DD268477A5 - Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen - Google Patents

Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen Download PDF

Info

Publication number
DD268477A5
DD268477A5 DD88314161A DD31416188A DD268477A5 DD 268477 A5 DD268477 A5 DD 268477A5 DD 88314161 A DD88314161 A DD 88314161A DD 31416188 A DD31416188 A DD 31416188A DD 268477 A5 DD268477 A5 DD 268477A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oils
waste
heavy
additive
coal
Prior art date
Application number
DD88314161A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Merz
Klaus Niemann
Original Assignee
���@��������������@���������`������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@��������������@���������`������������k�� filed Critical ���@��������������@���������`������������k��
Publication of DD268477A5 publication Critical patent/DD268477A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/10Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles
    • C10G49/12Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen, Alt- und Abfalloelen in einer Sumpfphasenhydrierung. Durch Zumischung von Abfalloelen oder Abfallstoffen zu den Einsatzprodukten der Hydrierung soll eine Wiederverwendung anstelle von Deponierung oder Verbrennung ermoeglicht werden. Es werden Mischungen von Schwer- oder Rueckstandsoelen mit Alt- und Abfalloelen sowie organische Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen in bestimmten Gewichtsverhaeltnissen eingesetzt, wobei ein Additiv in bestimmten Korngroessenbereichen zugegen ist.

Description

Verfahren zur hydrierenden Konvereion von Schwer- und Rückstandsölen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden Konvereion von Schwer- und Rückstandsölen·
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der älteren Patentanmeldung P 3634275*0 wird ein Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen, Alt- und Abfallölen sowie ggf· deren Mischungen mit gemahlenen Braun- und Steinkohlen in der Sumpf- bzw* kombinierten Sumpf- und Gasphase mit wasserstoffhaltigen Gasen bei einem Wasserstoffpartialdruck von 50 bis 300 bar« vorzugsweise 150 bis 200 bar, einer Temperatur von 250 bis 50t 0C, vorzugsweise bis 490 0C, einem Gas-Ol-Verhältnis von 100 bip 10 000 Nm3/t, vorzugsweisa 1 000 bis 5 000 Nm /t* flüssiger und fester Einsatzprodukte unter Zusatz wenigstens eines Additivs in Mengen von 0,5 bis 5,0 Gew.»-% bezogen auf die Gesamtmenge flüssiger und fester Eineatzprodukte vorgeschlagen und zwecks Erhöhung des spezifischen Durchsatzes der Sumpfphasenreaktoren das Additiv in zwei unterschiedlichen Korngrößenbereichen zugesetzt·
Ein Verfahren zur Aufarbeitung von kohlenstoffenthaltenden Abfällen und Biomasse durch Hydrierung derselben bei erhöhter Temperatur und einem Wasserstoffdruck von wenigstens 1 bar ist in der Europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichunge-Nr· O 182 309 Al, beschrieben·
Bei der hydrierenden Konvereion von Schwer- und Rücketandsölen,
Alt- und Abfallölen, insbesondere in Mischung mit organischen oder synthetischen Stoffen, die in eine feindisperee Verteilung gebracht werden müssen, bevor sie in die Suinpfphasenhydrierung eingespeist werden, zeigte sich, daß es Schwierig· keiten bereitet, eine ausreichende Füllung der Sumpfphaeenreaktioren, wie sie sich in dem beobachteten Druckabfall über die Reaktorhöhe ausdrückt, zu erreichen·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung,
Ausgehend von dieser Erkenntnis ist es eine Aufgabe der Erfindung, durch Zumischung der Abfallöle oder Abfallstoffe zu den Einsatzprodukten der Hydrierung von Rückstandsöl oder Schweröl auf Mineralölbasis, ggf* in Mischung mit feingemahlener Kohle, in der Hydrierung ein Syncrude herzustellen, dessen Eigenschaften im wesentlichen durch dto Produkte aus dem Rückstandsöl bestimmt sind. Damit sollen die mit der Entsorgung der vorgenannten Abfallöle oder Abfallstoffe durch Deponie oder thermische Verbrennungeverfahren verbundenen evidenten Probleme vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist bei einem Verfahren zur hydrierenden Konversion der eingangs angegebenen Art, Mischungen von
a) Schwer- oder Rückstandsölen bei einem Durchsatz von 0,1 bis 2 t/m .h, bezogen auf Schwer- oder Rückstandscl, und
b) Alt- und Abfallölen sowie
c) organischen oder synthetischen, unvernetzte oder auch
vernetzte Kohlenstoffketten aufweisenden Stoffen im Gewichtsverhältnis a) zu b), a) zu c) oder a) zu b) + c) von 100 : 1 bis 1 : 1,5 einzusetzen,
Γ-iit Vorteil können die Konponenten auch im Gewichtsverhältnis a) + b) zu c) von 100 : 1 bis 1 : 1,5 eingesetzt werden.
Insbesondere können Klärschlamme aus Vorklärbecken, biologischer Klärung, Faultürmen0 Lackschlämme, halogenhaltige Lösungsmittel bzw. deren Destillationsrückstände oder aus Recycling-Prozessen, PCB-haltige bzw. Halogenhaltige Altöle» die auch feststoffhaltig sein können, Transformatoren-Öle, Hydraulik-Dle, organische Rückstände aus Chemisch-Reiniger-Betrieben, organische Rückstände aus der Teile-Entfettung oder Reinigungsbädern, Oeponie-Sickeröle, Bilgenöle, Tankreinigungsrückstände, Kunststoffe bzw. Altkunststoffe der Druckhydrierung unter den typischen Bedingungen einer Sumpfphasenhydrierung in einer Kaskade von Sumpfphasenhydrierreaktoren oder in einem einzigen Hydrierreaktor mit einem oder mehreren nachgeschalteten Heißabscheidern oder einer kombinierten Sumpfphasen» Gasphasenhydrierung unterworfen werden.
Das vorliegende Verfahren der /umischung von Abfallölen oder Abfallstoffen, d, h. organischen oder synthetischen, unvernetzte oder auch vernetzte Kohlenetoffketten aufweisenden Stoffen zu dem beispielsweise aus Rücketandsöl, Schweröl oder Vakuumrückstand bestehenden Einsatzstrom von Hydrieranlagen bzw. der Zumischung als Seitenetrom in den Hydrierreaktor hat die folgenden Vorteile.
Die Hydrierwärme, die bei der Konversion der schweren Die entsteht, wird zur Umwandlung und Dekontamination der Abfallöle
oder AbfaXletotfe unter den Bedingungen der Sumpfphasenhydrierung genutzt· Bei der hydrierenden Behandlung »olcher Abfallöle oder Abfalletoffe ist im Normalfall nur eine geringe Wärmetönung zu orwarten« Dadurch wird das Vorheizersystem einer typischen Anlage zur Sumpfphasenhydrierung signifikant entlastet.
Die in den Hydrierreaktoren beim Betrieb aufrechterhaltene Blaseneöule ist geeignet, auch feststoffhaltige Abfallöle zu verarbeiten, indem die stabile Fluiddynamik der Mischung von Rückstandsöl oder Schweröl auf Mineralölbasis mit dem Hydriere)as als "tragende" Komponente genutzt wird«
Bei Zumischung der Abfallöle oder Abfallstoffe zum Rückstands· öl auf Mineralölbasis entsteht in der Hydrieranlage ein Syncrudcr, das in gängigen Raffineriestrukturen weiter verarbeitet werden kann«
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren gelingt es, Abfallöle oder Abfallstoffe, die als Sondermüll einzustufen sind, derartig zu entsorgen, daß die in diesen Stoffen enthaltenen kohlenstoffhaltigen Bestandteile, insbesondere auch Kohlenwasserstoffketten, erhalten bleiben·
Gleichzeitig erfolgt eine weitgehende Entfernung sogenannter Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff sowie von Halogenen durch Oberführung in die entsprechenden WasserstofVerbindungen, Übergang in die Gasphase und deren Ausschleusung mit dem Abwasser, in dem sich die Halogenwasserstoffe sowie Ammoniak und Schwefelwasserstoff ganz oder teilweise lösen·
κ, η η
Die Gehalte der Einsatzstoffe an Schwermetallen oder aechebildenden Bestandteilen werden in den an die Su^pfphasenhydrierung anschließenden Heittabscheidersystemen wirksam in den Rückstand überführt. Oe nach Art der Ein&atzstoffe handelt es sich um unterschiedliche Mengen, beispielsweise sind bei feetstoffhaUigen Altölen oder Klärschlammen erhöhte Mengen an Aschebildnern und Schwermetallen über den Rückstand auszuschleusen«
Die genannten, die kondensierte Phase biloenden Einsatzstoffe können in einer speziellen Fahrweise auch rcit Kohle im Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 1 : 1,5, vorzugsweise 5 : 1 bis 5 : 4 eingesetzt werden«
Bei Einssitz eines Additivs in Form eines kohlenstoffhaltigen, oberflächenreichen suspendierten Feststoffee in die Sumpfphasenhydrierung in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-%, ist es bevorzugt, Braunkohlenkokse aus Schecht· und Herdöfen, Ruße aus der Vergasung von Schweröl, Steinkohle, Hydrierrückständen oder Braunkohle und die daraus erzeugten Aktivkokse, Petrolkoks sowie Stäube aus der Winklervergasung von Kohle Verwendung finden zu lassen«
Mit Vorteil können die eingesetzten kohlenstoffhaltigen Additive mit Lösungen von Metallsalzen, von Metallen der 1· bis 8· Nebengruppe sowie der 4« Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente, vorzugsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Vanadium oder Molybdän imprägniert sein«
Es kann auch zweckmäßig sein, als Additiv 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew«-% Rotmasee, Eisenoxide, Elektrofilterstäube und Zyklonstäube auo der Metall- oder Erzaufar-
beltung einzusetzen· Diese Massen können als solche oder auch nach Vorbehandlung, beispielsweise Sulfidierung u« dgl,, eingesetzt werden«
Durch die Zugabe der kohlenstoffhaltigen* oberflächenreichen Additive in die Sumpfphasenhydrierung werden auch Reaktionen der Hydrodametallisation und der Hydrodesulfurierung begünstigt, die zu einer Ausschleusung der metallhaltigen oder U9chebildenden Bestandteile mit dem Heißabscheiderrückstand führen· In dieser Form erfahren diese Bestandteile eine Überführung in einen Zustand« der leichter zu handhaben ist ala in dem Ausgangsmaterial· Darüber hinaus sind diese Bestandteile im Heißabscheidorrückstand soweit angereichert, daß sie beispielsweise auch nach metallurgiechen Verfahren wiedergewonnen werden können·
Bevorzugt ist es, das Additiv in zwei scharf nach dem Kornspektrum getrennten Fraktionen einzusetzen« es kann aber auch in einer kontinuierlichen Korngrößenverteilung mit dem entsprechenden Großkornanteil von 100 yum oder größer eingesetzt werden·
Bei der Hydrierung von Mischungen aus Schwer- oder Rückstandoölen. Alt- oder Abfallölen mit Klärschlämmen, wobei das Gewichtsverhältnis Ol zu Klärschlamm vorzugsweise von 10 t 1 bis 1 » 1,5 liegt, kann ein Klärschlamm eingesetzt werden, der e.lnen entsprechenden Anteil an Grobkornfraktion von 100 ^m oder größer enthält. Der Klärschlamm kann das Aditiv ganz oder teilweise ersetzen·
Der Anteil der Grobkornfraktion kann 20 Gew,-% oder mehr des zugesetzten Additivs betragen, wobei hierunter sowohl kohlen-
Z&t
etoffhaltige, oberflächenreiche« suspendierte Feststoffe als auch die vorgenannten Rotmassen, Eisenoxide* Elektrofilteretäube und Zyklonetäube verstanden sein sollen·
Aufgrund der während der Betriebsphase auftretenden Anreicherung dee Grobkornanteile dee zugeeetzten Additive kann hier ein Anteil von kleiner oder gleich 20 Gew.-% Grobkornanteil der laufend zuzusetzenden Additivmenge tius reichend sein.
Bei der hydrierenden Konvereion von Mischungen von Schwer- oder Rückstandsölen, Alt- oder Abfallölen in Mischung mi«- den genannten weiteren Einsatzstoffen sowie in Gegenwart von Braunoder Steinkohlen im Sinne der sogenannten Coproceeeing-Fahrweiso sind Gewichteverhältnisse von Ol zu Kohle von 5 χ 1 bis 1 : 1«S vorteilhafte wobei ein dem zuzusetzenden Anteil der Grobkonfraktion des Additivs entsprechender Teil der Kohle in Korngrößen von 100 ym oder größer eingesetzt werden kann·
Die Zugabe von Neutralisationsmitteln, die aufgrund der evtl. vorhandenen Halogenbestandteile der eingesetzten Abfallöle oder Abfallstoffs zur Neutralisation der gebildeten Halogenwaeeeretoffe erforderlich ist, erfolgt bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-% von Verbindungen, die mit Halogenwasserstoff durch Neutralisation Salze bilden oder in wäßriger Lösung Hydroxidionen abspalten·
Die für diesen Zweck zuzugebenden Verbindungen werden vorzugsweise zusammen mit Wasser an geeigneter Stelle in den Abstrom des Sumpfphasenreaktore eingespritzt und können ale »väßri^e Lösung der entsprechenden Halogenide durch Phasentrennung in den sogenannten Kaltabschoidern aus dem Verfahren ausgeschleust werden.
Ee let bevorzugt« ale Verbindung« die mit Halogenwasserstoff durch Neutralisation Salze bildet oder in wäßriger Lösung Hydroxidionen abspaltet« 0,01 bie 5,0 Gew.-% NatriumeulfId in Form der wäßrigen Lösung« in Suspension mit Öler oder dgl« zuzugeben.
Im Falle der Zugabe von Klärschlamm ale einer bevorzugten Aueführungsform des vorliegenden Verfahrene wird zweckmäßig bis auf Wassergehalte von kleiner 10,0 Gew«-%, vorzugsweise kleiner 2,0 Gew,-%, getrocknet und falls notwendig, durch Mihl-, Sieb- und/odtfr Sichtungeprozeeee von groben Fremdkörpern befreit und auf eine Körnung von kleiner 1,0 mm« vorzugsweise kleiner 0,5 mm, gebracht« Der so behandelte Klärschlamm kann ein zugesetztes Einwegadditiv ganz oder teilweise ersetzen* Das Einwegadditiv wird je nach angestrebter Konvereionsrate und Koksbildungsneigung des Einsatzmateriale nach Art und Zusatzmenge ausgewählt*
Das vorliegende Verfahren zur hydrierenden Konvereion von Schwer- und Rückstandsölen, in Mischung mit kommunalen oder auch industriellen Klärschlämmen in der Sumpf- bzw. kombinierten Sumpf- und Gasphase wird zweckmäßig so durchgeführt, daß eine Hochdruckpumpe das Ol bzw* das Öl/Feetetoffgemiech einschließlich des Additivs in den Hochdruckteil der Anlage fördert. Waseerstoffhaltiges Kreielaufgas und Friechwaeeerstoff werden aufgeheizt und beispielweise dem Rückstandsöl im Hochdrucktc zugemischt· Das Reaktionsgemiech durchströmt zur Auenutzung der Reaktionswärme der Reaktionsprodukte eine Regeneratorbatterie und einen Spitzenerhitzer und gelangt dann in die Sumpfphasenreaktoren· Das Reaktoreystem besteht beispielsweise aus drei in Reihe geschalteten« senkrechtstehenden Leerrohrreaktoren« die mit Flußrichtung von unten nach oben beschickt werden. Hier
erfolgt die Konversion bei Temperaturen zwischen vorzugsweise 400 bis 490 0C und einem Wasserstoffpartialdruck von 50 bis 350 bar. Durch Kaltgaselnepeisung ist eine quasi-isotherme Fahrweise der Reaktoren möglich·
In nachgeschalteten Heißabscheidern, die auf annähernd gleichem Temperaturniveau betrieben worden wie die Reaktoren, wird der nichtkonvertierte Anteil der eingesetzten Schwer- und Rückstandsöle sowie der Feststoffe von den unter Prozeßbedingungen gasförmigen Reaktionsprodukten getrennt. Das Sumpfprodukt der Heißabscheider wird in einer mehrstufigen Flash-Einheit entspannt« la» Falle des kombinierten Betriebes von Sumpf- und Gasphase werden das Kopfprodukt der Heißabscheider, die Flaeh-Oestillate sowie evtl. mitzuverarbeitende Rohöldestillatfraktionen vereinigt und den nachgeschalteten Gasphasenreaktoren zugeführt« Unter vorzugsweise gleichem Gesamtdruck wie in der Sumpfphase erfolgt ein Hydrotreating oder auch Hildes Hydrocracken an einem katalytischen Festbett, beispielsweise unter sogenannten trickle flow-öedingungen. Nach intensiver Kühlung und Kondensation werden Gas und Flüssigkeit in einem Hochdruck-Kaltabscheider getrennt« Nach Phasentrennung kann an dieser Stelle das Abwasser aus dem Verfahren ausgeschleust werden« Das Flüssigprpdukt wird entspannt und in raffinerieüblichen Prozessen weiterverarbeitet·
Die gasförmigen Reaktionsprodukte (Cl- bis C4-Gase, H2S, NH3, Halogenwasserstoffe) reichern sich in dem Prozeßgau an, wobei die wasserlöslichen Bestandteile mit dem Abwasser i/.nd die Clbiis C4-Gaso entsprechend ihrer Löslichkeit zweckmäßig in einer ölwäsche ausgeschleust werden« Der in dem Prozeßgas verbleibende Wasserstoff mit geringen Mengen an Inertgason und sonst ig on gasförmigen Bestandteilen wird als Kreislaufgas zurückgeführt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
In einer kontinuierlich betriebenen Hydrieranlage mit drei hintereinandergeschalteten vertikalen Sumpfphaeenreaktoren ohne Einbauten wurde der Vakuumrjckstand eines venezolanischen Schweröls unter Zusatz von 2,0 Gew.-% Braunkohlenkoks mit einer Kornobergrenze bei 40 yjm und Zumischung von 10 % Klärschlamm (getrocknet auf kleiner 2,0 % Restfeuchte, gemahlen und abgesiebt auf kleiner 150 pm) mit 1,5 m Hp pro kg Rücketand und einem Wasserstoffpartialdruck von 190 bar umgesetzt· Zur Erzielung einer Rückstandskonversionsrate (Umsatz) von 90 % wurde eine mittlere Temperatur über die hintereinandergeschulteten Sumpfphasenreaktoren von 465 0C eingestellt· Oer spezifische Durchsatz betrug 0,54 kg/1, h (500 0C+).
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt· Betriebsbedingungen
Temperatur LPH spez· Durchsatz Additiveinsatz Klärschlammeinsatz
Ausbeute
Konversion 500 0C+ öl
Konversion Klärechlamm (organischer Antoil)
Beispiel 2
465 0C
0,54 t/m3h Ol mit Siedebreich 500 0C+ 2,0 Gew.-% bezogen auf Oleinsatz 10,0 Gew.-% bezogen auf Oleinsatz
90,2 %
7,6 % v. E.
größer 70 %
In einer kontinuierlich betriebenen ^ydrieranlage mit einem Sumpfphasenreaktor ohne Einbauten wird ein Vakuumrückstand
aus Nahost-Rohöl zusammen mit 15 Gew.-% einer gebrauchten Industriereinigerlösung mit einem Chlorgehalt von 4 Gew.-% und 15 Gew«-% Klärschlamm (getrocknet auf kleiner 2 Gew,-% Rest* feuchte) mit 1,5 m H2 pro kg eingesetzter Maische bei 210 bar Wasserstoffpartialdruck umgesetzt· Dor Klärschlamm wurde so aufgemahlen( daß 90 % des Materials im Kornspektrum kleiner und 10 % zwischen 100 und 150 μη haben· Zur Einbindung
des Chlors wurden 1 Gew«-% Na2S, bezogen auf Maische, kontinuierlich 2udO8iert· Bei 465 C im Sumpfphaeenreaktor wurde der Vakuumrückstand zu 91 Gew.-% in leichtersiedende Produkte umgewandelt* Diese Produkte enthalten weniger als 1 Gew.-% ppm Chlor, der organische Anteil des Klärschlamms ist zu mehr ale 75 Gew*-% in flüssige Produkte umgesetzt· Eine Kohlenwasser-Stoffgasbildung (C. - C^) von 8,1 Gew.-%, bezogen auf eingecetzte Maische, wurde dabei beobachtet«
Beispiel 3
In einer kontinuierlich betriebenen Hydrieranlage mit einer kombinierten Sumpf-/Gasphasenhydrierung wird ein venezolanischer Vakuumrückstand zusammen mit 30 Gew«-% (bezogen auf Vakuumrückstand) einer gebrauchten Metallentfettungslösung umgesetzt*. Die aromatische und phenolhaltige Entfettungslösung weist einen Chlorgehalt von 1,02 Gew.-% auf und Gehalte an Sauerstoff von 3,7 Gew.-%, an Stickstoff von 0,92 Gew.-% und Schwefel von 0,98 Gew.-%, der Anteil kleiner 200 0C siedend beträgt 44 Gew.-^, der Anteil der Fraktion 200 bis 350 0C 22 Gew.-%, Die Umsetzung in der Sumpfphäsenhydrierung erfolgt unter Zusatz von 2 Gew.-% eines Braunkohlenkokses ala Additiv mit Korngrößen von 1,5 Gew«-% kleiner als 90 pm und 0,5 Gew.-% von JlOO bis 400 fjm bei einem spezifischen Durchsatz von 0,5 kg/l.h (bezogen auf Vakuumrücketand), einem H2/Dl-Verhält-
-is- £<*ηΜ
nie von 2000 nm3/t und einem Wasseratoffpartialdruck von 200 bor« Bei 465 0C wurde der eingesetzte Vakuumrücketand zu 90 Gew.-& in leichtersiedemde Produkte (weniger als 500 0C) umgewandelt« Das Primärprodukt der Sumpfphasenhydrierung weist einen Chlorgehalt von weniger als 1 Gew«-% ppm auf· Ourch Zusatz der doppelt etöchiometTischen Monge von Natriumsulfid wird das in der Metallentfettungelöst'ng enthaltene Chlor als Natriumchlorid mit einem Heißabscheiderfeststoff ausgetragen* Das Primärprodukt der Sumpfphasenhydrierung wird in der direkt angekoppelten Gasphasenhydrierung bei 380 0C und einer Katalysatorbelastung von 2,0 kg/kg,h einer katalytiechen Feetbettraffination an einem handelsüblichen Raffinationskontakt unterworfene Das erzeugte Gesamtprodukt nach der Gasphasenhydrierung ist phenolfrei und frei von Chlor, der Gehalt an Schwefel und Stickstoff ist kleiner 0,1 Gew«-%·
Beispiel 4
In einer kontinuierlich betriebenen Hydrieranlage mit einem Sumpfphasenreaktor ohne Einbauten wird ein venezolanischer Vakuumrückstand zusammen mit 10 Gew«-% eines Destillationsrückstandes aus dem Lösungsmittelrecycling (bei 100 0C im Vakuum getrocknet, gemahlen und abgesiebt auf kleiner 160 ^m, wovon 75 Gew.-% eine Teilchengröße kleiner 90 und 25 C<m«-% eine Teilchengröße von 100 bis 150 ^im aufweisen) bei einem spezifischen Durchsatz von 0,5 kg Maische/1,h, einem H„/Öl-Ver-
3 hältnie von 3000 nm /t und einem Wasserstoffpartialdruck von 200 bar umgesetzt· Bei 456 C wird der eingesetzte Vakuumrückstand zu 94 Gew«-% in leichtersiedende Produkte umgesetzt. Der organische Anteil des Destillationsrückstandes (Aschegehalt j 17 Gew.-%, Kohlenstoffgehalti 54 Gew.-%,Wasserstoffgehaltt 6,5 GeWc-%, Schwefelgehalt: 0,2 Gew.-%k Rest: Stickstoff und Sauerstoff) wird zu über 80 Gew.-% in Flüssigprodukte und Gase umgesetzt.

Claims (13)

Berlin, den 8.9.1988 70 126/13 Patentansprüche
1· Verfahren zur hydrierenden Konvereion von Schwer- und Rückstandsölen, Alt- und Abfallölen, sowie ggf. deren Mischungen mit gemahlenen Braun- und Steinkohlen in der Sumpf« bzw. kombinierten Sumpf- und Gasphase mit wasserstoffhaltigen Gasen bei einem Wasserstoffpartialdruck von 50 bis 350 bar, vorzugsweise 150 bis 200 bar, einer Temperatur von 250 bis 500 0C, vorzugsweise 400 bis 490 0C, einem Gas/Öl-Verhältnis von 100 bis 10 000 Nm /t, vorzugsweise 1 000 bis 5 000 Nm1Vt* flüssiger und feeter Einsatzprodukte unter Zusatz wenigstens eines Additivs in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge flüssiger und fester Einsatzprodukte und in zwei unterschiedlichen Korngrößenbereichen als Feinkornfraktion mit einer Korngröße von 90 jjm oder weniger und ale Grobkornfraktion mit einer Korngröße von 100 pm bis 1000 ^m, vorzugsweise 100 bis 500 pm, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von
a) Schwer- oder Rückstandsölen bei einem Durchsatz von 0,1 bis 2 t/m «h, bezogen auf Schwer- oder Rückstandsöle und
b) Alt- und Abfallölen sowie
c) organischen oder synthetischen, unvernetzte oder auch vernetzte Kohlenstoffketten aufweisenden Stoffen
im Gewichtsverhältnis a) zu b), a) zu c) oder a) zu b) + c) von 100 ι 1 bis 1 ι 1,5 eingesetzt werden.
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gewichtsverhältnis a) + b) zu c) von 100 t 1 bis 1 j 1,5 gearbeitet wird«
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klärschlamme aus Vorklärbecken« biologischer Klärung« Faultürmen, Lackochlamme, halogenhaltige Lösungsmittel bzw» deren Destillationsrückstände oder aus Recycling-Prozessen, PCB-haltige bzw. halogenhaltige Altöle, die auch feststoffhaltig sein könnon, Transformatoren-Öle, Hydraulik-Öle, organische Rückstände aus Chemisch-Reiniger-Betrieben, organische Rückstände aus der Teile-Entfettung oder Reinigungsbädern, Deponie-Sickeröle, Bilgenöle,
Tankreinigungsrückstände, Kunststoffe bzw« Altkunststoffe, Kunststoff-Produktionsabfälle eingesetzt werden·
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohle und die übrigen Einsatzstoffe im Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 1,5 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 4 : 5, eingesetzt werden«
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab in der Sumpfphasenhydrierung 0,5 bis 5,0 Gew«-% eines kohlenstoffhaltigen, oberfiächenreichen suspendierten Feststoffes als Additiv verwendet werden.
6« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ale Additiv Braunkohlenkokse aus Schacht- und Herdofen, Ruße aus der Vergasung von Schweröl, steinkohle, Hydrierrückständen oder Braunkohle und die daraus erzeugten Aktivkokse, Petrolkoks, Stäube aus der Winklervergasung von Kohle Verwendung finden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten kohlenstoffhaltigen Additive mit Metallsalz-
lösungen der.l« bis 8« Nebor.gruppe sowie der 4. Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente, vorzugsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Vanadium, Molybdän imprägniert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv 0,5 bis 5,0 Gew.-% Kotmasse, Eisenoxide, fclektrofilterstäube und Zyklonstäube aus der Metall-/Erzaufarbeitung eingesetzt werden«
9« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Grobkornfraktion ZO Gew,-ft oder mehr oas zugesetzten Additivs beträgt·
10, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem zuzusetzenden Anteil der Grobkornfraktion dee Additivs entsprechender Teil der Kohle in Korngrößen von ίου μια oder größer eingesetzt wird·
11· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 5,0 Gew.-% einer Verbindung, die mit Halogenwasserstoff durch Neutralisation Salze bildet oder in wäßriger Lösung Hydroxidionen abspaltet 4 mit den Einsatzprodukten zugegeben werden·
12, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die mit Halogenwasserstoff durch Neutralisation Salze bildet oder in wäßriger Lösung Hydroxidionen abspaltet, zusammen mit Wasser in den Abstrom dee Sumpfphasenreaktors eingespritzt wird«
13· Verfahren nach Anspruch 11 odsr 12, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 5,0 Gew#-% Na2S zugegeben werden«
DD88314161A 1987-03-30 1988-03-29 Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen DD268477A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710021 DE3710021A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268477A5 true DD268477A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=6324069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314161A DD268477A5 (de) 1987-03-30 1988-03-29 Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4941966A (de)
EP (1) EP0287796B1 (de)
JP (1) JPS63260984A (de)
AT (1) ATE131203T1 (de)
CA (1) CA1304310C (de)
DD (1) DD268477A5 (de)
DE (2) DE3710021A1 (de)
ES (1) ES2081283T3 (de)
GR (1) GR3018806T3 (de)
NO (1) NO174933C (de)
RU (1) RU1836408C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166118A (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Veba Oel Technologie Gmbh Catalyst for the hydrogenation of hydrocarbon material
DE3737370C1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
US5374348A (en) * 1993-09-13 1994-12-20 Energy Mines & Resources - Canada Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy hydrocarbon recycle
US5849172A (en) * 1997-06-25 1998-12-15 Asarco Incorporated Copper solvent extraction and electrowinning process
US5904838A (en) * 1998-04-17 1999-05-18 Uop Llc Process for the simultaneous conversion of waste lubricating oil and pyrolysis oil derived from organic waste to produce a synthetic crude oil
US7444305B2 (en) * 2001-02-15 2008-10-28 Mass Connections, Inc. Methods of coordinating products and service demonstrations
US8025791B2 (en) 2003-12-19 2011-09-27 Shell Oil Company Systems and methods of producing a crude product
US7745369B2 (en) 2003-12-19 2010-06-29 Shell Oil Company Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake
US7591941B2 (en) 2003-12-19 2009-09-22 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
TW200602591A (en) * 2004-07-08 2006-01-16 hong-yang Chen Gas supply device by gasifying burnable liquid
CN101166808B (zh) 2005-04-11 2013-03-27 国际壳牌研究有限公司 生产具有降低mcr含量的原油产品的方法和催化剂
JP2008536000A (ja) 2005-04-11 2008-09-04 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 窒素含有量の少ない原油生成物の製造方法及び触媒
US20080083650A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Bhan Opinder K Methods for producing a crude product
TW201026837A (en) * 2008-09-17 2010-07-16 Bdi Bio Diesel Internat Ag Process for obtaining combustibles and fuels, respectively
US9168506B2 (en) * 2010-01-21 2015-10-27 Intevep, S.A. Additive for hydroconversion process and method for making and using same
GB2478332A (en) 2010-03-04 2011-09-07 Grimley Smith Associates Method of metals recovery from refinery residues
US8999145B2 (en) 2012-10-15 2015-04-07 Uop Llc Slurry hydrocracking process
WO2014142874A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Bp Europa Se Process for introducing fine and coarse additives for hydroconversion of heavy hydrocarbons
US10745629B2 (en) 2017-01-16 2020-08-18 Council Of Scientific And Industrial Research Process for upgradation of heavy crude oil/residue using waste plastic as hydrogen donating agent
CN111909719A (zh) * 2020-06-19 2020-11-10 张家港保税区慧鑫化工科技有限公司 一种重油多产石脑油的生产系统及生产方法
CN111849554A (zh) * 2020-07-03 2020-10-30 张家港保税区慧鑫化工科技有限公司 一种垃圾液相悬浮床加氢处理系统及工艺
CN111808636A (zh) * 2020-07-17 2020-10-23 张家港保税区慧鑫化工科技有限公司 一种污泥重油处理方法
CN111808632A (zh) * 2020-07-17 2020-10-23 张家港保税区慧鑫化工科技有限公司 一种油和有机废物混合物的加工方法
CN111849555A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 张家港保税区慧鑫化工科技有限公司 一种加氢处理含卤素废油的系统及方法
EP4032963A1 (de) 2021-01-21 2022-07-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur hydrodepolymerisation von polymerem abfallmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704108A (en) * 1970-09-25 1972-11-28 Hydrocarbon Research Inc Hydroconversion of waste natural and synthetic rubbers
CA1079663A (en) * 1976-08-13 1980-06-17 Maurice M. Mitchell (Jr.) Process for hydrodesulfurization of carbonaceous stocks using suspended catalyst
US4089773A (en) * 1976-12-01 1978-05-16 Mobil Oil Corporation Liquefaction of solid carbonaceous materials
DE2654635B2 (de) * 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
JPS5458704A (en) * 1977-10-20 1979-05-11 Bridgestone Corp Hydrocracking of waste rubber
US4370221A (en) * 1981-03-03 1983-01-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Catalytic hydrocracking of heavy oils
CA1151579A (en) * 1981-10-07 1983-08-09 Ramaswami Ranganathan Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with high pitch conversion
US4448665A (en) * 1982-12-30 1984-05-15 Exxon Research And Engineering Co. Use of ammonia to reduce the viscosity of bottoms streams produced in hydroconversion processes
DE3326284C2 (de) * 1983-07-21 1985-08-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE3442506A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln Verfahren zur aufarbeitung von kohlenstoff enthaltenden abfaellen und biomasse
US4623448A (en) * 1985-03-12 1986-11-18 Moreco Energy, Inc. Removing halogenated polyphenyl materials from used oil products
JP3153350B2 (ja) * 1992-07-28 2001-04-09 日本電子株式会社 自動焦点合わせ機能を備えた電子顕微鏡

Also Published As

Publication number Publication date
RU1836408C (ru) 1993-08-23
NO881408L (no) 1988-10-03
GR3018806T3 (en) 1996-04-30
US4941966A (en) 1990-07-17
JPS63260984A (ja) 1988-10-27
CA1304310C (en) 1992-06-30
EP0287796B1 (de) 1995-12-06
ATE131203T1 (de) 1995-12-15
NO881408D0 (no) 1988-03-29
EP0287796A1 (de) 1988-10-26
ES2081283T3 (es) 1996-03-01
DE3710021A1 (de) 1988-10-20
DE3854747D1 (de) 1996-01-18
NO174933C (no) 1994-08-03
NO174933B (no) 1994-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287796B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
EP0257260B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von mit Chlorbiphenylen kontaminierten Mineralölen
DE69100303T2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Behandlung von zwei gefährlichen Chargen.
EP0236701B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Wiederaufarbeitung Kohlennstoff enthaltender Abfälle
EP0263522B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
EA020738B1 (ru) Способ предварительной обработки интегрированной катализаторной суспензии без подложки
DE2729533A1 (de) Verfahren zur hydrokonvertierung eines oel/kohle-gemisches
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE10215679B4 (de) Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe
EP0330757B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallstoffen u. dgl. durch Schwelung und anschliessende Weiterverarbeitung des Schwelöls
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3529795A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3038951C2 (de)
DE3875314T2 (de) Verfahren zum hydrieren von temperaturempfindlichen abfall-kohlenwasserstoffmaterialien.
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
EP0249748B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen in der Wirbelschicht
EP0291698B1 (de) Verbessertes Verfahren zur hydrierenden Spaltung Kohlenstoff enthaltender synthetischer Abfälle
DE3321690A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oels
EP0534046B1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von kontaminierten Kunststoffen.
DE4447317C2 (de) Formstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE3504183A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE19547259A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus thermoplastischen Altkunststoffen durch hydrierende Spaltung
DD249036A5 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee