DD259778A1 - Saeapparat fuer normal- und feinsaat - Google Patents

Saeapparat fuer normal- und feinsaat Download PDF

Info

Publication number
DD259778A1
DD259778A1 DD29319686A DD29319686A DD259778A1 DD 259778 A1 DD259778 A1 DD 259778A1 DD 29319686 A DD29319686 A DD 29319686A DD 29319686 A DD29319686 A DD 29319686A DD 259778 A1 DD259778 A1 DD 259778A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seed
fine
cam
normal
säapparat
Prior art date
Application number
DD29319686A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ballmer
Gerhard Richter
Sabine Roetz
Original Assignee
Kofo Landmaschinen Veb Bodenbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kofo Landmaschinen Veb Bodenbe filed Critical Kofo Landmaschinen Veb Bodenbe
Priority to DD29319686A priority Critical patent/DD259778A1/de
Priority to FR8706717A priority patent/FR2602118B1/fr
Priority to DE19873723495 priority patent/DE3723495C2/de
Publication of DD259778A1 publication Critical patent/DD259778A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/126Stubbed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Saeapparat fuer Saemaschinen mit Nocken- oder Schubsaeraedern fuer die Normal- und Feinsaat. Die Umruestung einer Normalsaemaschine auf die Ausbringung von Feinsaat ist arbeitsaufwendig und konstruktiv umstaendlich. Mit der Erfindung soll ein Saeapparat geschaffen werden, mit dem Normal- und Feinsaat in hoher Qualitaet ausgebracht werden kann und der keine besondere Umruestung der Saemaschine erfordert. Das wird erfindungsgemaess dadurch erreicht, dass auf der Rueckseite der Nocken eines Nockensaerades oder den Rippen eines Schubsaerades Feinsaatmulden angeordnet sind. Das Saerad ist mit einem Wendeantrieb verbunden. Der Saeapparat besitzt einen Ober- und einen Unterauslauf fuer das entsprechende Saatgut. Durch Umkehr der Drehrichtung des Saerades kann in einfacher Weise Normal- und Feinsaat ausgebracht werden. Eine Umruestung der Maschine ist nicht mehr erforderlich. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen ,
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Säapparat für Sämaschinen mit Nocken- oder Schubsärädern für die Normal- und Feinsaat.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Um mit einer für Normalsaat ausgerüsteten Sämaschine auch Feinsaat auszubringen, ist bekannt, die Nockenräder auszuwechseln und gegen Feinsäräder zu vertauschen. Eine solche Praxis wird von einer Vielzahl von Sämaschinen verwendet, so auch bei der Drillmaschine „Saxonia" A200, die mit Doppelnockenrädern, WechseJ rädern für Feinsaat und entsprechenden Behältereinsätzen ausgestattet ist.
Weiter sind Säapparate bekannt, bei denen das Feinsärad und das Nockensärad auf einer Welle nebeneinander angeordnet sind, wobei das Normalsärad bei Feinsaat ausgekuppelt wird.
Es sirxi auch Einsätze bekannt, die in das Normalsärad eingeschoben werden und so die Schöpfmulden für die Ausbringung von Feinsaat verkleinern (DD-PS 106246).
Je nach Drehrichtung des Särades sind Sämaschinen mit Unterauslauf bekannt, bei denen das Saatgut vom Nockensärad über eine Bodenklappe geschoben wird (GB-PS1138496) oder Sämaschinen mit Oberauslauf, die das Saatgut durch einen entsprechenden Schlitz des Saatgutbehälters den Saatleitungen zuführen (PL-PS57757). Die Veränderung der Saatgutmenge kann durch Veränderung der Drehzahl der Nockenräder erreicht werden. Für die Ausbringung von Feinsaat muß die Drehzahl jedoch so gering sein, daß das Nockenrad das Saatgut portionsweise in Intervallen abgibt. Das Saatgut gelangt dadurch ungleichmäßig und häufchenweise in den Boden.
Nachteilig ist der konstruktiv hohe Aufwand solcher Säapparate, die umständliche und zeitaufwendige Handhabung, relativ großer Platzbedarf und die mangelhafte Arbeitsqualität.
Ziel der Erfindung >
Ziel der Erfindung ist die Nutzung einer Sämaschine für Normalsaat zur Ausbringung von Feinsaat in hoher Qualität.
Wesen der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Säapparat zu schaffen, mit welchem Normal- und Feinsaat in hoher Qualität ausgebracht werden kann und der keine besondere Umrüstung der Sämaschine erfordert.
-2- Zi)H //ö
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß-auf der Rückseite der Nocken eines Nockensärades oder der Rippen eines Schubsärades Feinsaatmulden angeordnet sind. Das Särad ist mit einem Wendeantrieb versehen, der die Umkehr der Drehrichtung ermöglicht. DerSäapparat ist gleichzeitig mit einem Ober- und einem Unterauslauf versehen und das Särad an diesen Stellen mit einer Abdeckung belegt.
Die Rückseite desNockens oder der Rippe ist als eine zur Radialen nach außen abfallenden Fläche ausgebildet. Zusätzlich kann diese Fläche auch quer zur Achse der Säradwelle geneigt sein. Die Feinsaatmulde ist vorzugsweise in der Kante des Nockens angebracht, so daß eine seitliche zur Stirnseite des Nockenrades offene Feinsämulde entsteht. An dieser Stelle ist ein Abdeckblech angeordnet.
Die Rippen des Schubsärades sind analog zum Nockensärad mit mehreren Feinsaatmulden nebeneinander versehen.
Die Feinsaatmulden weisen bevorzugt eine wirksame lichte Weite größer dem maximalen Durchmesser des Kornes und eine Tiefe von mindestens dem halben maximalen Durchmesser des Kornes auf. Der Vorteil des Säapparates ist im wesentlichen in der Kombination des Normalsärades mit dem Feinsärad zu finden, wodurch es durch einfachen Wechsel der Drehrichtung möglich ist, das rückwärts laufende Normalsärad auch als Feinsärad zu nutzen.
Es ist kein Umbau oder die Anbringung zusätzlicher Einsätze mehrProtwendig. Die Aussaat ist gleichmaßig und der Feinsaat angepaßt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht des Säapparates
Fig. 2: das Särad
Fig. 3: Querschnitt des Särades
Fig. 4: Querschnitt des Särades mit Feinsaatmulden in der Kante des Nockens
Fig. 5: Seitenansicht zu Fig. 3
Fig.6: Schnitt eines Schubsärades
Im unteren Bereich des Saatgutbehälters 1 ist der Säapparat 2 angeordnet. Zum Säapparat 2 gehören das Sägehäuse 3, das Särad 4, welches auf der Säradwelle 5 gelagert ist, die Bodenklappe 6 als untere Abdeckung und die Haube 7 als obere Abdeckung. Die Säradwelle 5 ist an einem Wendeantrieb (in der Zeichnung nicht dargestellt) zur Umkehr der Drehrichtung angeschlossen. Das Särad 4 ist mit Nocken 8 besetzt, die auf der Vorderseite eine glatte Fläche 9 für die Normalsaat und auf der Rückseite eine Feinsaatmulde 10 tragen.
Die Rückseite der Nocken 8 ist als eine zur Radialen nach außen abfallenden Fläche 11 ausgebildet, die einen spitzen Winkel mit der Radialen 13 einschließt. Zusätzlich kann diese Fläche 11 auch quer zur Achse der Säradwelle 5 geneigt sein.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Feinsaatmulde 10 in der Kante 14 des Nockens 8 angebracht, so daß seine Öffnung gleichzeitig auf der Rückseite wie an der äußeren Seitenfläche mündet. Dazu ist ein Abdeckblech 15 für die seitliche Öffnung vorgesehen. In Fig. 6 ist ein Schubsärad 16 dargestellt, dessen Rippen 17 mit mehreren nebeneinander angeordneten Feinsaatmulden 10 besetzt sind. Die Feinsaatmulden können dabei zur Anpassung an das Saatgut in unterschiedlicher Größe ausgeführt sein.
Das Funktionsprinzip des Säapparates besteht darin, daß die Normalsaat wie üblich im Unterauslauf bei links drehendem Särad ausgebracht wird. Die Saat wird von den glatten Flächen der Nocken 8 zur Abwurfstelle in das Sägehäuse 3 gefördert. Für Feinsaat wird die Drehrichtung des Särades 4 durch Umschalten des Wendeantriebes umgekehrt und das rechts drehende Särad 4 schöpft das Feinsaatgut aus dem Saatbehälter 1 und wirft es am Oberauslauf in das Sägehäuse 3 ab. Die schräg abfallende Fläche 11 des Nockens 8 bewirkt, daß nur soviel Feinsaatgut in der Feinsaatmulde 10 liegen bleibt, wie diese faßt. Das Fassungsvermögen der Feinsaatmulde 10 wird über das Abdeckblech 15 oder über verschieden große Mulden verändert und dem Saatgut angepaßt.
Somit steht ein einfacher Säapparat zur Verfügung, der ohne großen Aufwand für die Ausbringung von Normal- und Feinsaat in
hoher Qualität geeignet ist. .

Claims (6)

1. Säapparat für Normal- und Feinsaat mit einem mit Nocken besetzten Nockensärad oder einem mit Rippen versehenen Schubsärad, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Nocken (8)
. oder Rippen (17) des Särades (4) Feinsaatmulden (10) angeordnet sind, daß das Särad (4) an einen Wendeantrieb angeschlossen ist, daß im Säapparat (2) ein Oberauslauf und ein Unterauslauf vorgesehen ist und daß das Särad (4) mit je einer Abdeckung (6,7) im Bereich des Ober- und Unterauslaufes versehen ist.
2. Säapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Feinsaatmulde (10) versehene Rückseite des Nockens (8) als eine zur Radialen nach außen abfallenden Fläche (11) t ausgebildet ist.
3. Säapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (11) quer zur Achse der Säradwelle (5) geneigt ist.
4. Säapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinsaatmulde (10)-in der Kante(14) des Nockens (8) angeordnet ist und die seitlich offene Feinsaatmu(de (10) von einem Abdeckblech (15) verschlossen ist.
5. Säapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) des Schubsärades (16) auf ihrer Rückseite mit mehreren Feinsaatmulden (10) unterschiedlicher Größe nebeneinander versehen sind.
6. Säapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinsaatmulden (10) eine wirksame lichte Weite größer dem maximalen Korndurchmesser und eine wirksame Tiefe von mindestens dem halben maximalen Korndurchmesser aufweisen.
DD29319686A 1986-07-31 1986-07-31 Saeapparat fuer normal- und feinsaat DD259778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29319686A DD259778A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Saeapparat fuer normal- und feinsaat
FR8706717A FR2602118B1 (fr) 1986-07-31 1987-05-13 Appareil pour le semis de graines normales et de graines fines
DE19873723495 DE3723495C2 (de) 1986-07-31 1987-07-16 Säapparat für Normal- und Feinsaat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29319686A DD259778A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Saeapparat fuer normal- und feinsaat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259778A1 true DD259778A1 (de) 1988-09-07

Family

ID=5581467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29319686A DD259778A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Saeapparat fuer normal- und feinsaat

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD259778A1 (de)
DE (1) DE3723495C2 (de)
FR (1) FR2602118B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263435B1 (de) * 1987-08-26 1990-10-24 Fortschritt Veb K Saevorrichtung zum ausbringen von feinsaatgut
DD282168A5 (de) * 1989-03-09 1990-09-05 Fortschritt Veb K Saemaschine fuer reihensaat
DE9215460U1 (de) * 1992-11-13 1993-02-18 Rabewerk Bernburg GmbH + Co, O-4350 Bernburg Sävorrichtung
DE9300439U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-18 Rabewerk Bernburg GmbH + Co, O-4350 Bernburg Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
CN105532094B (zh) * 2015-11-30 2017-09-26 全椒县汊河农机服务专业合作社 一种联合式耕地播种机
DE102019007588A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837022C (de) * 1950-09-26 1952-04-17 Amazonenwerk H Dreyer Kombiniertes Normal- und Feinsaerad
SE310960B (de) * 1965-03-12 1969-05-19 Skurup Verken Ab
DD106246A1 (de) * 1973-08-30 1974-06-12 Wtz Landtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723495C2 (de) 1994-07-21
DE3723495A1 (de) 1988-02-04
FR2602118B1 (fr) 1989-12-22
FR2602118A1 (fr) 1988-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217513A1 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
DE2801460C2 (de)
DE3505382A1 (de) Zweischeibenduengerstreuer
DD259778A1 (de) Saeapparat fuer normal- und feinsaat
DE9215460U1 (de) Sävorrichtung
DE102005005521B4 (de) Streugerät
AT408175B (de) Einzelkornsämaschine
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE4405303C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH701286B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für einen Miststreuer oder Kompoststreuer.
DE3642751A1 (de) Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen
DE69914039T2 (de) Verteilmaschine
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE2647469A1 (de) Antriebsanordnung fuer eine arbeitswalze an landwirtschaftlichen maschinen
DE3613184C2 (de)
DE1481470C (de) Frastrommel fur Ladevornchtungen or ganischen Faserguts
DE4331522C2 (de) Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl.
DE656561C (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern
DE2437744A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silos
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE2817543A1 (de) Saemaschine, insbesondere drillmaschine
AT261280B (de) Geräteeinheit, bestehend aus Düngerstreu- und Sägerät, die an der vorderen Stirnseite eines Einachsmotorschleppers angekuppelt ist
DD289190A5 (de) Nockensaerad
DE9412819U1 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee