DE202018103294U1 - Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben - Google Patents

Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202018103294U1
DE202018103294U1 DE202018103294.1U DE202018103294U DE202018103294U1 DE 202018103294 U1 DE202018103294 U1 DE 202018103294U1 DE 202018103294 U DE202018103294 U DE 202018103294U DE 202018103294 U1 DE202018103294 U1 DE 202018103294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
flat glass
cover part
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103294.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedanet - Gesellschaft fur Daten- Netzwerk- und Medientechnik mbH
Gedanet Ges fur Daten Netzwerk und Medientechnik mbH
Original Assignee
Gedanet - Gesellschaft fur Daten- Netzwerk- und Medientechnik mbH
Gedanet Ges fur Daten Netzwerk und Medientechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedanet - Gesellschaft fur Daten- Netzwerk- und Medientechnik mbH, Gedanet Ges fur Daten Netzwerk und Medientechnik mbH filed Critical Gedanet - Gesellschaft fur Daten- Netzwerk- und Medientechnik mbH
Publication of DE202018103294U1 publication Critical patent/DE202018103294U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/006Contents retaining means fixed on the floor of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass- der Behälter ein Container ist, der einen Containerboden, ein Containerdach, zwei Stirnwände sowie zwei sich in Längsrichtung zwischen den beiden Stirnwänden erstreckende Seitenwände umfasst,- der Container in Längsrichtung diagonal in ein Grundteil und ein Deckelteil geteilt ist,- das Grundteil den Containerboden und eine der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst,- das Deckelteil das Containerdach und die andere der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst,- das Grund- und Deckelteil durch Befestigungsmittel derart lösbar miteinander verbunden sind, dass das Grund- und Deckelteil im verbundenen Zustand gemeinsam den Container bilden,- in dem Grundteil eine sich in Längsrichtung erstreckende Auflage für die Flachglasscheiben angeordnet ist, die gegenüber der Bodenfläche in einem spitzen Neigungswinkel in Richtung der Seitenwand des Grundteils geneigt ist und- der Container eine Ladungssicherung aufweist, die zum Fixieren der Flachglasscheiben auf der Auflagefläche eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben. Derartige Behälter eignen sich insbesondere für das Umschlagen von Flachglasscheiben an einer Produktionslinie für Flachglas.
  • Stand der Technik
  • , zeigen das Schema einer Produktionslinie für Flachglas (Float-Glas-Linie). An der Produktionslinie wird Flachglas in horizontaler Lage in einer Breite von ca. 3,20 m mit geschnittener Außenkante erzeugt. Dieses flache Glas wird in einem Schneid- und Brechbereich in der Länge auf Maß geschnitten, gebrochen und in einer Länge von ca. 6 m als s.g. „Bandmaß“ für den weiteren Bedarf als Glasscheiben vorbereitet.
  • In der Folge des Herstellungsverlaufs werden die 6 m langen Glasscheiben mit Abstapler-Anlagen (vgl. , Schnitt A-B) in eine nahezu vertikale Lage geschwenkt und wie aus /1 ersichtlich in einer Belade-Station entweder auf ein „L“-Glastransportgestell oder wie aus /4 ersichtlich auf ein auf „A“-förmiges Glastransportgestell für den weiteren Transport verladen.
  • Wie in /2, 3/5 dargestellt, werden die beladenen Glastransportgestelle in einer Verpackungs-Station ( /2, 3/5) mit innerbetrieblichen Haltesystemen gesichert. Als innerbetriebliche Haltesysteme für die Glasscheiben kommen beispielsweise horizontale Transportbalken oder vertikale Spannrungen zum Einsatz.
  • Für den Abtransport der Glastransportgestelle in der Transportstation /3, 3/6 mit einem „Innenlader“ - einem speziellen Sattelauflieger für den Transport großer Glasscheiben - wird das innerbetriebliche Haltesystem nicht mehr benötigt und entfernt. In Innenladern sind Haltesysteme mit hydraulischer oder pneumatischer Arbeitsweise vorhanden.
  • Aufgabe
  • Weil bei dem Transport der Glasscheiben im Innenlader die Scheibenabmessungen den Ladungsschwerpunkt bestimmen und die STVO die max. zulässigen Achslasten auf der Straße regelt, ist die Länge der mit dem Innenlader transportablen Scheiben begrenzt. Der Markt verlangt jedoch aus technischen und/oder wirtschaftlichen Gründen längere Scheiben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Transportmöglichkeiten für längere Scheiben bereit zu stellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • - der Behälter ein Container ist, der einen Containerboden, ein Containerdach, zwei Stirnwände sowie zwei sich in Längsrichtung zwischen den beiden Stirnwänden erstreckende Seitenwände umfasst,
    • - der Container in Längsrichtung diagonal in ein Grundteil und ein Deckelteil geteilt ist,
    • - das Grundteil den Containerboden und eine der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst,
    • - das Deckelteil das Containerdach und die andere der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst,
    • - das Grund- und Deckelteil durch Befestigungsmittel derart lösbar miteinander verbunden sind, dass das Grund- und Deckelteil im verbundenen Zustand gemeinsam den Container bilden,
    • - in dem Grundteil eine sich in Längsrichtung erstreckende Auflage für die Flachglasscheiben angeordnet ist, die gegenüber der Bodenfläche in einem spitzen Neigungswinkel in Richtung der Seitenwand des Grundteils geneigt ist und
    • - der Container eine Ladungssicherung aufweist, die zum Fixieren der Flachglasscheiben auf der Auflagefläche eingerichtet ist.
  • Der in Längsrichtung diagonal geteilte Container erlaubt die Lagerung und/oder den Transport von Scheiben mit einer Länge von bis zu 24 m die problemlos im Verkehrsverbundsystem transportiert werden können. Zum einfachen Be- und Entladen sind das Grund- und Deckelteil lösbar miteinander verbunden. Durch Abheben des Deckelteils wird das Grundteil mit der Auflage für die Flachglasscheiben freigegeben und lässt sich beladen. Anschließend wird das Deckelteil mit dem Grundteil durch vorzugsweise unverlierbare Befestigungsmittel miteinander verbunden, sodass das Grund- und Deckelteil im verbundenen Zustand gemeinsam den Container bilden.
  • Der erfindungsgemäße Container erlaubt ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Flachglasscheiben beträchtlicher Länge.
  • Um die Kompatibilität zu anderen genormten Containern zu gewährleisten, entspricht der Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben der ISO-Norm 668 für ISO-Container. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Behälter entsprechend den ISO-Standardcontainern in den normierten Längen 40', 45', 53' etc. ausgeführt. Ein Container 45' mit 13,556 m Innenlänge weist nahezu identische Innenmaße wie ein klassischer Sattelauflieger im LKW-Transport auf.
  • Der erfindungsgemäße Behälter, weist wie die üblichen ISO-Container an den Ecken des Grundgerüstes von Grund- und Deckelteil sowie vorzugsweise in Zwischenpositionen zwischen den Ecken genormte Eckbeschläge, sogenannte Containerecken aus Stahlguss auf. Die Zwischenpositionen entsprechen den Eckpositionen von ISO-Standardcontainern in geringeren Längen. Die genormten Eckbeschläge wirken mit Drehverriegelungen (sogenannten Twistlocks) zusammen. Hierbei handelt es sich um Verriegelungen, die die Container untereinander und/oder mit einem Transportmittel verbinden. Die Drehverriegelungen werden in die genormten Eckbeschläge eingesetzt beziehungsweise die Container auf die fest am Transportmittel befindlichen Verriegelungen aufgesetzt. Sodann wird die Drehverriegelung um 90 Grad verdreht und dadurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Anordnung und der Abstand der genormten Eckbeschläge des erfindungsgemäßen Behälters stimmen mit den Standardmaßen überein, sodass der erfindungsgemäße Behälter wie jeder ISO-Container umgeschlagen werden kann.
  • Zur Ladungssicherung kann nach dem Beladen der Auflage mit Flachglasscheiben eine Spannrunge an dem Glaspaket angebracht werden. Alternativ können mit einem hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Antrieb betätigbare Haltemittel als Ladungssicherung zum Einsatz gelangen, wobei die Haltemittel an der oberen in der Auflage aufgenommenen Flachglasscheibe mittels des Antriebs zur Anlage bringbar sind. Die Ladungssicherung ist vorzugsweise in dem für den Beladevorgang abnehmbaren Deckelteil angeordnet und wird erst nach dem Aufsetzen und Verbinden des Deckelteils mit dem Grundteil von außen gesteuert zur Wirkung gebracht.
  • Um im Falle eines Transportes des erfindungsgemäßen Behälters auf der Straße die maximale Transporthöhe von 4,0 m nicht zu überschreiten, weist das Grundteil eine sich über die gesamte Länge des Containerbodens erstreckende, nutenartige Vertiefung auf, die in die Unterseite des Containerbodens eingelassen ist. In die Vertiefung taucht der sogenannte Schwanenhals des Aufliegers im Bereich der Sattelzugmaschine ein. Die Vertiefung steht auch beim Be- und Entladen des Containers von der Sattelzugmaschine zur Verfügung, wenn nicht mit einer Krananlage gearbeitet wird.
  • Das Beladen des erfindungsgemäßen Containers läuft wie folgt ab:
  • In einer Bereitstellungsposition werden die Befestigungsmittel gelöst und das Deckelteil des Containers von dem Grundteil abgenommen. Das Deckelteil wird beispielsweise mithilfe eines Krans an einer Lagerstelle abgestellt. Sodann wird das Grundteil des Containers neben die Produktionslinie für das Flachglas verbracht.
  • Zum Beladen wird das Grundteil des Containers aus der Transportstellung in eine Beladestellung verschwenkt, wobei in der Transportstellung der Containerboden und in der Beladestellung die Auflage horizontal ausgerichtet sind.
  • Für das Beladen müssen die auf der Flachglaslinie hergestellten Flachglasscheiben die horizontale Lage nicht verlassen. Hierdurch werden weniger Schwingungen, auch bei großen Längen der Flachglasscheiben auf die einzelnen Scheiben übertragen und es ist sichergestellt, dass das auf der Auflage gestapelte Glaspaket ohne jeden Spalt zwischen den einzelnen Flachglasscheiben eine Einheit bildet. Nach dem vollständigen Beladen der Auflage wird das Grundteil des Containers wieder aus der Beladestellung in die Transportstellung verschwenkt.
  • Anschließend wird der Container durch Aufsetzen des Deckelteils sowie Verbinden des Deckelteils mit dem Grundteil mithilfe der Befestigungsmittel verschlossen und die Flachglasscheiben auf der Auflagefläche mit der Ladungssicherung fixiert.
  • Zur Optimierung des Umschlagens neben der Flachglasproduktionslinie erfolgt das Abnehmen des Deckelteils von dem Grundteil vorzugsweise in einer Bereitstellungsposition. Das Grundteil des Containers wird sodann neben die Produktionslinie in eine Beladeposition für das Flachglas verbracht. Das Verbringen erfolgt vorzugsweise auf einem schwenkbaren Rollentisch, der in einer Grube neben der Produktionslinie für das Flachglas angeordnet ist. Mithilfe des schwenkbaren Tisches des Rollentisches wird das Grundteil des Containers auch aus der Transportstellung in die Beladestellung und umgekehrt verschwenkt. Die Beladestation des Rollentisches befindet sich vorzugsweise unmittelbar neben der Produktionslinie innerhalb der Grube. Das Anheben, Übergeben und Ablegen jeder Glasscheibe erfolgt vorzugsweise mittels Sauggreifern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Abbildungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • eine schematische Darstellung einer Float-Glas-Linie im Schnitt,
    • eine Draufsicht auf die Darstellung nach ,
    • eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie A - B nach der Belade-, Verpackungs - und Transport Stationen nach dem Stand der Technik für Glaslängen bis etwa 6 m in einer Float-Glas-Linie nach , ,
    • eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie C - D nach der Belade-, Verpackungs - und Transport Stationen für Glaslängen größer als 6 m in einer Float-Glas-Linie nach Abb. 1, 2 für erfindungsgemäße Behälter,
    • eine schematische Darstellung des Zusammenfügens der Behälterhälften in den /1, 5/2, 5/3 und die Bereitstellungsposition des Behälters in /4, 5/5,
    • , erfindungsgemäße Behälter jeweils in drei Ansichten mit unterschiedlicher Länge,
    • eine Sattelzugkombination mit 56 Tonnen Gesamtgewicht für eine maximale Glaslänge von etwa 13 m, wobei der Aufleger mit Zwangslenkung ausgestattet ist,
    • eine Sattelzugkombination mit 56 Tonnen Gesamtgewicht für eine maximale Glaslänge von etwa 20 m, wobei der Aufleger mit Zwangslenkung ausgestattet ist,
    • eine Schnitt-Darstellung durch einen erfindungsgemäßen Behälter und
    • ein Transportfahrzeug für den Transport eines erfindungsgemäßen Behälters.
  • zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter (1) für die Lagerung und/oder den Transport von mehreren Flachglasscheiben (2). Der Behälter entspricht einem ISO-Container, der einen Containerboden (3), ein Containerdach (4), zwei Stirnwände sowie zwei sich in Längsrichtung zwischen den beiden Stirnwänden erstreckende Seitenwände (5.1, 5.2) umfasst. Der Container ist in Längsrichtung in ein Grundteil (6) und ein Deckelteil (7) geteilt. Das Grundteil (6) umfasst den Containerboden (3) und die Seitenwand (5.2) sowie ein Grundgerüst (8), wie es auch aus der /1 erkennbar ist.
  • Das Deckelteil (7) umfasst das Containerdach (4) und die Seitenwand (5.1) sowie ein Grundgerüst (9), wie es auch aus /2 erkennbar ist. Das Grundgerüst (8, 9) ist die sogenannte „Superstructure“ aus besonders stabilen Stahlstreben, an deren Ecken und in Zwischenpositionen zwischen den Ecken sich die genormten Eckbeschläge (10) (Containerecken) befinden.
  • Über die übereinander und aneinander anliegenden Eckbeschläge (10) der Grundgerüste (8, 9) werden das Grund- und Deckelteil (6, 7) des Behälters (1) mithilfe von Drehverriegelungen (Twistlocks) lösbar miteinander verbunden.
  • Im Inneren des Behälters (1) befindet sich eine in Längsrichtung erstreckende Auflage (12) für die Flachglasscheiben (2), die gegenüber dem Containerboden (3) in einem spitzen Neigungswinkel in Richtung der Seitenwand (5.2) des Grundteils (6) geneigt ist.
  • Schließlich ist in dem Deckelteil (7) eine Ladungssicherung (13) angeordnet, die einen Antrieb (13.1) sowie von dem Antrieb (13.1) betätigbare Haltemittel (13.2) aufweist. Wie aus erkennbar, gelangen die Haltemittel (13.2) an der obersten Flachglasscheibe (2) in dem Stapel zur Anlage und fixieren den Stapel sicher auf der Auflage (12) nach dem Schließen des Containers. In Längsrichtung ist der Stapel durch stirnseitige Ladungssicherungen zusätzlich fixiert.
  • Die kleinste Länge des Behälters (1) ist vorzugsweis auf die Standardlänge 45 ' eines Containers ausgelegt. Die Standard-Anschlussmaße für Container dieser Größe sind eingehalten und können somit an allen Umschlagplätzen der Welt für Container bewegt werden.
  • Grundsätzlich könnte man zum Umschlagen der Flachglasscheiben die Scheiben von der Produktionslinie mit dem Abstapler unmittelbar auf die Auflage (12) des an der Produktionslinie bereitgestellten Grundteils (6) laden. Die Auflage (12) verfügt über Auf- und Anlageflächen für die Glasscheiben ähnlich wie ein L-Transportgestell.
  • Bei größeren Scheibenlängen ist jedoch die nachfolgend näher erläuterte Umschlagtechnik vorteilhaft:
  • Der leere, geschlossene Behälter (1) wird in eine Bereitstellungsposition /5 gebracht. Die Bereitstellungsposition /5 ist ein schwenkbarer Rollentisch in einer Grube im Bereich der Produktionslinie, von dem der Behälter (1) in die Beladeposition gefahren werden kann ( /1, 4/3).
  • Die Drehverriegelungen werden in der Bereitstellungsposition ( /5) geöffnet und das Deckelteil (7) per Kran an eine entsprechende Lagerstelle abgestellt. Nun wird das Grundteil (6) auf dem schwenkbaren Tisch des Rollentisches an den Eckbeschlägen gesichert und zentriert, sodann in die Beladestellung (vgl. /1, 4/3) verschwenkt und zur Aufnahme der Glasscheiben an die Produktionslinie in die Beladeposition ( /1, 4/3) herangefahren.
  • Durch die Übergabe der Glasscheiben ausschließlich in horizontaler Scheibenlage, werden weniger Schwingungen, auch bei größeren Längen der Scheiben auf die einzelnen Glasscheiben übertragen und es ist sichergestellt, dass das Glaspaket ohne jeden Spalt zwischen den Scheiben eine Einheit bildet. Nach der Beladung des Grundteils (6) wird der Rollentisch in die Bereitstellungsposition ( /5) zurück gefahren.
  • Je nach Art der Ladungssicherung werden in der Verpackungsstation ( /2, 4/4) z.B. Spannrungen noch in horizontaler Glaslage an dem Paket aus Glasscheiben angebracht, aber nicht verspannt. Der schwenkbare Tisch verschwenkt nun das Grundteil (6) wieder in die Transportstellung ( /1). Das Glaspaket belastet die Auflage und die Ladungssicherungen werden verspannt. Das Deckelteil (7) wird mit dem Grundteil (6) verbunden und der Behälter (1) geschlossen ( /2, 5.3). Bei hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Ladungssicherungen, die sich in dem Deckelteil (7) befinden, wird der Behälter (1) wie zuvor beschrieben geschlossen und dann wird die Ladungssicherung (13) von außen gesteuert angebracht. Eine Kontroll-, Betätigungsöffnung ist an den Stirnseiten vorgesehen. In dem beladenen, geschlossenen und gesicherten Zustand dient der Behälter (1) in Form eines Standard-Containers auch als Glaslager und ist stapelbar.
  • Für den Transport bieten sich je nach Glasscheiben- bzw. Behälterlänge ähnliche Transportfahrzeuge an, die heute schon Container transportieren(vgl. ). Grundlage ist allerdings eine Ladeflächenhöhe im beladenen Zustand von max. 1 m, die mit der aktuellen Reifengeneration ohne Probleme zu erreichen ist. Um die Transporthöhe auf der Straße (4,0 m) nicht zu überschreiten ist im Container-Unterteil eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung in Form eines Kanals ( , ) vorgesehen, in den der „ Schwanenhals“ des Aufliegers im Bereich der Sattelzugmaschine eintaucht.
  • Der längsverlaufende Kanal im Container ( ) steht auch beim Be- und Entladen, wenn nicht mit einer Krananlage gearbeitet wird, zur Verfügung. Beim Einsatz von Sattelaufliegern mit denen herkömmliche Container transportiert werden, die diesen Höhenvorteil nicht bieten, ist dann „Überhöhe“ vorhanden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der kombinierten Transportvariante „Straße - Schiene - Straße“, die der wie ein herkömmlicher Container ausgestaltete Behälter (1) möglich macht.
  • Um die Bruchgefahr der Scheiben auf der Schiene zu vermindern, können die An- und Auflageflächen der Auflage (12) im Behälter (1) stoßabsorbierend angebracht werden.
  • Bei übereinstimmender Ladungssicherung wie in einem Innenlader ist der Container-Zugtransport von langen Glasscheiben gegenüber dem herkömmlichen Innenlader-Transport auf der Straße, insbesondere auf langen Strecken vorteilhaft.
    Nr. Bezeichnung
    1. Behälter
    2. Flachglasscheibe
    3. Containerboden
    4. Containerdach
    5.1 Seitenwand
    5.2 Seitenwand
    6. Grundteil
    7. Deckelteil
    8. Grundgerüst
    9. Grundgerüst
    10. Eckbeschläge
    11. -
    12. Auflage
    13. Ladungssicherung
    13.1 Antrieb
    13.2 Haltemittel

Claims (10)

  1. Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass - der Behälter ein Container ist, der einen Containerboden, ein Containerdach, zwei Stirnwände sowie zwei sich in Längsrichtung zwischen den beiden Stirnwänden erstreckende Seitenwände umfasst, - der Container in Längsrichtung diagonal in ein Grundteil und ein Deckelteil geteilt ist, - das Grundteil den Containerboden und eine der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst, - das Deckelteil das Containerdach und die andere der beiden Seitenwände sowie ein Grundgerüst umfasst, - das Grund- und Deckelteil durch Befestigungsmittel derart lösbar miteinander verbunden sind, dass das Grund- und Deckelteil im verbundenen Zustand gemeinsam den Container bilden, - in dem Grundteil eine sich in Längsrichtung erstreckende Auflage für die Flachglasscheiben angeordnet ist, die gegenüber der Bodenfläche in einem spitzen Neigungswinkel in Richtung der Seitenwand des Grundteils geneigt ist und - der Container eine Ladungssicherung aufweist, die zum Fixieren der Flachglasscheiben auf der Auflagefläche eingerichtet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maße des Containers denen eines ISO-Containers entsprechen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Ecken des Grundgerüsts von Grund- und Deckelteil genormte Eckbeschläge befinden.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungsmittel zwischen dem Grund- und Deckelteil Drehverriegelungen aufweisen, die mit den genormten Eckbeschlägen zusammenwirken.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel nicht verlierbar sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherung eine Spannrunge aufweist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherung durch einen Antrieb betätigbare Haltemittel aufweist, wobei die Haltemittel an dem in der Auflage aufgenommenen Stapel aus Flachglasscheiben zur Anlage bringbar sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherung in dem Deckelteil angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil eine sich über die gesamte Länge des Containerbodens erstreckende, nutenartige Vertiefung aufweist, die in die Unterseite des Containerbodens eingelassen ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Auflagefläche gegenüber der dem Containerboden größer als 45° ist.
DE202018103294.1U 2017-06-30 2018-06-12 Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben Expired - Lifetime DE202018103294U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114680.6 2017-06-30
DE102017114680 2017-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103294U1 true DE202018103294U1 (de) 2018-06-22

Family

ID=62843299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103294.1U Expired - Lifetime DE202018103294U1 (de) 2017-06-30 2018-06-12 Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103294U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015096996A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug für container mit einer hubfunktion
WO2015110434A1 (de) Stapelkran mit containerzwischenlagerplatz
DE202013012030U1 (de) Ladeplattform
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE102009013243A1 (de) KBM - Coilträger zur Lagerung und Transport von Coilgebinde und KBM - Coilträger fähigem Transport und Lagergut
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP2546162B1 (de) Palette zum Transport von Rund- oder Schnittholz
DE202018103294U1 (de) Behälter für die Lagerung und/oder den Transport von Flachglasscheiben
EP1382548A1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
EP2650187B1 (de) Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
DE202010009455U1 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
EP2906753B1 (de) System zum gleisgebundenen transport von gegenständen
WO2018099800A1 (de) Transportplattform
DE102015107003A1 (de) Holzhackschnitzeltransportwagen
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE1556254A1 (de) Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten koppelbaren Frachtbehaeltern
DE202016107165U1 (de) Bahnverladbarer Kombinations-Innenlader
DE448852C (de) Selbstentlader
WO2011048164A1 (de) Wechselbehälter für den kombinierten transportverkehr
DE202010000593U1 (de) Gleisgebundene Transporteinheit
DE19852586A1 (de) Behälter zum Transport von Gütern
DD235225A1 (de) Ladeflaeche fuer container-sattelauflieger
DE19634656A1 (de) Trägerwechselndes Transportsystem für den Gütertransport auf Sattelanhängern und Bahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years