DD271492A1 - Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen - Google Patents

Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen Download PDF

Info

Publication number
DD271492A1
DD271492A1 DD31519888A DD31519888A DD271492A1 DD 271492 A1 DD271492 A1 DD 271492A1 DD 31519888 A DD31519888 A DD 31519888A DD 31519888 A DD31519888 A DD 31519888A DD 271492 A1 DD271492 A1 DD 271492A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
opening
folded sheet
roller
elements
depositing
Prior art date
Application number
DD31519888A
Other languages
English (en)
Other versions
DD271492B1 (de
Inventor
Winfried Boettcher
Wolfgang Matthes
Siegmar Tischer
Klaus Krabisch
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD31519888A priority Critical patent/DD271492B1/de
Priority to DE19893910499 priority patent/DE3910499A1/de
Priority to CH164289A priority patent/CH678934A5/de
Publication of DD271492A1 publication Critical patent/DD271492A1/de
Publication of DD271492B1 publication Critical patent/DD271492B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • B65H5/307Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets two opposite rotary means, both having gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4351Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor receiving articles astride thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/453Folding, unfolding opening folded material
    • B65H2301/4531Folding, unfolding opening folded material by opposite opening drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • B65H2406/3312Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means

Abstract

Der Oeffner- und Ablegemechanismus fuer Falzbobenanleger gelangt bei der Oeffnung und Ablage von Falzbogen 4 mit und ohne Vorfalz auf Falzbogenanlegern zur Anwendung. Sein Einsatz erweist sich insbesondere bei der Verarbeitung von Falzbogen 4 kleineren Formates, sowie bei hoeheren Verarbeitungsgeschwindigkeitsbereichen als vorteilhaft und notwendig. Der Oeffner- und Ablegemechanismus ist auf jener Walze des Oeffnerwalzenpaares 7, 8 positioniert, welche im entgegengesetzten Drehsinn zum Walzenkorb 3 angetrieben wird. Dabei ist vorgesehen, den in das Oeffnerwalzenpaar 7, 8 bewegten Falzbogen 4 mittels von auf der Oeffnerwalze 7 positionierten Klemmschiebeelementen 11 an seinem Falz zu erfassen, wodurch bis zur Arretierung des Falzbogens 4 durch die formatabhaengig verstellbaren Saug- und Greifelemente 20, 21 des Oeffnerwalzenpaares 7, 8 eine sichere Fuehrung und Ausrichtung gewaehrleistet ist. Der Mechanismus kann dazu mittels einer Stellschraube auf verschiedene Falzbogendicken eingestellt werden, wobei die Vorspannung durch eine Schraubenfeder 13 aufgebracht wird. Nach bewirkter Oeffnung des Falzbogens 4 treten die Klemmschiebeelemente 11 sowie die Greifelemente 20 kurvengesteuert ausser Eingriff und der Falzbogen 4 gelangt auf dem Auflagesattel 22 zur Ablage. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung
Öffner- und Ablegemechanismus für Falzbogenanleger
Anwendungsgebiet der Erfindung
Der Öffner- und Ablegemechanismus für Falzbogenanleger gelangt insbesondere in Verbindung mit einer öffnerwalze von Falzbogenanlegern des Hepp-Wirkprinzipes zur Anwendung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zum Zwecke des Zusammentragens von Rückstichbroschuren werden die vereinzelten Fulzbogen auf einem Auflagesattel abgelegt. Dieses Ablegen wird in an sich bekannter Weise durch Öffnerwalzen realisiert. Das Öffnerwalzenpaar ist dabei unter Falzbogenanlegern abweichender Bauform positioniert. Die vereinzelten Bogen werden dabei meist von längsbeweglichen Anschlägen in Richtung Öf f nerv/a 1 ze np a ar verschoben, um von entsprechenden Bedienelementen der Öffnerwalzen ergriffen zu werden. In der CH-PS 408.065 ist die Öffnerwalze der beanspruchten Ablegemaschine in den Drehbereich der Ent nahm e-Grei f er trommel hineinversetzt, so o'aß bedingt durch synchronen Umlauf beider Elemente eine vorteilhafte Übergabe auch von Broschürenbogen kleineren Formates möglich wird. Diese konstruktive Lösung ist jedoch an die besondere, weniger produktive Ausführung der Entnahme-Greifer trommel gebunden, so daß ein demgemäßes Lösungsprinzip für die höherproduktive Hepp-Version des Falzbogenauslegers nicht anwenbar ist. Bei der in DD-PS 92.028 beschriebenen Lösung schließt das VValzaggregat des Falzbogenanlegers drei Rollenkörper ein, welche die gestapelten Falzbogen taktmäßig vereinzeln. Nachteilig gestaltet sich jedoch bei der Vereinzelung kleinformatiger Falzbogen eine mangelhafte Führung des zu öffnenden Falzbogens
infolge der zu kurzzeitigen Mitnahme durch Greif- oder Saugelemente der öffnerwalzen, bzw. auch bei Verwendung kleiner Öffnunswalzen die starke Krümmung de" Bogen . Insgesamt ist durch die Anwendung dieser technischen Mittel keine weitergehende Oualitäts- und Produktionssteigerung möglich.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, bei wechselndem Falzbogenformat deren hochproduktive Auslage mit gleichbleibender Qualität zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dazu ist die Aufgabe zu lösen, die vom Falzbogenanleger vereinzelten und in die öffnerwalzen geschobenen Falzbogen über alle, besonders aber kleinere Formatgrößen beim Öffnen sicher zu bestimmen und qualitätsgerecht aufzulegen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, auf jener Öffnerwalze, die sich auf der Seite der FaI zbog enausvjabe aus dem Anleger befindet, bzw. auf einer Scheibe, welche um den Drehpunkt dieser Öffnerwalze rotiert, diametral gegenüberliegend zwei Klenimschiebeeljmente zu positionieren. Diese Klemmschiebeelemente erfassen den in das Öffnerwalzenpaar geschobenen Falzbogen im Falzbereich und arretieren diesen kraftschlüssig . Das Klemmschiebeelament ist jeweils mit Mitteln für das Einstellen der jeweiligen FaIzbogenstärke versehen. Die solcherart arretierten Falzbogen werden nachfolgend von den an sich bekannten Saug- und Greifelementen beider öffnerwalzen erfaßt, welche for matabhängig verschiebbar sind. Die Steuerung der Klemmschiebeelemente erfolgt durch Kurvenscheiben. Während der Übergabe des Falzbogens an das Klemmschiebelement der Öffnerwalze durch die Ausstoßer des Anlegers sind die Umfangsgeschwindigkeit von öffnerwalze und Anleger etwa gleich.
2 7 f 4 92
In an sich bekannter Weise ist für die Verarbeitung von Falzbogen mit Vorfalz die öffnung durch Greifer, bei Falzbogen ohne Vorfalz eine Öffnung unter Verwendung von Saugelementen vorgesehen. Infolge der Anwendung der Klemmschiebeelemente kommt es zu einer zusatz lic!^n Ausrichtung dor Falzbogen, was den Öffnungsvorgang erleichert. Gleichzeitig kann ein solcherart arretierter Falzbogen mit Vorfalz unabhängig von seiner Lage vereinzelt und auch nach dem Klemmen geöffnet werden. Die Anwendung des öffner- und Ablegemechanismus gestattet die Verwendung eines optimalen Öffnerwalzendurchmessers bei gleichzeitig günstigen Verarbeitungsmöglichkeiten für Falzbogen von geringerem Format. Darüber hinaus bildet die Anwendung dieser technischen Lösung eine wesentliche Vor aus se t^ung für eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit .
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand des nachfolgenden AusfuhrungsbeiSpieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Walzenkorb mit Falzbogenstape 1 , Öffnerwalzenpaar und Auflagesattel
Fig. 2: Öffnerwalzenpaar mit Klemmschiebeelementen, Greifern, Saugelementen und Einstell-, Steuer- und Antriebselemente
Nachdem der djrch eine mit einem Saugelement 1 versehene Saugscheibe 2 des Walzenkorbes 3 vereinzelte Falzbogen 4 an den feststehenden Greifer 5 übergeben worden ist, beginnt nach dem Ausstreichen des Falzbogens 4 durch die Stützrollen 6 die Übergabe des Falzbogens 4 an das Öffnerwalzenpaar 7, 8. Dazu wird der Falzbogen 4 mittels von im um den Drehpunkt 9 rotierenden Walzenkorb 3 schwenkbar angeordneten Schiebern 10 in das Öffnerwalzenpaar 7, 8 beweg t .
Die die Elemente des erfindungsmäßigen öffner- und Abiegemechanismus tragende öffnerwalze 7 wird im entgegengesetzten Drehsinn zum Walzenkorb 3 mit etwa derselben Umfangsgeschwindigekeit getrieben. Bei der Übergabe des Falzbogens 4 wird dieser in seinem Falzbereich durch Klemmschiebeelemente 11 erfaßt und arretiert (Fig. 1). Damit ist gleichzeitig eine vorteilhafte Ausrichtung des Falzbogens 4 verbunden. Durch eine Stellschraube 12 ist das Klemmschiebeelerent 11 auf verschiedene Papierstärken einstellbar. Die erforder ' iehe Klemmkraft wird hierbei mit Hilfe einer Schraubenfeder 13 aufgebracht. In einer Ouerschnittsebene der öffnerwalze 7 sind vorzugsweise zwei Klemmschiebeelemente 11 gleicher Funktion um 180 versetzt angeordnet. Diese Anordnung kann auch auf einer Scheibe erfolgen, welche um den Drehpunkt 14 der Öffnerwalze rotiert. Die Steuerung der Klemmschiebeelemente 11 erfolgt durch die Kurvenscheiben 15, wobei das Kle^mschiebeelement 11 als Koppel einer aus den Elementen 16, 17 und der Kurvenrolle 13 aufgebauten Doppe 1 schwinge wirkt. Der Andruck der Kurvenrolle 18 erfolgt durch die Schraubenfeder 19. Zur Realisierung des Öffnungsvorganges werden die Falzbogen 4 von den formatabhängigen verstellbaren Greifern 20 bzw. Saugelementen 21 beider Öffnerwalzen 7, 8 erfaßt. Dabei werden für die Öffnung von FaIz7 bogen 4 mit Vorfalz die Greifer 20 verwendet, hingegen bei FaIzbogon 4 ohne Vorfalz gelangen die Saugelemente 21 zum Einsatz. Nach dem öffnen des Falzbogens 4 werden die Greif- und Klemmelemente 20, 11 kurvengesteuert geöffnet und der Falzbogen 4 gelangt auf dem Auf lagesütte1 22 zur Ablage (Fig. 2).

Claims (3)

Patentanspruch&
1. Öffner- und Ablegemechanisinus für Falzbogenanlogor insbesondere zum öffnen und Ablegen von der Entnahmegreifertrommel vereinzelter Falzbogenformatο, wobei die mittels auf den öffnerwalzen gelagerten und vorzugsweise durch die Kurvenscheibon gestouerten, formatabhängig verstellbaren Greif- bzw. Saugelemente geöffneton Falzbogen auf der Transporteinrichtung abgelegt werden, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Mantel der öffn'.rwalze (7) oder auf, um den Drehpunkt (14) der Öffnerwalwalze (7) rotierenden Scheiben, die im entgegengesetzten Drehsinn und mit etwa gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Walzenkorb (3) angetrieben werden, die Falzbogen (4) an ihrem Falzbereich erfassende Klemmschiebeelemente (11) positioniert sind .
2. Öffner- und Ablegemechanismus nach Anspruch lf gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Klemmschiebeelemente (11) auf der Öffnerwalze (7) oder auf gleichlaufenden Scheiben positioniert sein können, wobei sie auf einem QuerschnittsumfangWinkel von etwa 180° bzw. 120° zueinander einschließen.
3. Öffner- und Ablegemechanismus nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Klemmschiebeelemente (11) über eine· Feder (13) gespannt und mittels einer Stellschraube (12) öffnung sweitenve ränder Iich sind.
- Hierzu Z Blatt Zei chnung^fv·
DD31519888A 1988-04-29 1988-04-29 Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen DD271492B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31519888A DD271492B1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen
DE19893910499 DE3910499A1 (de) 1988-04-29 1989-04-01 Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen
CH164289A CH678934A5 (de) 1988-04-29 1989-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31519888A DD271492B1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD271492A1 true DD271492A1 (de) 1989-09-06
DD271492B1 DD271492B1 (de) 1992-01-23

Family

ID=5598793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31519888A DD271492B1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH678934A5 (de)
DD (1) DD271492B1 (de)
DE (1) DE3910499A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59806548D1 (de) * 1998-09-28 2003-01-16 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Ablegen von gefalzten Bogen auf eine Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH678934A5 (de) 1991-11-29
DD271492B1 (de) 1992-01-23
DE3910499A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921383C2 (de) Papierfalzmaschine zur Verwendung an einer Rotationsdruckmaschine
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE4343146C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierprodukten, zum Beispiel Signaturen und Zeitungen von einem Stapel mittels einer rotierbar gelagerten Greifertrommel
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2228231C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckbogen
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0824084A1 (de) Vorrichtung für die Beschickung einer Verarbeitungsstrecke für Druckbogen
DE2940669C2 (de)
EP0405107A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE3004314A1 (de) Bogenanlegevorrichtung
EP2100837A1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DD271492A1 (de) Oeffner- und ablagemechanismus fuer falzbogen
EP1700803B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
EP0628505A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP1839897A2 (de) Sammelhefter mit einem Falzbogenanleger
EP2072254A2 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung
EP0990610A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von gefalzten Bogen auf eine Transportvorrichtung
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP0718225A2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Sammelstrecke eines Sammelhefters
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee