DD269296A3 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat Download PDF

Info

Publication number
DD269296A3
DD269296A3 DD30784287A DD30784287A DD269296A3 DD 269296 A3 DD269296 A3 DD 269296A3 DD 30784287 A DD30784287 A DD 30784287A DD 30784287 A DD30784287 A DD 30784287A DD 269296 A3 DD269296 A3 DD 269296A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
esterification
product
range
last
stage
Prior art date
Application number
DD30784287A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Eckhardt
Brigitta Otto
Hartmut Liehr
Knut Wuntke
Original Assignee
Engels Chemiefaserwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engels Chemiefaserwerk Veb filed Critical Engels Chemiefaserwerk Veb
Priority to DD30784287A priority Critical patent/DD269296A3/de
Publication of DD269296A3 publication Critical patent/DD269296A3/de

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyalkylenterephthalat. Die Erfindung betrifft die Veresterung von Dicarbonsaeuren und Diolen, vorzugsweise von Terepthalsaeure und Aethylenglykol oder Butylenglykol. Das Verfahren ist in der chemischen Industrie bei der Herstellung von Polyaethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat anwendbar. Durch die erfindungsgemaesse Einstellung der Reaktionsparameter bei der Veresterung von Terephthalsaeure mit Aethylenglykol wird der Wasserabtrieb aus der Veresterungsphase entscheidend beguenstigt, so dass Veresterungsprodukte sowohl mit hohem Umsatzgrad als auch mit hohem mittleren Polykondensationsgrad erhalten werden, die sich mit geringem apparativen, materialoekonomischen und energetischen Aufwand zu Polykondensaten weiterverarbeiten lassen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Veresterung bei der Herstellung von Polyalkylenterephthalat aus Dicarbonsäuren und Diolen, vorzugsweise aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder Butylenglykol. Das Verfahren ist in der chemischen Industrie bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat odor Polybutylenterephthalat anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Löc jngen
Bei der Herstellung von Polyestern ist es bekannt, zur Erzielung hoher Veresterungsgrade die Veresterung unter Dn ckabsenkung (DE-OS 2711331, DE-OS 2338824, DE-OS 2414122) und Temperaturanhebung (DD-PS 206558) oder unter Druckanstieg (DE-OS 2403607) durchzuführen.
Während bei der Veresterung untor Druckanstieg Produkte mit hohen Veresterungsgraden erhalten werden, ist der mittlere Polykondensationsgrad nach Abschluß der Veresterung gering, wodurch erhöhte apparative und energetische Aufwendungen in den nachfolgenden Kondensationsstufen notwendig werden.
Die bekannten Verfahrensweisen zur Veresterung unter Druckabsenkung bei gleichzeitiger Temperaturanhebung weisen keine optimalen Verhältnisse auf, die geeignet sind, sowohl Produkte mit hohem Veresterungsgrad als auch hohem mittlerem Polykondonsationsgrad bereits nach der Veresterung zu erhalten.
Diese Zielstellung soll mit einem kombinierten Veresterungs- und Polykondensationsverfahren durch die Steuerung des ungebundenen Alkandiolgehaltes im Veresterungsprodukt erreicht werden (DD-PS 235458).
Zur Opt mierung der Veresterungsreaktion bei der diskontinuierlichen Herstellung von Polyestern wurde vorgeschlagen, die Veresterung unter grudueller Temperatureinwirkung in Abhängigkeit des Veresterungsgrades durchzuführen (EP-PA 104815), die Abführung der Reaktionsnebenprodukte in Abhängigkeit von der Reaktionszeit gemäß eines vorgegebenen Modells vorzunehmen (EP-PA 104814) und den Wassergehalt im Veresterungsprodukt auf maximal 100ppm einzustellen (EP-PA 104813). Diese Verfahrensweise ist jedoch nur im diskontinuierlichen Regime praktizierbar und nicht auf den kontinuierlichen Veresterungsprozeß übertragbar. Außerdem werden lange Veresterungszeiten (EP-PA 104814, Beispiel 1) und hohe energetische und apparative Aufwendungen (EP-PA 104813) benötigt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Veresterungsprodukten mit einem hohen Veresterungsgrad und hohem mittlerem Polykondensationsgrad bereits nach der Veresterung für einen verbesserten Verlauf der Polykondensationsreaktion.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reaktionsfcrtschritt in der Veresterungsphase zugunsten der Polyveresterungsreaktion zu verschieben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgab« dadurch gelöst, daß bei der kontinuierlichen Herstellung von Polyalkylenterephthalat aus Dicarbonsäuren und Alkandiolen durch Siufenweise Veresterung im Temperaturbereich von T0 = 533KbisT( = 548Kundim Druckbereich von po = 0,25MPa (Cl) bis p, = 0,04MPa(U) von der ersten bis zur letzten Veresterungsstufe der Wassergehalt im Veresterungsprodukt zwischen 0,01 und 0,08Ma.-% und in der Dampfphase auf das 500- bis 50fache, bezogen auf die
Konzentration im Veresterungsprodukt, eingestellt wird. Das geschieht dadurch, daß in einer Reakiorxaskade schrittweise Temperaturerhöhungen in einem Differenzbereich |ΔΤ| = 3-15K mit Druckorniedrigunger in einem üifferenzbereich|Ap| = 0,1-0,21 MPa umgekehrt proportional so kombiniert werden, daß der Quotient der Absolutwerte
JM
30bis70 JL- b(Jträgt.
MPa
= = 30bis70
|Δρ| Ipo-PiI MPa,
T0 ist die Produkttemperatur in der ersten und T1 in der letzten sowie p0 der Systemdruck in der erston und pi in dor letzten Veresterungsstufp. Dabei erreichen die im Veresterungsprodukt gebundenen Hydroxylondgruppen einen Wert von maximal 1600μ Äqu/g. Die Reaktionszeit in der Veresterung beträgt mindestens 30 und höchstens 50%, bezogen auf die Gesamtreaktionszeit. Durch die erfindungsgemäße Einstellung der Reaktionsparameter wird der Wiisserabtrieb bei der Veresterung entscheidend
begünstigt, so daß Veresterungsprodukte sowohl mit hohem Umsatzgrad als auch mit hohem mittlerem Polykondensationsgraderhülten werden, die sich mit geringem apparativem, matorial-ökonomischem und energetischem Aufwand zu Polykondensatenweiteive-arbeiten lassen.
Ausführungsbeispiel
Terephthalsäure und Äthylenglykol wurden in einom molaren Verhältnis von 1:1,67 unter Zugabe von Antimontrioxid als Polykondensationskatalysator in einer zweistufigen Veresterungskaskade kontinuierlich verestert. Dabei wurde nach dei ersten Veresterungsstufe ein Wassergehalt von 0,08Ma.-% und nach der zweiten Veresterungsstufe von 0,03 Ma.·% im Veresterungsp'odukt eingestellt. Die Einstellung des Wassergehaltes erfolgte durch die Anwendung einer schrittweis, ι, umgekehrt proportionalen Temperaturerhöhung im Verhältnis zur Druckerniodngung von 47,6 K/MPe von der ersten zur zweiten Veresterungsstufe gemäß fc'gender Beziehung:
|ΔΤ| = IT0-TiI = J536K-546K| |10K| K
|Δρ| Ipo-PiI (0,25MPa(U)-0,04MPa(U)] |0,21MPaf" '' MPa ,
wobei T0 die Produkttemperatur in der ersten und Ti in der zweiten sowie p0 den Systemdruck in der ersten und p, in der zweiten
Veresterungsstufe darstellen. Mit dem angewendeten Verhältnis von Temperaturerhöhung zu Druckerniedrigun j wurde gleichzeitig in der Dampfphase ein Wassergehalt von 0,37g/g Veresterungsprodukt, d. h. aem 463fachen, bezogen auf die Wasserkonzentration im Veresterungsprodukt, in der ersten Veresterungsstufe eingestellt. In der zweiten Veresterungsstufe betrug der Wassergehalt in
der Dampfphase 0,017 g/g Veresterungsprodukt, was dem 57fachen der Wasserkonzentration im Vsresterungsproduktentsprach.
Die nach der Veresterung im Veresterungsprodukt gebundenen Hydroxylendgruppen wiesen im Mittel einen Wert von
1098uÄqu/pauf.
Die Reaktionszeit in der Veresterungskaskade betrug 180 Minuten, was einem Anteil der Veresterung, bezogen auf die Gesamlreaktionszeit, einschließlich Polykondensation von 47% entsprach. Mit der gezielten Einstellung des Wassergehaltes und den gebundenen Hydroxylondgruppen im Veresterungsprodukt durch die Anwendung der beschriebenen Temperaturerhöhung und Druckabstufung wurde ein Veresterungsprodukt mit einem Umsatzgrad von 97% und einem mittleren Polykondensationsgrad von Pn = 7,1 erhalten, der sich in der anschließenden Kondensation mit geringem apparativem, energetischem und materialökonomischem Aufwand iu einem qualitativ
hochwertigen Polyäthylenterephthalat weitarverarbeitan ließ.

Claims (1)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyalkylenterephthalat aus Dicarbonsäuie und Alkandiolen durch stufenweise Veresterung im Temperaturbereich von T0 = 533K bis T, = 548K und im Druckbereich von Po = 0,25MPa (Ü) bis P1 - 0,04MPa(Cl) von der ersten bis zur letzten Vorosterungsstufc, ' tdurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt im Veresterungsprodukt zwischen 0,01 und 0,08 Ma.-% und in der Dampfphase auf das 500- bis 50fache, bezogen auf die Konzentration im Veresterungsprodukt, eingestellt wird, indem in einer Reaktorkaskade schrittweise Temperaturerhöhungen in einem Differenzbereich |ΔΤ| = 3-15K mit Druckerniedrigungen in einem Differenzbereich |Δρ| - 0,1-0,21 MPa umgekehrt proportional so kombiniert werden, daß der Quotient der Absolutwerte
    T0-T,
    = 30bis70 K
    Po- Pi MPa
    beträgt, worin T0 die Produkttemperatur in der ersten und Ti in der letzten sowio p0 den Systemdruck in der ersten und pi in der letzten Veresterungsstufe darstellen, die im Veresterungsprodukt gebundenen Hydroxylendgruppen einen Wert von maximal 1600pÄqu/g erreichen und die Reaktionszeit in der Veresterung mindestens 30% und höchstens 50%, bezogen auf die Gesamtreaktionszeit, beträgt.
DD30784287A 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat DD269296A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30784287A DD269296A3 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30784287A DD269296A3 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269296A3 true DD269296A3 (de) 1989-06-28

Family

ID=5592981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30784287A DD269296A3 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269296A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000705A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000705A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern unter Verwendung von titanhaltigen Katalysator-Inhibitor-Kombinationen
EP0117912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyestern unter Verwendung von Titankatalysatoren
EP1749042B1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren copolyestern
DE2359502A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ungesaettigten polyestern
DE3012692A1 (de) Polyester und verfahren zu seiner herstellung
DE69922616T2 (de) Darstellung von Polyestern durch Polykondensation unter Druck
DE1645494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern
EP0646612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern
DE1495585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE4137842A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polykondensation von terephthalsaeure und 1,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
DE2614980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DD269296A3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyalkylenterephthalat
WO2001000705A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalat aus terephthalsäure und butandiol
DD150064A1 (de) Verfahren zur herstellung polyglycerolpolyrizinusoelfettsaeureester
DE2135307A1 (de) Herstellung von mischpolyestern auf caprolacton-basis
EP0439722B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Veresterungsgemisch
CH406149A (de) Verfahren zum Rühren von Flüssigkeiten und Gemischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Festkörpern und Anwendung des Verfahrens zur Durchführung einer Polyesterreaktion
CH654304A5 (en) Process for the preparation of macrocyclic ester compounds
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
AT263371B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester oder Mischpolyester, insbesondere solcher auf der Basis von Polyäthylenterephthalat
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE10158312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester- oder Copolyester-Prepolymer
AT251291B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee