H CH, CH3 4-CH3OC6H4 3 ' 192-94 63 84
1.79 CH2COOH H CONHC6H4CH3O) H CH3 CH3 4-CI-C6H4 O 192-95 90 75
1.80 CH2COOH H CONHC6H4CO2H(4) H CH3 CH3 4-CIC6H4 3 203-07 72 95
1.81 (CHj)3COOH H CH3 H CH3 CH3 4-BrC6H4 3 132-35 85 98
1.82 (CH2I3COOH H CH3 irnidazol-3-( jxide 3,4 und 5 C6H5 170-73 80
1.83 C6H5 H CH3 R2 C6H6 Pos. (x)COOH 199-201 83 Ausb. (%)
1.84 CH3 CH3 CH3 CH3 238-41 41
1.85 CH3 CHj CH3 C6H6 235-38 81
1.86 CH3 CH3 CCJH3 CH3 217-20 60
1.87 CH3 C6H6 CH3 C6H6 202-04 66
1.88 -(CH2JtT CH3 CK, 238-42 75
1.89 -(CHj)5- CH3 C6H6 213-15 70
Tabelle 2. 1 -(u-Carboxyalkyl(aralkyl)-imidazol-3-oxide 2
Nr. R1 F.COZers.
2.1 H 203-05
2.2 H 166-69
2.3 H Öl
2.4 H 200-02
2.5 H 201-02
2.6 H 190-92
2.7 H Öl
2.8 CH3 200-02
2.9 C6H6 207-08
2.10 H 214-17
2.11 H 195-96
2.12 H 205-07
2.13 H 201-03
2.14 H 216-19
2.15 H 217-19
Tabelle 3. 1-Carboxyaryl·
Nr. R1 F. (0C)
3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4.1 4.2 4.3 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
C6H6
CH3
C6H6
CH3
C6H6
4-CIC6H4
CH3
C6H6
4-CIC8H4
CH3
C6H6
4-CIC6H4
CH3
C6H6
4-CIC6H4
CH2
CH=CH
CH=CH
CH=CH
CH=CH
OCH2
OCH2
CH2
CH2
CH2
4 2 3 4 4 4 4 4 4 4 2 2 2 3 3 3 4 4 4
273-77
194-98
163-67
217-21
244-45
360
360
269-73
157-62
254-56
187-91
248-52
268-72
184-89
273-77
178-83
277-79
168-70
221-28
63 53 83 62 77 84 91 68 83 73 82 73 75 65 73 44 59 68 37
Tabelle 4. D-undL-i-a-CarboxyalkyKaralkyl.cycloalkyO-imidazol-S-oxide 1 (R2 = H)"
Konf.
/a/g'
F. (0C) Zers.
1) Drehweribestimmung: C = 3.1 N HCI
2) n.b. = nie! 'bestimmt
Ausb.(%)
L^ CH3 CH3 CH3 D -18,16° 218-20 98
Li, I C2H6 CH3 CH3 D -22,46° 211-14 90
1.92 C2H5 CH3 CH3 L +20,02° 212-16 95
1.93 n-C3H; CH3 CH3 D -38,38° 206-09 91
1.94 i-C3H7 CH3 CH3 D -35,21° 208-10 94
1.95 H-C3H7 CH3 CH3 L +46,19° 176-78 84
1.96 i-C4H9 CH3 CH3 D -18,43° 184-88 79
1.97 J-C4H9 CH3 CeH5 L n.b.21 194-96 95
1.98 CHjCgHs CH3 CH3 D +49,13° 196-98 73
1.99 Cr^CgHg CH3 CH3 L -48,85° 193-96 62
1.100 CH2OH CH, CH3 L n.b.21 195-97 78
1.102 CH2OH CH3 4-CH3C6H4 L n.b.21 218-20 75
1.103 CH2OH CH3 4-CH3OC6H4 L n.b.21 220-22 70
1.104 (CH2J2SCH3 CH3 CH3 D -38,37° 178-81 96
1.105 (CHj)2SCH3 CH3 CH3 L +33,62° 176-78 93
1.106 (CH2)jCOOH CH3 CH3 L n.b.21 200-02 91
1.107 (CH2I2COOH CH3 C6H5 L n.b.21 194-98 94
1.108 (CH2)2COOH CH3 4-CH3C6H4 L + 19,42° 193-95 86
1.109 (CH2)2COOH CH3 4-CIC6H4 L n.b.21 223-26 97
1.110 (CH2J2COOH CO2C2H, CH3 L n.b.21 153-56 63
Ausführungsbolspiele
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
1) 4-n-Butyl-1-carboxymethyl-5-methyl-imidazol-3-oxid (1.7). Die Lösung von 4,29g (0,03mol) Heptan-2,3-dion-3-oxim, 2,37g (0,03mol) Glycin und 5g (0,05mol) 30%ige wäßrige Formaldehydlösuny in 80ml 80%igem Ethanol wird 3 Std. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt, filtriert und im Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird 2-3mal mit je 50 ml Aceton behandelt, jeweils erneut eingedampft und schließlich mit Ether zur Kristallisation gebracht. Aus Chlorcform/Methanol/Benzin farblose Kristalle, F.2*2-24°C (Zers.); Ausb. 4,77g (75%). Analyse für C10H16N2O3 (212,2): C 56,32% (ber. 56,58%), H 7,56 (7,60), N 13,08 (13,20)
IR-Spektrum (KBr); 645,745,900,960,1025,1100,1155,1 205 (θΝ0). 1 260,1325,1375,1420,1455,1540,1680 (Oco) 2065 (θ0Η0). 2400 (θοΗΟ), 2860,2925,2955,3040,3105cm"1) 80 MHr-'HNMR-Spektrum (DMSO-d6): δ = 8,56ppm (s, 1H, Im-2H), 4,59ppm (s,2H,CH2),4,03ppm („s", breit,6H,3CH2), 2,07ppm (s,3H, ImCH3), 0,90ppm (s, 3H, CH3)
2) D.L-i-a-Carboxyethyl-S-p-chlorphenyl^-rnethylimidazol-S-oxidd.n). Die Lösung von 3,95g I0,02mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1,2-propandion-2-oxim, 1.78g (0,02 mol) D,L-Alanin und 3g (0,03mol) 30%ige Formaldehydlösung in 100ml Methanol wird 4 Stdn. unter Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisieren 5,6g (78%). Aus verdünntem Ethanol farblose Kristalle, F. 199-202°C (Zers.). Analyse für C13H13CI N2O3 (280,7): C 54,89% (ber. 55,62%), H 4.81 (4,67), N 9,79 (9,98), Cl 12,99 (12,63). IR-Spektrum (Nujol): 755,855,870,950-1000 (breit), 1100,1210 (SN0), 1305,1341,1715 (θ£0), 3125crrr' (θ).
80 MHz — 1HNMR-Spektrum (DMSO-d6): δ = 8,98ppm (s, 1H, lm-2h), 7,55ppm (m, 4H, Ar-H), 4,48ppm (9,1 H, J = 7,38 Hz, CH), 2,04 ppm (s, 3 H, ImCH3I, i ,60 ppm (d, 3 H, J = 7,26 Hz, Q-CH3).
3) D.L-1 -a.ß-Dicarboxyethyl^-ethoxycarbonyl-ö-methyl-imidszol-S-oxid (1.77). Die Lösung von 4,9g (Ο,Γ-3 mol) 2-Hydroxyimino-3-oxo-butansäureethylester,4,0g (0,03mol) D,L-Asparaginsäure und 5g (p,05mol) 30%ige Formaldehydlösung in 80ml 80%igem Ethanol wird 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Behandeln mit Aceton. Man erhält 6,95g (81 %) eines farblosen Produktes, das aus Chloroform/Ethanol/Benzin umkristallisiert wird; F. 145-^8°C(Zers.).
Analyse für C11H14N2O7 (286,2): C 45,85% (ber. 46,1B%), H 4,78 (4,93), N 9,69 (9,79).
IR-Spektrum (KBr): 605,635,735,760,845; 880,935,960,1005,1080,1180 (θΝ0), 1 235,1 260,1320,1395,1435,1475,1605,1680 Oco), 1695 Oco), 1705 (γεο), 2000 (θΟΗο), 2480 (θ0Η0), 2600 (θΟΗο), 2915, 2965,3220cm-\{»oH)· 80ΜΗζ-1 HNMR-Spektrum (DMSO-d6): δ = 10,46ppm <s, 1H, Irn-2H),4,96ppm (t, 1H, J - 5,32 Hz, CH),4,19ppm (9,2H, J = 6,77Hz, CH2 Me), 3,07 ppm (d, CH, J = 6,11 H, Q-CH2), 2,36 ppm (s, 3 H, ImCH3) 1,;>5ppm (t, 3 H, J = 6,32 Hz, CH3).
4) D-i-a-Carboxyisobutyl^.S-dimethyl-irnidazol-S-oxid (1.94). Die Lösung von 5,05g (0,05 mol) Butan-2,3-dion-2-oxim (Diacetylmonoxim), 5,85g (0,05 mol) D-VaIin und 7,0g (0,07 mcl) 30%ige Formaldehydlösung in 100 ml Ethanol wird 4 Stdn. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Behandeln mit Aceton und läßt sich aus Chloroform/Methanol/Benzin Umkristallisieren. Man erhält farblose Nadeln, F. 208-10°C (Zers.), /α/" -35,21°, C = 3,1NHCI; Ausb. 9,97 g (94%).
Analyse für C10H16N2O3 (212,2): C 56,38% (ber. 56,58%), H 7,83 (7,60), N 13,01 (13,20).
IR-Spektrum (KBr): 775,900-1000 (breit), 1190 (θΝ0), 1220,1370,1420,1710 (θεο). 2865,3130,3400cm"1 (8Oh) 200MHz-1HNMR-Spektrum(DjO/NaOD): = 7,92ppm(s,1H,lm-2H),3,81ppm(d,1H,J = 9,49H^CHCOO"), 1,91 ppm (m,1 H, J = 6,72 Hz, CHMe2), 1,75 ppm (s, 3 H, ImCH3), 1,70 ppm (s, 3 H, Im CH3), 0,61 ppm (d, 3 H, J = 6,64 Hz, CH3), 0,43 ppm (d, 3 H, J = 6,58 Hz, CH3) ES-MS (7OeV; 22O°C,VioV); 212 (15,4% B; M+), 196 (95,7; M-16), 97 (B).
5) 1-<i>-Carboxypentyl-4,5-dimethyl-imidazol-3-oxid (2,2). Die Lösung von 5,05g (0,05mol) Butan-2,3-dion-2-oxim, 6,5Gg (0,05mol) ε-Aminocapronsäure und 7,0g (0,07mol) 30%ige Formaldehydlösung ir. 100ml 95%igem Ethanol wird 5 Stdn. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Beim Behandeln des Rückstandes mit Aceton tritt Kristallisation ein. Das Produkt wird abgesaugt und aus Ethanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält farblose Nadeln, F. 166-69°C (Zers.),Ausb. 6,22g (55%).
Analyse für CuHi8N2O3 (226,3): C 57,85% (ber. 58,39%), H 8,14 (8,02), N 12,09 (12,38). ES-MS (7OeV; 170"C, VioV); 210 (89,1 % B, ML16), 110 (B)
6) 1-p-Carboxymethylphenyl-4,5-dimethyl-imidazol-3-oxid (3.1). Die Lösung von 3,03g (0,03mol) Butan-2,3-dion-2-oxim, 4,53g (0,03mol) p-Aminophenylessigsäure und 5g (0,05mol) 30%ige Formaldehydlösung in 100ml Methanol wird 4 Stdn. unter Rückfluß gehalten, abgekühlt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Anreiben mit Aceton. Aus Ethanol/ Wasser farblose Kristalle, F. 273-77"C (Zers.); Ausb. (63%).
Analyse für C13H14N2O3 (246,3): C 62,94 % (ber. 63,40%), H 5,84 (5,73), N11,42 (11,38). IR-Spektrum (KBr): 620,680,775,950-1050 (breit), 1210 ON0), 1290,1320,1390,1475,1605,1710 Oco). 2 860,2 950,3 020,3160,
3400cm"1 Ooh)·
7) 1-p-Carboxybenzyl-4,5-dimethyl-imidazol-3-oxid (4.1). Die Lösung von 2,02g (0,02mol) Bu'.an-2,3-dion-2-oxim, 3,02g (0,02mol) p-Aminomethyl-benzoesäure (PAMBA) und 4g (0,04mol) 30%igo Formaldehydlösung in 70ml Ethanol wird 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht, filtriert und auf die Hälfte des Volumens eingedampft. Dabei tritt Kristallisation ein. Man erhält 3,35g (68%) farbloses Produkt, F. 269-730C unter Zers. (Dimethylformamid/Wasser).
Analyse für C13H14N2O3 (246,3): C 63,08 % (ber. 63,40%), H5,89 (5,73), N 11,57 (11,38). IR-Spektrum (KBr): 605,630,690,750,870-1010 (breit), 1030,1225 ONO), 1350,1420,1580,1670OCO), 2920,2050,3050,
3110cm'1 (θΟΗ).
8) 1 -p-Carboxyphenyl-4,5-dimethyl-imidazol-3-oxid (5.7). Die Lösung von 3,03g (0,03 mol) Butan-2,3-dion-2-oxim, 4,11 g (0,03mol) p-Aminobenzoesäure und 5g (0,05mol) 30%ige Formaldehydlösung in 50ml Dimethylformamid (DMF) wird unter Rühren'3 Stdn. auf 1000C erhitzt, abgekühlt und portionsweise mit 200ml Wasser verdünnt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit 50%igem Ethanol gewaschen und aus DMF/Wasser umkristallisiert. Farblose Kristalle, F. 277-790C (Zers.); Ausb. 4,11g (59%).
Analyse für C2H12N2O3 (232,2): C 62,31 % (ber. 62,06%), H 5,23 (5,21), N 11,73 (12,06). IR-Spektrum (KBr): 580,680,775,860,900-1000 (breit), 1080,1200 ONO), 1280,1315,1385,1500,1600,1690 OCO), 2980,
3010,3090,3420Cm-1OOH).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter lmidazol-3-oxide, gekennzeichnet dadurch, daß ein a-Hydroxyiminoketon mit Formaldehyd und einer Aminocarbonsäure in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Dioxan oder Eisessig, oder in entsprechenden Lösungsmit'.el/Wasser-Gemischen bei Temperaturen zwischen 50 und 120°Ccyclokondensiertwird.
2. Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter lmidazol-3-oxide nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das a-Hydroxyiminoketon ein a-Hydroxyimino-ß-ketonsäurederivat ist.
3. Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter lmidazol-3-oxide nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aminocarbonsäure eine aliphatische, araliphatische oder cycloaliphatische DL-, D- oder L-a-Aminosäure ist.
4. Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter lmidazol-3-oxide nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aminocarbonsäure eine β-, γ-, δ-, ε- oder ω-Aminosäure ist.
5. Verfahren zur Herstellung stabiler, 2-unsubstituierter lmidazol-3-oxide nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aminocarbonsäure eine aliphatisch-aromatische, eine aromatisch-aliphatische oder eine rein aromatische Aminosäure ist.
DD31582688A 1988-05-17 1988-05-17 Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide DD271903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31582688A DD271903A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31582688A DD271903A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271903A1 true DD271903A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=5599295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31582688A DD271903A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700904A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Mit Heterocyclen-N-Oxid-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum, sie enthaltendes Medikament sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
JP2007502259A (ja) * 2003-08-14 2007-02-08 グラクソ グループ リミテッド マトリックスメタロプロテイナーゼの阻害剤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700904A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hoechst Aktiengesellschaft Mit Heterocyclen-N-Oxid-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum, sie enthaltendes Medikament sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
JP2007502259A (ja) * 2003-08-14 2007-02-08 グラクソ グループ リミテッド マトリックスメタロプロテイナーゼの阻害剤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235725A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
DE1793638B2 (de) 1-oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4thia-cyclo-hex-2-en-4-oxide oder -4,4dioxide
DE2426304A1 (de) N-acyl-l-beta-d-arabinofuranosylcytosin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE1670935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
CH664955A5 (de) Aminoguanidin-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung.
DD222769A5 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester- -alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DD271903A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, 2-unsubstituierter imidazol-3-oxide
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
DE2423273A1 (de) Neue harnstoff- und hydantoinderivate und zusammensetzungen zur pflanzenwachstumsregulation
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
CH376115A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrimidine
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2551975A1 (de) Salze von 3-phenyl-6-halogen-4- hydroxypyridazinen, deren herstellung und verwendung als herbizide
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE2141640A1 (de) l,2,3,4-Tetrahydrocarbazol-2-carbonsäure-Derivate
DE2200375A1 (de) Substituierte (Nitrofurylacryliden)-hydrazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019758A1 (de) Tetrahydrophthalamidderivate., herstelungsverfahren und herbizid
DD202166A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine
DE968561C (de) Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee