DD230799A1 - Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DD230799A1
DD230799A1 DD83248375A DD24837583A DD230799A1 DD 230799 A1 DD230799 A1 DD 230799A1 DD 83248375 A DD83248375 A DD 83248375A DD 24837583 A DD24837583 A DD 24837583A DD 230799 A1 DD230799 A1 DD 230799A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glue
item
cylinder
web
glue cylinder
Prior art date
Application number
DD83248375A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fischer
Rudolf Staeb
Original Assignee
Frankenthal Ag Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankenthal Ag Albert filed Critical Frankenthal Ag Albert
Publication of DD230799A1 publication Critical patent/DD230799A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/06Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for pasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/02Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for applying adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist in der Druckindustrie verwendbar. Sie verfolgt das Ziel, durch Querleimung eine klammerlose Verbindung der miteinander zu verbindenden Einzelbogen von Falzprodukten zu gewaehrleisten. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemaesse Vorrichtung so zu verbessern, dass das Ziel auch noch bei hohen Bahngeschwindigkeiten einwandfrei erreicht wird. Dies wird bei einer gattungsgemaessen Vorrichtung dadurch erreicht, dass auf dem Leimzylinder eine Auftragwalze drehbar gelagert ist, deren Umfang mit Leimaufnahmevertiefungen versehen und mit Leim beaufschlagbar ist, abgerakelt wird und mit seinem abgerakelten Bereich gegenueber der Materialbahn teilweise freiliegt, dass die Summe der Umfangsgeschwindigkeiten des im Takt der aufzubringenden Leimstreifen laufenden Leimzylinders und der relativ hierzu antreibbaren Auftragwalze der Bahngeschwindigkeit entspricht und dass das Gegenhalteorgan eine auf einer angetriebenen Welle nockenfoermig angeordnete Leiste aufweist. Fig. 2

Description

Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
^-- ' Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Leimstreifens auf eine Materialbahn, insbesondere als Teil einer Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander zu verbindenden Bogen bestehenden Malzprodukten, mit einem quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden, eine Leimübertragungseinrichtung aufweisenden, umlaufenden Leimzylinder und einem zugeordneten Gegenhalteorgan.
Charakteristik der bekannten technischen ..Lösungen Die einzelnen Bogen von aus zusammengehefteten Bogen
.""*·, bestehenden Malzprodukten, sogenannten Tabloidprodukten,
werden vielfach noch durch aus Draht bestehende Heftklammern zusammengehalten. Diese Heftklammern tragen jedoch in der Dicke sehr auf, was sich insbesondere bei verhältnismäßig dünnen Produkten, etwa 8- oder 12-seitigen Produkten, sehr störend auf die Stapelbildung und Verpackung auswirken kann.
Durch die DE-AS 1 133 232" ist zwar auch schon eine Leimvorrichtung eingangs erwähnter Art bekannt geworden. Der Leimzylinder besteht hierbei aus zwei auf einer angetriebenen Welle angeordneten Armen, die an ihrem radial
-A MQ7 -(ΩΟ
äußeren Ende mit jeweils einer Auftragsleiste versehen sind. Auf diese wird mittels einer in einen Leimbehälter eintauchenden Schöpfwalze Leim aufgetragen. Als Gegenwalze dient eine Umlenkrolle, um welche die Material-"bahn herumläuft. Anordnungen dieser Art eignen sich jedoch nur für verhältnismäßig kleine Bahngeschwindigkeiten. Bei hohen Bahngeschwindigkeiten ist eine hohe !Drehzahl des Leimzylinders erforderlich, so daß ein Abspritzen des Leims von den offen umlaufenden Auftragsleisten zu befürchten ist. Ganz abgesehen davon kann mit Auftragsleisten hier vorliegender Art nur ein sehr breiter Leimstreifen übertragen werden. Hinzu kommt, daß beim Andrücken der Materialbahn an die mit Leim versehenen !flächen der Auftragsleisten der Leim seitlich ausweicht, so daß sich nicht nur am Rand des übertragenden Leimstreifens eine Leimanhäufung ergibt, sondern auch die Breite des übertragenen Leimstreifens variiert. Diese Erscheinung wird noch verstärkt, wenn sich die Auftragleisten in die Schöpfwalze eindrücken können, so daß nicht nur die radial äußeren Flächen der Auftragleisten sondern auch die hieran sich anschließenden,. Hanken mit Leim beaufschlagt werden. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß sich an diesen Planken Papierstaub anlagern kann, wodurch die !form der übertragenen Leimstreifen ebenfalls beeinflußt werden kann. Zur Herstellung von aus miteinander zu verleimenden Bogen bestehenden Malzprodukten sind daher Einrichtungen der aus der DE-AS 1 133 2^2 entnehmbaren Art nicht geeignet.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine klammerlose Verbindung der einzelnsn Bogen durch Querleimung zu gestatten.
^ des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe augrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die auch noch bei hohen Bahngeschwindigkeiten der bei der Herstellung von Malzprodukten üblichen Größenordnung zuverlässig arbeitet und die Übertragung von genau definierbaren Leimstreifen auf die Materialbahn ermöglicht, ohne daß ein Spritzer des Leims bzw. eine Verschmutzung durch Papierstaub oder dergleichen zu befürchten ist,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Leimzylinder mindestens eine achsparallel hierzu angeordnete Auftragwalze drehbar gelagert ist, deren Umfang, der mit mindestens einer Leimaufnahmevertiefung versehen und mit Leim beaufschlagbar ist, mit einer Rakeleinrichtung zusammenwirkt und mit seinem abgeräkelten Bereich gegenüber der hieran vorbeigeführten Materialbahn zumindest teilweise frei liegt, daß die Summe der Umfangsgeschwindigkeiten des mit durch den Abstand der aufzubringenden Leimstreifen vorgegebenem Takt laufenden Leimzylinders und der relativ hierzu antreibbaren Auftragwalze der Bahngeschwindigkeit entspricht und daß das Gegenhalteorgan als nockenförmig auf einer angetriebenen Welle angeordnete, auftragwalzenparallele Leiste ausgebildet ist.
Diese Maßnahmen ergeben eine sehr einfache und dennoch zuverlässige Lösung der gestellten Aufgabe. In vorteilhafter Weise werden hierbei nur die Leimaufnahmevertiefungen der Auftragwalze mit Leim gefüllt, der beim Anpressen der zugeordneten Materialbahn durch das Gegenhalteorgan an:'die Auftragwalze nach Art des Tiefdruckverfahrens aus den Aufnahmevertiefungen herausgeholt wird,
Die Abmessungen der auf solche Weise übertragenden Leimstreifen entsprechen somit exakt den Abmessungen der zugeordneten LeimaufηahmeVertiefungen. Die gewünschte Länge und Breite der Leimstreifen kann daher genau vorgegeben werden. Die Tiefe der Aufnahmevertiefungen beeinflußt die Menge des zu übertragenden Leims. Die Relativbewegung zwischen Auftragwalze und Leimzylinder ermöglicht eine Dimensionsierung des Leimzylinders unter ausschließlicher Beachtung beanspruchungstechnischer Gesichtspunkte» Dennoch ist jedoch ein Gleichlauf von Auftragwalze und Materialbahn gewährleistet, wodurch einem Verschmieren des Leims auf der Materialsahn wirksam entgegengewirkt wird. Gleichzeitig ist durch die Drehung der Auftragwalze sichergestellt, daß die entleerten Leimaufnahmevertiefungen auf einfache Weise von neuem beschickt werden können. Die Abrakelung der Auftragwalze ergibt nicht nur eine exakte Füllung der Leimaufnahmevertiefungen, sondern führt gleichzeitig zu einer praktisch blanken Auftragwalzenoberfläche, so daß sich hierauf praktisch kein Papierstaub absetzen kann, was sich außerordentlich wartungsfreundlich auswirkt. Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichte klammerlose Verbindung der Einzelbogen von Malzprodukten macht die bisher hierzu verwendeten Heftapparate entbehrlich, wodurch sich der Aufbau und der Platzbedarf von Malζapparaten vereinfachen kann. Gleichzeitig entfällt die vielfach als nachteilig empfundene, durch die Heftklammern hervorgerufene, einseitige Verdickung, was die Stapelbildung "und die Verpackung erleichtert.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Auftragwalze in einer zugeordneten Aufnahmeausnehmung des Leimzylinders drehbar aufgenommen sein, die umfangsnah angeordnet ist und den Umfang des Leimzylinders in !Form eines Längsschlitzes unterbricht.
— 5 —
Zweckmäßig ist es,wenn die Auftragwalze sich über die ganze Länge des Leimzylinders erstreckt und in im Bereich der Leimzylinderstirnseiten angeordnete Lager eingreift. Diese Maßnahmen gewährleisten eine ausgezeichnete Abstützung der Auftragwalze sowie eine weitgehende Abdeckung ihres mit Leimaufnahmevertiefungen versehenen Umfangs, wodurch die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit weiter erhöht werden.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Leimaufnahmevertiefung bzw. -Vertiefungen als achsparallel angeordnete Längsnut ausgebildet ist, die randseitig abgeschlossen ist und jedenfalls kurzer als die schmälste verarbeitbare Bahnbreite ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei einer Änderung der Bahnbreite keine Umrüstung der erfindüngsgemäßen Leimeinrichtung erforderlich ist. Ein durchgehender oder unterbrochener Leimstreifen gewährleistet auch den Zusammenhalt von von einer breiten Bahn heruntergeschnittenen Bogen. Zweckmäßig kann die Auftragwalze dabei zur Erzielung eines langsamen Laufs mit mehreren, an ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Leimaufnahmevertiefungen versehen sein. Zur antriebsmäßigen Verbindung von Leimzylinder und Auftragwalze kann ein als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege vorgesehen sein.
Eine weitere zu bevorzugende -Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Rakelein-_ richtung einen in einer zugeordneten !"ührungsausnehmung des Leimzylinders radial bewegbar aufgenommenen, an einem Umfangsabschnitt der Auftragwalze anliegenden Rakelschuh aufweist, der auftragwalzenseitig mit mindestens einem durch eine umlaufende Abstreifkante begrenzten Leimspeicher versehen ist, der an eine Leimversor-
gungseinrichtung anschließbar ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß bei jeder Drehrichtung der Auftragwalze eine ordnungsgemäße Abrakelung ihrer Mantelfläche erfolgt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Abstreifkanten nicht in die Leimaufnahmevertiefungen einsinken können. Der Kakelschuh ist zweckmäßig an den Umfang der Auftragwalze andrückbar. Dies kann vorteilhaft unter Verwendung von Preßluft erfolgen, was eine Einstellung des Anpreßdrucks während des laufenden Betriebs ermöglicht. Zweckmäßig ist es dabei, wenn mehrere durch vorzugsweise in Laufrichtung der Auftragwalze V-förmig abgewinkelte Nuten gebildete Leimsp-eicher vorgesehen sind, die über jeweils mindestens eine, vorzugsweise über zwei im Bereich'ihrer Enden angeordnete Versorgungsbohrungen an eine Verteilerkammer angeschlossen sind. Vorteilhaft ist es weiter, wenn der Rakelschuh und/oder die Auftragwalze im Bereich der einander berührenden Oberflächen eine Hotlaufeigenschaften aufweisende Beschichtung aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die nockenförmig angeordnete Leiste des G-egenhalteorgans, das im Takt des Leimzylinders umläuft, auftragwalzenseitig ein aus weichem, elastischem Material bestehendes Andrückpolster aufweist, dessen Umfangsgeschwindigkeit der Bahngeschwindigkeit entspricht. Diese Maßnahmen ermöglichen eine sehr schonende Behandlung der Materialbahn und gewährleisten gleichzeitig eine satte Anlage der Materialbahn an der Auftragwalze und damit eine zuverlässige Übernahme des durch eine Leimaufnahmevertiefung dargebotenen Leims.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines mit einer Querleimeinrichtung versehenen Falzapparats zur Herstellung eines achtseitigen Falzprodukts,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Querleimeinrichtung anhand eines RadialSchnitts durch den Leimzylinder und das zugeordnete Gegenhalteorgan,
Figur 3 eine Ansicht der Auftragwalze und
Figur 4- eine Ansicht eines Eakelschuhs von der Auftragwalze aus gesehen.
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Falzapparats sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner eingehenden Erläuterung mehr. Am Eingang des in Figur 1 dargestellten Falzapparats ist eine zugwalzenpaarung 1 vorgesehen, welche eine Materialbahn 2 einer Querschneideinrichtung 3 zuführt, die die Materialbahn 2 in bogenförmige Produkte unterteilt. Die Querschneideinrichtung 3 besteht aus einem mit einem hier nicht näher dargestellten Messer versehenen Schneidzylinder 4-, der mit einem mit nicht näher dargestellten Schneidnuten, Punkturen und Falzmessern versehenen Gegenzylinder 5 zusammenwirkt, dessen nicht näher dargestellte Falzmesser die an ihrem vorderen Ende von zugeordneten Punkturen gehaltenen Bahnabschnitte unter Erzeugung eines Querfalzes an auf einem nachgeordneten Zylinder 6 angeordnete,
ebenfalls nicht näher dargestellte Falzklappen übergeben. Der mit Falzklappen versehene - Zylinder 6 kann mit einer nicht näher dargestellten, zu einem Schaufelrad oder dergleichen führenden Bandführung zusammenwirken. Zur Herstellung eines achtseitigen Malzprodukt s wird eine zweistrangige Materialbahn benötigt. Die Materialbahn 2 soll daher im dargestellten Ausführungsbeispiels aus zwei aufeinanderliegenden Strängen 2a und 2b bestehen.
Zur Bewerkstelligung einer klammerlosen Verbindung der von der Materialbahn 2 heruntergeschnittenen, aufeinanderliegenden Einzelbogen werden diese im Bereich · des bei der Übergabe vom Zylinder 5 zum Zylinder 6 erzeugten Querfalzes miteinander verklebt. Hierzu ist eine der Querschneideinrichtung 3 und der Zugwalzenpaarung 1 vorgeordnete Leimeinrichtung 7 vorgesehen, die einen Strang, hier den Strang 2a, der Materialbahn auf seiner Innenseite, d.h. auf der dem benachbarten Strang zugewandten Seite, mit quer verlaufenden Leimstreifen versieht, die nach entsprechender Aushärtung einen Zusammenhalt der in der Querschneideinrichtung erzeugten bogenförmigen Produkte gewährleisten. Die Leimeinrichtung 7 arbeitet registergenau zu den FaIzmessern des Zylinders 5? d.h. die Leimstreifen werden an der Stelle auf den betreffenden Strang 2a der Materialbahn 2 aufgebracht, an der später der Querfalz erfolgt. Der verwendete Leim kann vorteilhaft ein kalt aushärtender Dispersionsleim sein, der nur vergleichsweise kurze Aushärtezeiten benötigt und kurzfaserig ist, was die Übertragung erleichtert. Es genügt, wenn bei einer zweistrangigen Materialbahn ein Strang mit Leimstreifen versehen wird. Der andere Strang, in Figur 1 der Strang 2b, wird dabei einfach so umgelenkt, -
daß beim Zusammenlauf der beiden Stränge 2a und 2b im'Bereich der Zugwalzenpaarung 1 Registerhaltigkeit vorliegt. Der Weg der beiden Stränge 2a und 2b muß daher entweder gleich sein oder kann um genau eine oder mehrere mit der Querschneideinrichtung 3 erzeugbare Abschnittslängen differieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Umlenkung des Strangs 2b zwei Umlenkrollen 8 und 9 vorgesehen, durch welche der Strang 2b um die benachbarten Elemente der Leimeinrichtung 7 herumgeführt wird. Die Uinlenkrolle 8 kann zur Einstellung der gewünschten Registerhaltigkeit verstellbar gelagert sein.
Die Leimeinrichtung 7 besteht aus einem hier mit einer eingebauten Auftragwalze 10 versehenen Leimzylinder 11 und einem diesem gegenüberliegenden Gegenhalteorgan 12. Die Materialbann wird zwischen dem Leimzylinder 11 und dem zugeordneten Gegenhalteorgan 12 hindurchgeführt. Der Leimzylinder 11 ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, zur Aufnahme der Auftragwalze 10 mit einer eine Aufnahmeausnehmung 13 bildenden, achsparallelen' Bohrung versehen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Auftragwalze 10 entspricht, die hierin drehbar aufgenommen ist. Die die Aufnahmeausnehmung 13 bildende Bohrung ist im Bereich der Stirnseiten des Leimzylinders 11 durch in Figur 1 angedeutete Lagerplatten 1A- abgedeckt, auf denen die hier als durchgehende Walze ausgebildete Auftragwalze 10 durch Lager 15 gelagert sein kann. Die Aufnahmeausnehmung 13 ist derart umfangsnah angeordnet, daß sich ihre Mantelkontur mit der Mantelkontur des Außenumfangs des Leimzylinders 11 leicht überschneidet, so daß sich eine Unterbrechung der Außenkontur des Leimzylinders 11 durch einen Längsschlitz 16 ergibt.
Der Leimzylinder 11 macht bezogen auf die durch die Querschneideinrichtung 3 erzeugte Produktlänge eine ganzzahlige Umdrehung, d.h. beim Durchgang einer Abschnitt slänge erfolgt eine Umdrehung des Leimzylinders 11 oder ein ganzes Vielfaches hiervon. Die in den Leimzylinder 11 eingebaute Auftragwalze 10 ist relativ hierzu antreibbar. Hierzu soll im dargestellten Ausführungsbeispiel ein im Bereich der Abdeckplatten 1A- angeordnetes, vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildetes, hier nicht näher dargestelltes Vorgelege vorgesehen sein, über welches die Auftragwalze 10 antriebsmäßig so mit dem etwa mit einem seitlichen Stirnradantrieb versehenen Leimzylinder gekoppelt ist, daß die Summe der Umfangsgeschwindigkeiten an der Peripherie des Leimzylinders 11 der Bahngeschwindigkeit entspricht. Je nach Durchmesser dem Leimzylinders 11 kann die Auftragwalze 10 dabei in derselben Richtung oder in der Gegenrichtung laufen. Der Leimzylinder 11 kann daher ohne Rücksicht auf den Zylinderumfang dimensioniert werden.
Die Auftragwalze 10 ist mit mindestens einer umfangsseitig vorgesehenen Leimaufnahmevertiefung 17 versehen, die bei jeder Umdrehung der Auftragwalze 10 mit Leim gefüllt wird und beim Durchgang durch den Längsschlitz 16 zur Abgabe des Leims frei liegt. Hierzu wird der betreffende Strang 2a an den im Bereich des Längsschlitzes 16 freiliegenden, mit Bahngeschwindigkeit sich bewegenden Umfangsabschnitt der Auftragwalze angedrückt. Das hierzu vorgesehene Gegenhalteorgan besteht aus einer angetriebenen Welle 18, auf die eine auftragwalzen - bzw. leimaufnahmevertiefungsparallele Andrückleiste 19 nockenförmig aufgesetzt ist. Die An-
drückleiste 19 ist auftragwalzenseitig mit einem ein weiches, elastisches Andrückpolster 20 bildenden Gummistreifen versehen, der in eine zugeordnete Ausnehmung eingeklemmt bzw. eingeklebt sein kann. Das Gegenhalteorgan macht beim Durchgang einer Abschnittslänge eine Umdrehung. Die Umfangsgeschwindigkeit im Bereich der radial äußeren Kante des Andrückpolsters 20 entspricht der Bahngeschwindigkeit. Der wirksame Durchmesser und die Drehzahl des Gegenhalteorgans 7 entsprechen daher dem wirksamen Durchmesser und der Drehzahl des Schneidzylinders 4, der hier ebenfalls pro Abschnittslänge eine Umdrehung ausführen soll. Die Welle 18 des Gegenhalteorgans 12 und der Leimzylinder 11 sind etwa durch Stirnräder oder dergleichen antriebsmäßig so miteinander gekoppelt, daß das Andrückpolster 20 und jeweils eine Leimauf nahm evertiefung 17 beim Durchgang einer Querfalzstelle zusammenwirken. Das durch das Andrückpolster an die Auftragwalze 10 angedrückte Bahnmaterial holt sich praktisch selbsttätig den in der dem Andrückpolster 20 gegenüberliegenden Leimaufnahmevertiefung 17 vorhandenen Leim aus dieser heraus. Die Kurzfasrigkeit von Dispersionsleim erleichtert dabei die Übergabe.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auftragwalze 10 mit mehreren gleichmäßig auf ihren Umfang verteilten Leimaufnahmevertiefungen 17 versehen. Die Anzahl und die Teilung hängt dabei von der erforderlichen Relativgeschwindigkeit der Auftragwalze 10 gegenüber dem Leimzylinder 11 ab. Im dargestellten Ausführungs-. beispiel soll die Umfangsgeschwindigkeit des Leimzylinders 11 etwa 9/10 der Bahngeschwindigkeit betragen. Das restliche 1/10 zur Erzielung der vollen Bahnge-
schwindigkeit wird hier durch die Relativbewegung der Auftragwalze 10 gegenüber dem Leimzylinder 1 "bewerkstelligt. Die Auftragwalze 10 ist daher im dargestellten Ausführungsbeispiel mit 10 entsprechend einer Zehnerteilung gleichmäßig auf den Umfang verteilten Leimaufnahmevertiefungen 17 versehen. Bei jeder Umdrehung des Leimzylinders 11 tritt so die jeweils nächste Leimaufnahmevertiefung 17 in den Bereich des Längsschlitzes 16 ein.
Die Leimaufnahmevertiefungen 17 können, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, als durch einen in sich geschlossenen umlaufenden Rand begrenzte, achsparallele Längsnuten ausgebildet sein, die in den Umfang der Auftragwalze 10 eingeschnitten sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die auf den Strang 2a zu übertragenden Leimstreifen als durchgehende Streifen ausgebildet sein. Die die Leimaufnahmevertiefungen 17 bildenden Hüten sind daher als nahezu über die gesamte Länge der Auftragwalze 10 sich erstreckende Nuten ausgebildete Die lichte Weite und die Tiefe dieser Hüten geben die Breite und Dicke des zu übertragenden Leimstreifens vor. Die Lange der die Leimaufnahmevertiefungen 17 bildenden Nuten ist dabei etwas kleiner als die kleinste zu verarbeitende Bahnbreite gewählt, so daß auch bei Verarbeitung dieser Bahnbreite eine Leimentnahme auf der gesamten Nutlänge gewährleistet ist, ohne daß eine Maschinenumstellung erforderlich ist. Die hier als durchgehende Walze ausgebildete Auftragwalze 10 ist mit seitlichen Lagerzapfen 21 versehen, die in die seitlichen Lager 15 eingreifen und ein zugeordnetes Antriebselement aufnehmen. Die Länge des quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Leimzylinders
entspricht dabei etwa der Gesamtlänge der Auftragwalze 10 einschließlich der Lagerzapfen 21. Anstelle einer durchgehenden Auftragwalze könnten auch mehrere kurze, nebeneinander angeordnete Auftragwalzen Verwendung finden. Es wäre auch denkbar, die Leimaufnahmevertiefungen 17 über der Länge der zugeordneten Auftragwalze 10 einmal oder mehrmals zu unterbrechen.
\J . Zur Beaufschlagung der Auftragwalze 10 mit Leim-ist
etwa diametral gegenüber dem Längsschlitz 16 ein Leim Speicher 22 vorgesehen, der einerseits durch ein im Leimzylinder 11 vorgesehenes Einbauteil und andererseits durch die Auftragwalze 10 verschlossen wird. Die am Umfang der Auftragwalze 10 vorgesehenen Leimaufnahmevertiefungen 17 durchlaufen infolge der Drehung der Auftragwalze 10 den Leimspeicher 22, und nehmen dabei Leim auf. Die übrige Oberfläche der Auftragwalze 10 wird abgerakelt, so daß die Bereiche zwischen den Leimaufnahmevertiefungen 17 blank sind. Hierdurch ist ausgeschlossen, daß sich in diesen Bereichen Verschmutzun-
.·-., gen absetzen können. Aber auch die mit Leim gefüllten
Leimaufnahmevertiefungen 17 werden erst beim Eintritt in den Längsspalt 16 freigegeben. Außerhalb des Längsschlitzes 16 und des Leimspeichers 22 befindet sich die Auftragwalze 10 praktisch in satter Anlage an der Wandung der zugeordneten Aufnahmeausnehmung 13· Ein Verspritzen des Leims ist hierbei in vorteilhafter Weise nicht möglich. Das den Leimspeicher 22 enthaltende Einbauteil ist, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, als Rakelschuh 23 ausgebildet, der in einer Führungsausnehmung 24 des Leimzylinders 11 bezüglich der Auftragwalze 10 radial bewegbar aufgenommen ist. Die Füh-
rungsausnehmung 24- mündet praktisch in die der Auftragwalze 10 zugeordnete Aufnahmeausnehmung 13 ein. Der Rakelschuh 23 wird durch einen praktisch über die Länge der Auftragwalze 10 sich erstreckenden Balken gebildet, dessen auftragwalzenseitige Fläche mit einem der Auftragwalze 10 entsprechenden Radius gewölbt ist. Die gewölbte Fläche des Eakelschuhs 23 wird an die Auftragwalze 10 angepreßt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu Anpreßfedern 25 vorgesehen, die sich an einer die Führungsausnehmung 24- abdeckenden Leiste 26 abstützen. Es wäre aber auch denkbar, den Eakelschuh 23 mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Druckmittels an die Auftragwalze anzustellen. Das Druckmittel könnte etwa über eine zentrale Zuführung im Leimzylinder 11 zugeführt werden. Der Leimspeicher 22 wird durch eine umlaufende Abstreifkante 27 begrenzt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Leimaufnahmevertiefungen 17 zuverlässig gefüllt und die übrigen Oberflächenbereiche der Auftragwalze 10 blank gehalten.werden. Die umlaufende Abstreifkante 27 verhindert in vorteilhafter Weise auch, daß der Rakelschuh 23 in die Leimaufnahmevertiefungen 17 einsinken kann. Die miteinander zum Eingriff kommenden Oberflächen von Auftragwalze 10 und Rakelschuh 23 sind zur Vermeidung von Verschleiß glatt. Vorteilhaft kann dabei wenigstens eine dieser Oberflächen mit Hotlaufeigenschaften ausgestattet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Oberfläche der Auftragwalze iO verchromt sein. Die dieser zugeordnete Oberfläche des Rakelschuhs 23 soll einen Tetraflouräthylen-Bezug aufweisen.
Der Leimspeicher 22 kann als einteilige Vertiefung ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu, wie Figur 4- am besten erkennen läßt, men-
rere nebeneinander angeordnete Buten 28 vorgesehen, die hier "bezüglich der vorgesehenen Laufrichtung der Auftragwalze 10 in Laufrichtung V-förmig abgewinkelt sind. Hierdurch wird der Leim praktisch zur Rakelschuhmitte hin gezogen. Die Beaufschlagung der Hüten 28 erfolgt im Bereich ihrer seitlichen' Enden. Hierzu sind Versorgungsbohrungen 29 vorgesehen, die von einer Verteilerkammer JO abgehen. Diese kann einfach als verschlossene Längssackbohrung ausgebildet sein. Die Verteilerkammer JO wird zur Bewerkstelligung einer gleichmäßigen Leimverteilung auf die über ihrer ganzen Länge vorgesehenen Versorgungsbohrungen 29 mittig beaufschlagt. Hierzu ist eine Querbohrung 31 vorgesehen, deren Eingangsquerschnitt, wie Figur 2 am besten erkennen läßt, mit dem Ausgangsquerschnitt eines leimzylinderseitig vorgesehenen, durch Bohrungen gebildeten Leitungssystem 32 zumindest teilweise fluchtet. Das Leitungssystem 32, das im Bereich des Leimzylinders 11 durch Bohrungen gebildet werden kann, führt über eine im Bereich einer Leimzylinderstirnseite . koaxial angeordnete Drehverbindung zu einer hier nicht näher dargestellten etwa als an einem Leimtank liegende Pumpe ausgebildeten Leimquelle. Durch Zuführung des Leims unter Druck wird eine exakte Füllung der Leimaufnahmevertiefungen 17 ebenfalls positiv beeinflußt.
Vorstehend ist zwar ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne daß gedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise ohne weiteres denkbar, am Umfang des Leimzylinders 11 mehr als eine Auftragwalze vorzusehen. Ebenso können mehrere Leimeinrichtung 7 hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sein. Bei der Herstellung eines achtseitigen, aus zwei Bogen bestehenden Produkts,
genügt eine Leimeinrichtung, mit welcher Leimstreifen auf einen Strang aufgebracht werden. Bei höherer Seiten- bzw. Bogenzahl kommt pro hinzukommendem Strang eine weitere Leimeinrichtung hinzu.
Anstelle des dargestellten Rakelschuhs könnte auch durch ein Blech gebildetes Rakelmesser Verwendung finden. Insbesondere bei Verwendung durchgehender Leimaufnahmevertiefungen kann es vorteilhaft sein, ein derartiges Rakelmesser leicht gegenüber der Achse der Leimauftragwalze geschwenkt anzuordnen, um -ein leichtes Hinweggehen der Rakelkante über die Leimaufnahmevertiefungen sicherzustellen.

Claims (15)

Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Leimstreifens auf eine be-weg- 'te Materialbahn, insbesondere als Teil einer Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander zu verbindenden Bogen bestehenden Palzprodukten, mit einem quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden, eine Leimübertragungseinrichtung aufwei- senden, umlaufenden Leimzylinder und einem diesem zugeordneten Gegenhalteorgan, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Leimzylinder (11) mindestens eine achsparallel hierzu angeordnete Auftragwalze (10) drehbar gelagert ist, deren Umfang, der mit mindestens einer Leimaufnahmevertiefung (17) versehen und mit Leim beaufschlagbar ist, mit einer Rakeleinrichtung (23j 27) zusammenwirkt und mit seinem abgerakelten Bereich gegenüber der hieran vorbeigeführten Materialbahn (2) zumindest teilweise freiliegt, daß die Summe der Umfangsgeschwindigkeiten des mit durch den Abstand der aufzubringenden Leimstreifen vorgegebenem Takt laufenden Leimzylinders (11) und der
-Λ -
relativ hierzu antreibbaren Auftragwalze (10) an der Peripherie des Leimzylinders (11) der Bahngeschwindigkeit entspricht und daß das Ge-genhalteorgan (12) als nockenförmig auf einer angetriebenen Welle (18) angeordnete, auftragical ζ enp ar all el e Leiste (19) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (10) in einer zugeordneten Aufnahmeausnehmung (13) des Leimzylinders (11) drehbar aufgenommen ist, die umfangsnah angeordnet ist und den Umfang des Leimzylinders (11) in Form eines Längsschlitzes (16) unterbricht.
3. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10) sich über die ganze Länge des Leimzylinders (11) erstreckt und in im Bereich der Leimzylinderstirnseiten angeordnete Lager (15) eingreift.
4. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimaufnahmevertiefung bzw. -Vertiefungen (17) als durchgehende, randseitig abgeschlossene, achsparallele Längsnut bzw. Längsnuten ausgebildet ist bzw. sind, die kurzer als die schmälste verarbeitbare Bahnbreite ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10) mehrere an ihrem Umfang gleichmäßig verteilte-Leimaufnahmevertiefungen (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10).über ein vorzugsweise
A0I
als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege antriebsmäßig mit dem. Leimzylinder (11) verbunden ist.
7· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakeleinrichtung einen in einer zugeordneten Pührungsausnehmung (24) des Leimzylinders (11) etwa radial bewegbar aufgenommenen, an einem Umfangsabschnitt der Auftragwalze (10) anliegenden Eakelschuh (23) aufweist, der auftragwalzenseitig mit mindestens einem durch eine umlaufende Abstreifkante (27) begrenzten Leimspeicher (22) versehen ist, der an eine Leimversorgungseinrichtung angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch vorzugsweise in Laufrichtung der Auftragwalze (10) V-förmig abgewinkelte Nuten (28) gebildete Leimspeicher vorgesehen sind, die über jeweils mindestens eine, vorzugsweise über zwei im Bereich ihrer Enden angeordnete Versorgungsbohrungen (29) an eine Verteilerkammer (30) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (30) mindestens .einen vorzugsweise etwa im Bereich der Mitte des Rakelschuhs (23) angeordneten Einlaßquerschnitt aufweist, der sich zumindest teilweise mit dem in die Führungsausnehmung (23) mündenden Endquerschnitt eines im Bereich des Leimzylinders (23) durch Bohrungen gebildeten Leitungssystems (32) überschneidet, das über eine im Bereich einer Leimzylinderstirnseite koaxial angeordnete Drehdurchführung an eine Leimquelle an-
to
geschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Punkt 7·, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakelschuh vorzugsweise mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Druckmittels an die Auftragwalze (10) anstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Punkt 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelschuh (23) und/oder die Auftragwalze (10) im Bereich der einander berührenden Oberflächen eine Notlaufeigenschaften aufweisende Beschichtung aufweist.
12. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenförmig angeordnete Leiste (19) des Gegenhalteorgans (12), das im Takt des Leimzylinders (11) läuft, auftragwalzenseitig ein aus weichem, elastischem Material bestehendes Andrückpolster (20) aufweist, dessen wirksame Umfangsgeschwindigkeit der Bahngeschwindigkeit entspricht.
13. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10) mittels eines vorzugsweise schräg zu seiner Achse angeordneten Kakelmessers abrakelbar ist.
14. Vorrichtung nach Punkt 1 als Teil eines Falzapparats zum Herstellen von aus mehreren miteinander zu verbindenden Bogen bestehenden Malzprodukten mit einer eine aus mehreren Strängen (2a, 2b) bestehende Materialbahn (2) in bogenförmige Produkte unterteilenden Querschneideinrichtung (3) und dieser nachgeordneter Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Strang (2a) der Material-
"bahn (2) mit Ausnahme eines Strangs (2"b) eine der Querschneideinrichtung (3) vorgeordnete Leimeinrichtung (7) mit Leimzylinder (11) und. diesem zugeordneten Gegenhalteorgan (12) zugeordnet ist, zwischen denen der jeweils zugeordnete Staang (2a) hindurchgeführt ist, während der leimfrei bleibende Strang (2b), registerhaltig umgelenkt ist.
15· Vorrichtung nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Gegenhalteorgans (12) dem wirksamen Durchmesser des Schneidzylinders (4) der Querschneideinrichtung (3) entspricht,
Hierzu, ^„
DD83248375A 1982-03-03 1983-03-01 Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn DD230799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207620A DE3207620C2 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD230799A1 true DD230799A1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6157196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83248375A DD230799A1 (de) 1982-03-03 1983-03-01 Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465544A (de)
EP (1) EP0087724B1 (de)
JP (1) JPS58156365A (de)
DD (1) DD230799A1 (de)
DE (2) DE3207620C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226907C2 (de) * 1982-07-17 1986-08-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falz- und Klebevorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
FI68020C (fi) * 1983-10-21 1985-07-10 Oplatek Oy Anordning foer utbredning av foglim pao en pappersbana som bildar den ena sidan av ett blankettkuvert
DE3527660A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Hesselmann Planatolwerk H Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen
US4686931A (en) * 1985-11-04 1987-08-18 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for applying a solvent to plastic labels
DE3716520A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebemittel
US4871593A (en) * 1988-03-17 1989-10-03 Acumeter Laboratories, Inc. Method of streakless application of thin controlled fluid coatings and slot nozzle - roller coater applicator apparatus therefor
SE467528B (sv) * 1988-09-27 1992-08-03 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning foer bestrykning av en loepande bana
DE3838721C2 (de) * 1988-11-15 1996-01-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens
DE4003577C1 (de) * 1990-01-31 1991-04-25 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
DE4002778C1 (en) * 1990-01-31 1991-03-07 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De Paper package folding machine - applies glue which is activated in narrow strips for web line connections
DE4129404C2 (de) * 1990-09-25 1993-12-09 Frankenthal Ag Albert Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE29712377U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Planatol Klebetechnik Gmbh Querleimwerk für laufende Bahnen
US6125754A (en) * 1998-10-30 2000-10-03 Harris; J. C. Web pressurizing channeled roller and method
US20030211922A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Artcrete, Inc. Roller for imparting textured impressions
GB2439533B (en) * 2006-06-27 2011-08-10 Dek Int Gmbh A wiper blade for a screen printing machine and a method of fabricating the same
US7752995B2 (en) * 2007-05-22 2010-07-13 Johnson & Johnson Inc. Slot-coating apparatus
DE102008042250A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Motor-Getriebeeinheit
JP6420999B2 (ja) * 2014-09-04 2018-11-07 株式会社東芝 シート綴じ装置
CN110314811B (zh) * 2019-07-16 2021-03-30 华玻视讯(珠海)科技有限公司 一种ito玻璃均匀涂胶装置
CN113386394B (zh) * 2021-06-15 2022-06-21 成都博盛包装有限公司 一种酒盒内外衬连续同步贴纸装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349861A (en) * 1920-08-17 Printing-press
DE1133232B (de) * 1958-11-06 1962-07-12 Bates Ventil Saekke Co As Verfahren zum Auftragen von Leim auf eine Bahn aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE1131079B (de) * 1960-09-21 1962-06-07 Willy Hesselmann Mundstueck zum Auftragen von Klebstoffen auf eine ueber eine Gegenwalze gefuehrte Papierbahn
DE1577766A1 (de) * 1963-08-06 1969-04-30 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
SE346750B (de) * 1969-09-08 1972-07-17 Arenco Ab
DE2110491B2 (de) * 1971-03-05 1973-05-17 Honsei, Karl Heinz, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum stellenweisen auftragen von selbstklebeklebstoff
DE2253527B2 (de) * 1972-11-02 1976-07-15 Siebdruckvorrichtung
US3991708A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Moore Business Forms, Inc. Gravure-type adhesive applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087724B1 (de) 1985-08-07
DE3360496D1 (en) 1985-09-12
DE3207620C2 (de) 1985-07-25
JPS58156365A (ja) 1983-09-17
US4465544A (en) 1984-08-14
DE3207620A1 (de) 1983-09-15
JPS6239023B2 (de) 1987-08-20
EP0087724A1 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE1909736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behaeltern
DE3446525C2 (de)
EP2110181A2 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0751256B1 (de) Rakel-Baugruppe
DE2541502B2 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE2308025A1 (de) Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
DE202012012709U1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP0408902A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE2529323C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen auf Straßenoberflächen
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE19546697A1 (de) Fördereinrichtung für zu beleimende Zuschnitte aus Verpackungsmaterial zu einer Zigarettenverpackungsmaschine
WO1996007790A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE3014144B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2023117485A1 (de) Flüssigkeitseinrichtung
DE806008C (de) Bogenzufuehrung fuer Bronziermaschinen