DE3642751A1 - Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen

Info

Publication number
DE3642751A1
DE3642751A1 DE19863642751 DE3642751A DE3642751A1 DE 3642751 A1 DE3642751 A1 DE 3642751A1 DE 19863642751 DE19863642751 DE 19863642751 DE 3642751 A DE3642751 A DE 3642751A DE 3642751 A1 DE3642751 A1 DE 3642751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
cover
dosing device
seed wheel
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642751
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hellmann
Lothar Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3642751A1 publication Critical patent/DE3642751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/126Stubbed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für Drillmaschinen, insbesondere für Feinsaatgut.
Drillmaschinen sind zur Ausbringung des Saatgutes mit Nockensärädern ausgestattet, die das Saatgut in den Hohlräumen zwischen den Nocken aufnehmen und aus dem Saatgutbehälter in die Saatleitungsrohre zu den Säscharen fördern.
Je nach Drehrichtung des Särades sind Drillmaschinen mit Unterauslauf bekannt (GB 11 38 496), bei denen das Saatgut vom Nockensärad über eine Bodenklappe geschoben wird oder Drillmaschinen mit Oberauslauf (PL 57 757), die das Saatgut durch einen entsprechenden Schlitz des Saatgutbehälters den Saatleitungen zuführen.
Die Veränderung der Saatgutmenge kann durch die Veränderung der Drehzahl der Nockensäräder erreicht werden. Für die Ausbringung der Feinsaat muß die Drehzahl des Särades sehr gering sein, was aber dazu führt, daß das zwischen den Nocken des Särades geförderte Saatgut portionsweise in Intervallen abgegeben wird. Das Saatgut gelangt dadurch ungleichmäßig und häufchenweise in den Boden.
Um Feinsaat auszubringen, ist es weiter bekannt, die Nockensäräder auszuwechseln und gegen Feinsäräder zu vertauschen. Eine solche Praxis wird bei einer Vielzahl von Sämaschinen verwendet, so auch bei den Drillmaschinen "Saxonia A 200", die mit Doppelnockenrädern mit Mittelrippe, Unterauslauf über eine Bodenklappe, Wechselrädern und Einsätze für Feinsaat sowie spezielle Einsatzkästen für das Feinsaatgut ausgestattet sind. Nachteilig ist neben der portionsweisen Abgabe des Saatgutes der Wechsel der Säräder, wozu die DR-PS 4 46 079 zwar gewisse Montageerleichterungen verspricht, aber den Zeitaufwand zur Umrüstung auch nicht vermeidet.
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Qualität der Aussaat bei Feinsaat sowie die Reduzierung der Rüstzeiten der Drillmaschinen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Drillmaschinen mit Nockensärädern und einer über die Drehzahl geregelten Ausbringmenge mit einer Vorrichtung zu versehen, die eine gleichmäßige Aussaat auch für Feinsämerei ermöglicht, ohne die Säräder auswechseln zu müssen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Dosiervorrichtung am Oberauslauf mit einer Abdeckung für das Nockensärad versehen ist. Die Abdeckung ist entsprechend der Kontur und der Anzahl der Nockenscheiben des Särades mit Rillen versehen.
Damit wird erreicht, daß die Nocken unter der Abdeckung kleine Kammern bilden, die das Saatgut aufnehmen. Am Ende der Abdeckung ist ein schräger Anschnitt vorgesehen, der die Öffnung der Rillen mit einer zur Förderrichtung schrägen Kante versieht. Dazu sind in das Ende der Abdeckung Kerben eingearbeitet, die die Rillen schräg anschneiden. Die Abdeckung ist lösbar und in verschiedenen Lager feststellbar über dem oberen Teil des Särades angeordnet.
Mit dieser Dosiervorrichtung kann durch den Unterauslauf des Saatgutes normales Saatgut gedrillt werden. Für Feinsämereien wird die Drehrichtung nach Einbau der Abdeckung umgekehrt, so daß das Saatgut im Oberauslauf ausgebracht wird. Die Abdeckung bildet mit den Nocken kleine Kammern, die an sich schon weniger Volumen haben, als im Unterauslauf. Das Saatgut wird zum Ende der Abdeckung transportiert, an dem sich die Rille durch die Abschrägung nur allmählich öffnet. Das Saatgut wird demzufolge über die schräge Kante kontinuierlich ausgeworfen. Sind zwei Reihen Nocken auf dem Särad angebracht, so wird diese Wirkung durch den gegenseitigen Versatz der Nocken noch weiter verbessert.
Auch wenn die Drehzahl sehr gering ist, wird durch diese erfindungsgemäße Lösung stets eine gleichmäßige Abgabe des Saatgutes erreicht. Die Ausbringung der Abdeckung benötigt weitaus weniger Zeitaufwand, als ein Wechsel der Säräder, der mit dieser Vorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht der Dosiervorrichtung
Fig. 2: Särad mit Abdeckung, Variante I
Fig. 3: Querschnitt AA zu Fig. 2
Fig. 4: Querschnitt BB zu Fig. 2
Fig. 5: Särad mit Abdeckung, Variante II
Fig. 6: Querschnitt AA zu Fig. 5
Fig. 7: Ansicht B zu Fig. 5
Im unteren Bereich des Saatgutbehälters 1 ist das Sägehäuse 2 befestigt, in dem das Särad 3 mit der Säradwelle 4 drehbar gelagert ist.
Die Bodenklappe 5 schließt den Saatgutbehälter 1 unter dem Särad 3 ab. Die Säradwelle 4 wird über ein bekanntes Dosiergetriebe angetrieben. Zwischen diesem und der Säradwelle 4 ist ein Wendeantrieb eingefügt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Oberhalb des Särades 3 ist die Abdeckung 6 aufgesetzt und mit dem Halteblech 7 und der Schraube 8 am Sägehäuse 2 befestigt. Das Särad 3 ist als Doppelnockensärad ausgebildet, d. h. es hat zwei Reihen Nocken 9, die gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die Abdeckung 6 ist entsprechend der Nockenreihe 9 mit zwei passenden Rillen 10 versehen, so daß die Nocken unter der Abdeckung Kammern bilden, die das Saatgut aufnehmen. Das Ende der Abdeckung 6 ist mit einer Kerbe 12, 13 versehen, deren schräge Fläche 14 die Rillen 10 schräg anschneiden. Dieser Anschnitt 15 öffnet die Rille allmählich von einer durch die Nocke geschlossenen Stellung in eine offene Stellung. In Fig. 4 entspricht diese Öffnung gerade dem Maß x, welches sich bei Drehung des Särades von 0 bis x max vergrößert.
Die Kerbe 12, gemäß Variante I, ist eine von außen nach innen gerichtete Ausfräsung in der Mitte der Abdeckung 6 mit der Breite y. Ein Teil der schrägen Fläche 14 ist in Fig. 4 noch sichtbar.
Die Kerbe 13, gemäß Variante II, sind zwei senkrecht stehende Ausfräsungen, die in das Ende der Abdeckung 6 gemäß Fig. 7 eingearbeitet sind und die Rillen 10 ebenfalls mit einem schrägen Anschnitt versehen.
Dieser schräge Anschnitt 15 läßt das Saatgut aus den Kammern 11 nur allmählich austreten. Da die Nocken 9 in den Reihen zueinander versetzt sind, geschieht das wechselweise, was die gleichmäßige Verteilung des Saatgutes weiter verbessert. Die Drehzahl des Särades 3 kann extrem niedrig gehalten werden, so daß nur wenig Saatgut in einem trotzdem gleichmäßigen Strom ausgeworfen wird. Dies ist für Feinsämerei erforderlich.
Bei der bisher beschriebenen Arbeitsweise der Dosiervorrichtung dreht sich das Särad in Pfeilrichtung 16, was dem Prinzip des Oberauslaufes des Saatgutes entspricht. Mit dem Wendeantrieb kann die Drehung des Särades in Pfeilrichtung 17 umgedreht werden, was dem Prinzip des Unterauslaufes des Saatgutes entspricht. Diese Arbeitsweise ist für die Normalsaat geeignet.
Auf diese Weise können mit der Dosiervorrichtung weitaus mehr Saatgutarten mit einem Särad ausgebracht werden, als bei bekannten Drillmaschinen.
  • Aufstellung der Bezugszeichen  1 = Saatgutbehälter
     2 = Sägehäuse
     3 = Särad
     4 = Säradwelle
     5 = Bodenklappe
     6 = Abdeckung
     7 = Halteblech
     8 = Schraube
     9 = Nocken
    10 = Rillen
    11 = Kammer
    12, 13 = Kerbe
    14 = schräge Fläche
    15 = Anschnitt
    16 = Drehrichtung Oberaussaat
    17 = Drehrichtung Unteraussaat
    x = momentanes Maß der Öffnung der Rille 10
    y = Breite der Kerbe 12

Claims (5)

1. Dosiervorrichtung für Drillmaschinen zum Ausbringen von Normal- und Feinsaatgut mit einem Nockensärad und einem Wendeantrieb zum Wechsel der Drehrichtung des Särades für Unter- und Oberauslauf, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberauslauf eine Abdeckung (6) für das Särad (3) angeordnet ist, die mit Rillen (10) versehen ist, die der Querschnittskontur der Nocken (9) und der Anzahl der Nockenreihen des Särades (3) entsprechen, so daß die Nocken (9) unter der Abdeckung (6) geschlossene Kammern (11) zur Aufnahme des Saatgutes bilden.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) über einem oberen Teilabschnitt des Särades (3) angeordnet ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Abdeckung (6) die Rillen (10) mit einem schrägen Anschnitt (15) geöffnet sind.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschnitt (15) der Rillen (10) durch eine in das Ende der Abdeckung (6) eingearbeitete Kerbe (12, 13) gebildet wird.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) lösbar und in verschiedenen Lagen über dem Särad (3) feststellbar befestigt ist.
DE19863642751 1986-01-24 1986-12-15 Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen Withdrawn DE3642751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28645586A DD245802B3 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642751A1 true DE3642751A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=5576085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642751 Withdrawn DE3642751A1 (de) 1986-01-24 1986-12-15 Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD245802B3 (de)
DE (1) DE3642751A1 (de)
FR (1) FR2593348B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103125183A (zh) * 2013-03-12 2013-06-05 张和平 用于精量点播器上的取种装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263435B1 (de) * 1987-08-26 1990-10-24 Fortschritt Veb K Saevorrichtung zum ausbringen von feinsaatgut
DE9215460U1 (de) * 1992-11-13 1993-02-18 Rabewerk Bernburg Gmbh + Co, O-4350 Bernburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103125183A (zh) * 2013-03-12 2013-06-05 张和平 用于精量点播器上的取种装置
CN103125183B (zh) * 2013-03-12 2015-03-04 张和平 用于精量点播器上的取种装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2593348A3 (fr) 1987-07-31
FR2593348B3 (fr) 1987-12-31
DD245802A1 (de) 1987-05-20
DD245802B3 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898865B1 (de) Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts
EP0898861B1 (de) Sägerät
EP0898864B1 (de) Pneumatisches Sägerät mit einem Messsystem mit wenigstens einem Messrad
EP0833557B1 (de) Sävorrichtung mit modularem dosiergerät
EP0897660B2 (de) Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem
EP1003359B1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
EP0898863B1 (de) Messsystem eines Sägeräts mit wenigstens einem Messrad
EP0271828A2 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE1949926C3 (de) Drillmaschine oder Düngerstreuer mit Dosiervorrichtungen
EP2989877A1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
DD232192A1 (de) Giessverfahren zum giessen von schokolade, cremen u. dgl., giessmaschine und giessplatte zur durchfuehrung des giessverfahrens
DE3642751A1 (de) Dosiervorrichtung fuer drillmaschinen
DE4329321A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs oder Dünnbettmörtels
DE3723495C2 (de) Säapparat für Normal- und Feinsaat
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
EP0143298A1 (de) Sävorrichtung
EP0170039A1 (de) Fördervorrichtung für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
DE3234265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von guelle
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
EP0772964B1 (de) Zentrale Dosiervorrichtung für eine pneumatische Verteilmaschine
DE2837929C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel
AT261280B (de) Geräteeinheit, bestehend aus Düngerstreu- und Sägerät, die an der vorderen Stirnseite eines Einachsmotorschleppers angekuppelt ist
WO2003092353A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgut
DE69915188T2 (de) Zähleranordnung zur Kontrolle von Materialen
EP0283755A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination