DD231359A1 - Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure Download PDFInfo
- Publication number
- DD231359A1 DD231359A1 DD26941284A DD26941284A DD231359A1 DD 231359 A1 DD231359 A1 DD 231359A1 DD 26941284 A DD26941284 A DD 26941284A DD 26941284 A DD26941284 A DD 26941284A DD 231359 A1 DD231359 A1 DD 231359A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- acid
- hydrogen chloride
- chloroethyl
- reaction
- water
- Prior art date
Links
- VIGDYIQSAWZKJE-UHFFFAOYSA-N ClC1COP1(O)=O Chemical compound ClC1COP1(O)=O VIGDYIQSAWZKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 16
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 5
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- NLAFDAIUYHCRGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethoxy(2-chloroethyl)phosphinic acid Chemical compound ClCCP(=O)(O)OCCCl NLAFDAIUYHCRGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 monochloroethyl ester Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZBURELSAUHPHKC-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethylphosphonic acid Chemical class CC(O)P(O)(O)=O ZBURELSAUHPHKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphite Chemical compound ClCCOP(OCCCl)OCCCl LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsaeure durch Acidolyse von 0,0-Bis-2-chlorethyl-2-chlorethanphosphonat mittels Chlorwasserstoff unter Zusatz von Wasser. Erfindungsgemaess fuehrt man die Reaktion in Gegenwart von Magnesiumchlorid durch, wobei - bezogen auf das eingesetzte Phosphonat - 0,2 bis 10 Ma.-% Magnesiumchlorid zugesetzt werden.
Description
-A-
VEB CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD 2666
Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäure, die bekanntlich in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau breite Anwendung als Wachsturnsregulator findet.
Zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäure sind verschiedene Verfahren bekannt. Im industriellen Maßstab wird der Wirkstoff durch Acidolyse von 0,0-3is-2-chlorethyl-2—chlorethanphosphonat gewonnen. Das als Ausgangsprodukt dienende Phosphonat erhält man durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit Äthylenoxid und nachfolgende Umlagerung des entstandenen Tris-(ß-chlorethyl)phosphits.
Die Hydrolyse des Phosphonsäureesters im technischen Maßstab ist bekanntlich mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Die bei Temperaturen oberhalb 150 0C verlaufende Reaktion erfordert be-•kanntlich einen großen Überschuß an Säure und führt zu einer
. - 2 - 2666
Reihe von Neben- und Zersetzungsprodukten wie Vinylphosphonsäuren, Hydroxyethanphosphonsäuren, Ethylenchlorhydrin, Phosphorsäure und anderen Substanzen. Überdies verläuft die im allgemeinen mittels Chlorwasserstoff durchgeführte Acidolyse sehr langsam, so daß man etwa 3 Tage benötigt, um deren vollständigen Verlauf sicherzustellen (DE-AS 1815999). Daher enthält die 2-Chlorethanphosphonsäure oft noch erhebliche Mengen des Monochlorethylesters der Säure.
Daher hat es nicht an versuchen gefehlt, die technische Durchführung der Acidolyse zu verbessern. So ist vorgeschlagen worden, die Reaktion unter erhöhtem Druck und in Gegenwart von Wasser durchzuführen (DE-AS 2050245, DE-OS 2745982, DE-OS 2755278, DE-AS 2212604, DE-AS 2148549).
Es ist auch bekannt geworden, bei der Acidolyse in einer ersten Stufe mit Phosgen bei 75 0C bis 220 0C und in einer zweiten Stufe mit wasserfreiem Chlorwasserstoff bei 140 0C bis 220 0C zu arbeiten (DE-AS 2223239) oder mit Gemischen aus HCl-Gas und konzentrierter Salzsäure zu arbeiten, wobei das molare Verhältnis zwischen Wasser und Phosphonat in einzelnen Stufen der Hydrolyse geändert wird.(DD-PS 149860).
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäure zu entwickeln, das zu einer Verkürzung der Reaktionszeit und zu einer Verminderung des Anteiles an unerwünschten Nebenprodukten führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Acidolyse des 0,0—Bis—2—chlorethyl—2-chlorethariphosphonates in Gegenwart von Magnesiumchlorid durchführt, wobei - bezogen auf das eingesetzte Phosphonat - 0,2 bis 10 Ma % Magnesiumchlorid zugesetzt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird
- 3 - 2666
eine deutliche Verringerung der zur Umsetzung erforderlichen Reaktionszeit sowie eine Verminderung des Gehaltes an störenden Nebenbestandteilen im Wirkstoff erreicht.
In 270 g 0, 0—Bis-2—chlore.thyl-2—chlorethanphosphonat, das sich in einem mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und Destillationsaufsatz mit absteigendem Kühler ausgerüsteten Glaskolben befindet, wird nach Erwärmen auf 150 0C Chlorwasserstoff mit einer Dosiergeschwindigkeit von 30 g/h eingeleitet. Wenn die Temperatur des Reaktionsgemisches 170 0C erreicht hat wird zusätzlich aus dem Tropftrichter konz. Salzsäure mit einem Gehalt von 10 % Magnesiumchlorid in einer Menge von 10 ml/h zugegeben, wobei die Temperatur durch Heizung ζwisehen 160-165 0C gehalten wird. Das während der Reaktion gebildete Dichlorethan destilliert mit wenig 2-Chlorethanol, Wasser und überschüssigem Chlorwasserstoff ständig ab.
Das Einleiten von Chlorwasserstoff und das Zutropfen der Salzsäure wird nach 4 Stunden beendet, der überschüssige Chlorwasserstoff, Wasser und andere flüchtige Verunreinigungen durch Abtreiben im Vakuum entfernt. Der im Kolben verbleibende Rückstand wird in 250 ml Wasser gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wiegt 393 g und enthält 29,95 % 2-Chlorethanphosphonsäure, 0,4 % 2-Chloretahanphosphonsäure-mono-2-chlorethylester und 0,23 % Magnesium
Ausbeute: 81,5 % der Theorie
270 g 0,0-3is-2-chlorethyl—2-chlorethanphosphonat werden in einem mit Rührer, Destillationsaufsatz und absteigendem Kühler versehenen Glaskolben auf 180 0C erhitzt und innerhalb von 3 Stunden insgesamt 250 ml konz. Salzsäure mit einem Gehalt
- 4 - 2666
von 6,5 % Magnesiumchlorid bei einer Temperatur von 165-175 0C unter die Oberfläche des Reaktionsgemisches zugegeben. Das sich während der Reaktion bildende Dichloräthan und 2-Chlorethanol sowie überschüssige Salzsäure destillieren als Azeotrop ständig ab. Die Zugabe der Salzsäure wird beendet und das Reaktionsgemisch, wie unter Beispiel 1 beschrieben, von flüchtigen Nebenbestandteilen befreit und der Rückstand mit 250 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wiegt 398 g und enthält 28,3 % 2—Chlorethanphosphonsäure, 0,6 % 2-Chlorethanphosphonsäure-mono-2-chlorethylester und 1,2 % Magnesium
Ausbeute: 77,9 % der Theorie
Beispiel 3: (bekannt)
In 270 g 0,0-Bis-2-chloräthyl-2-chloräthanphosphonat, das sich in einem mit Rührer, Destillationsaufsatz und Gaseinleitungsrohr ausgestattetem Glaskolben befindet, wird nach Aufheizen auf 170 0C Chlorwasserstoff mit einer Dosiergeschwindigkeit von 60 g/h eingeleitet, v/ob ei im Kolben ständig eine 'Temperatur von 165-170 0C gehalten wird. Gleichzeitig wird aus einem Tropftrichter konz. Salzsäure mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/h zugegeben. Das während der Reaktion gebildete Dichloräthan destilliert ständig ab. Nach 7 Stunden wird kein Dichloräthan mehr gebildet. Die GLG-Untersuchung einer dem Reaktionsgemisch entnommenen und mit Diazomethan veresterten Probe ergibt zu diesem Zeitpunkt einen Gehalt von 54,2 % 2-Chloräthanphosphonsäure und 13,6 % 2-Chloräthanphosphonsäure-mono-2-chloräthylester. Das Einleiten von Chlorwasserstoff wird ständig fortgesetzt wobei stündlich dem Reaktionsgemisch eine Probe für die GLC-Analyse entnommen wird. Dabei erreicht der Gehalt an 2-Chloräthanphosphonsäure nach 17h Einleiten von Chlorwasserstoff mit 63,1 %, neben 4,8 % Monochloräthylester sein Maximum und beträgt nach 22 h Reaktionsdauer nur noch 60,6 %. Danach wird das Einleiten von Chlorwasserstoff beendet und der überschüssige Chlorwasserstoff durch Ausblasen mit Stickstoff entfernt. Der im Kolben
- 5 - 2666
verbleibende Rückstand wird abgekühlt und in 250 g Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wiegt 378 g und enthält 20,5 % 2-Chloräthanphosphonsäure neben 0,5 % 2-Chloräthanphosphonsäure-mono-2-chloräthylester. Ausbeute: 53,6 % der Theorie
Claims (1)
- - 6 - 2666ErfindungsanspruchVerfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäure durch Acidolyse von 0,O-Bis^-chlorethyl-^-chlorethanphosphonat mittels Chlorwasserstoff unter Zusatz von Wasser, gekennzeichnet dadurch, daß man die Reaktion in Gegenwart von Magnesiumchlorid durchführt, wobei — bezogen auf das eingesetzte Phosphonat - 0,2.bis 10 Ma % Magnesiumchlorid zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26941284A DD231359A1 (de) | 1984-11-13 | 1984-11-13 | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26941284A DD231359A1 (de) | 1984-11-13 | 1984-11-13 | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD231359A1 true DD231359A1 (de) | 1985-12-24 |
Family
ID=5562189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD26941284A DD231359A1 (de) | 1984-11-13 | 1984-11-13 | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD231359A1 (de) |
-
1984
- 1984-11-13 DD DD26941284A patent/DD231359A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050245B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphorsäuren | |
DE1906675A1 (de) | Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure | |
EP0232752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranylcarbonsäureestern | |
EP0080149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren | |
DE2643442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DD231359A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure | |
DE1103922B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid | |
DE2002629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern | |
DE1230414B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Trimethylphosphit aus Reaktionsgemischen, welche bei der Herstellung von Trimethylphosphit erhalten werden | |
DD228549A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure | |
DD231358A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure | |
EP0015503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazinon | |
EP0130439B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure | |
WO1992011227A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen nitrierung von nitrierbaren aromatischen verbindungen | |
CH620222A5 (de) | ||
AT231466B (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-Chloräthanphosphonsäuredichlorid | |
DE1768219B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-halogenaethylphosphonsaeuren | |
EP0170034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen | |
DE899498C (de) | Verfahren zur Herstellung des Phosphorsaeuretri-(2-aethyl-n-hexyl)-esters | |
DE2601824C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid | |
EP0541626A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von vinylphosphonsäure aus rohgemischen. | |
AT231467B (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-Chloräthanphosphonsäuredichlorid | |
DE1543747B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bisquartären Alkylammoniumsulfatsalzen | |
EP0094540B1 (de) | Zusatz von Phosphortrichlorid zu Chlorierungs-Gemischen zur Bildung von Thiophosphoryltrichlorid | |
DE1244757B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris-beta-chloraethylphosphit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |