DD269821A1 - Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung - Google Patents

Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DD269821A1
DD269821A1 DD31192587A DD31192587A DD269821A1 DD 269821 A1 DD269821 A1 DD 269821A1 DD 31192587 A DD31192587 A DD 31192587A DD 31192587 A DD31192587 A DD 31192587A DD 269821 A1 DD269821 A1 DD 269821A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flip
control channel
hand
flop
control
Prior art date
Application number
DD31192587A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hoffmann
Wilfried Kaemmler
Matthias Mundra
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD31192587A priority Critical patent/DD269821A1/de
Priority to DE19883841896 priority patent/DE3841896A1/de
Publication of DD269821A1 publication Critical patent/DD269821A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einmesserschneidemaschine mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung, bestehend aus einer zweikanaligen Funktionslogik, die mit fehlersicheren Vergleichern ueberwacht wird, wobei die Oeffnerkontakte der Handtaster einem Steuerkanal I und die Schliesserkontakte der Handtaster einem Steuerkanal II einer im Master-Slave-Prinzip arbeitenden Funktionslogik zugeordnet sind.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einmesserschneidemaschins mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung, bestehend aus einer zweikanaligen Funktionslcgik, die mit fehlersicheren Vergleichern überwacht wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei Einmesserschneidemaschinen zum Beschneiden von Papier, Pappe od. dgl. ist es erforderlich, bei Handbetrieb bzw. bei Beginn des Automatikbetriebes durch zwei Handtaster, die gleichzeitig betätigt werden müssen, den Schnitt auszulösen. Bedingt durch die immer höheren Sicherheitsanforderungen ist es erforderlich, diese Funktion durch Sicherheitsschaltungen zu überwachen. Es sind bereits Zweihand-Sicherheitsschaltungen bekannt, bei denen die Handtastersignale, ein Schließer und ein Öffner, je einem Steuerkanal zugeführt werden.
Beide Kanäle arbeiten unabhängig voneinander. Durch unterschiedliche Betätigung der Handtaster innerhalb der zulässigen Zeitspanne von 500ms, ergeben sich verschiedene Zeitpunkte für die Einschaltsignale in den beiden Steuerkanälen. Solch eine Schaltung kann in einer zweikanaligen Steuerung mit Fail-Safe-Vergleicherkette nicht eingesetzt werden, da durch unterschiedliche Betätigung der Handtaster die Vergleicherkette ansprechen kann, was aber nur bei einem Schaltungsfehler auftreten darf.
In einer anderen Zweihand-Sicherheitsschaltung versucht man diesen Nachteil zu umgehen, indem man beide Kanäle der Handtasterschaltung miteinander synchronisiert. Durch diese Synchronisation steigt der technische Aufwand dieser Schaltung derart, daß er als Zweihand-Sicherheitsschaltung für Einmesserschneidemaschinen unökonomisch ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine elektrische Zweihand-Sicherheitsschaltung für Einmesserschneidemaschinen mit geringem technischem Aufwand und unter Verwendung einfacher handelsüblicher Schaltelemente zu schaffen, die den erhöhten Anforderungen an die Sicherheitstechnik genügt.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Einmesserschneidemcschine mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung, bestehend aus einer zweikanaligen Funktionslogik, die mit fehlersicheren Vergleichern überwacht wird so zu gestalten d iß keine kritischen Schaltzustände auftreten können, die in der nachfolgenden zweikanaligen Funktionslogik, mit ihren dazugehörigen Vergleicherketten, als Fehler interpretiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe an einer Einmesserschneidemaschine mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung, bestehend aus einer zweikanaligen Funktionslogik, die mit fehlersicheren Vergleichern überwacht wird, dadurch gelöst, daß die Öffnerkontakte der Handtaster dem Steuerkanal I und die Schließerkontakte der Handtaster dem Steuerkanal II, der im Master-Slave-Prinzip arbeitenden Funktionslogik zugeordnet sind.
Der Steuerkanal I und der Steuerkanal Il der Fuktionslogik ist in diversitärer Technik ausgeführt.
Die zweikanalige Funktionslogik ist wie folgt aufgebaut: Die dem Steuerkanal I zugeordneten Öffnerkontakte der Handtaster starten bei Betätigung über das ODER die Zeitglieder A und B und geben eine Setzimpuls an die Setzeingänge A und B der Flipflops A und B.
Die dem Steuerkanal Il zugeordneten Schließkontakte A und ß sind durch das UND-B verknüpft und sind mit dem Rücksetzeingang B des Flipflops B verbunden.
Das Auagangssignal A des Flipflops B ist zur Synchronisation beider Steuerkanäle im Steuerkanal I mit den Öffnerkontakten A und B durch das UND-A verknüpft.
Der Ausgang des UND-A ist mit dem Rücksetzeingang A des Flipflops A verbunden, so daß bei richtiger Betätigung der Handtaster A und B und ordnungsgemäßer Funktion aller Schaltelemente, durch die gleichzeitig an den Ausgängen der Flipflop A und B anliegenden Ausgangssignale A und B, die an die Vergleicherkette und die Steuerung gehen, der Arbeitszyklus der Maschine ausgelöst wird.
Zur Überwachung der Zeitglieder A und B sind den Steuerkanälen I und Il die Zeit-Flipflops A und B zugeordnet. Durch die UND-Verknüpfung der Ausgangssignale A und des Ausgangssignales des Zeitgliedes B durch das UND-D, sowie des Ausgangssignales B mit dem Ausgangssignal des Zeitgliedes A, durch das UND-C, werden die Zeit-Flipflops A und B gesetzt, wobei die Ausgangssignale C, D, E, und F zur Überwachung in der Steuerung verarbeitet werden.
Ausführungsbeispiel
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine zweckmäßige Form zur Realisierung der Erfindung.
Zwei Öffnerkontakte A1 und B 2 zweier Handtaster A3 und B4, starten bei Betätigung über ein ODER 5, ein Zeitglied A6im Steuerkanal I und ein Zeitglied B7 im Steuerkanal II, die einen Setzimpuls von 0,5s, an einen Setzeingang A8 des Flipflops A10 und an seinen Setzeingang B9 des Flipflops B11 geben, deren Rücksetzeingänge A12 und B13 Priorität gegenüber den Setzeingängen A8 und B9 haben.
Zwei Schließerkontakte A16 und B17, der Handtaster A3 und B4 werden in dem Steuerkanal Il durch ein UND-B 15 verknüpft und müssen innerhalb der vom Zeitglied B7 festgelegten Zeit geschlossen sein, damit das Flipflop B11 gesetzt werden kann.
Ein Ausgangssignal A18 wird mit den Öffnerkontakten A1 und B 2 durch ein UND-A 14 verknüpft und ermöglicht damit die Wegnahme des Rücksetzsignales an dem Rücksetzeingang A12.
Danach kann das Setzen des Flipflops A10 durch den Setzimpuls des Zeitgliedes A6 erfolgen.
Durch das Loslassen eines Handtasters A3 oder B4 werden die Rücksetzeingänge A12 und B13 aktiv, so daß das Rücksetzen beider Flipflops A10 und B11 erfolgt.
Die Funktion der Zeitglieder A6 und B7 wird überwacht, indem der Ausgang des Zeitgliedes A6 mit einem Ausgangssignal B 31 des Flipflops A10 und mit einem UND-C 19 verknüpft und auf ein Zeitglied C 21 und der Ausgang des Zeitgliedes B7 mit einem Ausgangssignal A13 des Flipflops B11, mit einem UND-D 20 verknüpft und auf ein Zeitglied D 22 geführt wird.
Der Ausgang des Zeitgliedes C 21 ist mit einem Setzeingang C23 eines Zeit-Flipflops A25, und der Ausgang des Zeitgliedes D 22 ist mit einem Setzeingang D24 eines Zeit-Flipflops B26 verbunden.
Die Zeit-Flipflops A 25 und B 26 werden bei gesetzten Flipflops A10 und B11 und abgelaufener Zeit der Zeitglieder C 21 und D 22 gesetzt.
Die Ausgangssignale C27 'jnd D28 der Zeit-Flipflops A25 und B26 werden im Messerabwärtsgang nach dem Rücksetzen der Zeit-Flipflops A25 und B26 in der Durchschnittsphase verarbeitet, wodurch die Funktionen der Zeitglieder A6 und B7 innerhalb eines Schneidzykusses überprüft werden. Beide Steuerkanäle I und Il arbeiten gleich, sie sind jedoch zur Erhöhung der Sicherheit in diversitärer Technik ausgeführt.
Die Ausgangssignale A18 und B31 des Flipflops A10 und des Flipflops B11 gehen direkt auf die ihnen zugeordneten Vergleicherketten 32 und 32 sowie auf die Steuerungen 33 und 33.

Claims (4)

1. Einmesserschneidemaschine mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung, bestehend aus einer zweikanaligen Funktionslogik, die mit fehlersicheren Vergleichern überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerkontakte (1, 2) der Handtaster (3,4) dem Steuerkannl I und die Schließerkontakte (16,17) der Handtaster (3,4) dem Steuerkanal II, der im Master-Slave-Prinzip arbeitenden Funktionslogik zugeordnet sind.
2. Einmesserschneidemaschine nach Anspruch 1, u'ddurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal I und der Steuerkanc! M der Funktionslogik in diversitärer Technik ausgeführt ist.
3. Einmesserschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steuerkanal I zugeordneten Öffnerkontakte (1,2) der Handtaster (3,4) bei Betätigung über das ODER (5) die Zeitglieder A und B (6,7) starten und einen Setzimpuls an die Satzeingänge A und B (8,9) der Flipflops A und B (10,11) geben, wobei die dem Steuerkanal Il zugeordneten Schließerkontakte A und B (16,17) durch das UND-B (15) verknüpft sind und mit dem Rücksetzeingang B (13) des Flipflops B 11 verbunden sind, das Ausgangssignal A (18) des Flipflops B (11) ist zur Synchronisation beider Steuerkanäle im Steuerkanal I mit den Öffnerkontakten A und B (1,2) durch das -A (14) verknüpft, der Ausgang des UND-A (14) ist mit dem Rücksetzeingang A (12) des Flipflops A (10) verbunden, so daß bei richtiger Bütätigung der Handtaster A und B (3,4) und ordnungsgemäßer Funktion aller Schaltelemente, durch die gleichzeitige an den Ausgängen der Flipflops A_ynd B (10,11) anliegenden_Ausgangssignalen A und B (18,31), die an die Vergleicherkette (32,32) und die Steuerung (33,33) gehen, d<ar Arbeitszyklus der Maschine ausgelöst wird.
4. Einmesserschneidemaschine nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuerkanälen I und Il zur Überwachung der Zeitglieder A und B (6,7), die Zeil-Flipflops A und B (25, 26) zugeordnet sind, die durch die UND-D (20), der Ausgangssignale A und B (18,31) und der Ausgangssinale der Zeitglieder A und B (6,7) aktiviert werdervwobei die Ausgangssignale C, D, E und F (27,28, 29,30) zur Überwachung in der Steuerung (33,33,) verarbeitet werden.
DD31192587A 1987-12-31 1987-12-31 Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung DD269821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31192587A DD269821A1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung
DE19883841896 DE3841896A1 (de) 1987-12-31 1988-12-13 Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31192587A DD269821A1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269821A1 true DD269821A1 (de) 1989-07-12

Family

ID=5596317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31192587A DD269821A1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD269821A1 (de)
DE (1) DE3841896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329564A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Manfred Bahnemann Recycling Sy Verfahren zum Aufbereiten von elektronischen bzw. elektrotechnischen Bauteilen
DE4427759C2 (de) * 1994-08-05 1999-01-14 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841896A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898280B1 (de) Steuerungsvorrichtung mit einem Bus zum Betrieb einer Maschine
DE2908363A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ein- und abschaltfolge von spannungen
DE2007664A1 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE10121935A1 (de) Rücksetz-Anordnung für einen Mikrokontroller
DD269821A1 (de) Einmesserschneidemaschine mit einer zweihand-sicherheitsschaltung
DE2524789A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer metallbearbeitungsmaschinen, insbesondere pressen und abkantpressen
EP2215533B1 (de) Steuereinrichtung für eine sicherheitsschaltvorrichtung mit integrierter überwachung der versorgungsspannung
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE102014119269B4 (de) Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP0824969A2 (de) Steuerungssystem für eine Laborzentrifuge
EP1652203B1 (de) Schutzgerät zur eignung für kaskadenschaltungen und entsprechendes verfahren zum sicherheitsbedingten schalten
DE1926607A1 (de) Zweihandschalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Lasten
DE2162120A1 (de) Umschalteinrichtung
DE2318072C3 (de) System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen
EP0767478A1 (de) Sicherheitsschaltung
DD274072A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
DE2701990A1 (de) Fuer bearbeitungsmaschine vorgesehene und in einer in der steuerungsvorrichtung fuer die bearbeitungsmaschine enthaltene kontrolleinheit
DE816264C (de) Einrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahn-Sicherungsbetrieb
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
EP1378923A2 (de) Verfahren zur Auswertung von Schaltsignalen und zugehörige Vorrichtung
DE3213859C2 (de) Fußbedienung für eine Hubladebühne
DE1296163B (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine nicht ueberwachte Endanlage einer Telegrafenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee