DD240736A1 - Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln Download PDF

Info

Publication number
DD240736A1
DD240736A1 DD28032285A DD28032285A DD240736A1 DD 240736 A1 DD240736 A1 DD 240736A1 DD 28032285 A DD28032285 A DD 28032285A DD 28032285 A DD28032285 A DD 28032285A DD 240736 A1 DD240736 A1 DD 240736A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flotation
carnallite
magnesium chloride
carnallitic
solution
Prior art date
Application number
DD28032285A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koehler
Georg Guenther
Hans-Joachim Woehler
Wolfgang Kramer
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD28032285A priority Critical patent/DD240736A1/de
Publication of DD240736A1 publication Critical patent/DD240736A1/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Kaliduengemitteln aus Rohsalzen, die erhebliche Anteile an Carnallit enthalten. Mit ihrer Realisierung soll eine effektive Verarbeitung solcher Rohstoffe gewaehrleistet werden. Erfindungsgemaess ist die Zerkleinerung auf die notwendige Korngroesse in einer ersten Stufe mit Aggregaten auszuruesten, die mittels Prallwirkung arbeiten. Dadurch gelingt eine weitestgehende und selektive Anreicherung des Carnallits im Feingut, der damit durch einen Klassierprozess abgetrennt werden kann. Durch eine Behandlung dieses Feingutes mit flotationsmittelhaltiger Tragloesung laesst sich das Magnesiumchlorid in die fluessige Phase ueberfuehren und kann anschliessend veredelt werden. Der von der Loesung befreite magnesiumchloridarme Feststoff kann ohne Probleme verarbeitet werden. Die Magnesiumchlorid-Vertraeglichkeit des Verarbeitungsverfahrens wird so um ein Mehrfaches gesteigert. Die Erfindung kann in allen Anlagen zur Verarbeitung carnallithaltiger Kalirohsalze angewendet werden.

Description

Die Trübe kann dazu eingedickt und gegebenenfalls filtriert werden. Die notwendige Entfeuchtung wird vom Magnesiumchloridgehalt des Aufgabegutes, von der Trenngüte der Klassierstufe und von der Magnesiumchloridverträglichkeit des sich anschließenden Flotationsvorganges bestimmt. Der überwiegend feinkörniges Material enthaltende Feststoff kann in bekannter Weise eigenständig angereichert oder auch dem vorher abgetrennten Grobgut, nachdem dieses in beliebiger Weise auf Verarbeitungsfeinheit zerkleinert worden ist, zugemischt und anschließend gemeinsam weiterbehandelt werden.
Durch das beschriebene Aushalten des Magnesiumchloride gelingt nun die erfolgreiche Durchführung des Verarbeitungsprozesses.
Es werden die gewünschten hohen Kennziffern bezüglich Produktqualität und Ausbeute erreicht. Die benötigte spezifische Sammlerdosis kann minimiert werden.
Ein weiterer Vorteil der Abtrennung des Magnesiumchlorids liegt in der Vermeidung von Kaliverlusten. Das kann durch geeignete Zusammensetzung der Anmaischlösung noch weiter unterstützt werden.
Die Anreicherung des Magnesiumchlorids in einem Teilstrom der Verarbeitung und die daraus resultierende Behandlung dieser Teilmenge gestattet die apparative und ökonomische Minimierung der MgCI2-Abtrennung.
Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrensvorschlages gestattet sowohl die direkte Nutzung des im Carnallit enthaltenen Kaliumchlorids als auch die weitere Veredlung des Magnesiumchlorids zu hochwertigen Chemikalien durch Weiterverarbeitung der anfallenden flüssigen Phase. Eine Umweltbelastung infolge Laugenabstoß ist wirksam vermieden.
Die vorstehende Erfindung soll mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
Ein sylvinitisches Rohsalz wird durch ein Sylvinflotationsverfahren zu hochwertigen Kalidüngemitteln verarbeitet. Das Verfahren umfaßt Zerkleinerung, Anreicherung und Produktveredlung. Aus Gründung der Verfahrensökonomie muß der Magnesiumchloridgehalt im Rohsalz auf 1,5 Prozent beschränkt werden. Dieser Wert stellt die Verträglichkeitsgrenze dar. Sie wird bestimmt von Aufwendungen, Kosten, Durchsatzkapazität und Produktqualität, die 60 Prozent K2O-Gehalt nicht unterschreiten
Das bewußte, erzwungene Aushalten höherer carnallitischer Rohsalzanteile erfordert zusätzliche Aufwendungen beim Abbau und bedeutet Rohstoffverlust bei der Gewinnung und Verarbeitung.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine erste Zerkleinerungsstufe mit einer Prallmahlung ausgerüstet. Neben der Erzielung eines hohen Anteils Fertiggut in Flotationsfeinheit von unter 1 mm Korngröße gelingt es durch diese Zerkleinerung damit, mindestens drei Viertel der im Rohsalz enthaltenen Carnallit — Menge in diesem Körnungsbereich anzureichern. Dieses Gut wird durch einen effektiv arbeitenden Klassierprozeß, beispielsweise auf Stößelschwingsieben, abgetrennt und mit Flotationslauge, die auf einen Gehalt an Flotationsmitteln insbesondere Fettaminen von 100 mg/l eingestellt wurde, angemaischt. In einem Entwässerungsprozeß, ausgeführt mit Hydrozyklonen und Bandzellenfiltern, wird der Feststoff vom Magnesiumchlorid weitgehend getrennt. Der Feststoff wird dem Flotationsaufgabematerial zugeführt. Der Flotationsvorgang kann nun trotz eines zum Beispiel auf 10 Prozent angehobenen Carnallitgehalts innerhalb seiner Magnesiumchlorid-Verträglichkeit mit hoher Effektivität vorgenommen werden. Das Erreichen der geforderten chemischen und physikalischen Produktqualität bereitet keine Schwierigkeiten mehr.
Durch die Abtrennung des Magnesiumchlorids in flüssiger Form steht der Veredlung eine geeignete Sole zur Verfügung, die zu Sinter-MgO verarbeitet wird. Umweltbelastungen treten nicht mehr auf. Ein Ballaststoff wurde in Rohstoff umgewandelt.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zur Erzeugung von Kalidüngemitteln aus carnallithaltigen Rohsalzen, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohsalz in mindestens einer Stufe einer trockenen Zerkleinerung unter Anwendung des Prallprinzips zugeführt wird, wodurch erreicht wird, daß sich die carnallitischen Bestandteile im Feinanteil anreichern und mit diesem durch einen Klassiervorgang abgetrennt werden, das Feingut in einer flotationsmittelhaltigen Traglösung angemaischt und nach Übergang des Magnesiumchloride in die Lösung von dieser getrennt und dem übrigen Gut wieder zugeführt oder separat weiter verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die abgetrennte Magnesiumchlorid enthaltende flüssige Phase einer weiteren Veredlung in herkömmlicher Weise zugeführt wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung sylvinhaltiger Rohstoffe mit erheblichem Carnallitanteil zu hochwertigen Kalidüngesalzen. Ihre Anwendung kann sowohl in den nach dem Flotationsverfahren als auch in den nach anderen Verfahrensprinzipien, wie beispielsweise den Heißlöse- und dem Elektrosortierverfahren betriebenen Anlagen, erfolgen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In den praktischen Fällen liegen die kalihaltigen Wertstoffe mit anderen löslichen Salzen und Fremdmineralien vergesellschaftet vor, die auf den Verarbeitungsprozeß störend einwirken. Den hier näher zu betrachtenden Flotationsprozeß beeinträchtigt dabei besonders der Carnallit infolge des bei der Verarbeitung anfallenden Magnesiumchlorids und der fein dispergierten Bestandteile. Der Carnallit ist eine vielfältig negativ wirkende Einflußgröße. Obwohl er einen erheblichen Anteil Kali-Wertstoff enthält, verursach't sein Auftreten eine Verschlechterung der Flotationsbedingungen sowohl durch veränderte aero-hydrodynamische Verhältnisse in der Trübe als auch durch verminderte Wirksamkeit der Flotationsreagenzien. Die sich aus diesem Komplex ergebenden Effektivitätsverluste finden ihren Ausdruck hauptsächlich in einem Abfallen der chemisch-physikalischen Produktqualität, in einem Rückgang der Verarbeitungskapazität und des Ausbringens und im Anstieg der Reagenskosten. Für den zulässigen Carnallitgehalt im Aufgabegut besteht eine obere Verträglichkeitsgrenze, die bestimmt wird durch die Anforderungen an die Verfahrenskennziffern. Erhebliche Verluste entstehen bei dem erforderlichen Abstoß der Endlaugen, die darüberhinaus als Schadstoff die Umwelt spürbar belasten.
Die bisherigen Vorschläge zur Beseitigung der bestehenden Schwierigkeiten und Probleme sind ohne Erfolg geblieben, da sie nur den schädlichen Auswirkungen des Magnesiumchlorids zu begegnen suchen, ohne ihre Ursachen wirksam zu beseitigen. Das im DD WP 35 376 vorgeschlagene Verfahren sieht zwar die Anreicherung in den Zersetzungslösungen vor, doch ist deshalb auch kein Produkt mit dem erwünschten Wertstoffgehalt von 60 Prozent K2O zu erzielen. Die gemäß DD WP 35 801 und DE PS 880 431 direkt im Flotationsapparat durchzuführende Zersetzung führt zwar zu apparativen Vorteilen jedoch nicht zur Lösung der aufgezeigten Probleme, da die Traglauge stark an Magnesiumchlorid angereichert wird. Andere Empfehlungen betreffen die separate (SU PS 578 109) beziehungsweise stufenweise Flotation (DD WP 147 059) verschiedener Körnungen. Auch hierbei bleiben die Verbesserungen durch die geringe Erhöhung der Magnesiumchloridverträglichkeit unbefriedigend. Auch ist es bisher nicht gelungen, durch reagensgestützte Maßnahmen, wie sie zum Beispiel Gegenstand der Erfindungen nach DE PS 895 287, DD AP 64 275 oder US PS 3 009 575 und US PS 3 640 385 sind, zu zufriedenstellenden Resultaten zu gelangen. So ist trotz einer Vielzahl von Vorschlägen die flotative Verarbeitung carnallitischer Rohstoffe bisher keine industrielle Praxis geworden, obwohl eine dringende Notwendigkeit vorliegt und der volkswirtschaftliche Nutzen außer Zweifel steht.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Verfahrensökonomie bei der Erzeugung von hochwertigen Kalidüngemitteln aus carnallitischen Rohsalzen zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es besteht die Aufgabe, neben der Lösung der nach dem Stand der Technik bekannten Probleme der Sylvinflotation carnallitischen Rohsalzes die Nutzung der im Carnallit enthaltenen Wertstoffe herbeizuführen. Erfindungsgemäß wird dazu das aus der Grube geförderte und Anteile an Carnallit enthaltende Rohsalz einer speziellen Zerkleinerung zugeführt, die gewährleistet, daß das carnallitische Material freigelegt wird. Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen der Carnallit im feinkörnigen Gut angereichert werden kann, was gleichzeitig seine Verarmung im Grobsalz bedeutet. Dies ist mit einer auf der Prallwirkung beruhenden trockenen Zerkleinerungsweise zu erreichen. Damit wird durch einen Klassierprozeß, der auch zur Abtrennung grobkörniger Anteile vor weiteren Zerkleinerungsstufen dienen kann, das carnallitische Salz weitgehend separat gewinnbar. Die Wahl der Trennkorngröße bestimmt den Grad der Carnallitabscheidung. Sie wird allerdings auch von anderen Verfahrensgrößen beeinflußt. Im oberen Grenzfall entspricht die Trennkorngröße der maximalen Korngröße der Flotationsaufgabe. Bei dem nun folgenden Anmaischvorgang mit Traglösung beispielsweise in einem Rührwerksbehälter geht das Magnesiumchlorid vollständig in die flüssige Phase über, während der suspendierte Feststoff sämtliche kaliführenden Wertstoffe enthält. Die in der Traglauge enthaltenen Flotationsmittel zeigen dabei überraschend einen positiven, den Prozeß verstärkenden Effekt. Das gelöste Magnesiumchlorid kann damit erfindungsgemäß aus dem Sylvingewinnungsprozeß entfernt werden.
DD28032285A 1985-09-04 1985-09-04 Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln DD240736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28032285A DD240736A1 (de) 1985-09-04 1985-09-04 Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28032285A DD240736A1 (de) 1985-09-04 1985-09-04 Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240736A1 true DD240736A1 (de) 1986-11-12

Family

ID=5571028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28032285A DD240736A1 (de) 1985-09-04 1985-09-04 Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD240736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994710A (en) * 1988-03-10 1991-02-19 U.S. Philips Corporation Adaptor for a low-pressure discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994710A (en) * 1988-03-10 1991-02-19 U.S. Philips Corporation Adaptor for a low-pressure discharge lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513900A1 (de) Verfahren zum verringern des schwefelgehalts von kohle
DE2736194C2 (de) Verwendung einer Hydrozyklonvorrichtung zum Trennen von Weizengluten und Weizenstärke
DE2348029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotationsbehandlung eines flotationskonzentrates
DE2526395A1 (de) Verfahren zum gewinnen unedler metalle aus manganhaltigen erzen
DE3145220A1 (de) Verfahren zur gewinnung von seltenmetallen aus den verbrennungsrueckstaenden von seltenmetallhaltigen kohlen, insbesondere braunkohlen, durch digerieren
EP0627384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Kaliumchloridgemenges
DE2248178A1 (de) Verfahren zur aufloesung von molybdaen und/oder rhenium
DD240736A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaliduengemitteln
DE2801705A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kaliumchlorid
DE2633468C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem SiO↓2↓
DE3002359A1 (de) Verfahren zum behandeln einer rohen nassverfahrens-phosphorsaeure
DE2830979A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von uranerzen
DE2660423C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung vn Uranerzen
DE3121668A1 (de) Verfahren zur selektiven auslaugung von chlorid aus kupferoxidmineralien
DE854873C (de) Verfahren und Hydrozyklon zum Abtrennen von Keimen aus einem Gemisch von Keimen und Schalenteilchen
DE3825434C1 (en) Obtaining useful substances from crude kieseritic potassium salt - comprises grinding, adding conditioning agent, charging salt triboelectrically, sepg. salt electrostatically etc.
DE2052993C3 (de) Verfahren zur elektrostatischen Aufbereitung tonhaltiger Kalirohsalze
DE951441C (de) Verfahren zur Verbesserung der Flotation von Kalirohsalzen, insbesondere von Hartsalzen
AT521253B1 (de) Verfahren und Anlage zum nasschemischen Gewinnen einer Wertstofffraktion aus einem Schüttgut
DE806123C (de) Aufbereitung von Mineralien in einer Scheidungssuspension mit Hilfe von Zyklonen
DE3904698A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von tierischen einsatzstoffen
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung
DE1171843B (de) Verfahren zur Flotation von Natriumchlorid aus einem natriumchloridhaltigen Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee