DD235225A1 - Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger - Google Patents

Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger Download PDF

Info

Publication number
DD235225A1
DD235225A1 DD27403985A DD27403985A DD235225A1 DD 235225 A1 DD235225 A1 DD 235225A1 DD 27403985 A DD27403985 A DD 27403985A DD 27403985 A DD27403985 A DD 27403985A DD 235225 A1 DD235225 A1 DD 235225A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slot
transport
loading
loading area
support frame
Prior art date
Application number
DD27403985A
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Lachmann
Hans Arend
Original Assignee
Bmk Ind Und Hafenbau Kb Fpt Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmk Ind Und Hafenbau Kb Fpt Ve filed Critical Bmk Ind Und Hafenbau Kb Fpt Ve
Priority to DD27403985A priority Critical patent/DD235225A1/de
Publication of DD235225A1 publication Critical patent/DD235225A1/de

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeflaeche fuer Sattelauflieger die durch ihre technischen Variationsmoeglichkeiten zum Transport von genormten Ladeeinheiten sowie Ladegut mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen bis zu einer Gesamtmasse von 200 KN geeignet ist. Entsprechend der Erfindung besteht die Ladeflaeche aus Abdeckelementen, die durch seitlich angebrachte kastenfoermige Tragrahmen gehalten werden. Die Tragrahmen und die Segmentplattformen sind mit verschiedenen Aussparungen sowie Zusatzteilen versehen und koennen dadurch mittels entsprechender Verbindungsteile schnell fuer unterschiedliche Transportzwecke umgeruestet werden. Fig. 1

Description

Die Figuren zeigen:
Fig. 1: Übersichtszeichnung Funktionsdarstellung
Fig. 2:Segmentabdeckung (Gesamtansicht)
Fig. 3:Schnitt durch verschiebbare Eckverriegelung
Fig. 4:Draufsicht auf verschiebbare Eckverriegelung
Fig. 5:Schnitt durch eine Drehrunge
Fig. 6:Draufsicht auf eine Drehrunge
Fig. 7:Ansicht einer Palettenverriegelung
Fig. 8:Schnitt durch eine Palettenverriegelung
Die Fig. 2 zeigt eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung mit halbseitig entfernten Abdeckelementen 4.
Die gesamte Vorrichtung kann als geschlossene Einheit mittels Hebezeug über die Anschlagpunkte 8 mit einem Hubvorgang auf den Sattelauflieger abgesetzt und durch die Eckverriegelungen 3 befestigt werden.
Die in Fig. 2 dargestellten Abdeckelemente 4 werden für den Transport von paketierten Wandelementen an den Stirnseiten der Ladeplattform übereinandergestapelt und durch die Stapelbleche 31 lagemäßig gesichert.
Zur Sicherung der Wandpaletten während des Transportes ist die Palettenverriegelung 5 vorgesehen.
Sollen zum Beispiel 10 Ft Container transportiert werden, so sind die in den Fig. 3 und 4 dargestellten verschiebbaren Eckverriegelungen 7 in die schlitzförmigen Aussparungen 2 einzubauen.
Sind Ladeeinheiten nicht mit ISO-Ecken versehen, dann ist eine Sicherung während des Transportes mit Hilfe der variablen Zusatzbefestigung 17 im Befestigungsschlitz 2 oder in den Bohrungen 10 möglich.
Zum technologischen Transport von Stückgut beziehungsweise Langmaterial werden die Abdeckelemente 4 wieder im offenen Mitteibereich ausgelegt und in der schlitzförmigen Aussparung 2 mit speziellen Hammerkopfsicherungen verspannt.
Durch die an den Abdeckelementen 4 einseitig angeordneten Verbindungselemente 12 wird mit Hilfe der Schlußleiste 16 eine fugenlose Ladefläche hergestellt sowie eine statisch wirksame Verbundwirkung zur Kompensierung verschiedenartiger Belastungen erzeugt.
Nach Montage der Plattform können im Bedarfsfall die Drehrungen 6 gemäß Fig. 5 und 6 zur seitlichen Sicherung der Ladung angebracht werden. Dazu werden die Formstücke 29 in die schlitzförmige Aussparung 2 gestellt und die Drehrungen 6 um 90° gedreht. Danach wird durch Herunterklappen des Sicherungshebels 26 zwischen Grundplatte 28 und Schlitzprofil 30 eine Sicherung der Verbindung vorgenommen.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    Ladefläche für Container-Sattelauflieger
    1. Ladefläche für Container-Sattelauflieger bestehend aus Abdeckelementen mit seitlichem Tragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (1) als Kastenträger ausgebildet sind die in ihrer Längsachse eine durchgehende schlitzförmige Aussparung (2) aufweisen und an ihren Enden Eckverriegelungsbleche (3) angeordnet sind.
  2. 2. Ladefläche nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Abdeckelemente (4) im Bereich der Stirnseiten schlitzförmige Aussparungen (30) und an einer Längsseite Verbindungsbleche (12) angeordnet sind.
  3. 3. Ladefläche nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der schlitzförmigen Aussparungen (2) der Tragrahmen (1) eine Verriegelungsvorrichtung (7) beweglich verschiebbar angeordnet ist die aus einer Grundplatte (20) mit Hammerkopfschraube (22) und Flügelmutter (23) besteht.
  4. 4. Ladefläche nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckelemente (4) im Bereich der Stirnseiten Stapelbleche (31) angeordnet sind.
  5. 5. Ladefläche nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den schlitzförmigen Aussparungen (30) der Abdeckelemente (4) Drehungen (6) angeordnet sind die an ihrem unteren Ende eine Platte (28) ein Formstück (29) sowie einen Sicherungshebel (26) aufweisen.
  6. 6. Ladefläche nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragrahmen (1) Palettenverriegelungen bestehend aus einem Verriegelungskopf (32) mit Schlitz (36) und Spannhebel (34) der in einem Verbindungsblech geführt ist, angeordnet sind.
    Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiete
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladefläche für Container-Sattelauflieger zum Transport von stehend gelagerten paketierten Wandelementen, standardisierten Ladeeinheiten sowie Ladegut mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen bis zu 200 KN Gesamtmasse.
    Die Vorrichtung ist besonders effektiv einsatzbar zur gleichzeitigen Durchführung von Transport- und Umschlagprozessen in Verbindung mit dem Seitenlader.
    Anwendungsmöglichkeiten bestehen im Bauwesen und in der gesamten Industrie.
    Charakteristik des Standes der Technik
    Container-Sattelauflieger mit Kranausrüstungen sind Spezialfahrzeuge zum Transport und Umschlag von 20 Ft-Containern. Die Container werden üblicherweise Eckpunkten der Sattelauflieger aufgelagert und durch die Eckverriegelungen mit den ISO-Ecken der Container verbunden.
    Bekannt sind auch Flates, deren Grundabmessungen denen der Container entsprechen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für Ladegut und Ladeeinheiten mit begrenzter Höhe und relativ tiefliegendem Schwerpunkt geeignet sind.
    So ist es zum Beispiel nicht möglich, auf der Flates Container beziehungsweise 3,00 m hohe paketierte Wandelemente abzusetzen und zu transportieren, ohne das zulässige Straßenlichtraumprofil zu überschreiten.
    Gleichzeitig entstehen durch die hohe Schwerpunktlage ungünstige Kippmomente, die eine Transportsicherheit im Straßenverkehr nicht mehr gewährleisten. Es sind weiterhin Ladeflächen für Sattelauflieger bekannt die aus mehreren Einzelplattformen bestehen die mittels verschiedener Rahmenkonstruktionen zu einer dem Verwendungszweck entsprechenden Ladefläche zusammengesetzt werden. Diese Ladeflächen sind in der Regel nur für eine spezielle Transporttechnologie einsetzbar.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten technischen Lösungen auszuschalten und einen sicheren Transport von Materialien und Ladeeinheiten mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen zu gewährleisten.
    Die Aufgabenstellung
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Ladefläche für Sattelauflieger zu schaffen, die für verschiedene"transporttechnologische Varianten einsetzbar ist und einen Transport von standardisierten Ladeeinheiten mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen gewährleistet.
    Merkmale der Erfindung
    Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Tragrahmen der Ladefläche für Sattelauflieger kastenförmig aus U-Profilen ausgebildet ist und in Richtung ihrer Längsachse an ihrer Oberseite eine schlitzförmige Aussparung aufweisen.
    An den Enden der Kastenträger sind Eckverriegelungsbleche angeschweißt. Die Abdeckelemente der Ladefläche sind erfindungsgemäß an ihren Stirnseiten mit schlitzförmigen Aussparungen versehen zur Aufnahme von Drehrungen. Eine Längsseite der Segmentplattformen ist jeweils mit Verbindungsblechen ausgerüstet. An der Unterseite der Segmentplattformen sind im Bereich der Stirnseiten Stapelbleche befestigt.
    Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß an der Oberseite der Tragrahmen eine Verriegelungsvorrichtung verschiebbar angeordnet ist. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer Grundplatte in die eine Hammerkopfschraube mit einer Flügelmutter befestigt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung dient zum Befestigen von 10 FT Containern. Die in den schlitzförmigen Aussparungen der Segmentplattformen angeordneten Drehrungen weisen erfindungsgemäß an ihrem unteren Ende eine Platte, ein Formstück und einen Sicherungshebel zum festspannen auf. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Palettenverriegelung die aus einem Verriegelungskopf mit Schlitz sowie einem Spannhebel besteht, der in einem Verbindungsblech gehalten wird.
    Die Erfindung wird an nachfolgenden Ausführungsbeispielen erläutert:
DD27403985A 1985-03-12 1985-03-12 Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger DD235225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27403985A DD235225A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27403985A DD235225A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235225A1 true DD235225A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=5565981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27403985A DD235225A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235225A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761312A1 (de) Grossraum-Frachtbehaelter
DE102009013243A1 (de) KBM - Coilträger zur Lagerung und Transport von Coilgebinde und KBM - Coilträger fähigem Transport und Lagergut
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
AT501999A1 (de) Vorrichtung zum transport von rundholz oder schnittholz und fahrbare transporteinrichtung
EP2546162B1 (de) Palette zum Transport von Rund- oder Schnittholz
DE102007056471B4 (de) Profilschiene für Ladungssicherungssysteme
EP3620341B1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
EP0446388A1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE19503557C2 (de) Containersystem, insbesondere für den Gepäcktransport
DD235225A1 (de) Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
EP3548332A1 (de) Transportplattform
EP2388208A2 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter
WO2010142257A1 (de) Transport- und/oder lagereinrichtung
EP0484708A2 (de) Ladeeinheit
DE19808400C2 (de) Transportvorrichtung
DE202018103294U1 (de) Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben
DE1556254C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter
DE3421618A1 (de) Luftkissenfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere container
DE19913616A1 (de) Schiebeplanen-Aufbau
DE3205516A1 (de) Transportpalette
DE561024C (de) Wagen zum Transport schwerer Lasten
DD260474A1 (de) Stapelbarer palettenaufsatz fuer transport und lagerung sperriger stueckgueter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee