DD262203B5 - Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen - Google Patents

Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen Download PDF

Info

Publication number
DD262203B5
DD262203B5 DD30452787A DD30452787A DD262203B5 DD 262203 B5 DD262203 B5 DD 262203B5 DD 30452787 A DD30452787 A DD 30452787A DD 30452787 A DD30452787 A DD 30452787A DD 262203 B5 DD262203 B5 DD 262203B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
passenger
stairs
entrances
double
decker
Prior art date
Application number
DD30452787A
Other languages
English (en)
Other versions
DD262203A1 (de
Inventor
Hans-Peter Kohlmann
Joachim Teuscher
Johann Ivanauskas
Johannes Makowski
Original Assignee
Deutsche Waggonbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waggonbau Ag filed Critical Deutsche Waggonbau Ag
Priority to DD30452787A priority Critical patent/DD262203B5/de
Publication of DD262203A1 publication Critical patent/DD262203A1/de
Publication of DD262203B5 publication Critical patent/DD262203B5/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen, der an den Wagenenden einstockig ausgebildet und mit Ubergangseinrichtungen fur Reisezugwagen ausgestattet ist
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist allgemein bekannt, Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen auszurüsten, die im Unterstock des mittleren doppelstockigen Bereiches angeordnet sind Diese konstruktive Losung gewährleistet, daß gunstige Einstiegbedingungen fur die Reisenden auch bei sehr niedrigen Bahnsteigen gegeben sind Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung auch fur Reisende mit Kinderwagen und Traglasten sowie fur Rollstuhlfahrer Es ist ferner bekannt, daß bei den europaischen und auch zahlreichen außereuropäischen Bahnen die Hohe des Begrenzungsprofiis eine durchgangig doppelstockige Gestaltung des Wagens nicht zulaßt Deshalb können diese Doppelstockreisezugwagen im Bereich über den Drehgestellen nureinstockig ausgebildet werden Es ergeben sich drei Fahrgastbereiche der Unterstock, der Oberstock und der einstockige Bereich, die alle drei vom Einstieg aus gut erreichbar sein müssen
Um den freizugigen Einsatz der Doppelstockreisezugwagen innerhalb des Reisezugwagenparks einer Bahnverwaltung zu sichern, ist es ferner zwingend erforderlich, diesen Wagen mit normalen Ubergangseinrichtungen entsprechend den UlC-Vorschnften auszurüsten, und als Voraussetzung dafür muß der Wagen an den Wagenenden ein normales Fußbodenniveau aufweisen
Bei einer bekannten Ausfuhrung eines solchen Doppelstockreisezugwagens (Dbme DR, Schienenfahrzeuge 3/1975, S 82-88 und Hawker Siddeley Kanada Transp oborudovaml, Folge 5-78-38, S 1-34) ist über zwei im Unterstock angeordnete Einstiege der Fahrgastraum im Unterstock direkt zuganglich Der einstockige Bereich über dem Drehgestell ist vom Einstiegraum aus über eine Treppe erreichbar Der Oberstock des Wagens kann über eine weitere Treppe vom einstockigen Bereich aus erreicht werden, d h der Fahrgast muß zwei Treppen benutzen, um in den Oberstock zu gelangen Diese Ausfuhrung hat den Nachteil, daß der Fahrgastfluß zum Oberstock durch lange Wege und schlechte Uberschaubarkeit bzw Auffindbarkeit der Verkehrswege erschwert wird Das hat zur Folge, daß häufig der Oberstock durch Reisende nicht voll ausgelastet ist Es ist weiterhin ein elektrischer Oberleitungs-Doppelstock-Triebwagen (DD 73787) bekannt, der mit zwei Einstiegen im Unterstock mit direktem Zugang zum Fahrgastraum versehen ist Die Räume über den Drehgestellen sind über je zwei Treppen zu erreichen, die beiderseits der Treppe vom Fahrgastraum über dem Drehgestell zum Oberstock angeordnet sind Nachteilig bei dieser Ausfuhrung ist der Fahrgastfluß mit Richtungsänderung, die mangelnde Uberschaubarkeit des Verkehrsweges und damit das Erreichen des Oberstockes
Bei einer anderen bekannten Losung (Wagenkunde, Josef-Keller-Verlag Starnberg 1954, S 226) wird nur ein Einstieg im Unterstock angeordnet Zwei weitere schmale Einstiege sind in den einstockigen Bereichen an den Wagenenden angeordnet Durch diese Losung wird zwar der Zugang zum Oberstock von den Endeinstiegen aus erleichtert, hat aber den Nachteil, daß die guten Einstiegbedingungen des tiefliegenden Einstieges fur etwa 50%derem und aussteigenden Fahrgaste verlorengehen Bei einer weiteren bekannten Losung (DE-GM 1854844) sind bei einem Doppelstock-Reisezugwagen mit zwei durchgangigen doppelstockigen Bereichen je Wagenseite zwei tiefliegende Einstiege mit anschließender kleiner Plattform im Wageninnern vorhanden Von dieser Plattform aus sind über Treppen vielgestaltiger Form die einzelnen Fahrgastraume zu erreichen Die Treppe zum Oberstock ist dabei als den Fahrgastfluß behindernde Wendeltreppe ausgebildet Kemer der Fahrgastraume ist damit direkt ohne das Benutzen von Treppen erreichbar Die Ausfuhrung der Treppenanordnung zu allen Fahrgastraumen und deren Ausbildung hat den Nachteil, daß der Fahrgastfluß verzögert, die Uberschaubarkeit zum Unter- und Oberstock beeinträchtigt wird und die Konzentration der Fahrgaste auf der kleinen Plattform zu Einschränkungen in der Orientierung der Fahrgaste fuhrt Die bei dieser Erfindung erforderliche komplizierte Treppenausbildung und -anordnung stellt eine echte Unfallquelle dar und behindert ein schnelles Ein- und Aussteigen
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, fur einen Doppelstock-Reisezugwagen mit im Unterstock angeordneten Einstiegen eine Treppenanordnung fur den Zugang zum Fahrgastraum im Oberstock und zu den Fahrgastraumen über den Drehgestellen zu entwickeln, die in Vermeidung der voranbeschnebenen Mangel bei Sicherung kürzester (innerer) Verkehrswege einen übersichtlichen Fahrgastfluß verbunden mit einem schnellen Fahrgastwechsel garantiert Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treppenanordnung in einem Doppelstock-Reisezugwagen mit im Unterstock angeordneten Einstiegen zu schaffen, bei der ein direkter Zugang zu allen Fahrgastraumen ohne Richtungswechsel erfolgt, wobei unterschiedliche Treppenzuordnungen je nach den speziellen Einsatzbedingungen des Wagens, wie ζ B im Nah- bzw Fernverkehr, möglich sind
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe gelost, indem die Einstiegraume mit den Fahrgastraumen über den Drehgestellen und dem Oberstock unmittelbar und direkt durch je eine Treppe, die wahlweise gegenüberliegend oder gegenüberliegend und versetzt angeordnet, verbunden sind
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden In der zum Ausfuhrungsbeispiel gehörenden Zeichnung zeigen
Fig 1 die Außenansicht mitteilweisem Längsschnitt eines Doppelstock-Reisezugwagens, Fig 2 den Grundriß vom Unterstock und die Fahrgastraume über dem Drehgesteil nach FIg 1
Wie in den Fig 1 und 2 gezeigt, sind im Unterstock 1 zwei Einstiegraume 2 angeordnet DerZugang zu den Fahrgastraumen 3 über den Drehgestellen und zum Oberstock 4 erfolgt dabei über die Treppen 5 und 6 Der Unterstock 1 wird direkt von den Einstiegraumen 2 erreicht Fur den Zugang zu den Fahrgastraumen 3 über den Drehgestellen ist je Einstiegraum 2 nur eine in Wagenmitte angeordnete Treppe 5 vorgesehen Zum Oberstock 4 erfolgt der Aufgang unmittelbar und direkt von den Einstiegraumen 2aus u berdiagonal angeordnete Treppen 6 Der Durchgang von Wagen zu Wagen erfolgt an der Stirnseite durch mittels Türen verschließbare Übergänge 7 Wenn das Begrenzungsprofil eine Schrage in der Seitenwand des Oberstockes erforderlich macht, ist es vorteilhaft, die oberen Treppenstufen der Treppe 6 nach Wagenmitte zu wendeltreppenartig anzuordnen Durch diese Art der Treppenanordnung wird erreicht, daß im Oberstock 4 eine hohe Zahl von Sitzplatzen vorgesehen werden kann, ein übersichtlicher Fahrgastfluß, ein schneller Fahrgastwechsel und dadurch kurze Haltestellenaufenthalte sowie bei Havariesituationen eine schnelle Evakuierung möglich ist Außer der im Ausfuhrungsbeispiel erläuterten Treppenanordnung, diagonal versetzte Treppen 6 zum Oberstock 4 und gegenüberliegende Treppen 5 zu den Fahrgastraumen 3 über den Drehgestellen, ist auch eine Anordnung der Treppen durchgangig gegenüberliegend, ζ B in Wagenmitte oder an der Wagenseite oder gegenüberliegend und versetzt, ausfuhrbar

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen, der an den Wagenenden einstöckig ausgebildet und mit Übergangseinrichtungen für Reisezugwagen ausgestattet ist sowie im Unterstock Einstiegräume vorsieht, die den direkten Zugang zum Unterstock und mittels Treppen zu den Fahrgasträumen über den Drehgestellen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstock (4) mit den Einstiegräumen (2) durch Treppen (6) direkt und unmittelbar verbunden ist.
2. Doppelstockreisezugwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppen (6) zum Oberstock (4) gegenüberliegend oder gegenüberliegend und versetzt und zu den Treppen (5) für den Zugang zu den Fahrgasträumen (3) über den Drehgestellen gegenüberliegend oder gegenüberliegend und versetzt angeordnet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD30452787A 1987-07-02 1987-07-02 Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen DD262203B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30452787A DD262203B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30452787A DD262203B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD262203A1 DD262203A1 (de) 1988-11-23
DD262203B5 true DD262203B5 (de) 1996-06-13

Family

ID=5590399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30452787A DD262203B5 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262203B5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD262203A1 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625457B1 (de) Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
WO2014063892A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
DE60115564T2 (de) Tunnel für Strassentransport
DE2711646A1 (de) Gliederzug als strassenbahn oder untergrundbahn im innerstaedtischen nahverkehr
DE4131902A1 (de) Omnibus mit behindertenabteil
DE202012013488U1 (de) Triebzug mit mindestens einem angetriebenen Einzeldeckwagen
EP0621164B1 (de) Doppelstock-Reisezugwagen
EP1604880A1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
DD262203B5 (de) Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen
EP0071689A1 (de) Rohbauzelle des Fahrzeugkastens eines Schienenfahrzeuges
DE102008009668A1 (de) Einrichtung zum Personentransport
EP0384262A2 (de) Eisenbahn-Schlafwagen
DE4423243C2 (de) Treppenanordnung und -ausführung in doppelstöckigen Schienenfahrzeugen, insbesondere Nahverkehrs- Reisezugwagen
EP1992540B1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
EP0307343A1 (de) Gelenktriebwagen für den Nahverkehr
DE4124301A1 (de) Innenraum eines wagens eines nahverkehrszuges
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE3504471A1 (de) Gelenktriebwagen fuer nahverkehrsfahrzeuge, insbesondere strassenbahnen
DE10243609A1 (de) Schienenfahrzeug
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE10164045A1 (de) Treppenanordnung und -ausführung in doppelstöckigen Schienenfahrzeugen, insbesondere Reisezugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ASS Change of applicant or owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, BERLIN

Effective date: 19990104

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070703