DD258773A1 - Universelle stirnschalung - Google Patents

Universelle stirnschalung Download PDF

Info

Publication number
DD258773A1
DD258773A1 DD30095487A DD30095487A DD258773A1 DD 258773 A1 DD258773 A1 DD 258773A1 DD 30095487 A DD30095487 A DD 30095487A DD 30095487 A DD30095487 A DD 30095487A DD 258773 A1 DD258773 A1 DD 258773A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formwork
locking fingers
height
front formwork
components
Prior art date
Application number
DD30095487A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Meyer
Original Assignee
Wohnungs Und Gesellschaftsbauk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohnungs Und Gesellschaftsbauk filed Critical Wohnungs Und Gesellschaftsbauk
Priority to DD30095487A priority Critical patent/DD258773A1/de
Publication of DD258773A1 publication Critical patent/DD258773A1/de

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient zur Formgebung von Bauelementen unterschiedlicher Abmessungen auf einer Fertigungsflaeche. Aufgabe der Erfindung ist es, eine universelle Stirnschalung zu entwickeln, die sich in Hoehe und Breite variabel verstellen laesst und gleichzeitig die entsprechend hohen und dicken Seitenschalungsteile auf der Fertigungsflaeche fixiert. Die Aufgabe wurde geloest, indem Arretierungsfinger vertikal und horizontal verstellbar an einem hoehenverstellbaren Stirnschalungstraeger angeschraubt sind. Diese Arretierungsfinger besitzen vertikal verlaufende Haltewinkel, in die Schaltafeln entsprechender Abmessungen eingefuehrt werden. Der Stirnschalungstraeger liegt dabei auf den zwischen den Arretierungsfingern klemmenden Seitenschalungen auf.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung dient zur Herstellung von Bauelementen aus Beton oder ähnlichen Baustoffen unterschiedlicher Abmessungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Herstellung von Bauelementen unterschiedlicher Abmessungen sind verschiedene Formen bekannt. So wird in der BRD-OS 2104 084 ein Rütteltisch zur Herstellung von Betonfertigteilen beschrieben, bei dem die Stirnschalung und die Einlegeteile von der abklappbaren Längsschalung durch einrastende Zapfen gehalten werden. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Stirnschalung nicht variiert werden kann.
In der BRD-OS 2351 758 wird eine Formsteinmaschine beschrieben, bei der die Stirnschalung hydraulisch bewegt wird und so eine Längenveränderung der Form erfolgt. Diese Lösung besitzt wie alle anderen den Nachteil, daß Bauelemente nicht mit unterschiedlicher Dicke geformt werden können
Ebenso kann im WP 156584 die Form nur in der Länge variiert werden.
ImWP 237 278 ist eine Form zur Herstellung von Bauelementen beschrieben, bei der die Stirnschalung klappbarem Formboden arretiert ist und die Bauelemente durch Einlegeteile oder variable Seitenschalungen in der Breite variiert werden können. 'Dabei wird die Seiten- oder Längsschalung durch Aussparungen in der Stirnschalung auf dem Formenboden arretiert. Der entscheidende Nachteil dieser Erfindung liegt darin, daß die Höhe bzw. Dicke der zu formenden Bauelemente auf die Höhe der Stirnschalung begrenzt ist. Eine Breiten- oder Höhenveränderung kann nur durch Wechseln des kompletten Arretierungskammes erzielt werden.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung soll eine Lösung gefunden werden, eine Stirnschalung so auszubilden, daß damit die Breiten und Höhen der zu formenden Bauelemente variiert werden können und gleichzeitig unterschiedlich dicke und hohe Seitenschaiungsteile auf der Fertigungsfläche fixiert werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stirnschalung zu entwickeln, die sich in Höhe und Breite variabel verstellen läßt und gleichzeitig die entsprechend hohen und dicken Seitenschaiungsteile auf der Fertigungsfläche fixiert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem an einem höhenverstellbaren Stirnschalungsträger, der mit einem Ober- und einem Untergurt versehen ist, Arretierungsfinger senkrecht angeschraubt werden. Dazu befinden sich im Ober- und Untergurt des waagerechte'n Stirnschalungsträgers in definiertem Abstand Löcher, die mit den in den senkrechten Arretierungsfingern angeordneten Löchern übereinstimmen. Die Arretierungsfinger sind jeweils mit einem senkrecht durchlaufenden Haltewinkel versehen.
Im zusammengebauten Zustand sind die Arretierungsfinger mittels Schraubbolzen am Ober- und Untergurt des Stirnschalungsträgers senkrecht befestigt.
Der Abstand wird dabei von der Breite der zu fertigenden Bauelemente und der Dicke der Seitenschaiungsteile bestimmt. In die Haltewinkel an den Arretierungsfingern sind dem Querschnitt der zu fertigenden Bauelemente entsprechend bemessene Schaltafeln eingeführt. Dabei ist der höhenverstellbare Stirnschalungsträger so fixiert, daß die Unterkante seines Untergurtes auf den auf der Fertigungsfläche aufliegenden Seitenschälungsteilen aufliegt.
Die universelle Stirnschalung wird zusammengebaut, indem die Arretierungsfinger mit Schraubbolzen an den Stirnschalungsträger befestigt werden. Dabei ist der Abstand entsprechend der Breite der zu fertigenden Bauelemente und der Dicke der Seitenschaiungsteile zu wählen. Danach wird der Stirnschalungsträger bis auf die auf der Fertigungsfläche aufliegenden Seitenschaiungsteile abgesenkt. Dabei erfolgt eine Fixierung der Seitenschalung auf der Fertigungsfläche in vertikaler Richtung und durch die Arretierungsfinger in horizontaler Richtung. In die an den Arretierungsfingern befindlichen senkrechten Haltewinkel werden die Schaltafeln von oben eingeführt, so daß die Stirnschalung für den Betoniervorgang fertig
Es ist möglich, mehrere Arretierungsfinger an dem Stirnschalungsträger in unterschiedlichem Abstand zu befestigen. Die Arretierungsfinger können in ihrer Breite unterschiedlich bemessen sein.
Das Entschalen erfolgt durch das Abziehen der gesamten Stirnschalung durch Verstellen des Stirnschalungsträgers schräg nach oben.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Figur 1: Eine Seitenansicht der Stirnschalung mit Stimsch'alungsträger in unterer Stellung.
Figur 2: Eine Seitenansicht der Stirnschalung mit Stirnschalungsträger in oberer Stellung.
Figur 3: Eine teilweise Vorderansicht der Stirnschalung.
Figur 4: Eine teilweise Draufsicht der Stirnschalung.
An einem höhenverstellbaren Stirnschalungsträger 1, der durch je einen horizontalen Obergurt 3 und Untergurt 4, die miteinander verbunden sind, gebildet wird, sind senkrechte Arretierungsfinger 7 mittels Schraubenspindeln 5 und Flügelmuttern 6 befestigt. Dazu befinden sich sowohl imObergurt3und Untergurt4 als auch in den Arretierungsfingern 7 Löcher
Die Löcher 2 sind in einer solchen Dichte angeordnet, daß eine höhenmäßige und seitliche Variabilität der Befestigung möglich ist. Der Abstand der Arretierungsfinger 7 zueinander wird bestimmt durch die Breite der zu fertigenden Bauelemente und durch die Dicke der Seitenschalung 11. Die für den Stirnschalungsträger 1 einzustellende Höhe ist abhängig von der Höhe der Seitenschalung 11. Nach dem Befestigen der Arretierungsfinger 7 am Stirnschalungsträger 1 soweit nach unten verstellt, bis der Untergurt 4 auf der bereits auf der Fertigungsfläche ausgelegten Seitenschalung 11 aufliegt und diese damit vertikal arretiert. Die Arretierungsfinger 7 arretieren die Seitenschalung 11 in horizontaler Richtung. Die Arretierungsfinger 7 besitzen vertikal angeordnete Haltewinkel 8, die über die gesamte Länge der Arretierungsfinger 7 verlaufen.
In diese Haltewinkel 8 wird von oben die entsprechend breite und hohe Schaltafel 9,10 eingeführt und auf die Fertigungsfläche aufgesetzt. Damit ist die komplette Stirnschalung zusammengebaut.
Die universelle Stirnschalung kann durch die Arretierungsfinger 7 für Bauelemente unterschiedlicher Höhe und Breite eingestellt werden. Die Umrüstung einer Stirnschalung für Bauelemente anderer Abmessungen erfolgt lediglich durch das Umstecken der Arretierungsfinger 7 und dem Einschieben anderer Schaltafeln 9,10ind die Haltewinkel 8.
Die Vorteile der Vorrichtung liegen in der Universalität, die durch die in beliebiger Breite und in verschiedener Höhe feststell baren Arretierungsfinger 7 für die Formgebung der Bauelemente möglich wird. Die Umrüstung ist in kurzer Zeit realisierbar. Die Länge der Bauelemente ist durch den variablen Abstand von zwei Stirnschalungen zueinander einstellbar.

Claims (2)

  1. Universelle Stirnschalung an einem höhenverstellbaren Stirnschalungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierungsfinger (7) vertikal und horizontal verstellbar an dem Stirnschalungsträger (1) angeschraubt sind, diese Arretierungsfinger (7) vertikal verlaufende Haltewinkel (8) besitzen, in die Schaltafeln (10) eingeführt sind, der Stirnschalüngsträger(i) die auf der Fertigungsfläche aufliegenden Seitenschalungen (11) vertikal arretiert und die Arretierungsfinger (7) die Seitenschalungen (11) horizontal arretieren.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD30095487A 1987-03-20 1987-03-20 Universelle stirnschalung DD258773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30095487A DD258773A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Universelle stirnschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30095487A DD258773A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Universelle stirnschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258773A1 true DD258773A1 (de) 1988-08-03

Family

ID=5587608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30095487A DD258773A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Universelle stirnschalung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD258773A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
WO2002051603A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
WO1990000647A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichenschwellen aus beton
DD258773A1 (de) Universelle stirnschalung
EP2183083A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
EP0977927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks
DE19825101C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung planmäßig gekrümmten Mauerwerks
DE3941313A1 (de) Verbundstruktur fuer einen unterzug zur abstuetzung einer aufrechtstehenden wand
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE2327121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE3823860A1 (de) Verfahren zu wiederholter verwendung eines schalungsblechs einer schalung fuer beton-serienfertigteile mit unterschiedlicher anordnung von einbauteilen
DE2112977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer paßgerecht aneinander anschließender Fertigbauteile aus Beton
DD258770A1 (de) Verfahren zur formgebung von bauelementen
DE212017000332U1 (de) Schalungsplatte mit einer Eckform
DD143228A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee