DD228739A1 - Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren - Google Patents

Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren Download PDF

Info

Publication number
DD228739A1
DD228739A1 DD25038983A DD25038983A DD228739A1 DD 228739 A1 DD228739 A1 DD 228739A1 DD 25038983 A DD25038983 A DD 25038983A DD 25038983 A DD25038983 A DD 25038983A DD 228739 A1 DD228739 A1 DD 228739A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
zepare
cells
zepareth
therapeutic
viral
Prior art date
Application number
DD25038983A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Solisch
Helmut Bergmann
Harald Granzow
Original Assignee
Friedrich Loeffler Inst Insel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Loeffler Inst Insel filed Critical Friedrich Loeffler Inst Insel
Priority to DD25038983A priority Critical patent/DD228739A1/de
Publication of DD228739A1 publication Critical patent/DD228739A1/de

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Verfahren zur Herstellung zellulaer-partikulaerer Resistenzfaktoren (ZEPARE) als Biotherapeutikum (ZEPARETH) ist eine Erfindung auf dem Gebiet der Zytologie mit dem Ziel physiologische Zellprodukte zur Substitutionstherapie in der Human- und Veterinaermedizin einzusetzen. ZEPARE sind charakterisiert durch Morphologie, Morphogenese, therapeutische Wirksamkeit sowie durch Unschaedlichkeit. Das aus embryonalen, aviaeren und kultivierten Zellen durch Reinigungs- und Anreicherungsverfahren hergestellte ZEPARETH findet Anwendung zur Therapie von Virus- und Tumorerkrankungen in der Human- und Veterinaermedizin.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Nutzbarmachung eines neuen biologischen Wirkungsprinzips: Verfahren zur hochgereinigten Gewinnung von zellulär-partikulären Resistenzfaktoren (ZEPARE) und ihre Anwendung in der Human- und Veterinärmedizin als zellulär-partikuläres Resistenzfaktoren-Therapeutikum (ZEPARETH).
Charakteristika der bekannten technischen Lösungen
Die vorliegenden Wirtschaftspatente mit Erfindungsansprüchen analoger Zielsetzung sind: DD 125 748, DD 137 785, DD 144 359, DD 145 705 und DD 156 667. Die in den genannten Erfindungen angegebenen Lösungswege wurden als Verfahren bezeichnet, die zur Gewinnung von Viren und von löslichen fetalen Proteinen geeignet sind. Ein wesentlicher Schritt dieser Verfahren ist die Anwendung von Detergenzien.
Ziel der Erfindung
Oer nützliche Effekt der Erfindung, der im Vergleich zu den bereits bekannten Lösungen erreicht wird, besteht in Folgendem: ZEPARE werden insbesondere aus aviären, embryonalen, kultivierten oder aus permanenten, durch virale bzw. biochemische Stimuli angeregte Zellen oder anderen eukaryotischen Zellen gewonnen, gereinigt und zu einem Therapeutikum (ZEPARETH) aufgearbeitet, wobei Detergenzienbehandlung und infektiöse aber auch immunisierende Wirkungen von Viren weitgehend oder völlig vermieden werden muß. Diesem Vorgehen liegt die Absicht zugrunde ZEPARETH zur Behandlung von Tumor- und Viruserkrankungen des Menschen und der Nutztiere einzusetzen und Unschädlichkeit zu garantieren.
Im Gegensatz zu bekannten Lösungen wird die Wirksamkeit durch die Anwendung physiologischer Substanzen und die Unschädlichkeit durch das Fehlen von dem Organismus fremden Informationsträgern (viraler Nukleinsäuren) bedingt.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die ultrastrukturelle Beobachtung zugrunde, daß sich differenzierende, embryonale, permanente, blbphysikalfsch-biochemisch geschädigte ün’d virusinfizierte eukäryotische Zellen ZEPARE produzieren. ZEPARE werden repräsentiert durch 20 bis 60 nm große, sphärische Partikeln mit fakultativem elektronendichtem Innenkörper. Die Partikeln sind eingeiagert in eine wenig strukturierte oder stark elektronendichte Matrix und befinden sich in zytoplasmatischen Vakuolen. Die Bildung von ZEPARE scheint an den Membranen oder in deren Nähe zu erfolgen. Durch Öffnung der zytoplasmatischen Vakuolen / . oder durch Zellzerstörung gelangen ZEPARE in den extrazelluiären Raum, in einigen Fällen eingebettet in Zellresten. ZEPARE werden in ihrer Unversehrtheit durch Chioroformbehandlung verändert (Schädigung der Hülle). Ihre Reindarstellung ist durch Negativkantrastierung im Elektronenmikroskop feststellbar. Die Reindarstellung erfolgt nach Zelldestruktion, Abtrennung von andersartigen Zellbestandteiien und Konzentration. Ultrastrukturelle Vergleichsbeobachtungen (ZEPARE in Kapillarendothelzeilen des Myokard [Schwein, Schaf] bei Virusinfektion [Schweinepest, Rinderleukose], in BHK-21-Zellen nach MKS-Virusinfektion und Glukoseshift, in van der Maaten-Zeilen bei Reolikation von Rinderleukosevirus u. a.) und Therapieversuche (SOUSCH, P., BERGMANN, H., LIEBERMANN, H., HNO-Praxis 8, 113-117, 1983) führten zu der Bezeichnung „ZEPARE" und zu folgender Hypothese ihrer Funktion: ZEPARE sind hormonartige Sekretionsprodukte zur Wahrung bzw. Wiedererlangung des physiologischen intrazellulären Informationstransfer. Von der Zelle abgegeben dienen sie allen Zelien im System. ZEPARE bilden ein phylogenetisch ursprüngliches Prinzip zur Sicherung des physiologischen Ablaufes der Embryogenese, des Schutzes vor Onkogenen, Viren und anderen das zelluläre Informationssystem verändernder Einflüsse. Sie werden im Verlaufe der gesamten Labensspanne bei Säugern u. a. von Endothelzellen produziert. ZEPARE besitzen Interspezies-Wirksamkeit, ihre therapeutische Anwendung stellt eine biogene Substitutionstherapie dar.
Die Indikation für ZEPARETH lautet: Virusbedingte und tumoröse Erkrankungen. Es wurde gefunden, daß insbesondere aviäre, embryonale, kultivierte und stimulierte permanente Zellen ZEPARE in großen Mengen produzieren, daß diese mit Hilfe biophysikalischer und biochemischer Verfahren (Fällungen, Ultrazentrifugation u. a.) hochgereinigt dargesteilt und daß das zur Anwendung fertiggestelite Therapeutikum durch zusätzliche Inaktivierungsmaßnahmen von unerwünschten endogenen biologischen Informationsträgern freigehalten werden können.
Anwendungsbeispiele ZEPARETH wird biotechnisch hergesteilt aus: A) Entenvollembryonen B) Kälbernieren C) BHK-21-Zellen D) van der Maaten-Zeilen
Das Herstellungsverfahren kann folgende Einzelschritte umfassen: Fragmentierung der Gewebe; Anlage von Zellkulturen in Rollereinrichtung; Bebrütung über das Schließen des Zellrasens hinaus; stimulierende Virusinfektion (z. B. apathogene Picornaviren) oder Glukoseshift bei permanenten Zellen (z. B. BHK-21 -Zellen); Ernte und Sedimentierung der Kulturzellen; Aufnahme des Sediments in serumfreier gepufferter Lösung; Aufschließung der Kulturzellen; Abtrennung unerwünschter Zellbestandteiie durch Gefrier-Tau-Zyklus oder anderer Verfahren und Zentrifugation; ZEPARE in der wäßrigen Phase; Ultrazentrifugation; Aufnahme des ZEPARE-Sediment in Tris-Puffer; Abtrennung letzter Fremdbestandteile durch Zentrifugation; Aufnahme des Überstandes; Inaktivierung; Annullierung von ZEPARETH; Prüfung auf Freisein von mikrobiellen Kontaminanten insbesondere von Viren; Prüfung auf Erhaltungszustand und Menge von ZEPARE im ZEPARETH. Gegenüber diesen einfachen Präparationsschritten sind auch moderne Verfahren derTrennung biogener Stoffe geeignet (HOSTETTMANN, K.r Naturwissenschaften 70,186-189, 1983).

Claims (1)

  1. - 1 - 503 89
    Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung zellulär-partikulärer Resistenzfaktoren als Therapeutikum gegen Virus- und Tumorerkrankungen, gekennzeichnet dadurch, daß eukariotische Zellen, insbesondere aviäre, embryonale kultivierte und durch Virusinfektion oder Giucoseshift stimulierte permanente Zellen in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt, vorzugsweise in Roiler- oder Suspensionskultur gewonnen, mit Ultraschall destruiert, anschließend in gepufferter physiologischer Salzlösung resuspendiert und von unerwünschten Zellbestandteilen durch Zentrifugation befreit werden, und daß das Sediment aus dem Überstand durch Ultrazentrifugation oder andere Trennungsverfahren abgetrennt und in gepufferte physiologische Salzlösung eingeleitet wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft die Nutzbarmachung eines neuen biologischen Wirkungsprinzips: Verfahren zur hochgereinigten Gewinnung von zellulär-partikulären Resistenzfaktoren (ZEPARE) und ihre Anwendung in der Human- und Veterinärmedizin als zellulär-partikuläres Resistenzfaktoren-Therapeutikum (ZEPARETH).
    Charakteristika der bekannten technischen Lösungen
    Die vorliegenden Wirtschaftspatente mit Erfindungsansprüchen analoger Zielsetzung sind: DD 125 748, DD 137 785, DD 144 359, DD 145 705 und DD 156 667. Die in den genannten Erfindungen angegebenen Lösungswege wurden als Verfahren bezeichnet, die zur Gewinnung von Viren und von löslichen fetalen Proteinen geeignet sind. Ein wesentlicher Schritt dieser Verfahren ist die Anwendung von Detergenzien.
    Ziel der Erfindung
    Der nützliche Effekt der Erfindung, der im Vergleich zu den bereits bekannten Lösungen erreicht wird, besteht in Folgendem: ZEPARE werden insbesondere aus aviären, embryonalen, kultivierten oder aus permanenten, durch virale bzw. biochemische Stimuli angeregte Zellen oder anderen eukaryotischen Zellen gewonnen, gereinigt und zu einem Therapeutikum (ZEPARETH) aufgearbeitet, wobei Detergenzienbehandlung und infektiöse aber auch immunisierende Wirkungen von Viren weitgehend oder völlig vermieden werden muß. Diesem Vorgehen liegt die Absicht zugrunde ZEPARETH zur Behandlung von Tumor- und Viruserkrankungen des Menschen und der Nutztiere einzusetzen und Unschädlichkeit zu garantieren.
    Im Gegensatz zu bekannten Lösungen wird die Wirksamkeit durch die Anwendung physiologischer Substanzen und die Unschädlichkeit durch das Fehlen von dem Organismus fremden Informationsträgern (viraler Nukleinsäuren) bedingt.
    Wesen der Erfindung
    Der Erfindung liegt die ultrastrukturelle Beobachtung zugrunde, daß sich differenzierende, embryonale, permanente, biöphysikalisch-biochemisch geschädigte "und virusinfizierte eukaryotische Zellen ZEPARE produzieren. ZEPARE werden repräsentiert durch 20 bis 60 nm große, sphärische Partikeln mit fakultativem elektronendichtem Innenkörper. Die Partikeln sind eingelagert in eine wenig strukturierte oder stark elektronendichte Matrix und befinden sich in zytoplasmatischen Vakuolen. Die Bildung von ZEPARE scheint an den Membranen oder in deren Nähe zu erfolgen. Durch Öffnung der zytoplasmatischen Vakuolen . odsr durch Zellzerstörung gelangen ZEPARE in den extrazellulären Raum, in einigen Fällen eingebettet in ZeNresten. ZEPARE werden .in ihrer Unversehrtheit durch Chioroformbehandlung verändert (Schädigung der Hülle). Ihre Reindarstellung ist durch Negativkantrastierung im Elektronenmikroskop feststellbar. Die Reindarsteliung erfolgt nach Zeildestruktion, Abtrennung von andersartigen Zallbestandteilen und Konzentration. Ultrastrukturelle Vergieichsbeobachtungen (ZEPARE in Kapillarendothelzeilen des iVtyokard [Schwein, Schaf] bei Virusinfektion [Schweinepest, Rinderleukose], in BHK-21 -Zellen nach MKS-Virusinfektion und Glukoseshift, in van der Maaten-Zeilen bei Replikation von Rinderleukosevirus u. a.) und Therapieversuche (SOLISCH, ?., BERGMANN, H., LIEBERMANN, H., HNO-Praxis8, 113-117, 1983) führten zu der Bezeichnung „ZEPARE" und zu folgender Hypothese ihrer Funktion: ZEPARE sind hormonartige Sekretionsprodukte zur Wahrung bzw. Wiedererlangung des physiologischen intrazellulären Informationstransfer. Von der Zelle abgegeben dienen sie allen Zelien im System. ZEPARE bilden ein phylogenetisch ursprüngliches Prinzip zur Sicherung des physiologischen Ablaufes der Embryogenese, des Schutzes vor Onkogenen, Viren und anderen das zelluläre Informationssystem verändernder Einflüsse. Sie werden im Verlaufe der gesamten Lebensspanne bei Säugern u. a. von Endothelzellen produziert. ZEPARE besitzen Interspezies-Wirksamkeit, ihre therapeutische Anwendung stellt eine biogene Substitutionstherapie dar.
    Die Indikation für ZEPARETH lautet: Virusbedingte und tumoröse Erkrankungen. Es wurde gefunden, daß insbesondere aviäre, embryonale, kultivierte und stimulierte permanente Zeilen ZEPARE in großen Mengen produzieren, daß diese mit Hilfe biophysikalischer und biochemischer Verfahren (Fällungen, Ultrazentrifugation u. a.) hochgereinigt dargestellt und daß das zur Anwendung fertiggestellte Therapeutikum durch zusätzliche Inaktivierungsmaßnahmen von unerwünschten endogenen biologischen Informationsträgern freigehalten werden können.
    Anwendungsbeispiele
    ZEPARETH wird biotechnisch hergestellt aus:
    A) Entenvollembryonen
    B) Kälbernieren
    C) BHK-21-Zellen
    D) van der Maaten-Zellen
    Das Herstellungsverfahren kann folgende Einzelschritte umfassen: Fragmentierung der Gewebe; Anlage von Zelikulturen in Rollereinrichtung; Bebrütung über das Schließen des Zellrasens hinaus; stimulierende Virusinfektion (z. B. apathogene Picornaviren) oder Glukoseshift bei permanenten Zellen (z. B. 8HK-21-Zellen); Ernte und Sedimentierung der Kulturzellen; Aufnahme des Sediments in serumfreier gepufferter Lösung; Aufschließung der Kulturzellen; Abtrennung unerwünschter Zellbestandteiie durch Gefrier-Tau-Zykius oder anderer Verfahren und Zentrifugation; ZEPARE in der wäßrigen Phase; Ultrazentrifugation; Aufnahme des ZEPARE-Sediment in Tris-Puffer; Abtrennung letzter Fremdbestandteile durch Zantrifugation; Aufnahme des Überstandes; Inaktivierung; Ampullierung von ZEFARETH; Prüfung auf Freisein von mikrowellen Kontaminanten insbesondere von Viren; Prüfung auf Erhaltungszustand und Menge von ZEPARE im ZEPARETH. Gegenüber diesen einfachen Präparationsschritten sind auch moderne Verfahren der Trennung biogener Stoffe geeignet (HOSTETTMANN, K., Naturwissenschaften 70, 186-189, 1983).
DD25038983A 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren DD228739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25038983A DD228739A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25038983A DD228739A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228739A1 true DD228739A1 (de) 1985-10-23

Family

ID=5546892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25038983A DD228739A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702955A1 (de) 1994-09-20 1996-03-27 Solisch, Peter, dr.med.habil. Arzneimittel zur Therapie von AIDS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702955A1 (de) 1994-09-20 1996-03-27 Solisch, Peter, dr.med.habil. Arzneimittel zur Therapie von AIDS
DE4435352A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Peter Dr Med Habil Solisch Arzneimittel zur Therapie von Aids
DE4435352C2 (de) * 1994-09-20 1998-05-20 Peter Dr Med Habil Solisch Verwendung eines Arzneimittels zur Therapie von Aids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209127C2 (de)
DE69531821T2 (de) Mehrlagige alginatbeschichtungen von biologischen geweben für die transplantation
DE3209098A1 (de) Verfahren zur kultivierung verankerungsabhaengiger zellen
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE2645993A1 (de) Mittel gegen myeloische leukaemie und sein herstellungsverfahren
DE2461379A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon in grossen mengen und in industriellem masstab
DE19961141A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus Spinnengiften sowie deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen
DD228739A1 (de) Verfahren zur gewinnung zellulaer-partikulaerer risistenzfaktoren
WO2001087346A2 (de) Mit toxischen substanzen beladene dendritische zellen
DE10328251A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff
DE2016269A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Leukocyten vom Gesamtblut und Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit der abgetrennten Lymphocyten
DE1617332C3 (de) Verfahren zum Isolieren eines wasserlöslichen Protein-Metall-Chelats mit antiphlogistischer Wirkung
DE3110611A1 (de) "mitogene der leukozyten und des entzuendungsgewebes:natuerliche leukopoetine zur selektiven anregung der teilung und differenzierung von leukozyten"
EP0423262B1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse
CH404858A (de) Verfahren zur Herstellung von wachstumfördernde Stoffe enthaltenden Präparaten
DE2016274A1 (de)
DE10213780A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung therapeutisch interessanter Blutzusammensetzungen
DE3524794A1 (de) Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit
DE397551C (de) Verfahren zur Gewinnung spezifischer Impfstoffe
DD283330A5 (de) Zepareth-herstellungsverfahren aus selektierten zellinien begrenzter vermehrungspotenz (finit lines)
DE3022914A1 (de) Verfahren zurgewinnung eines anaphylatoxin und cocytotaxin enthaltenden leukotaxinpraeparates sowie von anaphylatoxin und cocytotaxin in molekular einheitlicher form
EP0396597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines therapeutisch aktiven, insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes therapeutisches präparat
WO1997043312A1 (de) Gelatine überwiegend bestehend aus den polypeptiden der kollagene ii, vi, ix, x, xi, xii und xiv, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
EP0299429B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparates auf Grundlage von Immunabwehrzellen aus der Wharton-Sulze
DE3249946C2 (de) hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWAELTE GULDE, HENGELHAUPT, DR. ZIEBIG, 10117 BERLIN