DD260300A1 - Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton - Google Patents

Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton Download PDF

Info

Publication number
DD260300A1
DD260300A1 DD30249887A DD30249887A DD260300A1 DD 260300 A1 DD260300 A1 DD 260300A1 DD 30249887 A DD30249887 A DD 30249887A DD 30249887 A DD30249887 A DD 30249887A DD 260300 A1 DD260300 A1 DD 260300A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
leg
sword
angle
joints
Prior art date
Application number
DD30249887A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weingart
Rolf Guericke
Alexander Stridde
Dieter Weber
Eberhard Vogt
Bernhard Kolbe
Guenther Mahlo
Original Assignee
Entwurfs Und Ingenieurbuero De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwurfs Und Ingenieurbuero De filed Critical Entwurfs Und Ingenieurbuero De
Priority to DD30249887A priority Critical patent/DD260300A1/de
Priority to DE19873735687 priority patent/DE3735687A1/de
Publication of DD260300A1 publication Critical patent/DD260300A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/025Making or working grooves or like channels in laid paving, e.g. smoothing groove edges

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fugenschwert zum Einsenken von Fugeneinlagen in frisch verlegte Betondeckschichten. Sie ermoeglicht die rationelle Herstellung von abgewinkelten Schraegfugen mit konstantem Randwinkel und variabler Fertigungsbreite. Das Wesen besteht darin, dass die in den Frischbeton eindringenden Teile des Fugenschwertes aus drei gelenkig miteinander verbundenen, asymmetrisch angeordneten Schenkeln bestehen, wobei die Spreizung des Schwertes durch Verdrehen des mittleren Schenkels erfolgt, waehrend die Winkel zwischen dem aeusseren Schenkel und dem Fahrbahnrand sowie zwischen dem inneren Schenkel und der Mittellaengsfuge unveraendert bleiben und dem zulaessigen Fugenwinkel entsprechen. Bei Anwendung wird bewirkt, dass die mit diesem Winkelfugenschwert hergestellten Fugen seitliche Verschiebungen benachbarter Platten formschluessig verhindern und Stossbelastungen der Betondeckschicht beim Ueberfahren der Fugen sowie Schaeden an Fugenkanten und Plattendecken verringern. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet
Betonfahrbahnen und andere Flächenbefestigungen aus Beton
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Herstellung von Fugen in Frischbeton werden Fugenschwerterin den unterschiedlichsten Ausführungsformen verwendet.
So sind nach WP 157968,2400716 oder 2651411 Fugenschwerter bekannt, mit denen Fugeneinlagen in Quer- oder Längsrichtung in den Beton eingerüttelt werden.
Für das Eindrücken von dünnen Folien finden beispielsweise Fugenschwerter nach WP 2489971,2598542 oder 2783094 Verwendung.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Fugen in Frischbeton besteht nach WP 2696753 darin, daß mit Hilfe einer Schneidkufe, die gleichzeitig Kanülen aufweist, Trennmittel eingespritzt werden, die die gewünschte Querschnittsschwächung der Betonschicht hervorrufen.
Es wurde auch nach WP 84192 eine Vorrichtung zum Einvibrieren von Fugenbrettern in Fahrbahndecken aus Beton vorgeschlagen.
Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß nur Querfugen hergestellt werden können, die nahezu geradlinig und rechtwinklig zur Fahrtrichtung verlaufen. Es ist jedoch bekannt, daß die beim Überfahren der Querfuge auftretende Stoßbeanspruchung der Deckschicht reduziert und der Fahrkomfort erhöht werden können, wenn die Querfugen schräg zur Fahrtrichtung ausgeführt werden. Derartige Schrägfugen sind vor allem dann von Vorteil, wenn die Betondeckschicht durch Kettenfahrzeuge befahren wird. Bei ausreichend großem Winkel zwischen Schrägfuge und Fahrtrichtung wird der Fugenspalt durch das Kettenfahrwerk überbrückt, so daß die Fugenkanten weniger beansprucht werden als bei rechtwinklig angeordneten Querfugen.
In DD-OS 1409805 wird ein Betonfugenfertiger beschrieben, der die Herstellung von solchen Schrägfugen erlaubt. In diesem Fall wird ein Fugenschwert verwendet, das auf einem kreisförmigen Untergestell drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann jeder beliebige Fugenwinkel eingestellt werden.
Durchgehende Schrägfugen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sich infolge fehlender Fugenverzahnung beim Auftreten von witterungsbedingten Längsdruckspannungen unter dynamischer Verkehrsbelastung benachbarte Platten gegeneinander seitlich verschieben und dadurch die Fugenöffnung der Längs- und Schrägfugen progressiv zunimmt. Dies hat eine Verkürzung der Nutzungsdauer der Betonfahrbahn zur Folge.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Fugenschwerter besteht darin, daß ihre Breite konstant ist und der jeweiligen Fertigungsbreite entsprechen müß.
Bei unterschiedlichen Fertigungsbreiten sind daher für die Fugenherstellung Schwerter mit verschiedenen Breiten zu verwenden. Besondere Probleme treten auf, wenn sich die Fertigungsbreite kontinuierlich ändert, wie z.B. bei Straßenverbreiterungen, Aus-und Einfädelungsspuren, Parkspuren usw.
In diesem Fall ist der Einsatz des Schrägfugenschwertes nach DD-OS 1409805 möglich, wobei sich unterschiedliche Fertigungsbreiten durch Veränderung der Schrägeinstellung des Schwertes einstellen lassen.
Bei größeren Breitendifferenzen besteht hierbei allerdings die Gefahr, daß der Randwinkel zwischen der Schrägfuge und dem Betonplattenrand zu spitz wird und dadurch die Plattenecken unter Verkehrsbelastung abbrechen können.
Ziel der Erfindung
Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich der Vorteil einer rationellen, wirtschaftlich günstigen Herstellung von Schrägfugen in Frischbeton ohne die aufgezeigten Mangel der bekannten technischen Lösungen, wodurch die Nutzungsdauer der Betonfahrbahn und der Fahrkomfort erhöht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fugenschwert zu entwickeln, mit dem bei variabler Fertigungsbreite in den Frischbeton schräg zur Fahrtrichtung Fugeneinlagen derart eingesenkt werden können, daß der Winkel zwischen der Schrägfuge und dem Plattenrand unabhängig von der Fertigungsbreite ist. Das Fugenschwert muß ferner so gestaltet sein, daß die damit hergestellte Schrägfuge von den auf einer Achse befindlichen Fahrzeugrädern nicht gleichzeitig passiert wird und die auftretenden witterungsbedingten Längsdruckspannungen ohne gegenseitige Verschiebungen benachbarter Platten überträgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die in den Frischbeton eindringenden Teile des Fugenschwertes aus drei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehen, die asymmetrisch angeordnet, schwenkbar gelagert und zueinander abgewinkelt sind, wobei die Spreizung des Schwertes durch Verdrehen des mittleren Schenkels erfolgt, der Winkel zwischen dem äußeren Schenkel und dem Fahrbahnrand konstant bleibt und dem zulässigen Fugenwinkel entspricht, die Richtung des inneren Schenkels parallel zur Richtung des äußeren Schenkels verläuft, der äußere und der mittlere Schenkel einen stumfen Winkel einschließen, der Maximalabstand zwischen zwei Schenkeln quer zur Fahrtrichtung kleiner als die Spurbreite der Fahrzeuge ist und die Knickstellen des Schwertes abgerundet sind.
Die Länge des inneren, zur Mittellängsfuge gerichteten Schenkels beträgt vorzugsweise V3 bis Vs der gewünschten maximalen Fahrspurbreite, die Länge des mittleren Schenkels das 2 bis 3fache der Länge des inneren Schenkels und die Länge des äußeren, zum Fahrbahnrand gerichteten Schenkels das 1 bis 1,5fache der Länge des inneren Schenkels.
Die Schenkel sind zweckmäßigerweise durch Federgelenke miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Herstellung von Schrägfugen für unterschiedliche Fertigungsbreiten mit konstantem Randwinkel. Gleichzeitig wird durch das abgewinkelte Fugenschwert in der Betonfahrbahn eine formschlüssige Schrägfuge erzeugt, so daß sich bei Einwirkung von Längsdruckspannungen benachbarte Platten nicht seitlich verschieben.
Da der Maximalabstand zwischen zwei Schenkeln kleiner als die Spurbreite der Fahrzeuge ist und die Schwertschenkel asymmetrisch angeordnet sind, wird erreicht, daß die Fahrzeugräder die mit diesem Schwert hergestellte Fuge nicht gleichzeitig passieren und die Fugenabwinkelung im wenig befahrenen Bereich der Fahrspur liegt, der erfahrungsgemäß auf Grund der statisch ermittelten Querverteilung der Radspuren in Richtung Mittellängsfuge verschoben ist.
Ferner wird sowohl durch den stumpfen Winkel zwischen dem mittleren und äußeren Schenkel sowie dem mittleren und inneren Schenkel als auch durch die Abrundung der Knickstellen des Schwertes gewährleistet, daß die Fuge im Beton keine Keilwirkung hervorruft und kein unkontrolliertes Durchschlagen des Fugenrisses zum Plattenrand auftritt.
Durch die Verwendung des beschriebenen Fugenschwertes ergibt sich zusätzlich der Effekt, daß unabhängig von der Fahrspurbreite Fugeneinlagen mit stets der gleichen Länge verwendet werden können. Dies ist für die Vorfertigung der Fugeneinlagen von Vorteil.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll am Beispiel eines Fugenschwertes für eine variable Fahrspurbreite von 2,50m bis 3,50 m erläutert werden. Figur 1 zeigt den Grundriß der in den Frischbeton eindringenden Teile des Fugenschwertes.
Der innere Schenkel 1 weist eine Länge von 0,85 m auf. Diese Länge beträgt ca. 1A der maximalen Fahrspurbreite 7 von 3,50m.
Der innere Schenkel 1 schließt mit der Mittellängsfuge 11 den Winkel 5 ein, der nach den gültigen Standards dem kleinsten zulässigen Fugenwinkel von 72° entspricht.
Die Länge des mittleren Schenkels 2 wird mit 2,05 m und die des äußeren Schenkels 3 mit 1,05m festgelegt. Dies entspricht der 2,4fachen bzw. der 1,24fachen Länge des inneren Schenkels 1. Auf Grund der unterschiedlichen Schenkellängen ergibt sich eine asymmetrisch abgewinkelte Schrägfuge. Hierdurch wird derTatsache Rechnung getragen, daß die Fahrzeuge in der Regel nicht mittig, sondern in Richtung Mittellängsfuge versetzt fahren.
Der Winkel 6 zwischen dem äußeren Schenkel 3 und dem Fahrbahnrand 13 ist wie der Winkel 5 gleich dem zulässigen Fugenwinkel von 72°. Es ist nicht zu empfehlen, diesen Randwinkel zu vergrößern, da der gewünschte Effekt der Schrägfuge verloren gehen würde.
Zwischen dem inneren Schenkel 1 und mittleren Schenkel 2 sowie dem äußeren Schenkel 3 und mittleren Schenkel 2 wird jeweils ein stumpfer Winkel 9 eingeschlossen. Die Schenkelverbindungen sind als Knickstellen 15, hier Federgelenke, ausgebildet.
Durch Schwenkendes mittleren Schenkels 2 um den Drehpunkt 4 in Drehrichtung 16 kann die Spreizung des Schwertes bis auf die Mindestfahrspurbreite 8 von 2,50m verringert werden. Die Breitendifferenz von 1,00 m genügt den häufigsten praktischen Anwendungsfällen.
Soll das Fugenschwert für andere Fahrspurbreiten verwendet werden, sind die Schenkelabmessungen zu verändern.
Der stumpfe Winkel 10 ist auch bei der Mindestfahrspurbreite 8 noch deutlich größer, als der zulässige Fugenwinkel von 72°. Der Winkel 5 an der Mittellängsfuge 12 sowie der Winkel 6 am Fahrbahnrand 14 bleiben bei Veränderungen der Fahrspurbreite erfindungsgemäß konstant.
Gleichzeitig wird durch die angegebene Geometrie des Schwertes die Forderung erfüllt, daß der Maximalabstand 17 zwischen dem inneren und mittleren Schenkel kleiner als die Spurbreite der Regelfahrzeuge ist.

Claims (3)

1. Fugenschwert zum Einsenken von Fugeneinlagen in Frischbeton, dadurch gekennzeichnet, daß die
in den Frischbeton eindringenden Teile des Fugenschwertes aus drei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (1,2,3) bestehen, die asymmetrisch angeordnet, schwenkbar gelagert und zueinander abgewinkelt sind, wobei die Spreizung des Schwertes durch Verdrehen des mittleren Schenkels (2) erfolgt, der Winkel (6) zwischen dem äußeren Schenkel (3) und dem Fahrbahnrand (13) konstant bleibt und dem zulässigen Fugenwinkel entspricht, die Richtung des inneren - Schenkels (1) parallel zur Richtung des äußeren Schenkels (3) verläuft, der äußere (3) und der mittlere Schenkel (2) einen stumpfen Winkel (9) einschließen, der Maximalabstand (17) zwischen zwei Schenkeln quer zur Fahrtrichtung kleiner als die Spurbreite der Fahrzeuge ist und die Knickstellen (15) des Schwertes angerundet sind.
2. Fugenschwert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des inneren Schenkels (1) 1/3 bis Vs der maximalen Fahrspurbreite (7), die Länge des mittleren Schenkels (2) das 2 bis 3fache der Länge des inneren Schenkels (1) und die Länge des äußeren Schenkels (3) das 1 bis 1,5fache der Länge des inneren Schenkels (1) betragen.
3. Fugenschwert nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel durch Knickstellen (15) miteinander verbunden sind.
DD30249887A 1987-05-06 1987-05-06 Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton DD260300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30249887A DD260300A1 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton
DE19873735687 DE3735687A1 (de) 1987-05-06 1987-10-22 Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30249887A DD260300A1 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260300A1 true DD260300A1 (de) 1988-09-21

Family

ID=5588790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30249887A DD260300A1 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD260300A1 (de)
DE (1) DE3735687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2930269T (pt) * 2006-06-12 2019-03-27 Hengelhoef Concrete Joints Mfg N V Junta estrutural
GB2505112A (en) * 2011-04-08 2014-02-19 Desmond Hugh Oates A pavement interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735687A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP3552931B1 (de) Steighilfe
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DD260300A1 (de) Fugenschwert zum einsenken von fugeneinlagen in frischbeton
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
CH630131A5 (en) Concrete surfacing with joints between surfacing sections of a road
DE2406375A1 (de) Element zur bildung einer unterlage zum skilaufen
AT524130A4 (de) Steighilfe
DE3413790C2 (de) Behelfsfahrbahn
DE2524762A1 (de) Verfahren zum fuellen einer spurrinne in einer fahrbahndecke mit reparaturmischgut
DE3704422C2 (de)
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE3112608A1 (de) Verbundpflasterstein
WO1995020069A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
DE530409C (de) Kuenstlicher Pflasterblock mit aufgelegten Gummiplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee