DD252539A1 - Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung - Google Patents

Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung Download PDF

Info

Publication number
DD252539A1
DD252539A1 DD29447386A DD29447386A DD252539A1 DD 252539 A1 DD252539 A1 DD 252539A1 DD 29447386 A DD29447386 A DD 29447386A DD 29447386 A DD29447386 A DD 29447386A DD 252539 A1 DD252539 A1 DD 252539A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
biologically active
active peptides
peptides
protease inhibitor
peptide
Prior art date
Application number
DD29447386A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Losse
Iris Kirste
Elke Hacker
Joachim Kossowicz
Karl Milde
Original Assignee
Berlin Chemie Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Chemie Veb filed Critical Berlin Chemie Veb
Priority to DD29447386A priority Critical patent/DD252539A1/de
Publication of DD252539A1 publication Critical patent/DD252539A1/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur oralen Anwendung biologisch aktiver Peptide mit verzoegerter und langandauernder Wirkung. Die Wirkung beruht darauf, dass der Wirkstoff auf einen Traeger fixiert und mit einem Resorptionsvermittler und einem Proteaseinhibitor eingesetzt wird. Der Vorteil beruht darauf, dass die gemeinsame Anwendung von drei an sich bekannten Verfahren die bisher nicht als moeglich gehaltene orale Anwendung biologisch aktiver Peptide nunmehr mit hoher Wirksamkeit gestattet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung —
Die Erfindung betrifft die Anwendung biologisch aktiver Substanzen mit Peptidstruktur, wie z. B. Insulin, Substanz P, GnRH, GnRH-Analoga, atriales Natrium-diuretisches Peptid, in Form geeigneter Zubereitungen in der Human- und Veterinärmedizin durch orale Applikation, wobei ihre Einsatzmöglichkeit dadurch erreicht wird, daß drei an sich bekannte Verfahren angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Anwendung biologisch aktiver Substanzen in der Human- und Veterinärmedizin müssen verschiedentlich Formen gewählt werden, die die Umgehung der Magen-Darm-Passagen zum Gegenstand haben. Grund dafür ist, daß viele dieser Substanzen unter den im Magen-Darm-Trakt herrschenden Bedingungen irreversibel inaktiviert werden, nicht resorbierbar sind und/oder eine zu kurze Verweilzeit aufweisen.
Die bekannteste Form zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist nach wie vor die parenterale Applikation der biologisch aktiven Substanzen. Daneben spielt die nasale und die rektale Resorption aus entsprechenden pharmazeutischen Zubereitungen eine Rolle. Durch den Einsatz von Resorptionsvermittlern ist es gelungen, biologisch aktive Peptide über Schleimhäute resorbierbar zu machen. Besonders haben sich dabei Eiweiß-Fettsäure-Kondensate (EFK) bewährt, da Vertreter dieser Verbindungsklasse neben ihrer ausgeprägten Wirksamkeit beim Stofftransport auch absolut untoxisch und hoch schleimhautverträglich sind. Die Erkenntnis führt zu Verfahren, die es ermöglichen, biologisch aktive Peptide, insbesondere Insulin, in Form von Suppositorien und Nasensprays mittels EFK in eine hochwirksame und voll verträglich Anwendungsform zu bringen. Die orale Applikation biologisch aktiver Peptide, wie z. B. Insulin, wurde schon vielfach erprobt, hat aber bisher dagegen zu keinem verwertbaren Ergebnis geführt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zu entwickeln, daß es ermöglicht, biologisch aktive Peptide oral applizieren zu können und dabei eine lang anhaltende Wirkung zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren, nach dem es möglich ist, biologisch aktive Peptide oral zu verabreichen und zur Langzeitwirkung zu bringen. Dies wird dadurch erreicht, daß das biologisch aktive Peptid kombiniert mit einem Resorptionsvermittler vom Typ EFK, einem Proteaseinhibitor vom Typ Aprotenin oder EAC und an einem hochmolekularen Träger fixiert, zur Anwendung gelangt.
Nebenwirkungen, wie Schleimhautreinigungen und allergische Reaktionen, treten nich auf.
Die Herstellung des EFK erfolgt nach bekannten Verfahren wie z.B. in den Patentschriften DD 106783 und 117681 dargelegt
Die Fixierung des biologisch aktiven Peptids kann, wie am Beispiel der Peptide Insulin und GnRH in der Erfindungsbeschreibung DD 219673 beschrieben, erfolgen.
Es war überraschend, daß die Anwendung der drei an sich bekannten Verfahren die bisher als nicht möglich gehaltene orale Anwendung biologisch aktiver Peptide mit hoher Wirksamkeit gestattet.
Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, konnte im Tierexperiment durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Präparation eine deutlich Blutglukose-Senkung mit zeitverzögerter und lang anhaltender Wirkung bei Einsatz von Insulin als biologisch aktivem Peptid erreicht werden.
Beispiel
An acht Stoffwechsel-gesunden männlichen, nüchternen Kaninchen des mittleren Körpergewichts von 3,0 kg (2,85-3,1 Okg) wurden mit einem Lacküberzug versehene Insulin-haltige Kapseln verabreicht. Jede Kapsel enthielt 1OJE Insulin, zu 15% auf Agar-Agar als polymeren Träger fixiert, 5 mg Resorptionsvermittler EFK und 60 mg Proteaseinhibitor EAC. Die Anzahl der verabreichten Kapseln belief sich auf 1 Stück/kg Körpergewicht. DieGlucose-Bestimmung erfolgte spektrometrisch mittels Fermognost-Testbesteck. Die Tabelle macht die Signifikanz der retardierten Insulinwirkung deutlich.
Tier Nr. 0,5
1,0
1,5
2,5
3,0
3,5
4,0
5,0
6,0
1 103,0 96,5 98,5 96,5 101,0 108,0 103,0 89,0 91,5 91,5 81,5 88,0
2 102,0 95,5 104,0 95,5 . 106,0. 114,0 101,0 111,0 99,5 98,0 88,0 82,5
3 93,5 89,0 84,5 85,5 98,0 111,0 87,5 91,5 95,0 96,5 87,0 81,5
4 97,0 103,0 85,5 82,5 111,5 97,0 86,5 103,0 92,5 86,5 -79,5 88,5
5 101,5 106,0 125,0 94,5 113,0 106,0 97,0 108,5 97,0 94,5 86,0 85,0
6 102,0 98,5 104,5 107,0 107,5 104,5 95,3 98,0 88,0 86,0 85,5
7 99,5 99,5 99,0 109,0 93,5 109,0 93,0 93,0 96,0 92,0 83,5 83,5
8 101,0 98,0 98,0 90,5 99,0 98,5 99,0 94,0 94,5 84,5 80,0 86,0
99,4 98,38 99,75 95,13 103,56 106,0 95,29 98,57 95,5 91,44 83,9 85,0
± 3,2 5,01 12,7 9,33 6,97 5,87 6,0 8,81 2,7 4,82 3,29 2,49
Tier Nr. 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0
1 74,0 90,0 94,5 79,0 78,0 76,5
2 74,5 91,0 89,5 91,0 96,0 86,0 99,0
3 75,5 82,0 89,0 87,0 89,0 74,5 72,0 84,0
4 80,5 74,5 88,5 77,5 83,0 88,5 93,0
5 80,0 64,0 88,0 84,5 87,0 89,0 98,5
6 79,5 83,5 82,0 89,5 95,5 82,0 97,0 94,5
7 75,5 70,0 87,5 88,5 93,5 85,0 92,0 99,5
8 75,5 75,0 86,5 87,0 93,5 87,0 88,5 92,0
76,88 75,5 87,81 87,25 90,79 85,12 85,58 92,13
± 2,66 7,96 7,79 4,88 4,57 6,64 9,19 8,10
Angaben in mg Glukose/% des Ausgangswertes Zeit in Stunden

Claims (5)

1. Verfahren zur oralen Anwendung biologisch aktiver Peptide mit verzögerter und langandauernder Wirkung, gekennzeichnet dadurch, daß das biologisch aktive Peptid auf einen Träger fixiert und mit einem Resorptionsvermittler sowie einem Proteaseninhibitor eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Resorptionsvermittler ein Eiweiß-Fettsäure-Kondensat zur Anwendung gelangt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Proteaseninhibitor Epsilon-Aminokapronsäure (EAC), Derivate der EAC oder Aprotenin Verwendung findet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Retardierung des biologisch aktiven Peptids durch seine Fixierung an einem polymeren Träger erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als biologisch aktive Peptide Insulin, Substanz P, GnRH, GnRH-Analoga, atriales Natrium-diuretisches Peptid, synthetische Thymuspeptide, peptidische Angiotensin-Converting-Enzym- und Renin-Inihibitoren sowie Neuropeptide gemeint sind.
DD29447386A 1986-09-17 1986-09-17 Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung DD252539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29447386A DD252539A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29447386A DD252539A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252539A1 true DD252539A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=5582480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29447386A DD252539A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD252539A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371195A1 (de) * 1988-07-12 1990-06-06 BERLIN-CHEMIE Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von zur rektalen und vaginalen Anwendung geeigneten Präparaten biologisch aktiver Peptide
EP0533938A1 (de) * 1991-02-19 1993-03-31 TSUMURA & CO. Verbindung zur rektalen verabreichung von schwer zu absobierenden peptiden
DE4140186A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfatec-Pharma Gmbh, 6900 Heidelberg, De Perorale applikationsform fuer peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
WO1995034294A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Controlled release oral drug delivery system
EP1591453A1 (de) * 1999-05-17 2005-11-02 ConjuChem Inc. Modifizierte YY-Peptide und ihre Konjugate
US7601691B2 (en) 1999-05-17 2009-10-13 Conjuchem Biotechnologies Inc. Anti-obesity agents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371195A1 (de) * 1988-07-12 1990-06-06 BERLIN-CHEMIE Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von zur rektalen und vaginalen Anwendung geeigneten Präparaten biologisch aktiver Peptide
EP0533938A1 (de) * 1991-02-19 1993-03-31 TSUMURA & CO. Verbindung zur rektalen verabreichung von schwer zu absobierenden peptiden
DE4140186A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfatec-Pharma Gmbh, 6900 Heidelberg, De Perorale applikationsform fuer peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
WO1995034294A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Controlled release oral drug delivery system
EP1591453A1 (de) * 1999-05-17 2005-11-02 ConjuChem Inc. Modifizierte YY-Peptide und ihre Konjugate
US7601691B2 (en) 1999-05-17 2009-10-13 Conjuchem Biotechnologies Inc. Anti-obesity agents
US7906482B2 (en) 1999-05-17 2011-03-15 Advanced Diagnostics And Discovery Anti-obesity agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200812C2 (de) D-Phenylalanyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-sulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
EP2640410B1 (de) Zusammensetzung umfassend ein peptid und ein hemmstoff der viralen neuraminidase
EP0315875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Mikrokapseln wasserlöslicher Peptide und Proteine sowie nach diesem Verfahren erhaltene Mikrokapseln
DD252539A1 (de) Verfahren zur oralen anwendung biologisch aktiver peptide mit verzoegerter wirkung
WO2001032196A1 (de) Secretinfragmente zur behandlung von autismus
DE3117948C2 (de) Tripeptide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0371195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur rektalen und vaginalen Anwendung geeigneten Präparaten biologisch aktiver Peptide
DE2147799C3 (de) Pharmazeutische Mittel mit psychopharmakologischen Eigenschaften
DE2514335A1 (de) Oral zu verabreichendes arzneimittel mit antiplasmin-inhibitorwirkung
DE69534118T2 (de) Verwendung der no-faenger, inhibitoren oder antagonisten zur behandlung von migraene
DE3641822A1 (de) Verwendung von dihydrophenylaminosaeurederivaten und diese enthaltende arzneimittel zur immunmodulation und cytostase
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE2828433A1 (de) Phosphorylierte nonapeptide und verfahren zu deren herstellung
DE2349186C2 (de) Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion
DE19707854A1 (de) Neue Cyclopeptide, deren Herstellung und Verwendung
DE2104344A1 (de) Protrahiert wirkendes Sekretin-Präparat
DE3402466A1 (de) Sekretin und dieses enthaltende mittel zur prophylaxe des aspirations-syndroms
DE1950403A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Formocaseinen
AT330953B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praparates zur verbesserung der zellatmung
DE69634907T2 (de) Fibroblastenwachstumsfragmente
DE4032268A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3532074A1 (de) Resorptionsvermittler fuer biologisch aktive peptide
DD254881A1 (de) Nicht parenteral anwendbares insulinpraeparat mit verzoegerter wirkung
DE2357507B2 (de) Mittel zur Fertilitätssteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee