DD260150A1 - Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen Download PDF

Info

Publication number
DD260150A1
DD260150A1 DD30219587A DD30219587A DD260150A1 DD 260150 A1 DD260150 A1 DD 260150A1 DD 30219587 A DD30219587 A DD 30219587A DD 30219587 A DD30219587 A DD 30219587A DD 260150 A1 DD260150 A1 DD 260150A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conductor
sub
arrangement
bundle
conductors
Prior art date
Application number
DD30219587A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Morgenstern
Gerhard Urban
Frank Teucher
Original Assignee
Energiebau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiebau Veb filed Critical Energiebau Veb
Priority to DD30219587A priority Critical patent/DD260150A1/de
Publication of DD260150A1 publication Critical patent/DD260150A1/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Daempfung langwelliger Schwingungen von Hochspannungsfreileitungen. Der Uebergang von Torsionsschwingungen der Teilleiter in den gesamten Buendelleiter wird verhindert, indem die Torsionsachse des Buendelleiters von Teilspannweite zu Teilspannweite raeumlich parallel verschoben ist. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung . "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Dämpfung langwelliger Schwingungen von Bündelleitern in Hochspannungsfreileitungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Auf die Leiterseile von Hochspannungsfreileitungen wirkende Torsionskräfte, die neben den Auftriebs- und Widerstandskräften durch unsymmetrischen Eisansatz sowie Windeinwirkung entstehen, werden als wesentliche Komponente zum Auslösen langwelliger Leiterseilschwingungen angesehen.
Zur Dämpfung langwelliger Leiterseilschwingungeh wurden bereits Bündelleiterträger (DD-WP 218501, DD-WP 218502) vorgeschlagen, die eine Verdrehung des gesamten Bündelleiters zwischen zwei Aufhängepunkten einer Freileitung ermöglichen.
Zur Kopplung von Querschwingungen an die Torsionsschwingungen und damit deren Dämpfung durch das Freileitungsseil wurde ein Massekörper (DE-OS 3437958) vorgeschlagen, dessen Massemittelpunkt außerhalb der durch die Seilmitte gehenden Ebene liegt. Der Massekörper selbst ist an einem Ausleger angeordnet, der mittels Seilklemme mit dem Freileitungsseil starr verbunden ist.
Nachteil der genannten Anordnung ist es, daß die Kopplung der transversalen und torsionalen Schwingungen eine Verstärkung " des Seiltanzes durch ungünstige Schwingungsüberlagerung nicht ausschließt.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Leiterseile mit frei drehbaren Rohrabschnitten (DD-OS 3501757) zu umhüllen, damit die durch Eisansatz und Wind entstehenden Torsionskräfte vom Leiterseil ferngehalten werden können.
Nachteil der genannten Anordnung ist der hohe Kostenaufwand für die Herstellung und Montage sowie die ungewollte Heraufsetzung der Leitertemperatur.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Verfügbarkeit einer Freileitung durch Senkung des Anfachungspunktes für Tanzschwingungen und Minderung der Seilamplituden kostengünstig zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behinderung des gleichmäßigen Überganges von Torsionsschwingungen der Teilleiter in den einzelnen Teilspannweiten in Torsionsschwingungen des Bündelleiters vorzuschlagen. Gleichzeitig soll eine neue Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die Torsionsachse eines Bündelleiters von Teilspannweite zu Teilspannweite räumlich parallel verschoben wird.
Dies wird erreicht, indem in einer Teilspannweite nur je ein Teilleiter mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, das durch einen starren Abstandsteg konstant gehalten wird. Die übrigen Teilleiter des Bündelleiters bleiben unverändert. In den benachbarten Teilspannweiten wird jeweils ein anderer Teilleiter mit einem gegenläufigen Drehmoment beaufschlagt.
Die Verschiebung der Torsionsachse des Bündelleiters kann auch dadurch erreicht werden, daß die Abstandstege abwechselnd einseitig mit einer Zusatzmasse verbunden sind. Die Zusatzmassen können dabei voneinander abweichendes Schwingungsverhalten aufweisen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1: die Schrägstellung des Bündelleiters mit dem Winkel α gegenüber der horizontalen Regulierebene der Teilleiter Fig.2: die in den Teilspannweiten abwechselnd mit einem Drehmoment beaufschlagten Teilleiter eines Zweiseilbündelleiters Fig. 3: die wechselseitig an den Teilleitern angeordneten Zusatzmassen
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird ein Zweiseilbündelleiter durch mehrere, zwischen den Teilleitern 1,2 angeordnete Abstandstege 3 bis 5 in Teilspannweiten eingeteilt.
Im Allgemeinen nimmt dabei die beide Teil leiter 1,2 mittig schneidende Ebene, die sogenannte Regulierebene, eine horizontale Lage ein. Die in diesem Fall ohne torsionale Spannung verlegten Teilleiter 1,2 weisen die gleichen Anfachungsbedingungen für Torsionsschwingungen in sämtlichen Teilspannweiten auf, womit ein leichter Übergang der Torsionsschwingungen der Teilleiter in Torsionsschwingungen des gesamten Bündelleiters gefördert wird.
Zur Behinderung dieses Vorganges wird nunmehr vorgeschlagen, daß in den Teilspannweiten jeweils nur ein Teilleiter 1 oder 2 mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Die Rückstellung der Verdrehung wird durch die starr montierten Abstandstege 3 bis 5 verhindert.
Wie Fig. 1 zeigt, bewirken die jeweils nur auf einen Teilleiter 1 oder 2 aufgebrachten Drehmomente, daß bei den einzelnen Teilleitern 1 oder 2 eine vertikale Be- bzw. Entlastung und damit eine Schrägstellung mit dem Winkel α gegenüber der horizontalen Regulierebene der Teilleiter 1,2 auftritt.
Der Schwingungsübergang von den Teilleitern 1,2 in den einzelnen Teilspannwerten in Torsionsschwingungen des Bündelleiters kann durch gegenläufige Verdrehung der Teilleiter 1,2 in den benachbarten Teilspannweiten weiter behindert werden.
Die Verdrehung nur eines Teilleiters 1 oder 2 in den Teilspannweiten kann auch mit der wechselweisen Anordnung von Zusatzmassen 6 an den Teilleitern 1,2 erreicht werden. Dabei können die Zusatzmassen 6 unmittelbar am jeweiligen Teilleiter 1, 2 oder unsymmetrisch zur Bündelachse durch geeignete Stegkonstruktionen angeordnet sein. Die Zusatzmassen 6 können vorteilhaft ein voneinander abweichendes Schwingungsverhalten aufweisen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Dämpfung von Leiterseilschwingungen, insbesondere an Bündelleitern, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils ein Teilleiter (1,2) des Bundelleiters in den Teilspannweiten mit einem Drehmoment beaufschlagt und dieses durch an sich bekannte starre Abstandstege (3 bis 5) beibehalten wird.
2. Anordnung zur Dämpfung von Leiterseilschwingungen, gekennzeichnet dadurch, daß wechselweise an den Teilleitern (1,2) Zusatzmassen (6) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zusatzmassen (6) unmittelbar am jeweiligen Teilleiter (1,2) oder unsymmetrisch zur Bündelachse außerhalb oder innerhalb des Bündels durch Stege angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Zusatzmassen (6) unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen.
DD30219587A 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen DD260150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30219587A DD260150A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30219587A DD260150A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260150A1 true DD260150A1 (de) 1988-09-14

Family

ID=5588550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30219587A DD260150A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD260150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113241705A (zh) * 2021-05-24 2021-08-10 广东电网有限责任公司 一种间隔棒安装器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113241705A (zh) * 2021-05-24 2021-08-10 广东电网有限责任公司 一种间隔棒安装器
CN113241705B (zh) * 2021-05-24 2022-06-21 广东电网有限责任公司 一种间隔棒安装器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737934C2 (de)
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
DE3219037C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE3419176C2 (de)
DD260150A1 (de) Verfahren und anordnung zur daempfung von leiterseilschwingungen
DE2317894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau elektrischer freileitungen und kabel mit besonders hoher reisslaenge zur energieund nachrichtenuebertragung
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE2949912C2 (de) Abstandhalter
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2833703A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von starkstromkabeladern mit sektorfoermigem leiterquerschnitt
CH622431A5 (en) Ski
DE2413928A1 (de) Daempfendes abstandselement
EP3676125B1 (de) Oberleitungsanlage
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2232587A1 (de) Kabeldaempfer fuer oberirdisch aufgehaengte leiter in gebuendelter anordnung
DE2754410C2 (de) Auszieheinrichtung
DE7433952U (de) Seilanker
DE3601263C1 (de) Lasttraverse zum Heben von Schwerlastkoerpern
DE1003303B (de) Sternvierer-Freileitung fuer die Traegerfrequenzuebertragung
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
EP1017064B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverseilung mit wechselnder Schlagrichtung aus Einzelelementen kreissektorförmigen Querschnitts
DE3305787A1 (de) Abspanngarnitur fuer doppel-isolatorenketten bei hochspannungsfreileitungen
DE102006032993A1 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
AT230971B (de) Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee