DD265639A1 - Verfahren zur testung antifungaler verbindungen - Google Patents

Verfahren zur testung antifungaler verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD265639A1
DD265639A1 DD30853387A DD30853387A DD265639A1 DD 265639 A1 DD265639 A1 DD 265639A1 DD 30853387 A DD30853387 A DD 30853387A DD 30853387 A DD30853387 A DD 30853387A DD 265639 A1 DD265639 A1 DD 265639A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
microculture
test substance
incubation
mycelium
sporangia
Prior art date
Application number
DD30853387A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Oertel
Eckardt Jelke
Eberhard Unger
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD30853387A priority Critical patent/DD265639A1/de
Publication of DD265639A1 publication Critical patent/DD265639A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird ein einfaches, materialoekonomisch guenstiges Verfahren (Mikrokultur) zur breit angelegten Testung antifungaler Mittel gegen verschiedene Entwicklungsstadien (Mycel, Sporangium, Zoospore) von Pilzen, insbesondere des Oomyceten Phytophthora infestans, beschrieben. In ihm wird der Testorganismus, z. B. Phytophthora infestans, auf einem einzelnen, gequollenen, sterilen, feuchten Roggenkorn in der Boettcherkammer oder auf einer Mikrotestplatte unter Standardbedingungen mit und ohne Zusatz der zu untersuchenden Testsubstanz kultiviert. Mittels Durchlicht- bzw. Stereomikroskop werden nach entsprechender Kulturzeit Mycelwachstum und Sporangiogenese semiquantitativ beurteilt. Die Applikation des zu untersuchenden Wirkstoffes an Sporangien, die an unbehandeltem Mycel gebildet wurden (direkte Sporangienkeimung), erlaubt Rueckschluesse auf den Einfluss der Testsubstanz auf die Keimfaehigkeit der Sporangien und auf die Zoosporogenese (indirekte Sporangienkeimung). Die Applikation der Testsubstanz an freigesetzte Zoosporen gibt Hinweise auf Moeglichkeiten zur Beeinflussung der Zoosporenmotilitaet und somit zur Beeinflussung der Ausbreitung des Parasiten auf der Wirtspflanze mittels dieser beweglichen Propagationszellen.

Description

Anwendungsgebiet dar Erfindung
Die Erfindung betrifft ein effektives Verfahren zur breiton s:miq:'antitativen und qualitativen Tostung potentieller Fungizide, vorzugsweise gegen Oomyceten wie z.B. Phytophthora infestans.
Daneben kann dieses Verfahren auch bei der entsprechenden Testung potentieller Wirkstoffe gegen andere, ökonomisch relevante parasitische oder sapophytische Pilze verwendet werden.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Forschung wie in der chemischen Industrie bei dec Sucho nach neuen Pflanzenschutzmitteln.
-2- 265 Charakteristik des bekannten Stande· der Technik
Für die Suche nach fungiziden Mitteln und für die Untersuchung des Einflusses fungizider Mittel auf verschiedene Arten von Pilzen werden in der Regel die in der Mikrobiologie üblichen Techniken eingesetzt, z.B. die aus der Antibiotikaforschung bekannten Agarblöckchenmethoden, Lochplattenteste oder Schrägagarkulturen. Auf diesen Prinzipien basieren auch viele im Großmaßstab genutzte halb- oder vollautomatische screoning-Systeme.
Für Untersuchungen im Labor rentieren sich diese automatisierten Systeme nicht; man greift auf o.g. Methodiken zurück und adaption sie auf das jeweilige Untersuchungsziel. Beispiele für derartige allgemeine mikrobiologische Untersuchungsmethoden ;ind in der Standardliteratur ausführlich beschrieben, u.a. in: Booth, C. (ed.) .Methods in Microbiology" vol.4, Academic Press London, New York 1971; Norris, J. R. and Ribbons, D.W. (ede.) .Methods in Microbiology", vol. 1, Academic Press London, New York 1969; Kreisel, H. und Schauer. F. .Methoden des mykologischen Laboratoriums", VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1987. Besonders schwierig gestalten sich Untersuchungen, bei denen Mittel gegen niedere, Zoospoian-bildende Pilze gefunden werden sollen, z. B. gegen don ökonomisch bedeutf amen Parasiten an Kartoffel, Tomate und vielen anderen Kulturpflanzen, den Oomyceten Phytophthora infestans. Für die Kultur und Erhaltung dieser (fakultativen nder obligaten) Pflanzenparasiten müssen spezifische Bedingungen eingehalten werden, was z. B. durch Kultur in Flüssigkeitströpfchen, auf Pflanzenteilen, an der Wirtspflanze) o.a. zu erreichnn it. Methoden hierzu sind dargestellt in: Lange, L., Olson, W. .Some Methods for studying Zoosporic Plant Pathogenesic Fungi", Buczacki, S.T. (ed.) "Zoosporic Plant Pathogens — A modern Perspektive", Academic Press London, New York, Paris, Sand Diego, San Francisco, Sao Paulo, Sydney, Tokyo, Toronto 1983.
Für die Kultivierung von Phytophthora infestans, speziell zur Gewinnung größerer Mengen der asexuellen Vermehrungsstadien (Sporangien, Zoosporen), hnt sich die Verwendung eines Roggen-Nährbodens nach Tverskoij et al. (Tverskoij, J., Filippova G.G. und Bobkova, Z. S. .Substrate for culturing conidia of Phytophthora infestans (MONT.) DE BARY, Mikol.Fitopatol., 15,1981, 247-250) und Jelke et al. (Jelke, E.Oortel, B., Böhm, K.J., Unger, E., J. Basic Mikrobiol., 27,1987 [1], 11-21) bwährt. Für eine breit angelegte Testung bzw. Suche von bzw. nach antifungalen Verbindungen erweisen sich die genannten Kultivierungsmethoden jedoch als zu material- und arbeitsintensiv. Weiterhin ist der Platzbedarf für die Inkubation der Kulturen zu groß.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine zeit- und materialsparende Methode zur Testung potentieller Fungizide gegen verschiedene Lebenszyklusstadien von Oomyceten, insbesondere Phytophthora infestans, bereitzustellen.
Darlegung de· Wesen» der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein semiquantitativea mikrobiologisches Verfahren zur Testung von potentiellen Fungiziden gegen verschiedene Lebenszyklusstadien von Oomyceten, insbesondere des schwierig tu kultivierenden Pilzes Phytophthora infestans, zu beschreiben, das bei geringstem Material- und Zeitaufwand einen hohen Probendurchsatz erlaubt und ein broites Wirkungsspektrum erfaßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst:
Aus einer Vorkultur des pilzlichen Testorganismus wird zunächst in an sich bekannter Weise ein Inokulum bereitgestellt, indem erstere zunächst mit 10ml bis 30ml sterilem Aqua bidest. versetzt wird, wobei Mycelstücke und Sporangien durch Rühren in Suspension gebracht werdun. Als pilzlicher Testorganismus kann biespielsweise ein Oumycet wie Phytophthora infestans herangezogen werden. Portionierte Teilmengen dieses Ansatzes, d. h. der Mycel-Sporangien-Suspension, sind daraufhin mit definierten Mengen einer Lösung bzw. Suspension der jeweiligen Tostsubstanz zu versetzen (Ansatz); wenigstens eine Portion des Ansatzes ist daboi für die Konotrolluntersuchung ohne Testsubstanz-Zusatz vorzusehen.
Je eine Teilmenge der so vorbereiteten Ansatz-Portionen wird anschließend auf eine Mikrokultur übertragen. Als Mikrokultur wird jeweils ein einzelnes steriles, feuchtes, ungeheiztes Getreidekorn, vorzugsweise ein vorgequollenes Roggen- oder Gerstenkorn, eingeiotzt, welches in einer feuchten, eine subjektive Beobachtung mittels Auflichtmikroskop zulassenden Böttcherkammer bzw. in den Probekammern einer Mikrotestplatte, angeordnet ist.
Eine andere Variante des Testverfahrens wird so ausgeführt, daß die Mikrokultur unmittelbar mit dem reinen Inokulum (ohne Testsubstanz) beimpft und erst nach der Mycel-Bildung, d.h. nach 3 Tagen bis 5 Tagen Inkubation, die Lösung bzw. Suspension dor Testsubstanz zufuhrt und weiter inkubiert wird.
Die so präparierte Mikrokultur, in der das Getreidekorn als qualitativ und quantitativ gut standardisiertes Nährsubstrat fungiert, wird bei einer Temperatur von 16°C bis 20X, vorzugsweise 19°C, für die Gesamtdauer von 6 Tagen bis 12 Tagen, inkubie t (Erst-Inkubaticn).
Nach Beendigung der Erst-Inkubation wird die Mikrokultur, gegebenenfalls noch in der Böttcherkammer beziehungsweise in oer Mikrotestplatte, zunächst nach Kriterien wie Mycelwachstum und Vorhandensein von Sporangien bewertet.
Anschließend werden Mycelflöckchen mit Sporangion aus den Testsubstanz-behandelten Mikrokulturen
— einerseits nach Kurzzgit-Inkubation (etwa 2 Stunden) bei Temperaturen von 3°C bis 10°C, bei Phytophthora infestans vorzugsweise bsi einer Temperatur von 5*C, gefolgt von einer weiteren Kurzzeit-Inkubation (etwa 15 Minuten) bei Temperaturen von 20°C bis 28°C, vorzugsweise von 25°C, auf Zoosporen-Lildung und Beweglichkeit der Zoosporen (Prüfschrit: mit Zweitinkubation) sowie
— andererseits nach Einbringen in steriles Aqua bidest. und erneuter Inkubation (etwa 24 Stunden) bei einer Temperatur von 2O0C bis 280C, voizug- weise von 250C, auf Keimschlauch-Bildung (gleichfalls Prüfschritt mit Zweitinkubation)
untersucht.
Parallel dazu werden auf gleiche Weise Mycelflöckchen aus den Kontrollkulturen (ohne Testsubstanz) behandelt und untersucht. Jedoch wird hierbei die jeweilige Zweit-Inkubation der an unbehandeltem Mycel gebildeter. Sporangien in einer Lösung bzw. Suspension der Testsubstenz vorgenommen. Auf diese Weise wird der Einfluß der Testsubstanz auf die Zoosporon- bzw. Keimschlauch-Bildung von Sporangien untersucht, die an ungebandeltem Mycel gebildet wurde. Weiterhin wird hierbei der Einfluß der Testsubstanz auf die Beweglichkeit der aus den mit Testsubstanz behandelten Sporangien freigesetzten Zoosporen analysiert. Für die Beurteilung des Mycelwachstums wird eine Lupe oder ein Stereoauflichtmikroskop, für die Untersuchung der Zoosporen hinsagen ein Durchlichtmikroskop mit 100- bis 400facher Vergrößerung eingesetzt. Mit der Anwendung dieses Testverfahrens sind folgende Vorteile verbunden: Erstens entsteht nur noch ein sehr geringer Material- und Personalaufwand.
Zweitens kann der Einfluß der Testsubstanzen auf die unterschiedlichsten Differenzierungsstadien im gleichon Untersuchungsansatz untersucht werden (Mycelwachstum, Keimung wirkstoffbehandelte Sporangien nach Beseitigung des Wirkstoffs, Keimung unbehandelter Sporangien in Anwesenheit des Wirkstoffs, Zoosporemnotilität und -morphologie). Drittens erfordert das Verfahren nur noch minimale Aufwandmengen bei den Testsubstanzen (pg-Mengen).
Ausfuhrungsbelsplel
Die Effektivität des beschriebenen Verfahrens soll an Hand des Ablaufschemas dreier bevorzugter Ausführungsformon belegt werden.
Beispiel 1
1.1. Vorkulur
Phytophtho'a infestans als Testorganismus wird 14 Tage bei 190C in Eprouvetten auf 17 ml Schrägagar folgender Zusammensetzung kultiviert: 17g Bohnenmehl, 34g Hafermehl, 8g Saccharose, 20g Agar, 11 destilliertes Wasser (nach ZOLLFRANK).
1.2. Herstellung des Ansatzes für die Beimpfung der Mikrokultu'
Die Vorkultur (14 Tage gewachsen) des Pilzes wird mit 30ml sterilem Aqua bidest. versetzt. Mycolstücke und Sporangien werden durch kräftiges Rühren des Aqua bidest. mit einem Glasstab auf der Oberfläche der Myceldecke der Vorkultur in Suspension gebracht (steril). Diese Suspension ist entsprechend der Anzahl der zu untersuchenden Substanzen zu portionieren; die entsprechenden Portionen sind mit der Suspension bzw. Lösung der Teitsubstanzen zu versetzen. Als Testsubstanz können Alkaloide, andere Naturstoffe oder synthetische Stoffe eingesetzt werden. Die Testsubstanzon werden in einer solchen Konzentration dem Inokulum zugesetzt, daß im Ansatz (Inokulum und Testsubstanz) die Testsubstanz in 10"Jmol bis 10"'mol Verdünnung vorliegt. Ein Teil der Mycel-Sporangien-Suspension ist für die Beimpfung von Mikrokulturen ohne Zusatz der Testsubstanzen vorzusehen.
1.3. Mikrokultur
Je ein steriles, feuchtes Roggenkorn (Sterilisation 20min im Autoklavon) ist in einer Böttcherkammer folgenden Aufbaus zu
inkubieren:
Auf einen Objektträger werden (nebeneinander) 2 Scheiben Filterpapier (feucht, steril, Durchmesser 1 cm) gelegt. Über diese Filterpapierscheiben wird je ein 1 cm hoher Glashohlzylinder mit einem Innendurchmesser von 1 cm gestellt. Der obere Rand
eines jeden Glashohlzylindors wird mit einem Filterpapierring (Abmessungen entsprechend der Wandstärke des
Glashohlzylinders) versehen und mit einem Deckgläschen 18mm χ 18mm abgedeckt. Auf jedes der in diesen Kammern befindliche Roggenkorn wird 0,05 ml Mycel-Sporengien-Testsubstanz-Suspension
aufgetragen und ist einer Kultivierung von 10 Tagen bei 19°C in einer Kammer zu unterziehen.
1.4. Auewertung und Folgeuntersuchungen
1.4.1. Die Mikrokultur ist zunächst nach folgenden Kriterien zu beurteilen (mittels Stereomikroskop):
• Mycelwachstum entspricht unbehinderter Kontrolle + + +
gut, + +
sehr wenig Mycel +
kein Mycel —
• Vorhandensein von Sporengien (ja/nein)
1.4.2. Anschließend iM aus den mit Testsubstanz behandelten Mikrokulturen ein Mycelflöckchen mit Sporangien zu entnehmen, 2 Stunden in 0,1 ml Aqua bidest. bei 5°C und 1S Minuten bei 250C zu inkubieren. Nach Auftragen eines Tropfens der Inkubationsflüssigkeit auf einem Objektträger ist mittels Lichtmikroskop bei 100- bis 400facher Vergrößerung zu prüfon, ob die an mit Testsubstanz behandelten Mycel gebildeten Sporangien in Abwesenheit der Testsubstanz Zoosporen entließen. Die Morphologie dieser Zoosporen ist im Vergleich zur Kontrolle zu beurteilen (Veränderungen der Form usw.). Auch die Zoosporen-Beweglichkeit ist zu beurtoilen.
1.4.3. Ein weiteres Mycelflöckchen mit Sporangien aus diesen mit Testsubstanz behandelten Kulturen ist in 0,1 ml Aqua bidest. 24 Stunden bei 25*C zu inkubieren:
Es ist mittels Licht/ Mikroskop bei 100- bis 400facher Vergrößerung zu prüfen, ob diese an wirkstoffbehandoltem Mycel gebildeten Sporai gien in der Lage sind, nach Entfernung der Testsubstanz mit Keimschlauch auszukeimen.
1.4.4. Mit Mycelflöckchen aus den nicht mit Tostsubstanz versehenen Mikrokulturen ist zu verfahren wie unter 1.4.2. bzw. 1.4.3. beschrieben. Jedoch erfolgt die Zweit-Inkubation der an unbehandeltem Mycel gebildeten Sporangien in Suspension bzw. Lösung der entsprechenden Testsubstanz.
Beispiel 2
Es ist zu verfahren wie im Beispiel 1, jedoch ist die Mikrokultur mit Mycel-Sporangiensuspension ohne Testsubstanz-Zusatz zu beimpfen und 3 bis 5 Tage bis zum gut erkennbaren Mycelwachstum vorzukultivieren (190C). Anschließend sind 0,05ml der Testsubstanz-Lösung bzw. -suspension auf jedes Roggenkorn aufzutropfen. Die weitere Kultivierung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Ec ist zu verfahren wie im Beispiel 1, jedoch ist als Inokulum eine mit Testsubstanz versehene Sporangiensusponsion zu verwenden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Testung antifungaler Verbindungen in Mikrokultur und unter Rückgriff auf einen pilzlichen Testorganismus, gekennzeichnet dadurch, daß man
— auf ein einzelnes, steriles, feuchtes, ungeoeiztes Getreidekorn als Substrat der Mikrokultur eine Portion eines Inokulums, bestehend aus einer mit einer definierten Menge der jeweiligen Testsubstanz versetzten Mycel- Sporangien- oder Sporangien-Suspensionen des verwendeten pilzlichen Testorganismus, überträgt und die so präparierte Mikrokultur, wie auch mindestens eine Kontroll-Mikrokultur ohne Testsubstanz anschließend inkubiert (Erst-Inkubation) oder eine Portion eines Inokuiums, bestehend aus Mycel-Sporangien- oder Sporangien-Suspension des verwendeten pilzlichen Testorganismus, überträgt, die so präparierte Mikrokultur in einer ersten Phase inkubiert, nach der Bildung von Mycel eine Applikation der Testsubstanz vornimmt und die Inkubation in einer zweiten Phase der Erstinkubation fortsetzt, wobei auch mindenstens eine Kontroll-Mikrokultur ohne Testsubstanz verbleibt,
— aus jeder inkubierten Mikrokultur entnommene Mycelflöckchen mit Sporangien abschließend hinsichtlich Bildung sowie Beweglichkeit von Zoosporen sowie hinsichtlich Keimschlauch-Bildung untersucht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man das Getreidekorn in einer feuchten, eine subjektive Beobachtung mittels Auflichtmikroskop zulassenden Böttcherkammer anordnet
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man das Getreidekorn in einer feuchten, eine subjektive Beobachtung mittels Auflichtmikroskop zulassenden Probonkammer einer Mikrotestplatte anordnet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als Substrat der Mikrokultur jeweils ein vorgequollenes Roggenkorn einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als Substrat der Mikrokultur jeweils ein vorgequollenes Gerstenkorn einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß man die Erst-Inkubation bei einer Temperatur von 16°C bis 2O0C für die Dauer von 6 Tagen bis 12 Tagen durchführt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß man die Erst-Inkubation im Falle des Testorganismus Phytophthora infestans bei einerTemperaturvon 19°C fürdie Dauervon 10 Tagen durchfuhrt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß man in der zweiphasigen Erst-Inkubation für jede der beiden Phasen eine Dauer von 3 Tagen bis 6 Tagen vorsieht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Untersuchung der aus der inkubierten Mikrokultur entnommenen Mycelflöckchen mit Sporangien hinsichtlich Bildung und Beweglichkeit der Zoosporen eine etwa 2stündige Kurzzeit-Inkubation bei Temperaturen von 30C bis 100C, gefolgt von einer etwa 15minütigen Kurzzeit-Inkubation bei Temperaturen von 200C bis 28 0C durchführt (ZweiMnkubation).
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Untersuchung der aus der inkubierten Mikrokultur entnommenen Mycelflöckchen mit Sporangien hinsichtlich Keimschlauch-Bildung eine etwa 24stündige Inkubation bei Temperaturen von 200C bis 28°C durchfuhrt (Zweit-Inkubation).
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß man
— der inkubiorten Kontroll-Mikrokultur entnommene Mycelflöckchen mit Sporangien im Nachhinein mit Testsubstanz-Lösung bzw. -Suspensionen versetzt und
— gleichfalls die Untersuchungen hinsichtlich Bildung und Beweglichkeit von Zoosporen sowie hinsichtlich Keimschlauch-Bildung durchführt.
DD30853387A 1987-11-02 1987-11-02 Verfahren zur testung antifungaler verbindungen DD265639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30853387A DD265639A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Verfahren zur testung antifungaler verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30853387A DD265639A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Verfahren zur testung antifungaler verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265639A1 true DD265639A1 (de) 1989-03-08

Family

ID=5593519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30853387A DD265639A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Verfahren zur testung antifungaler verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD265639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460753A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Mogen International N.V. Neue antifungische Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen mit verminderter Pilzempfindlichkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460753A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Mogen International N.V. Neue antifungische Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zur Gewinnung von Pflanzen mit verminderter Pilzempfindlichkeit
EP0460753A3 (en) * 1990-06-07 1992-04-15 Mogen International N.V. New antifungal preparations, process for making such preparations, process for obtaining plants with decreased susceptibility to fungi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900632T2 (de) Protokoll zur herstellung eines simulierten, natürlichen biobelags
DE60108480T2 (de) Messung von stoffwechseländerungen
DE3854515T2 (de) Fungizides Toxin und Verfahren und Inokulum zur Bekämpfung von Wurzelfäule und von Keimpflanzenkrankheiten.
EP1425384A2 (de) Verfahren zur kultivierung und analyse mikrobieller einzelzellkulturen
DE102012011647B4 (de) Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
EP4417975A1 (de) Aufbereitung lebendiger, mikrobieller proben und mikroorganismen für anschliessende massenspektrometrische messung und auswertung
DE102009033368A1 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE69028310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speziesfestsetzung und identifikation von mai (mycobacterium-avium-intracellulare)
DE2005543A1 (de) Obj ektivträger
DE69610537T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
DE69228055T2 (de) Ein gewebekulturverfahren für haut im natürlichen zustand
DE69719646T2 (de) Wiesengras und Verfahren zum Einbringen von endophytischen Pilzen
EP3872186A1 (de) Verfahren zum spektrometrischen charakterisieren von mikroorganismen
DD265639A1 (de) Verfahren zur testung antifungaler verbindungen
DE3126001A1 (de) Verfahren zur selektiven zuechtung bzw. veredelung von pflanzenzellenkulturen
DE102018002269B4 (de) Screeningverfahren für biostimulanzien
DE69534876T2 (de) Nematizides mittel und verfahren zur biologischen bekämpfung von nematoden
Overmeer et al. Genetics of dicofol resistance in Tetranychus urticae Koch (Acari: Tetranychidae)
EP3663755B1 (de) Verfahren zur ökotoxikologischen testung mindestens eines wirkstoffes an einem standardisierten biofilm
DE102018217023A1 (de) Verfahren zur Erlangung von Pflanzenfasern ausgehend von Isolierung und Kultur von Meristemzellen
DE2634392C2 (de)
DE10326966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
LU505152B1 (de) Ein verfahren zur kontrolle des biologischen periplasmas von bacillus thuringiensis durch quorum-sensing-quenching
MATEI et al. THE INFLUENCE OF QUANTUM STRUCTURED WATER ON MICROBIAL DIVERSITY IN RHIZOSPHERE OF TOMATO AND ASSESSMENT OF BIOLOGICAL QUALITY OF PLANTS BY IMAGE-FORMING METHODS.
Fodale et al. The antifungal activity of olive oil waste water on isolates of Verticillium dahliae Kleb. in vitro

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee