DD260571B5 - Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina - Google Patents

Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina Download PDF

Info

Publication number
DD260571B5
DD260571B5 DD30239287A DD30239287A DD260571B5 DD 260571 B5 DD260571 B5 DD 260571B5 DD 30239287 A DD30239287 A DD 30239287A DD 30239287 A DD30239287 A DD 30239287A DD 260571 B5 DD260571 B5 DD 260571B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metering
tips
adapter
positive
dosing
Prior art date
Application number
DD30239287A
Other languages
English (en)
Other versions
DD260571A1 (de
Inventor
Anton Prof Dr Sc Med Horn
Reiner Dipl Phys Mueller-Hipper
Bernhard Dipl Phys Knull
Original Assignee
Opal Jena Ges Fuer Optische An
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opal Jena Ges Fuer Optische An filed Critical Opal Jena Ges Fuer Optische An
Priority to DD30239287A priority Critical patent/DD260571B5/de
Publication of DD260571A1 publication Critical patent/DD260571A1/de
Publication of DD260571B5 publication Critical patent/DD260571B5/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie er aus der DE 2 114 108 A 1 bekannt ist
Sie findet Anwendung in der chemischen und biochemischen Analytik, insbesondere zur diskreten Analyse biotechnologischer Aufgaben im Ultramikroliterbereich, wie ζ B bei der Herstellung und Clonierung monoklonaler Antikörper Bekanntlich werden zum gleichzeitigen Abmessen von definierten Volumina Mehrkanaldosiervorrichtungen mit einer Anzahl regelmäßig angeordneter Dosierspitzen eingesetzt, wobei die Dosierspitzen einzeln auf eine gemeinsam vertikal bewegbare Spitzenanordnung, die das Mehrkanaldosierpumpensystem bildet, aufgesteckt (GB 1 601 242) oder die Dosierspitzen in einem Adapter einzeln mittels Klemmschluß fixiert (DD-AP 136 187) sind
Weiterhin sind Dosierspitzenanordnungen in einem Verbund bzw als Matrix bekannt Diese Dosierspitzenanordnungen werden entweder direkt auf die Kolben des Mehrkanaldosierpumpensystems aufgesteckt und mittels separater Halteelemente an der Mehrkanaldosiervorrichtung befestigt, wobei die einzelnen Dosierspitzen mit den Kolben selbst das Mehrkanalpumpensystem bilden (EP 034 438) oder die Dosierspitzenanordnung ist mit dem separat wirkenden Mehrkanalpumpensystem luftdicht verbunden (DE-OS 2 114 108)
Alle bekannten Mehrkanaldosiervorrichtungen besitzen den Nachteil, daß die im Verbund ausgeführte Dosierspitzenanordnung keine beliebig große Anzahl von Dosierspitzen enthalten kann, da die notwendigen Aufsteckkrafte mit steigender Anzahl von Dosierspitzen sehr stark zunehmen. Dies ist hauptsächlich dadurch bedingt, daß die dem Adapter zugewandten Offnungen der einzelnen Dosierspitzen mittels des durch ein starres Rastermaß ausgeführten Adapters mit den ebenfalls starr angeordneten Pumpsystemen des Mehrkanalpumpensystems verbunden sind Durch die hohen aufzunehmenden Kräfte beim Aufstecken der Dosierspitzenanordnung kommt es ebenfalls zu Zwangsfuhrungen der Kolben in den einzelnen Dosierspitzen, was zu Verklemmungen der Kolben des Mehrkanalpumpensystems fuhren kann
Weiterhin kommt es zu Verkantungen der Dosierspitzenanordnung beim Aufstecken auf die Kolben bzw beim Befestigen am Adapter. Im Extremfall fuhrt die Verkantung dazu, daß nicht fur alle Dosierspitzen ein luftdichter Schluß zum Mehrkanalpumpensystem zustande kommt, wodurch einzelne Dosierspitzen in ihrer Funktion ausfallen
Aus der US 4 616 514 ist eine Pipette mit einer Einwegspitze bekannt, welche an der dem Pipettenkorper zugewandten Öffnung einen Rand mit einer Lippe aufweist An dieser Lippe sind zwei umlaufende Oberflächen ausgebildet, welche komplementär zu Oberflächen von Greifern sind Mittels dieser Greifer kann die Spitze u a form- und kraftschlussig gehalten werden Ziel der Erfindung ist es, einheitliche und genaue Volumina bis in den Ultramikroliterbereich mit allen Dosierspitzen einer Dosierspitzenanordnung gleichzeitig abzumessen, deren Wiederverwendbarkeit zu erhohen und den Handhabungsbereich zu erweitern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Verbund ausgebildete Dosierspitzenanordnung, deren Dosierspitzen einzeln austauschbar sein sollen, problemlos mit geringem Kraftaufwand und vollständig dichtend auf ein Mehrkanalpumpensystem aufsetzbar
zu gestalten Die Aufgabe wird mittels einer Mehrkanaldosiervorrichtung eingangs genannter Art erfindungsgemaß dadurch gelost, daß als Adapter eine mit den Kolben korrespondierende Anzahl von Buchsen vorgesehen sind, die in vertikaler Richtung arretiert sind und in horizontaler Richtung ein definiertes Spiel aufweisen, daß jede Buchse Mittel zum luftdichten Umschließen des in ihr geführten Kolbens und Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlussigen Befestigen der Dosierspitzen besitzt, wobei die Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlussigen Befestigen aller korrespondierender Dosierspitzen in einer Ebene liegen Der Austausch einzelner Dosierspitzen aus dem Verbund der Dosierspitzenanordnung wird dadurch erreicht, daß die Dosierspitzenanordnung aus einzelnen in einem Rahmen mittels Klemmschluß fixierten Dosierspitzen besteht, deren dem Adapter zugewandte Offnungen in einer Ebene liegen Dadurch wird beim Ausfall einzelner Dosierspitzen die gesamte Dosierspitzenanordnung nicht wertlos Zur Erzielung der Dichtwirkung zwischen den einzelnen Dosierspitzen und den jeweiligen Buchsen sind die Mittel zum luftdichten, form- oder form- und kraftschlussigen Befestigen der Dosierspitzen als Außenkegel oder Außenwulst ausgebildet, wobei eine Erhöhung dieser Dichtwirkung dadurch erreicht wird, daß jede Dosierspitze der Dosierspitzenanordnung eine Dichtwulst an der inneren Wandung der dem Adapter zugewandten Öffnung aufweist
Gunstig auf die Dichtwirkung wirkt sich weiterhin aus, daß die Buchsen, einschließlich der Mittel zum luftdichten, form- oder form- und kraftschlussigen Befestigen der Dosierspitzenanordnung, aus elastischem Plastematerial bestehen Der Einsatz von im Verbund ausgebildeten auswechselbaren Dosierspitzen ermöglicht eine sterile Handhabung dieser Dosierspitzenanordnungen, wobei fur die Dosierspitzen jeweils ein Deckel zum Abdecken der Offnungen vorgesehen ist Zwecks gleichmäßigen Aufbringens der Kraft beim Aufstecken der Dosierspitzen auf die Buchsen wird vorzugsweise eine Aufpreßvorrichtung, bestehend aus einem die Dosierspitzenanordnung aufnehmenden mittels Hebel- oder Spindelsystemen vertikal bewegbaren Rahmen, eingesetzt
Durch die „schwimmende" Anordnung der als Adapter wirkenden Buchsen und der Kolben ist ein problemloses Auswechseln der Dosierspitzen möglich Gleichzeitig wird damit der Einsatz von auswechselbaren Dosierspitzenanordnungen im Verbund mit einer großen Anzahl von Dosierspitzen (z B 96er Raster) ermöglicht, da sich die Buchsen auf Grund ihrer horizontal verschiebbaren Anordnung die dem Adapter zugewandte Öffnung der jeweiligen Dosierspitze der Dosierspitzenanordnung suchen Das Wesen der Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert werden Es zeigen
Fig 1 eine schematische Explosivdarstellung der erfindungsgemaßen Mehrkanaldosiervorrichtung Fig 2 eine Schnittdarstellung eines Einzelpumpsystems mit einer Dosierspitze als Ausschnitt der erfindungsgemaßen Mehrkanaldosiervorrichtung
Die Mehrkanaldosiervorrichtung besteht aus einem mit 96 Einzelpumpsystemen umfassenden Mehrkanalpumpensystem und einer Dosierspitzenanordnung Jedes Einzelpumpsystem wird durch einen in einer Buchse 2 luftdicht geführten Kolben 3, gebildet Die Kolben 3 sind im oberen Trager 6 jeweils in vertikaler Richtung arretiert und in horizontaler Richtung spielbehaftet befestigt Die Buchsen 2 weisen jeweils an ihrem oberen Ende einen Bund auf, der zwischen den beiden Tragern 4 und 5 vertikal arretiert ist Im unteren Trager 4 werden die einzelnen Buchsen 2 jeweils in Bohrungen spielbehaftet gefuhrt, so daß die Buchsen 2 jeweils horizontal geringfügig bewegbar sind Dabei bestehen die Buchsen 2 vorzugsweise aus elastischem Plastematerial (ζ Β Polyethylen), wodurch eine gute Dicht- und Gleitwirkung bezüglich der in ihr geführten Kolben 3 gewährleistet ist Die Kolben 3 werden durch Bohrungen im mittleren Trager 5 derart gefuhrt, daß diese die horizontale Bewegung der Buchsen 2 mitvollziehen können Die Buchsen 2 ragen jeweils aus dem unteren Trager 4 heraus und besitzen an diesem Teil eine Wulst 7 Der aus dem Trager 4 nach unten herausragende Teil der Buchsen 2 dient als Adapter zum Befestigen der einzelnen Dosierspitzen 1 der Dosierspitzenanordnung, wobei die dem Adapter zugewandten Offnungen der Dosierspitzen 1 an den jeweiligen Buchsen 2 form- oder form- und kraftschlussig gehalten werden Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel realisiert die ebenfalls aus elastischem Plastematerial ausgeführte Wulst 7 der einzelnen Buchsen den kombinierten luftdichten Form- und Kraftschluß gegenüber der jeweiligen Adapteroffnung der Dosierspitze 1 der Dosierspitzenanordnung Die Wulste 7 der einzelnen Buchsen 2 befinden sich dabei in einer Ebene Unterstutzt wird der Kraftschluß durch eine zusätzliche Wulst 8 in der Adapteroffnung der einzelnen Dosierspitzen 1, die die Wulst 7 der Buchsen 2 in der arretierten Lage der Dosierspitzenanordnung hintergreift
Die Dosierspitzenanordnung wird durch einen Rahmen 9, in dem eine mit den Buchsen 2 des Mehrkanalpumpensystems korrespondierende Anzahl von Bohrungen 10 eingebracht sind, und durch in diese Bohrungen 10 einsteckbare Dosierspitzen 1 gebildet Die Adapteroffnungen der Dosierspitzen 1 mit der Wulst 8 müssen dabei in einer Ebene liegen Das Aufstecken der Dosierspitzen 1 auf die Buchsen 2 des Mehrkanalpumpensystems erfolgt mittels einer nicht dargestellten Aufpreßvorrichtung, die aus einem die Dosierspitzenanordnung aufnehmenden Rahmen 9 besteht, der mittels eines Hebelsystems die Dosierspitzen 1 auf die Buchsen 2 aufpreßt

Claims (5)

1. Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina mit einer Dosierspitzenanordnung, welche aus einzelnen, in einem Rahmen (9) befestigten Dosierspitzen (1) und einem Mehrkanalpumpensystem bestehen, welches an einem oberen Träger (6) eine mit den Dosierspitzen (1) der Dosierspitzenanordnung korrespondierende Anzahl von Kolben (3) aufweist, die von einem Adapter geführt sind, wobei der Adapter eine luftdichte Verbindung der Dosierspitzen (1) zum Mehrkanalpumpensystem realisiert, dadurch gekennzeichnet, daß als Adapter eine mit den Kolben (3) korrespondierende Anzahl von Buchsen (2) vorgesehen sind, die in vertikaler Richtung arretiert sind und in horizontaler Richtung ein definiertes Spiel aufweisen, daß jede Buchse (2) Mittel zum luftdichten Umschließen des in ihr geführten Kolbens (3) und Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlüssigen Befestigen der korrespondierenden Dosierspitze (1) besitzt, wobei diese Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlüssigen Befestigen der Dosierspitzen (1) in einer Ebene liegen und daß die Dosierspitzen (1) mittels Klemmschluß im Rahmen (9) fixiert sind, wobei die dem Adapter zugewandten Öffnungen der Dosierspitzen (1) in einer Ebene liegen.
2. Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (2) einschließlich der Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlüssigen Befestigen der Dosierspitzen (1) aus elastischem Plastematerial bestehen.
3. Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum luftdichten form- oder form- und kraftschlüssigen Befestigen der Dosierspitzen (1) als Außenkegel oder Außenwulst ausgebildet sind.
4. Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dosierspitze (1) der Dosierspitzenanordnung eine Dichtwulst an der inneren Wandung der Adapteröffnung aufweist.
5. Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichhnet, daß für die Dosierspitzenanordnung jeweils ein Deckel zum Abdecken der Adapteröffnung und der Spitzenöffnung vorgesehen ist.
DD30239287A 1987-05-04 1987-05-04 Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina DD260571B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30239287A DD260571B5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30239287A DD260571B5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD260571A1 DD260571A1 (de) 1988-09-28
DD260571B5 true DD260571B5 (de) 1998-02-19

Family

ID=5588697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30239287A DD260571B5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD260571B5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419638C2 (de) * 1994-06-04 1996-06-13 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiereinrichtung für sehr kleine Volumina
DE102006031460B4 (de) 2006-07-07 2008-10-30 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
DE102011053808A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Cybio Ag Pipetierkopf mit Gruppen von Pipetierkanälen unterschiedlichen Durchmessers und Vorrichtung mit einem solchen Pipetierkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DD260571A1 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272450B1 (de) Gerät zum Prüfen von Leiterplatten
DE19750145C2 (de) Mehrzylinderpipette
DE2515579C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
DE3705963C1 (de) Materialzufuehrvorrichtung fuer einen Extruder
DE3826953A1 (de) Kurvengurtfoerderer
DD260571B5 (de) Mehrkanaldosiervorrichtung zum diskreten simultanen Abmessen von definierten Volumina
DE3446602A1 (de) Streichkopf
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
WO2000019109A1 (de) Linearantrieb
DE2631985C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut
DD268652A5 (de) Vorrichtung zum spannen von paletten
EP1136126A2 (de) Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüssige Flüssigkeiten
DE3222988A1 (de) Filterplatte
DE3612961C2 (de)
DE2701637C2 (de) Schmitzring für Rotationsdruckwerke
DE2460295A1 (de) Verteilertafel fuer druckluftueberwachungsanlagen
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
CH665966A5 (de) Pulverbeschichtungskabine mit bodenfilter und absauganlage.
DE2430737B2 (de) Drehtisch
DE8605058U1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse od. dgl. mit Stütznocken
DE2353066B2 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE3617493C2 (de)
DE2546765A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE1928829C3 (de) Presse zum Formen, insbesondere Vulkanisieren, von Luftreifenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
ASS Change of applicant or owner

Owner name: CYBIO INSTRUMENTS GMBH, JENA

Effective date: 20000831

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070505