DD265870A1 - Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung - Google Patents

Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung Download PDF

Info

Publication number
DD265870A1
DD265870A1 DD30872287A DD30872287A DD265870A1 DD 265870 A1 DD265870 A1 DD 265870A1 DD 30872287 A DD30872287 A DD 30872287A DD 30872287 A DD30872287 A DD 30872287A DD 265870 A1 DD265870 A1 DD 265870A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lashing
fitting
container
bar
anchoring opening
Prior art date
Application number
DD30872287A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kirst
Rolf Muench
Original Assignee
Schiffbau Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffbau Veb K filed Critical Schiffbau Veb K
Priority to DD30872287A priority Critical patent/DD265870A1/de
Publication of DD265870A1 publication Critical patent/DD265870A1/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einhaengebeschlag fuer eine Containerzurrung zum Zurren von Containern auf und unter Deck von Schiffen. Zur Einleitung der bei der Bewegung des Schiffes entstehenden Beschleunigungs- und eventuellen Windkraefte von uebereinander stehenden Containern ueber die Verankerungsoeffnungen in den Schiffsverband, ist ein Einhaengebeschlag unter Verwendung einer Zurrstange so gestaltet, dass der an einem Ende der Zurrstange angeordnete Einhaengebeschlag aus einem Beschlagteil besteht, der einerseits mit der Verankerungsoeffnung einer unteren Containerecke und andererseits gleichzeitig ueber die Zurrstange mit der Verankerungsoeffnung einer oberen Containerecke in Wirkungsverbindung steht. Fig. 2

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf «Inen Einhlngebeschiag für ein? Containerzurrung zum Zurren von Containern auf und unter Deck von Schiffen.
Charakteristik det bekannten Standes der Technik
Die Analyse der Einflußgrößen bei einem Contalnerz'irrsystem führte zu Schlußfoyerungen, deren konsequente Umsetzung die Entwicklung eines Parallellaschsystems ergab, wie es*. B. in der DE-OS 3501109 beschrieben Ist. Bei diesem Zurre> stern werdet; stirnseitig die oberen Eckbeschlfige der ersten Containerlage und die unteren Eckbeschlage der zweiten Containerlage mit je einer Zurrung, bestehend aus Zurrstange, -seil oder -hotte, Spannelement und festem Zurrpunkt am Schiff oder Aur/Üstungsteil, festgesetzt.
Neben einem hohen Aufwand für die Handhabung, Investition und Wartung dieses Zurrsystems, ist weiterhin von Nachteil, daß unterschiedliche Zurrunpan für die unterschiedlichen stirnseitigen oberen und unteren Echbeschlagsöffnungen eingesetzt werden müssen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Investitions-1 ..d Wartungsaufwand sowie den manuellen Aufwand bei der Containersicherung zu reduzieren.
üartegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einhangebeschlag für eine Containerzurrung so auszubilden, daß die bei der Bewegung des Schiffes entstehenden Beschleunigung»- und eventuellen Windkrfifte von übereinander stehenden Containern in den Eckbeschlageöffnungan zusammengefaßt in den Schiffverband eingeleitet werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Einhangebeschlng unter Verwendung einer Zurrstange so gestaltet, daß er bn einem Ende
der Zurrstange angeordnete Einhdngebeschlap uus einem Beschlagteil besteht, der einerseits mit der Verankerungsöffnung einer unteren Containerecke und anderseits gleichzeitig über die Zurrstange mit der Verar.kerungsöffnung einer oberen
Containerecke in Wirkverbindung steht. Dazu weist das Beschlagteil am oberen Ende einen quer zum Beschlagteil erstreckenden Schaft mit der Verriegelung dienenden querstehenden Vorsprüngo auf und am ι nteren Ende ein querstehendes Auge, in
weiches die Zurrstanye mit einem Elnhangoteil, das einen verlängerten Querzapfen besitzt, eingreift.
Ein weheres erflndungsgomaßes Merkmal besteht darin, daß das Auge eine Innere Kontur aufweist, die im wesentlichen der
inneren Kontur der Verankerungsöffnung der oberen Containerecke entspricht, die hinter dem Beschlagteil in Funktionsstellung liegt.
Mit der erfindungsgemaßen Lösung sind eine Reihe von Vorteilen verbunden. So wird die Zusammenfassung zweier
übereinander liegender Containerecken und damit die Ableitung der entstehenden Kräfte durch nur eine Zurrung ermöglicht.
Das bedeutet eine entscheidende Reduzierung des Zurrmaterials und des damit vorbundenen Investitionsaufwandes. Die Ζ·'·βη
bei der Containersicherung an Bord verringern sich gleichfalls erheblich. Positive Auswirkungen ergeben sich dadurch auch (Cr die Wartung und Lagerung der Zurrungen.
Ausfuhrungsbeispiel Die .: ilndung wird Im folgenden anhand der ein Ausführungeboispiel zeigenden Figuren nlher erläutert. Es zeigen: Fiy. 1: eine Vorderansicht des Beschlanteils; Fig. 2: eine Seitenansicht Jes Beschlagteils und de? Einhängeteils dtr Zurrstange in Funktionsstellung; Fig. 3: eine Seitenanslcl, ι eines Teiles der Zurrstange.
Der EinhSngebeschlag besteht im wesentlichen aus einem Beschlagteil 1 und einer an sich bekannten Zurretange 13. Das Beschiagteil 1 selbst weist am oberen Teil einen quer zum ßeschlagteil 1 erstreckenden Schaft 6 auf, an dessen Ende zwei sich quer zum Schaft D erstreckende Vorsprünge 3 angeordnet sind.
Am unteren Ende ist das Beschlagteil 1 als Auge 4 ausgebildet, dessen Innere Kontur 10 der Verankerungsöffnung 9 der oberen Containerecke 7 entspricht. Die Zurretange 13 besitzt am oberen Ende einen quer zur Zurrstange 13 verlaufenden verlängerten Querzapfen 11, an dessen Ende zwei sich quer zum Querzapfen 11 erstreckende unterschiedlich ausgebildete Vorsprünge 14 angeordnet sind.
In den Fig. 1 und 2 ist schemotisch je eine Ecke von zwei übereinander angeordneten Containern dargestellt, die mittels eines Twistlockelementes 12 miteinander verriegelt sind. Zusätzlich sind die beiden Container mit einer eifindungsgemüßen Zurrung verzurrt. Dazu wird der Schaft 5 des Beschlagteiles 11n seiner Einführstellung in die stirnseitige Verankerungsöffnung 8 der unteren Containerstrecke β gesteckt und bei einer Drehung um 90° in der Ebene nach unten verriegelt. Dies erfolgt durch das Hintergreifen der querstehenden Vorspränge am Ende des Schaftes S in der Verankorungsöffnung 8. Dae Auge 4 des Beschlagteiles 1 liegt nach der Drehung vor der stirnseitigen Verankerungsöffnung 9 der oberen Containerecke 7. Da, wie bereits vorher beschrieben, die innere Kontur 10 des Auges 4 der Verankerungsöffnung 9 der oberen Containereckke 7 entspricht, kann die Zurretange 13 mit dem Einhängeteil 2 in einer Einführungsstellung durch das Auge 4 und die stirnseitige Verankerungeöffnung 9 der oberen Containerecke 7 eingeführt werden. Durch Drehen der Zurrstange 13 in dar Ebene um etwa 40° bis 50* in die Funktionsstellung, die sowohl diagonal als auch vertikal sein kann, ergibt sich eine Verriegei ig beim Hintergreifen der querstehenden Vorsprünge 14 am verlängerten Querzapfen 11 des Ein1 öngeteils 2 in der siirnsaitigen Verankerungsöffnung 9 der oberen Containerecke 7. Damit ist eine gemeinsame Zurrir.Q der unteren Containerecke β der zweiten Containertage mit der oberen Containerecke 7 der ersten Containerlage erzielt.

Claims (3)

1. Einhängebeschlag für eine Containerzurrung zum Zurren von Containern auf und unter Deck von Schiffen, unter Verwendung einer Zurrstange, dadurch gekennzeichnet, daß der tin einem Ende der Zurrstange (13) angeordnete Einhängebeschlag aus einem Beschlagteil (1) besttht, der einerseits mit der Verankerungsöffnung (8) einer unteren Containerstrecke (6) und andererseits gleichzeitig über die Zurrstange (13) mit der Verankerungsöffnung (9) einer oberen Containerecke (7) in Wirkungsverbindung steht.
2. Einhängebeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (1) am oberen Ende einer quer zum Beschlagteil (1) erstreckenden Schaft (5) mit der Verriegelung dienenden querstehenden Vorsprünge (3) aufweist und am unseren Ende als querstehendes Auge (4) "ausgebildet ist, in welches die Zurrstange (13! mit einem Einhängeteil (2), das einen verlängerten Querzapfen (11) besitzt, eingreift.
3. Einhängebeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (4) eine innere Kontur (10) aufweist, die im wesentlichen der inneren Kontur der Verankerungsöffnung (9) der oberen Conta'.nerecke (7) entspricht, die hinter dem Beschlagteil (1) in Funktionsstellung liegt.
DD30872287A 1987-11-06 1987-11-06 Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung DD265870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30872287A DD265870A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30872287A DD265870A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265870A1 true DD265870A1 (de) 1989-03-15

Family

ID=5593666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30872287A DD265870A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD265870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005887B4 (de) * 1999-12-28 2007-03-01 Macgregor-Conver Gmbh Zurrvorrichtung und Verfahren zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
CN105857979A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 德国绑扎件设计制造有限公司 绑扎设备,绑扎系统和绑扎方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005887B4 (de) * 1999-12-28 2007-03-01 Macgregor-Conver Gmbh Zurrvorrichtung und Verfahren zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
CN105857979A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 德国绑扎件设计制造有限公司 绑扎设备,绑扎系统和绑扎方法
DE102015101731A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-25 German Lashing Robert Böck GmbH Zurrvorrichtung, -system und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929421A1 (de) Befestigungshaken fuer Container
DE3009257A1 (de) Einrichtung zum verzurren von containern auf schiffsdecks
DD265870A1 (de) Einhaengebeschlag fuer eine containerzurrung
DE4329355C2 (de) Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE2024333A1 (de) Haltevorrichtung für Container
EP0057361B1 (de) Einschub-Stauelement für die Containerbefestigung
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE10004359A1 (de) Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag
DE102004049935A1 (de) Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
DE2443554A1 (de) Vorrichtung mit schloss zum festlegen und/oder verblocken gestapelter elemente
DE8402894U1 (de) Drehverschluss zum Verbinden von Containern mit zwei Raststellungen
DE398967C (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare Waende an Fahrzeugen
DE102006060469A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE2823782A1 (de) Container- und/oder stueckgutfrachtschiff
DE2157248C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschläge zum Tragen und Haltern von Containern an Deck vtfn Schiffen
DE744873C (de) Klappbordwand-Drehlager fuer Dreiseitenkipper
DE1556051C3 (de)
DE8203775U1 (de) Vorrichtung zur lagestabilisierung von containern
DE202018103744U1 (de) Transportfahrzeug
DE3310141A1 (de) Sicherheitsscharnier zwischen einem beweglichen und einem unbeweglichen teil bzw. einer platte, insbesondere zur verwendung als bordwandscharnier fuer lastwagen
DE7609730U1 (de) Staustueck, verriegelbar
DE8230241U1 (de) Drehverschluss zum verbinden von containern
DD275024A1 (de) Vorrichtung zum sichern von lukendeckeln gegen abhebekraefte (i)
DE4211891A1 (de) Lascheinrichtung für enggestaute Transportbehälter
DE1196984B (de) Lukendach fuer Frachtschiffe, insbesondere Binnenfrachtschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee