DD267293A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DD267293A1
DD267293A1 DD31117187A DD31117187A DD267293A1 DD 267293 A1 DD267293 A1 DD 267293A1 DD 31117187 A DD31117187 A DD 31117187A DD 31117187 A DD31117187 A DD 31117187A DD 267293 A1 DD267293 A1 DD 267293A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
oil
valve
braking
proportional
Prior art date
Application number
DD31117187A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Naumann
Markus Mueller
Holger Adolph
Volker Reichert
Frank Huebschmann
Original Assignee
Warnke Umformtech Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnke Umformtech Veb K filed Critical Warnke Umformtech Veb K
Priority to DD31117187A priority Critical patent/DD267293A1/de
Priority to DE19883834918 priority patent/DE3834918A1/de
Publication of DD267293A1 publication Critical patent/DD267293A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines hydraulischen Antriebsmotors mit Energierueckgewinnung waehrend des Bremsprozesses. Die Anwendung der Erfindung erfolgt vorzugsweise zum Antrieb der Transportschlitten von Werkstuecktransport-, Zufuehr- und Entnahmeeinrichtungen an Pressen. Eine Anwendung waere auch als zusaetzliche Einrichtung an Maschinen mit durch einen mechanischen Antrieb bewegbaren Schlitten mit grosser zu beschleunigender Masse und hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, wie z. B. mechanischen Pressen, zur Rueckgewinnung der Bremsenergie vor Erreichen des vorgesehenen Haltepunktes vorteilhaft. Erfindungsgemaess ist der einlaufseitige Druckoelanschluss ueber ein Proportionaldruckminderventil mit einem ersten, waehrend der Beschleunigungsphase mittels eines Wegeventiles zuschaltbaren Druckoelspeicher mit hohem Druckniveau sowie mit einem zweiten, waehrend der Konstantfahrt und der Bremsphase wirksamen Druckoelspeicher mit niedrigerem Druckniveau verbunden und der auslaufseitige Druckoelanschluss ueber ein Rueckschlagventil mit dem ersten Druckoelspeicher sowie ueber ein Proportionaldruckbegrenzungsventil mit dem Oelbehaelter verbunden. Figur

Description

Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine wesentliche Energieeinsparung c<jim Betreiben der Einrichtung sowie eine Verringerung des Materialeinsatzes bei der Herstellung zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energiezufuhr wahrend der einzelnen Phasen des Bewegungszyklus, insbesondere während der Konstantfahrt, auf ein Minimum zu reduzieren, ohne die Zykluszeiten zu verlängern sowie die beim Bremsen freiwerdende Energie zurückzugewinnen. Gleichzeitig sollen durch eine goringere Erwärmung des Öles die bei den bekannten Lösungen erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen zur ölkühlung vermeidbar werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß dem einlaufseitigen Druckölanschluß des dem Antriebsmotor vorgeschalteten Wegeventiles ein Proportionaldruckminderventil vorgeschaltet ist, dessen Druckölanschluß mit einem ersten, während der 3eschleunigungsphase des Antriebsmotors mittels eines Wegeventiles zuschaltbaren Druckspeicher mit hohem Druckniveau sowie mit ehern zweiten, während der Konstantfahrt und der Bremsphase wirksamen Druckspeicher mit wesentlich niedrigerem Druckniveau verbunden ist und der auslaufsaitige Druckölanschluß des Wegeventiles mittels eines zwischengeschalteten, den Olrücklauf aus dem Speichervolumen sperrenden Rückschlagventiles mit dem ersten Druckölspeichc,- sowie einem Proportionaldruckbegrenzungsventil verbunden ist, dessen Sperrdruck mindestens während eines Teiles der Bremsphase höher als der Öldruck im ersten Druckspeicher ist und dessen auslaßseitiger Ölanschluß mit dem ölbehälter verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Rückgewinnung der Bremsenergie bei niedrigem Druckniveau zu Beginn des Bremsprozesses zwio^en dem Proportionaldruckbegrenzungsventll und dem ölbehälter ein den Ölablauf zeitweise absperrendes Rückschlagventil zwischengeschaltet und das Proportionaldruckbegrenzungsventil mittels einer Verbindungsleitung und eines zwischengeschalteten, den Rückfluß von Drucköl aus dem Speichervolumen sperrenden Rückschlagventiles mit dem zweiten Druckspeicher verbunden.
Am Beginn des Bewegungszyklus wird der Motor zur Erzielung einer maximalen Beschleunigung aus dem ersten Druckspeicher über das Proportionaldruckminderver.til und das vorgeschaltete Wegeventil mit Drucköl mit hohem Druck beaufschlagt, während das nachgeschaltete Proportlc nJlciruckbegrenzungsventil auf Minimaldruck eingestellt ist. Nach Erreichen der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit wird der erste Druckölspeicher durch ein zwischengeschaltetes Wegeventil abgesperrt und der Motor mit Drucköl mit wesentlich geringerem Druck aus dem zweiten Druckölspeicher gespeist, wobei die Geschwindigkeit durch das vorgeschaltete Croportionaldruckmlnderventil und das nadhgeschaltete Proportionaldruckbegrenzungsventil steuerbar ist. Während der Bremsphase wird das dem Motor nachgeschaltete Druckbegrenzungsventil auf einen Druck eingestellt, der oberhalb des Druckniveaus des ersten Druckölspeichers liegt, so daß der Motor als Pumpe wirkt und das auf der Einlaßseite zufließende Drucköi mit nied-igem Druckniveau über ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil In den ersten Druckölspeicher mit hohem Druckniveau gepumpt wird. Die so während des Bremsprozesses zurückgewonnene Energie steht beim nächsten Zykluszur Deckung des hohen Energiebedarfs während der BöschleunlgunQsphase zur Verfügung.
Am Ende der Bremsphase wird das Proportionaldruckbegrenzungsventil wieder auf einen niedrigeren Druck eingestellt, so daß das Rückschlagventil die Verbindung zum ersten Druckölspeicher sperrt und weich in die vorgesehene Halteposition eingefahren werden kann. Nach Erreichen der Position wird das dem Antriebsmotor vorgeschaltete Wegeventil in Sperrstellung geschaltet. Die beiden Speicher werden In bekannter Weise durch separat angeordnete Pumpen vor jedem Zyklus bis auf Ihren Drucksoilwert nachgefüllt.
Ausführungebeispiel
Eine zweckmäßige Form der Realisierung der Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebsmotors für die Schlittenbew« gung einer Werkstückzufuhr- bzw. Entnahmeeinrichtung an Pressen.
Die in der Zeichnung nicht mit dargestellte Zuführ· bzw. Entnahmeeinrichtung besteht aus einem mittels eines hydraulischen Antriebsmotors 1 auf Führungsschienen horizontal verschiebbaren Schlitten, der mit Greiferelementen versehen ist und die von einem Ablageplatz entnommenen Blechteile in den Werkzeugraum der Presse ablegt bzw. bearbeitete Blechtaile aus dem Werkzeugraum der Presse entnimmt und zu einem Ablageplatz transportiert. Der Antriebsmotor 1 (hydraulischer Linear- oder Rotationsmotor) wurde in der Zeichnung symbolisch als Rotationsmotor dargestellt. Dem Antriebsmotor 1 ist ein Wegeventil 2 vorgeschaltet, durch das die Drehrichtung desselben umkehrbar ist. Am einlaßseitigen Druckölanschluß 2.1 des Wegeventiles 2 ist ein Proportionaldruckminderventil 3 angeschlossen, das seinerseits über ein Zwischengeschäftes Wegeventil 4 mit einem ersten Druckspeicher 6 mit hohem Druckniveau sowie über ein Rückschlagventil 6 mit einem zweiten Druckölspeicher mit wesentlich niedrigerem Druckniveau verbunden ist. Der erste Druckölspeicher 5 ist über ein zv\ ischengeschaltetes Rückschlagventil 8 mit einer Hochdruckpumpe F verbunden. Der zweite Druckölspeicher 7 ist an einer weiteren Ölpumpe 10 angeschlossen sowie über ein Druckbegrenzungsventil 11 mit dem Ölbehälter 12 verbunden. Der auslaufseitige Druckölanschluß 2.2 des Wegeventiles 2 ist über ein zwischengeschaltetes ProportionaldruckbegrenzungsventiM3 mit dem Ölbehälter 12 sowie über ein Zwischengeschäfte! Rückschlagventil 14 mit dem ersten Druckölspeicher 5 verbunden. Die Beschleunigung des hydraulischen Antriebes (Linetr- oder Rotationsmotor) wird in Verbindung mit einer Regeleinrichtung durch die Proportionalventile 3 und 13 realisiert, wobei der Druckölspeicher 5 als Druckölqualle über das geöffnete Wegeventil 4 zum Proportionaldruckminderventil 3 fördert, da die Rückschlagventile 6 und 14 auf Grund der bestehenden Druckverhältnisse geschlossen sind. Das Wegeventil 2 ist in Schaltstellung a oder b entsprechend der gewünschten Drehrichtung. Beim Übergang in die Konstantfahrphase wird die Geschwindigkeit des Antriebsmotor 1 durch das Ausregeln über die Pi oportionalventile 3 und 13
konstant gehatten. Dazu wird am Antriebsmotor 1 ein Niederdruck vom Druckspeicher 7 Ober das Rückschlagventil 6 und das auf das entsprechend niedrigere Druckniveau eingestellte Proportionaldruckminderventil 3 angelegt. Das Wegeventil 4 wird beim Übergang vom Hochdruck· zum Niederdruckniveau entsprechend langsam geschlossen, so daß keine Druckschwankungen im System auftreten. Weiterhin bleibt das Rückschlagventil 6 geschlossen. Auf der Ablaufseite des Antriebsmotors 1 gelangt das Drucköl über d&s auf ein niedriges Druckniveau eingestellte
Proportionaldruckbegrenzungsventil 13 in den ölbehälter 12. In der Bremsphase wird eine Nutzbremsung durchgeführt, indem auf der Ablaufseite das Drucköl über das Wegeventil 2 und das Rückschlagventil 14 in den Druckölspeicher 5 gefördert wird. Der sich anschließende Positioniervorgang wird durch düs Einstellen des Proportionaldruckbegrenzungsventiles 13 auf einen niedrigen Druck eingeleitet und geschieht ohne Nutzbremsung. Den erforderlichen Volumenstrom liefert der Druckölspeicher 7. Beim Erreichen der Position werden die Proportionalventile 3 und 13 geschlossen und gegebenenfalls so ausgeregelt, daß ein minimales Überschwingen des Antriebes gewährleistet wird.
Bei einer weiteren Variante (in der Zeichnung mit punktierter Linie dargestellt) wird der direkte ölabfluß vom Proportionaldruckbegrenzungsventil 13 In den Ölbehälter 12 durch ein zwischengeschaltetes entsperrbares Rückschlagventil 15 während der Bremsphase vor Erreichen des Speicherdruckes im Druckölspeicher 5 abgesperrt und das ausfließende Drucköl mit niedrigem Druckniveau über eine VerbinJungsleitung und ein den Öliücklauf aus dem Druckölspeicher 7 sperrendes Rückschlagventil 16, das Rückschlagventil 6 und das Proportionaldruckminderventil '< zur Einlaßseite des Wegeventlles 2 zurückgeführt, so daß in dieser Phase kein zusätzliches Drucköl aus dem Druckspeicher 7 entnommen wird.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines hydraulischen Antriebsmotors mit Energierückgewinnung während des Bremsprozesses, insbesondere für Werkstücktransport-, Zufuhr- und Entnahmeeinrichtungen an Pressen, mit einem dem Antriebsmotor vorgeschalteten Wegeventil zur Realisierung der Bewegungsumkehr sowie zwischen Wegeventil und Ölpumpe angeordneten Druckölspeichern und durch eine Programmsteuerung ansteuerbaren Proportionalventilen zur Realisierung einer hohen Laufgeschwindigkeit sowie eines weichen Verhaltens während der Anlauf- und Bremsphase, gekennzeichnet dadurch, daß dem einlaufseltigen Druckölanschluß (2.1) des Wegeventiles (2) ein Proportionaldruckminderventil (3) vorgeschaltet ist, dessen Druckölanschluß mit einem ersten, während ' jr Beschleunigungsphase des Antriebsmotors mittels eines Wegeventiles (4) zuschaltbaren Druckspeicher (5) mit hohem Druckniveau sowie mit einem zweiten, während der Konstanf.fahrt und der Bremsphase wirksamen Druckspeicher (7) mit wesentlich niedrigerem Druckniveau verbunden ist und derauslaufseitige Druckölanschluß (2.2) des Wegeventiles (2) mittels eines zwischengeschalteten, den Ölrucklauf aus dem Speichervolumen sperrenden Rückschlagventils (14) mit dem ersten Druckspeicher (5) sowie mit einem Proportionaldruckbegrenzungsver.til (13) verbunden ist, dessen Sperrdruck mindestens während oines Teiles der Bremsphase höher als der Öldruck im ersten Druckölspeichor (5) ist und dessen auslaßseitiger Ölanschluß mit dem Ölbehälter (12) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines hydraulischen Antriebsmotors nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Proportionaldruckbegrenzungsventil (13) und dem Ölbehälter (12) ein den Ölablauf zeitweise absperrendes Rückschlagventil (15) zwischengeschaltet und das Proportionaidruckbegrenzungsventil (13) mittels einer Verbindungsleitung ur/! eines Zwischengeschäften, den Rückfluß von Drucköl aus dem Speichervolumen sperrenden Rückschlagventils (16) mit dem zweiten Druckspeicher (7) verbunden ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines hydraulischen Antriebsmotors mit Energierückgewinnung während des Bremsprozesses.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eineSchaltungsanordnung zur Steuerung eines hydraulischen Antriebsmotors mit reversibler Bewegungscharakteristik und Energierückgewinnung während des Bremsprozesses, insbesondere für Werkstücktransport-, Zuführ- und Entnahmeeinrichtungen an Pressen zur Blechbearbeitung. Eine Anwendung der Erfindung wäre auch als zusätzliche Einrichtung an Maschinen mit einem durch einen mechanischen Antrieb linear bewegbaren Schlitten mit großer zu beschleunigender b.w. abzubremsender Masse und hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, wie zum Beispiel dem Stößel von großen mechanischen Pressen zur Blechumformung, zur Rückgewinnung der Bremsenergie vor Erreichen des vorgesehenen Haltepunktes vorteilhaft.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannte hydraulische Kreisläufe mit Konstantpumpen werden häufig mit Hydrospeichern realisiert, um Druckschwankungen auszugleichen, Volumenstromspitzen abzudecken oder den Speicher selbst als Druckquelle zu verwenden. Geregelte hydraulische Antriebe werden heute meist durch Proportional- oder Servotechnik angesteuert, wobei häufig Hydrospeicher verwendet werden, damit die Baugröße cter Pumpe so klein wie möglich gehalten werden kann. Wenn solche Antriebe mittels Proportionalventiltechnik ausgeführt werden, kommen Proportionalwegeventile zum Einsatz. Der Nachteil dieser Lösungen besteht hauptsächlich darin, daß die Antriebe durch die Verdrosselung der gesamten installierten Leistung (Energie) gesteuert v/erden, In der Konstantfahrphase durch dps hohe anliegende Druckniveau grofe Druckverluste auftreten und die Bremsenergie nicht dem hydraulischen System zugute kommt. Deshalb orfordern diese Kreisläufe eine große Installierte Leistung und zusätzliche Maßnahmen zur Ölkühlung.
Bekannt ist auch eine Schaftungsanordnung (DD-PS 100 063), bei der durch Umsteuern eines Wegeventiles ein Motor wahlweise aus dem Speicher getrieben wird, im drucklosen Umlauf läuft oder als Pumpe in den Speicher fördert. Hauptnachteil dieser Lösung ist, daß die Druckverläufe nur sprunghaft schaltbar sind und damit der Antrieb höheren Anforderungen an Laufruhe nicht genügt. Dieser Defekt läßt sich vor allem beim Bremsen durch eine Proportionalsteuerung der Schieberbewegung nicht beheben, da hier nur eine Druckerhöhung u.id keine Druckabsenkung auf der Motoranschlußseite des Ventiles mögt cn ist.
DD31117187A 1987-12-24 1987-12-24 Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses DD267293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31117187A DD267293A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses
DE19883834918 DE3834918A1 (de) 1987-12-24 1988-10-13 Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31117187A DD267293A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267293A1 true DD267293A1 (de) 1989-04-26

Family

ID=5595660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31117187A DD267293A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD267293A1 (de)
DE (1) DE3834918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530110A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Vulkan Kocks Gmbh Antriebssystem mit Energieausgleichseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
NO175202C (no) * 1992-02-13 1994-09-21 Vestdavit As Hydraulisk system for vinsj
EP0660799A4 (de) * 1992-08-31 1997-06-25 Captine Pty Ltd Multikolbenanordnung und rekuperatives antriebssystem für hydraulischen aufzug.
JP3941384B2 (ja) * 2000-12-05 2007-07-04 アイダエンジニアリング株式会社 駆動装置並びにプレス機械のスライド駆動装置及び方法
DE102009037807A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
CN102442286B (zh) * 2011-12-12 2013-12-11 江苏理工学院 线控制动系统能量再生装置及制动系统控制方法
CN103615167B (zh) * 2013-12-03 2015-10-28 安徽工程大学 一种公交车门控制系统
US10512996B2 (en) 2017-05-08 2019-12-24 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Gantry loader with gripper and energy store
DE102017109818A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Ladeportal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247289A1 (de) * 1981-12-21 1983-10-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum speichern hydraulischer energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530110A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Vulkan Kocks Gmbh Antriebssystem mit Energieausgleichseinrichtung
DE19530110C2 (de) * 1995-08-16 1998-09-17 Vulkan Kocks Gmbh Antriebssystem für Hebezeuge mit Energieausgleichseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834918A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785861B1 (de) Hydraulisches antriebssystem für eine presse
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1990001395A1 (de) Walzeinheit
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
WO1998013243A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DD267293A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses
DE2065423A1 (de) Hydrostatische uebertragung mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis
EP1656224B1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
DE2121122C2 (de) Steuereinrichtung für einen Schmiedemanipulator
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3206162A1 (de) Antrieb fuer eine mittels eines hydromotors bewegbaren masse
DE2536894C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE3813020A1 (de) Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE2458958A1 (de) Vorrichtung in einer werkzeugmaschine zum steuern der spannkraft einer haltevorrichtung
DE1157945B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0406792B1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
DE1915528A1 (de) Widerstandsmomentgesteuerte Laepp- oder Feinstbearbeitungsmaschine
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
DE952557C (de) Antrieb fuer mehrere Bewegungen von Kranen, Foerdervorrichtungen u. dgl.
DD149628B1 (de) Spannkraftregeleinrichtung fuer hydraulische spanneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee