DD230695A3 - Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven - Google Patents

Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven Download PDF

Info

Publication number
DD230695A3
DD230695A3 DD26670484A DD26670484A DD230695A3 DD 230695 A3 DD230695 A3 DD 230695A3 DD 26670484 A DD26670484 A DD 26670484A DD 26670484 A DD26670484 A DD 26670484A DD 230695 A3 DD230695 A3 DD 230695A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor
tunnel
working space
water
lower strand
Prior art date
Application number
DD26670484A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Alfred Eckardt
Reinhard Kruspe
Hansjuergen Linde
Original Assignee
Gotha Ingbuero & Mech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotha Ingbuero & Mech filed Critical Gotha Ingbuero & Mech
Priority to DD26670484A priority Critical patent/DD230695A3/de
Publication of DD230695A3 publication Critical patent/DD230695A3/de

Links

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen industriellen Pasteurisieren von Lebensmittelkonserven. Sie verfolgt das Ziel, durch Verbesserung des Waermehaushaltes der bekannten Durchlaufpasteurisatoren mit aussenliegendem Untertum der Foerdereinrichtung deren Wirtschaftlichkeit zu erhoehen. Dazu hat eine Optimierung des Temperatur- und Zeitregimes sowie die Auslastung des Pasteurisators und maximale Nutzung des Waermehaushaltes der Abwaesser zu erfolgen. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe durch gleichmaessige Berieselung der aussenliegenden kalten Untertrume der Foerdereinrichtung mit ablaufendem heissen Abwasser geloest. Die Erfindung kommt zur Anwendung in der Obst und Gemuese verarbeitenden Industrie. Fig. 2

Description

Ausführungsbeispiei
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiei erläutert. Die zugehörigen Abbildungen zeigen in Fig. 1: Prinzipdarstellung des Durchlaufpasteurisators Fig. 2: Schnittdarstellung A-A'aus Fig. 1 Fig. 3: labyrinthartige Tauchung
Der Durchlaufpasteurisator ist durch die Anordnung verschiedener Tunnelsegmente 1 gekennzeichnet, die ein einheitliches Rastermaß besitzen und entsprechend der geforderten Funktion (Bedampfung oder Kühlung) miteinander verbunden sind. Sie bilden eine abgeschlossene Einheit.
Antrieb 2 und Umlenkung 3 bewegen zwei Tragbänder 4, die jeweils mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten stufenlos stellbar angetrieben werden können.
Die gefüllten fest verschlossenen Konservengefäße 5 werden durch eine geeignete Fördereinrichtung zum Pasteurisatoreinlauf 6 transportiert und von den beiden Tragbändern 4 übernommen. Auf den Tragbändern 4 stehend durchlaufen sie die Einrichtung und werden, durch seitliche Leiteinrichtungen 7 geführt, den einzelnen Temperaturzonen ausgesetzt. In der Hochheizzone 8 und der Pasteurisierzone 9 wird durch Beaufschlagung der Konservengefäße 5 mit Dampf aus Rohrleitungen 10, die oberhalb und unterhalb der Obertrums 11 angeordnet sind, eine mittlere Temperatur von 8O...9O°C erreicht. Eine sich anschließende Wahlzone 12 ermöglicht, je nach Anforderungen des Konservierungsgutes, eine Beaufschlagung mit Dampf aus unteren Rohrleitungen 13 oder ein Abkühlen auf 50. ..600C durch Wasserberieselung aus oberen Rohrleitungen 14.
Die nachfolgende Kühlzone 15, die ebenfalls mit Wasser beschickt wird, gewährleistet eine gestaffelte Abkühlung bis auf die Temperatur das Kühlwassers.
Ablaufendes Kühlwasser und entstehendes Kondenswasser der Pasteurisierzone 9 werden örtlich durch sich über die gesamte Breite derTunnelsegmente 1 erstreckende dampfdichte labyrinthartige Tauchungen 16, bestehend aus den Leitblechen 17 und Stauwanne 18, in Auffangbehälter 19 abgeleitet. Dabei werden die Untertrume 20 der beiden Tragbänder 4 auf ihrer ganzen Breite vom Wasser überströmt und vorgewärmt. Die Anordnung der Pumpen 21 wurde so gewählt, daß ein zusätzliches Mischen der Ablaufwässer unterschiedlicher Temperatur möglich ist.
Das in der letzten Stufe der Kühlzone 15 eingesetzte Frischwasser 22 wird stufenweise im Gegenstrom über die Konservengefäße 5 gepumpt, wobei es sich von Pumpstation zu Pumpstation erwärmt.
Die Tunnelsegmente 1 der Kühlzone 15 sind bodenseitig durch Sperren 23 voneinander getrennt, um eine ungesteuerte Vermischung des Wassers unterschiedlicher Temperatur zu vermeiden. Dampfinjektoren 24 ermöglichen das Aufheizen des Kühlwassers in den Auffangbehältern 19 beim Anfahrbetrieb. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sowohl eine Minimierung der Abmessungen des Arbeitsraumes und der Abstrahlungsflächen des Durchlaufpasteurisators als auch eine optimale Vorwärmung der Tragbänder 4 vor Eintritt in den Arbeitsraum ermöglicht wird.
Die Teilung der Transporteinrichtung in zwei parallel laufende Tragbänder 4, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können, ermöglicht das Pasteurisieren zweier unterschiedlicher Konservierungsgüter zu gleicher Zeit und damit auch bei Pasteurisierung relativ kleiner Durchsatzmengen der einzelnen Konservierungsgüter einen ständigen optimalen Wärmenutzungsgrad.
Die mittleren Temperaturen der einzelnen Zonen im Bereich beider Tragbänder 4 sind gleich, aber die Verweilzeiten der Konservengefäße 5 beim Durchlauf können unterschiedlich gestaltet werden. Damit entsteht ein unterschiedliches Temperatur-Zeit-Regime zwischen beiden Tragbändern 4.
Die Leiteinrichtungen 7 trennen die zwei Sortimente voneinander und verhindern deren Vermischen. Nach dem Durchlaufen aller Tunnelsegmente 1 werden die Konservengefäße 5 am Pasteurisatoraustritt 25 durch eine Übergabevorrichtung 26 auf nachfolgende, nicht näher beschriebene Transportbänder übergeben.

Claims (1)

  1. -2- 00/ U<4
    Patentanspruch:
    Durchlaufpasteurisator für Lebensmittelkonserven, bestehend aus den Aufheiz-, Pasteurisier- und Abkühlzonen zugeordneten, mit geeigneten Sperren versehenen Tunnelsegmenten, darin integrierter endloser Fördereinrichtung, deren Untertrum außerhalb des Durchlauftunnels geführt wird, und Vorrichtungen zur Beaufschlagung mit Dampf und/oder Wasser sowie zur Kreislauf- bzw. Gegenstromführung des Wassers, gekennzeichnet dadurch, daß einzelne bzw. alle Segmente (1) des Durchlauftunnels mit die Überströmung des Untertrums (20) der Fördereinrichtung (4) über die gesamte Breite mit Wasser gewährleistenden und mit Tauchungen (16) zur Verhinderung des Dampfaustritts ausgestatteten Ablaufvorrichtungen versehen sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung kommt in der Obst und Gemüse verarbeitenden Industrie beim industriellen Pasteurisieren von Lebensmittelkonserven zur Anwendung.
    Durch sie erfolgt ein gleichmäßiges Erhitzen der gefüllten Konservierungsgefäße mittels Dampf, ein Halten der für den Pasteurisierungsprozeß erforderlichen Temperatur über die vorgegebene Verweilzeit und ein abschließendes Abkühlen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Bei den bekannten Vorrichtungen zum Pasteurisieren von Obst- und Gemüsekonserven (Z.f. Lebensmittel-Technologie und Verfahrenstechnik 30/1979/5.179-181 (erfolgt die Wärmeübertragung an die Konservierungsgefäße durch Berieseln bzw. Besprühen mit Wasser und/oder Dampf oder in Flüssigkeitsbädern. Für den kontinuierlichen Durchlauf der Konservierungsgefäße durch die tunnelartig gestalteten Pasteurisatoren kommen Schrittwerke mit aufwendigem Antriebssystem oder ein umlaufendes Transportband zur Anwendung.
    Der relativ große Platzbedarf des Transportbandes einschließlich Umlenkeinrichtungen erfordert bei diesen Varianten große Abmessungen des Durchlauftunnels und damit große Mengen an Wärmeübertragungsmedien und hat erhebliche Wärmeverluste über die großen Abstrahlungsflächen zur Folge.
    Bei einem weiteren bekannten Durchlaufpasteurisator wird der Untertrum des Transportbandes außerhalb des Durchlauftunnels unter diesem hindurchgeführt. Damit können die Abmessungen des Tunnels kleingehalten werden, eine entscheidende Senkung des Energiebedarfs im Vergleich zu Ausführungen mit innenliegendem Untertrum kommt jedoch nicht zustande, weil ein bedeutender Teil der eingesparten Energie im Arbeitsraum des Durchlaufpasteurisators zum Aufheizen des Bandes wieder benötigt wird.
    Das Abwasser der Aufheiz- und Pasteurisierzone wird gesammelt, mit kaltem Wasser gemischt und für die anschließende stufenweise Kühlung der Konserven eingesetzt.
    Daraus resultiert eine nur unvollständige Nutzung des Wärmeenergieinhaltes des Abwassers.
    Diese Lösung beinhaltet den technischen Widerspruch, daß mit der Verbesserung einer Eigenschaft — die Verringerung der Abmessungen des Arbeitsraumes des Durchlaufpasteurisators — die Verschlechterung einer anderen Eigenschaft — Verringerung der Bandeinlauftemperatur in den Arbeitsraum des Durchlaufpasteurisators — in Kauf genommen werden muß.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel dei1 Erfindung besteht darin, durch Verbesserung des Wärmehaushaltes bekannter Durchlaufpasteurisatoren mit außenliegendem Untertrum der Fördereinrichtung die Wirtschaftlichkeit des Pasteurisiervorganges zu erhöhen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufpasteurisator zu schaffen, bei dem unter Minimierung der äußeren Abmessungen des Pasteurisators und Führung des Untertrums der Fördereinrichtung außerhalb des Arbeitsraumes trotz der dieser Aufgabenstellung innewohnenden technischen Widersprüche zwischen den Forderungen nach Rücklauf des Untertrums in freier Atmosphäre außerhalb des Arbeitsraumes und nach maximaler Einlauftemperatur der Fördereinrichtung in den Arbeitsraum sowie nach Abdichtung des Arbeitsraumes gegenüber der Umgebung, nicht aber gegenüber dem Untertum der Fördereinrichtung und nach Gewährleistung eines konstanten Temperaturregimes eine optimale Vorwärmung der Fördervorrichtung vor Eintritt in den Arbeitsraum realisiert werden kann.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einzelne bzw. alle Segmente des Durchlauftunnels mit die Überströmung des Untertrums über die gesamte Breite mit Wasser gewährleistenden, mit Tauchungen zur Verhinderung des Dampfaustritts ausgestatteten Ablaufvorrichtungen versehen sind. Das in den einzelnen Tunnelsegmenten nach dem Bemühen der Konserven anfallende warme Wasser dient in Abhängigkeit von seinem Wärmeinhalt zur Aufwärmung des Untertrums, bevor es zwecks Rückführung in die Abkühlzone gesammelt wird. Beim Überströmen des Untertrums erfolgt eine zusätzliche Abkühlung des warmen Wassers und eine bessere Anpassung an das Temperaturregime des Abkühlzone. Durch Gestaltung des Ablaufs in Form von labyrinthartigen Tauchungen wird der gleichzeitige Austritt und Verlust von Dampf verhindert.
DD26670484A 1984-08-29 1984-08-29 Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven DD230695A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26670484A DD230695A3 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26670484A DD230695A3 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD230695A3 true DD230695A3 (de) 1985-12-11

Family

ID=5559980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26670484A DD230695A3 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD230695A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529538A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Pasteurisierungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529538A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Pasteurisierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337549C3 (de)
DE3028280A1 (de) Kocheinrichtung
DE19708580A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Erzeugnissen unter Einsatz eines gasförmigen Behandlungsmediums mit einem Förderer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2622434C2 (de)
DE2337549A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gefriertrocknen
DE69824232T2 (de) Gefriergerät
DE1501212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
DE602005004559T2 (de) Pasteurisations- bzw. sterilisationsverfahren und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE863164C (de) Foerdereinrichtung fuer Koerbe zur Aufnahme von in dichten Konservendosen untergebrachten Erzeugnissen
DE3028279C2 (de) Kühleinrichtung
DE1938073C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen
DE3616966A1 (de) Trockner fuer ein in kontinuierlicher bahn durchgefuehrtes gut
DD230695A3 (de) Durchlaufpasteurisator fuer lebensmittelkonserven
DE2242732A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen mit fluessigkeiten
DE1792182A1 (de) Einrichtung zum Drucksterilisieren von in Behaeltern befindlichen Erzeugnissen
DE2044802A1 (en) Water sterilizer system - sterilizing liquids or solids in sealed containers, esp food stuffs
DE2228564A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen garen, kochen und daempfen oder kuehlen von lebensmitteln
DE69913289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie insbesondere von Schadstoff belastetem Gemüse, z.B. Dünger- und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
DE2142124A1 (de) Pasteurisierungstunnel
EP1764005A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von Wärmebehandlungen
DE502487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteuerisieren
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20040830