DD268190A1 - Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen - Google Patents

Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen Download PDF

Info

Publication number
DD268190A1
DD268190A1 DD31211488A DD31211488A DD268190A1 DD 268190 A1 DD268190 A1 DD 268190A1 DD 31211488 A DD31211488 A DD 31211488A DD 31211488 A DD31211488 A DD 31211488A DD 268190 A1 DD268190 A1 DD 268190A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete elements
bulkheads
bulkhead
battery
base frame
Prior art date
Application number
DD31211488A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Doehler
Stephan Spindler
Gerald Opaetz
Dietmar Blechschmidt
Harald Vogel
Original Assignee
Ingenieurtief Und Verkehrsbauk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurtief Und Verkehrsbauk filed Critical Ingenieurtief Und Verkehrsbauk
Priority to DD31211488A priority Critical patent/DD268190A1/de
Publication of DD268190A1 publication Critical patent/DD268190A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterieform mit kippbaren Schottwaenden, vorzugsweise zur Fertigung von senkrechtstehenden Betonelementen. Ziel der Erfindung ist es, den Entschalvorgang von Betonelementen aus Batterieformen zu verbessern, bei gleichzeitiger Erhoehung der Arbeits- und Betriebssicherheit. Die Aufgabe wurde dadurch geloest, dass Schottwaende, in einem starren Grundgestell verspannt, Formenkammern bilden, welche zum Entschalen faecherartig gekippt werden koennen. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher vorrangig im Bereich der Vorfertigungsindustrie des Wc 'inungs- und Gesellschaftsbaues mehrere senkrechtstehende Betonelemente gleichzeitig hergestellt und auf einfache Weise entschalt wenden können.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Es ist bekannt, Betonelemente in Einzel- und Batterieformen zu fertigen.
Bei der Fertigung der Betonelemente in Einzelformen wird jeweils ein Betonelement in einer Form hergestellt. Die Lösung erfordert einen großen Formenpark und Platzbedarf für die Fertigung und Lagerung der Betonelemente und Einzelformen, besonders bei großer Sortimentsbreite.
Bei der Fertigung der Betonelemente in Batterieformen werden mehrere Betonelemente in einer Form gleichzeitig he gestellt.
Der Entscha'uorgang erfolgt dabei durch parallelec Verfahren der Schottwände zueinander und erfordert einen groß m Kraftaufwand, da die starren Schottwände gleichzeitig von der gesamten Fläche des fertigen Betonelementes gelöst werden
müssen. Zur Überwindung des Haft- bzw. Reibwiderstandes sind daher aufwendige Antriebs- und Steuereinrichtungen notwendig. Derartige Batterieformen sind aufgrund ihres hohen Mechanisierungsgrades relativ störanfällig als auch wartungs-
und pflegeintensiv. r~-
Ziel der Erfindung
Das Ziei der Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile durch Schaffung einer einfachen und rabusten Vorrichtung, welche ein leichtes Entschalen von Betonelementen bei hoher Arbeits- und betriebssicherheit ermöglicht, damit eine Qualitätsverbesserung und Steigerung der Arbeitsproduktivität insgesamt bewirkend.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in Batterieform zu entwickeln, mit welcher mehrere Betonelemente gleichzeitig gefeiligt und problemlos entschalt werden können, bei hoher Funktionssicherheit und geringem Verschleiß. Erf indiingsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem neben einer mit dem Grundgestell starr verbundenen Schottwand mehrere, über ein Gelenk kippbare innere Schottwände und eine äußere Schottwand angeordnet sind, wobei die Schottwände seitlich offenbare Seitenschaltungen besitzen und im oberen Bereich Abstandshalter aufweisen, während die äußere Schottwand ein Anschlagstück hat und mit jeweils einer oberen und unteren Druckspindel in Wirkverbindung steht. Durch die kippbar ausgeführten Schottwände ist ein problemloses Entschalen mit geringem Kraftaufwand durch Wegfall der Haft- und n?ibwiderstände gewährleistet, bei einfachem Aufbau und geringer Störanfälligkeit der Vorrichtung.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend am Beispiel einer Batterieform für Wandelemente des industriellen Wohnungsbaues im Bereich der Vorfertigung näher erläutert.
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der Batterieform.
Auf einem vorteilhaft rechteckigen, starren Grundgestell 1 sind rechtwinklig zu den Längsseiten ui d senkrecht dazu eine starre Schottwand 2, mehrere kippbar ausgeführte innere Schottwände 3 und eine äußere Schottwand 4 angeordnet. Die starre Schottwand 2 ist fest mit dem Grundgestell 1 über eine Stützstrebe verbunden, während die übrigen Schottwände 3,4 über ein Gelenk 5 kippbar gelagert sind.
Den Schottwänden 2,3 sind türartig schwenkbare Seitenschalungen 6 zugeordnet, mit fest installierten, nicht näher bezeichneten Bodenschalungen.
Im oberen Bereich weisen die Schottwände 2,3,4 Abstandshalter 7 bzw. einen Anschlag 8 auf, welche beim Kippen den
notwendigen Abstand der Schottwände 2,3,4 zueinander gewährleisten.
Zum Fertigen der Betonelemente 10 werden die schwenkbaren Seitenschalungen 6, und die Schottwände 2,3,4 mittels zweier Druckspindeln 9, im starren Grundgestell 1, verspannt. Nach dem Auihärten der Betonelemente 10 in den so entstandenen Formenkammern werden die Druckspindeln 9 gelöst, die
schwenkbaren Seitenschalungen 6 geöffnet, die äußere Schottwand 4 mittels des Gelenkes 5 gekippt und an die obere
Druckspindel 9 gelegt. Damit kann das erste Betonelement 10 problemlos aus der Batterieform gehoben werden. Nachfolgend werden die Schottwände 3 gekippt und mit ihrem Abstandshalter 7 an die jeweils vorherige Schottwand 3,4
gelegt, bis die Batterieform geleert ist.

Claims (1)

  1. Batterieform, vorzugsweise zur Fertigung von senkrechtstehenden Betonelementen, bestehend aus einem Grundgestell mit mehreren senkrecht dazu angeordneten Schottwänden, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer mit dem Grundgestell (1) starr verbundenen Schottwand (2) mehrere, üb or ein Gelenk (5) kippbare innere Schottwände (3) und eine äußere Schottwand (4) angeordnet sind, wobei die Schottwände (2,3) seitlich offenbare Seitenschalungen (6) besitzen und im oberen Bereich Abstandshalter (7) aufweisen, während die äußere Schottwand (4) ein Anschlagstück (8) hat und mit jeweils einer oberen und unteren Druckspindel (9) in Wirkverbindung steht.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD31211488A 1988-01-08 1988-01-08 Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen DD268190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31211488A DD268190A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31211488A DD268190A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268190A1 true DD268190A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=5596459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31211488A DD268190A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD268190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174432A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174432A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenbettes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD268190A1 (de) Batterieform, vorzugsweise zur fertigung von senkrechtstehenden betonelementen
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE2833439C2 (de) Vorrichtung zum bleibenden Verschalen von Flächen, insbesondere von Wänden oder Innendachflächen von Gebäuden, mit Platten
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
DE2125958C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Be tonplatten, die aus zwei im Abstand von einander angeordneten, durch eine Be wehrung miteinander verbundenen Platten schichten bestehen
DE2016113B2 (de) Haengedecke fuer einen tunnelofen
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
DE10164466A1 (de) Hauptrahmen für Betongußmaschine
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE2102204A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Blockes zum Bau eines Schiffsrumpfes
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE2428314B2 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE65568C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten mit Metallüberzug
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE494145C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauern oder Waenden auf einer waagerechten Unterlage mit Aufstellen der fertigen Waende durch Schwenken der Unterlage in senkrechte Stellung
DE2242985A1 (de) Belueftete mehrschichtenplatte
DE2338168C3 (de) Schalung für die Außenseiten eines Kanals o.dgl
DE2125463A1 (en) Plastic insulation panels - with honeycombed fibre glass reinforcing esp for boat and general construction
DE2652836A1 (de) Verfahren zum freihalten von schwer zugaenglichen hohlraeumen beim herstellen von betonkonstruktionen
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee