DD251225A1 - Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente - Google Patents

Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente Download PDF

Info

Publication number
DD251225A1
DD251225A1 DD29261886A DD29261886A DD251225A1 DD 251225 A1 DD251225 A1 DD 251225A1 DD 29261886 A DD29261886 A DD 29261886A DD 29261886 A DD29261886 A DD 29261886A DD 251225 A1 DD251225 A1 DD 251225A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
decoupling
memory
decoupling element
amorphous
memory elements
Prior art date
Application number
DD29261886A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Troeltzsch
Norbert Schettler
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD29261886A priority Critical patent/DD251225A1/de
Publication of DD251225A1 publication Critical patent/DD251225A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/003Cell access
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/72Array wherein the access device being a diode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/79Array wherein the access device being a transistor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die entkoppelte Anordnung amorpher Speicherelemente findet zur nichtfluechtigen Informationsspeicherung in der Elektronik und in der Informationsverarbeitung Anwendung. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, die Entkopplung nichtfluechtiger Speicherelemente fuer Matrixanordnungen auf einem isolierenden Substrat zu realisieren und gleichzeitig Moeglichkeiten fuer eine Erhoehung der Integrationsdichte zu schaffen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe geloest, indem das Entkopplungselement aus einem Schwellwertschalter auf der Basis amorpher Halbleiter besteht und Entkopplungselement und Speicherelement in Form duenner Schichten stapelfoermig uebereinander angeordnet und in geeigneter Weise zu einer Matrix zusammengefuegt sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Festkörperbauelement zur Informationsspeicherung, welches in der Elektronik und Informationsverarbeitung Anwendung findet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Speicherelemente auf der Basis amorpher Halbleiter sind im Ausgangszustand hochohmig und schalten bei Anlegen einer Schwellfeldstärke in den niederohmigen Ein-Zustand um. In diesem Zustand kommt es aufgrund thermischer Prozesse zur Auskristallisation eines Stromkanals, wodurch das Element im niederohmigen Zustand verbleibt. Zum Rücksetzen in den hochohmigen Zustand wird das Element mit kurzen hohen Impulsen beaufschlagt, so daß die Temperatur im Glashalbleiter über die Schmelztemperatur ansteigt und die Schmelze beim raschen Abkühlen glasartig erstarrt und in ihren hochohmigen Zustand zurückkehrt.
Diese nichtflüchtigen Speicherelemente müssen bei einer Anordnung im Matrixverband durch zusätzliche Elemente voneinander entkoppelt werden. Hierfür sind verschiedene Elemente bekannt. Erstens kann die Entkopplung durch eine Reihenschaltung von Speicherelement und einer Diode bzw. einem Transistor erfolgen, wie in der DE-OS 2536809 beschrieben. Die Entkopplungselemente werden dabei ins Si-Substrat integriert. Zweitens sind bestimmte Schaltungen mit Dünnschichtwiderständen bekannt, die eine vollständige Dünnschichtlösung darstellen (US-PS 3827033). Nachteile der bekannten technischen Lösungen bestehen darin, daß entweder ein Vielfaches der Fläche des Speicherelements für das Entkopplungselement benötigt wird oder zusätzliche Leitungen für die Ansteuerung der Speicherzelle notwendig sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Entkopplung von nichtflüchtigen amorphen Speicherelementen mit geringem Flächenbedarf zu lösen, um dadurch den Integrationsgrad zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entkoppelte Anordnung amorpher Speicherelemente mit geringem Flächenbedarf in Dünnschichttechnik herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem das Entkopplungselement aus einem Schwellwertschalter auf der Basis amorpher Halbleiter besteht und die dünnen Schichten von Entkopplungselement und Speicherelement stapeiförmig übereinander angeordnet und in geeigneter Weise zu einer Matrix zusammengefügt sind.
Die Anordnung Substrat-Entkopplungselement-Speicherelement bietet weiterhin den Vorteil, daß die Temperatur an den Elektroden des Speicherelements höher werden können, als die des Substrats, wodurch die vollständige Auskristallisation des Kanals begünstigt und die Zuverlässigkeit des niederohmigen Zustandes erhöht wird.
Zur thermischen Stabilisierung der Speicherzelle werden für das Entkopplungselement und das Speicherelement unterschiedliche Chalkogenidgläser eingesetzt. Für das Entkopplungselement sollte dabei ein Glas mit einer höheren Transformationstemperatur im Vergleich zum Speichermaterial verwendet werden. Bei Einsatz des gleichen Chalkogenidglases für Entkopplungselement und Speicherelement, was die technologische Realisierung vereinfacht, kann die thermische Stabilität und die Funktion des Speicherelements durch den Aufbau der Speicherzelle und die Schichtdicken der Chalkogenidgläser realisiert werden.
Beim Einschreiben eines bestimmten Bits wird an die entsprechende Zeile und Spalte eine Spannung angelegt, die größer, als die Summe der Schwellspannungen von Speicherelement und Entkopplungselement ist, was bewirkt, daß beide Elemente zum Einschalten gebracht werden und der Programmierprozeß durchgeführt werden kann.
Um jedes Bit eindeutig auszuwählen, muß die Schwellspannung des Speicherelements geringer als der doppelte Wert der Schwellspannung des Entkopplungselements sein. Die unterschiedlichen Schwellspannungen lassen sich über die Dicken der entsprechenden Chalkogenidglasschichten einstellen.
Zum Auslesen der Information wird an die Speicherzelle eine Spannung angelegt, die größer als die Schwellspannung des Entkopplungselements und kleiner als die Summe der Schwellspannungen von Entkopplungs- und Speicherelement ist. Bei hochohmigem Speicherelement bleibt die Speicherzelle hochohmig und über einem in Reihe geschalteten Lastwiderstand fällt eine geringe Spannung ab. Bei niederohmigem Speicherelement wird das Entkopplungselement in den elektronischen Ein-Zustand versetzt und die Speicherzelle ist niederohmig, so daß über dem Lastwiderstand eine hohe Spannung abfällt, die zur Informationsgewinnung ausgewertet wird,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: den Querschnitt durch eine Speicherzelle und
Fig. 2: das elektrische Ersatzschaltbild der Speicherzelle im Matrixverband.
In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Entkopplungselement 1OFn Fig. 1 aus einer Grundelektrode 2 aus Molybdän mit einer Dicke von 200nm, einer amorphen Halbleiterschicht 4 aus Te48As30Si12Ge10 mit einer Dicke von 300 nm und einer Transformationstemperatur Tg = 520K, einer Zwischenelektrode 5 aus Molybdän mit einer Dicke von 200 ηm und einer zwischengelagerten Isolatorschicht 3 aus SiO2, die eine Dicke von 100nm hat und in welche eine Öffnung mit einem Durchmesser d·! = 30μ,ιη zur Definition des aktiven Bereichs geätzt wurde.
Diese und die weiteren Schichten wurden mittels Hochfrequenzkatodenzerstäubung abgeschieden, fotolithografisch strukturiert und naßchemisch geätzt.
Das Speicherelement 9 in Fig. 1 besteht aus einer Zwischenelektrode 5, einer amorphen Halbleiterschicht 7 aus Ge15Te31S2Sb2 mit einer Dicke von 500nm und einer Transformationstemperatur T9 = 415K, der Deckelelektrode 8, die aus Molybdän einer Dicke von 200 nm und Aluminium einer Dicke von 1 μΐη besteht, sowie einer Isolatorschicht 6 aus SiO2 mit einer Dicke von 80 nm in die eine Öffnung mit einem Durchmesser d2 = ΙΟμ,ηη geätzt wurde, um den aktiven Bereich zu begrenzen. Der Durchmesser d2 ist kleiner als der Durchmesser d,,um Kantenprobleme in der Speicherzelle zu vermeiden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß für Speicherelement 9 und Entkopplungselement 10 ein amorpher Halbleiter Zusammensetzung Ge15Te31S2Sb2 eingesetzt wurde. Die Dicke der amorphen Halbleiterschicht 4 des Entkopplungselements 10 beträgt 400 ηm und die Dicke der amorphen Halbleiterschicht 7 des Speicherelements 9 700 ηm. Das elektrische Ersatzschaltbild in Fig. 2 zeigt, wie die Speicherelemente 9 und die Entkopplungselemente 10 zu einer matrixförmigen Anordnung zusammengeschaltet werden. Die Speicherzellen befinden sich an den Kreuzungspunkten der Zeilenleitungen 11 und der Spaltenleitungen 12.

Claims (4)

1. Entkoppelte Anordnung amorpher Speicherelemente, bestehend aus einem amorphen Speicherelement und einem Entkopplungselement, gekennzeichnet dadurch, daß das Entkopplungselement (10) aus einem Schwellwertschalter auf der Basis amorpher Halbleiter besteht und Entkopplungselement (10) und Speicherelement (9) in Form dünner Schichten stapeiförmig übereinander angeordnet und in geeigneter Weise zu einer Matrix zusammengefügt sind.
2. Entkoppelte Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (9) aus einem Glashalbleiter, vorzugsweise Germaniumtellurid einer Zusammensetzung Ge15Te8iS2Sb2 und das Entkopplungselement (10) aus einem Glashalbleiter, vorzugsweise mit einer Zusammensetzung Te48As30Si12GeI0 besteht.
3. Entkoppelte Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicher- (9) und Entkopplungselement (10) aus dem gleichen amorphen Halbleiter bestehen und die Dicke der amorphen Halbleiterschicht des Entkopplungselements (10) 300nm bis 500nm beträgt und die Dicke der amorphen Halbleiterschicht des Speicherelements (9) 500nm bis 1 OOOnm beträgt.
4. Entkoppelte Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Entkopplungselement (10) und Speicherelement (9) als Dünnschichtstruktur auf einem isolierenden oder halbleitenden Substrat (1) angeordnet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD29261886A 1986-07-18 1986-07-18 Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente DD251225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29261886A DD251225A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29261886A DD251225A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251225A1 true DD251225A1 (de) 1987-11-04

Family

ID=5580991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29261886A DD251225A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Entkoppelte anordnung amorpher speicherelemente

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251225A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055899A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Intel Corporation Memory and access device and manufacturing method therefor
WO2004055828A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Ovonyx, Inc. Memory and access devices
WO2005018002A2 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Ovonyx, Inc. Damascene conductive line for contacting an underlying memory element
WO2005017904A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Ovonyx, Inc. Phase change access device for memories
EP1677372A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 STMicroelectronics S.r.l. Phasenwechselspeicher und Herstellungsmethode dafür
WO2006110518A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Intel Corporation Heating phase change material

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100458974C (zh) * 2002-12-13 2009-02-04 英特尔公司 存储器器件及其制造方法
WO2004055828A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Ovonyx, Inc. Memory and access devices
WO2004055899A3 (en) * 2002-12-13 2004-08-12 Ovonyx Inc Memory and access device and manufacturing method therefor
WO2004055828A3 (en) * 2002-12-13 2004-11-04 Ovonyx Inc Memory and access devices
WO2004055899A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Intel Corporation Memory and access device and manufacturing method therefor
US7589343B2 (en) 2002-12-13 2009-09-15 Intel Corporation Memory and access device and method therefor
WO2005018002A2 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Ovonyx, Inc. Damascene conductive line for contacting an underlying memory element
US7399655B2 (en) 2003-08-04 2008-07-15 Ovonyx, Inc. Damascene conductive line for contacting an underlying memory element
WO2005018002A3 (en) * 2003-08-04 2005-04-28 Ovonyx Inc Damascene conductive line for contacting an underlying memory element
WO2005017904A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Ovonyx, Inc. Phase change access device for memories
EP1677372A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 STMicroelectronics S.r.l. Phasenwechselspeicher und Herstellungsmethode dafür
WO2006069933A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Stmicroelectronics S.R.L. Phase change memory and manufacturing method thereof
CN101142695B (zh) * 2004-12-30 2010-12-08 意法半导体股份有限公司 相变存储器及其制造方法
WO2006110518A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Intel Corporation Heating phase change material
WO2006110518A3 (en) * 2005-04-11 2006-11-30 Intel Corp Heating phase change material
US8653495B2 (en) 2005-04-11 2014-02-18 Micron Technology, Inc. Heating phase change material
US9343676B2 (en) 2005-04-11 2016-05-17 Micron Technology, Inc. Heating phase change material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224622T2 (de) Einmal programmierbarer Speicher
DE2017642C3 (de) Programmierbarer Festwertspeicher
DE2443178C2 (de) Speichervorrichtung mit einer Halbleiterschicht
DE112012003382B4 (de) Mikroelektronische Einheit, Zellstruktur mit mikroelektronischer Einheit, Speicheranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung
DE69734050T2 (de) Beschreibbares festwertspeicherbauelement und das herstellungsverfahren für solch ein bauelement
DE2653724C3 (de) Schaltung mit einem speichernden Halbleiter-Bauelement
DE102008016522B4 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle
DE3348083C2 (de)
DE3127826C2 (de) Halbleiterspeicher
DE69628674T2 (de) Auf eine logische anordnung gestapelte phasenwechselspeichermatrix
DE69827598T2 (de) Speicherelement mit energiesteuerungsmechanismus
DE3927033C2 (de) Halbleiterbauelement mit Antifuse-Elektrodenanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018106929A1 (de) PCRAM-Struktur mit Auswahlvorrichtung
DE2303409A1 (de) Monolithisch integrierbare speicheranordnung
WO2005041196A1 (de) Phasenwechselspeicher, phasenwechselspeicheranordnung, phasenwechselspeicherzelle, 2d-phasenwechselspeicherzellen-array, 3d-phasenwechselspeicherzellen-array und elektronikbaustein
DE3922423A1 (de) Ferroelektrischer speicher, sowie verfahren zum treiben und herstellen eines solchen
DE2300847B2 (de) Halbleiterfestwertspeicher
DE102007017252A1 (de) Phasenwechselspeicher
DE3851416T2 (de) Statische Direktzugriffshalbleiterspeicheranordnung.
DE102008026432A1 (de) Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE102007037117B4 (de) Temperatursensor, integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Sammeln von Temperaturbehandlungsdaten
DE102007049786A1 (de) Integrierte Schaltung, Speicherzellenarray, Speicherzelle, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE60218945T2 (de) Speicheranordnung mit Dünnfilmtransistoren
DE2235465C3 (de) Feldeffekttransistor-Speicherelement
DE602004007544T2 (de) Phasenänderungs-speicherelement mit verbesserter zyklierbarkeit