DD228674A1 - Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln - Google Patents

Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln Download PDF

Info

Publication number
DD228674A1
DD228674A1 DD26952484A DD26952484A DD228674A1 DD 228674 A1 DD228674 A1 DD 228674A1 DD 26952484 A DD26952484 A DD 26952484A DD 26952484 A DD26952484 A DD 26952484A DD 228674 A1 DD228674 A1 DD 228674A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phase
legs
leg
phases
core
Prior art date
Application number
DD26952484A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bellmann
Dietmar Leuteritz
Guenter Ortmann
Original Assignee
Dresden Elektroschaltgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Elektroschaltgeraete filed Critical Dresden Elektroschaltgeraete
Priority to DD26952484A priority Critical patent/DD228674A1/de
Publication of DD228674A1 publication Critical patent/DD228674A1/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Dreiphasentransformatoren und -drosseln mit in einer Ebene liegenden Schenkeln fuer Stromrichter verschiedener Leistungsklassen und Arbeitsfrequenzen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, fuer Dreiphasentransformatoren sowohl im Leerlauf als auch Betriebsfall in allen angeschlossenen Phasen Stroeme gleicher Groesse und Kurvenform zu erreichen, so dass das angeschlossene Netz symmetrisch belastet wird. Beim Einsatz von Dreiphasendrosseln sollen die Ausgangsstroeme in allen drei Phasen ebenfalls gleich gross sein. Diese Forderungen werden erfindungsgemaess geloest, indem unterschiedliche Windungszahlen auf den einzelnen Schenkeln oder verschiedene geometrische Schenkelformen bis hin zur Einbringung zusaetzlicher magnetischer Luftspalte gleiche induktive Widerstaende in den einzelnen Phasen schaffen. Besonderes Augenmerk wurde auf einfachen konstruktiven Aufbau und gute kuehltechnische Oberflaechengestaltung gelegt. Fig. 1

Description

Dreiphasentransformator, und —drossel mit in einer Ebene liegenden Schenkeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Dreiphasentransformatoren und -drosseln, mit in einer Ebene liegenden Schenkeln in Stromrichtergeräten verschiedener Leistungen und Einrichtungen der Energieversorgung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Dreiphasentransformatoren und -drosseln mit in einer Ebene liegenden Schenkeln kommen in vielen technischen Einrichtungen zum Einsatz . Sie zeichnen sich gegenüber Anordnungen mit anderem Kernaufbau, zum Beispiel winklig versetzten Schenkeln, u. a. durch
. kompakte vereinfachte Konstruktion des Kerns . unkomplizierte mechanische Verspannung . Variabilität der verwendeten Blechschnitte
Dabei ist jedoch zu bemerken, daß in Dreiphasentransformatoren die Leerlauf- und Belastungsströme in den einzelnen Schenkelwicklungen nicht gleich sind. Abgesehen von Fertigungstoleranzen können die Ströme der beiden Außenschenkel als nahezu gleich groß angesehen werden. Im Mittelschenkel, dagegen fließt ein, je nach Transformatorbauart, kleinerer Strom. Die Ursachen dafür sind in einer geringeren Magnetisierungsleistung zu suchen.
Das bedeutet, daß ein Dreiphasentransformator mit in einer Ebene liegenden Schenkeln bei gleicher Schenkel windungszahl und gleichem Schenkelkernmateriai bezüglich des Leerlauf- und Lastverhaltens unsymmetrisch arbeitet.
Ähnliches gilt für Dreiphasendrosseln. Der magnetische Widerstand des Mittelschenkels ist im Vergleich zu denen der Außenschenkel kleiner und demzufolge sind die einzelnen Phasenströme unsymmetrisch.
Im DE-OS 3005567 ist eine Anordnung für Ein- und Dreiphasentransformatoren angeführt. Hierbei ist für U/l- und E/I-Kernbleche ein bestimmtes Verhältnis zwischen Joch- und Schenkelbreiten vorgegeben, um eine möglichst gleiche Kernverlustaufteilung zu erreichen. Eine Symmetrie der Phasenströme ist mit dieser Anordnung nicht zu verwirklichen. Das angeschlossene Drehspannungsnetz wird ungleichmäßig belastet.
Ein weiterer magnetischer Kreis, als Tempeltype bekannt, ist im DE-OS 2029880 angeführt. Er wird der Forderung nach symmetrischer Netzbelastung gerecht.
Als nachteilig sind hierbei jedoch der hohe technologische Fertigungsaufwand, schwierige Verspannung der gesamten Einrichtung sowie eine schlechte Volumenausnutzung des Transformators anzuführen.
Ziel der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Dreiphasentransformator mit in einer Ebene liegenden Schenkeln der das angeschlossene Drehspannungsnetz nahezu symmetrisch belastet. Dabei sind die Forderungen nach einfachem konstruktiven Aufbau und minimiertem Platzbedarf bei guter kühltechnischer Oberflächengestaltung zu verwirklichen. Weiterhin soll eine Anordnung für Dreiphasendrosseln entstehen, die vollkommen gleiche Phasenströme fließen läßt.
Darlegung des Wesens der Erfiodming
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Dreiphasentransformator zu erarbeiten, der sowohl im Leerlauf als auch unter Last in allen drei Phasen einen nahezu gleichen Strom zieht. Die Anordnung soll gleichfalls für Dreiphasendrosseln verwendbar sein, um gleiche Phasenströme zu gewährleisten
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Varianten gelöst:
1 . Auf einem ebenen Dreiphasenkern mit gleichen Kernquerschnittsflächen A und A ist die Anzahl der Primärwindungen beider m , a _
Außenschenkel gleich, jedoch größer als die Anzahl der Primärwindungen des Mittelschenkels. Die wirksamen Kernflächen A
und A sind gleich groß.
2. Die für die Magnetisierung wirksame Kernfläche A beider Außenschenkel ist gleich, jedoch größer als die wirksame Kernfläche A des Mittelschenkels . Alle drei Primärwindungszahlen sind gleich groß.
3. Beide Außenschenkel besitzen einen geschlossenen Kernweg, während der Mittelschenkel einen zusätzlichen Luftspalt bei gleichen Primärwindungszahlen enthält.
4. Sowohl Außen- als auch Mittelschenkel enthalten einen Luftspalt. Die Luftspaltwiderstände der Außenschenkel sind jedoch kleiner als der des Mittelschenkels. In allen drei Schenkeln sind die Primärwindungszahlen gleich .
Vorteilhafterweise ist für die genannten Anordnungen bei Einsatz von kornorientierten Blechen die magnetische Flußrichtung parallel zur Walzrichtung zu legen.
Es ist weiterhin von Vorteil, im Mittelschenkel Blech mit kleineren Kernverlusten als in denen der Außenschenkei einzusetzen. Als günstig hat sich für Transformatoren kleinerer bis mittlerer Bauleistung und niedrigen Ansprüchen bezüglich Leerlauf- und Belastungsverlusten der Einsatz von Dynamoblech in den Außenschenkeln einschließlich Jochen und kornorientiertem Blech im Mittelschenkel erwiesen .
Äiuisf Ohr ungsb ei spiel
Anhand der Figuren 1 bis 4 soll die Erfindung näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines in einer Ebene liegenden Dreischenkeltransformators mit den beiden Außenkernflächen A und der abge-
magerten Innenkernfläche A . Bei gleichen Primärwindungszahlen auf allen drei Schenkeln ist die Induktion zur Einstellung des Arbeitspunktes im Mittelschenkel 2 größer als in beiden Außenschenkeln 1;3. Kommt z. B. kornorientiertes Blech für den gesamten Kern zum Einsatz kann der Mittelschenkel 2 eine bis zu 15 % kleinere Kernfläche A einneh-
men·; Eine Verringerung bis zu 50 % ist bei Einsatz von kornorientiertem Blech im Mittelschenkel 2 und warmgewalztem Blech in den Außenschenkeln 1 ;3 möglich .
Figur 2 zeigt 'einen gleichschenkligen Dreiphasentransformator. Er enthält eine zu den beiden Außenschenkelprimärwindungszahlen U) 6 kleinere Mittelschenkelprimärwindungszahl 5. Dadurch ist'ebenfalls eine Erhöhung der Arbeitsinduktion des Mittelschenkels möglich. Der magnetische Widerstand im Mittelschenkel erreicht die Größe des magnetischen Widerstandes eines Außenschenkels. Bis zu 15 % weniger Windungen auf dem Mittelschenkel sind für kornorientierte Transformatorkerne erreichbar.
Eine dritte Möglichkeit den magnetischen Widerstand des Mittelschenkels auf den eines jeden Außenschenkels zu heben ist in Figur 3 gezeigt. Der Luftspaltwiderstand R. addiert sich zu dem magnetischen Widerstand im Mittelschenkel und erhöht den Gesamtwiderstand des Mittelzweiges .
Figur 4 zeigt einen Transformator- bzw. Drosselkern mit drei Luftspaltanordnungen 7; 8; 9. der Luftspalt 8 ist dabei größer als die beiden äußeren 7 und 9. Ein Einsatz dieses Kernaufbaus für nichtsättigbare Systeme, wie z. B. lineare Drosseln, ist denkbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    . Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer Ebene liegenden Schenkeln für Stromrichter, bestehend aus einem Dreischenkelkern ebener Bauform und drei Wicklungen,
    gekennzeichnet dadurch,
    * daß die wirksame Kernfläche (A ) der Außenschenkel größer ist als
    die wirksame Kernfläche (A ) des Mittelschenkels (2), oder im Mittelschenkel (2) ein Luftspaltwiderstand (R.) vorhanden ist bzw. der Luftspaltwiderstand (R.) im Mittelschenkel (2) größer ist als in den Außenschenkeln (1; 3),
    oder daß die Primärwindungszahl auf dem Mittelschenkel (2) kleiner ist als auf den Außenschenkeln (1; 3).
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD26952484A 1984-11-15 1984-11-15 Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln DD228674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26952484A DD228674A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26952484A DD228674A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228674A1 true DD228674A1 (de) 1985-10-16

Family

ID=5562275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26952484A DD228674A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824037A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Transformator fuer ein schaltnetzteile
DE29912921U1 (de) * 1999-07-23 2000-08-31 Siemens Ag Entstördrossel und Entstörfilter mit Entstördrossel
CN105140005A (zh) * 2015-09-14 2015-12-09 广东新昇电业科技股份有限公司 一种b相开气隙的三相金属磁粉芯电抗器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824037A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Transformator fuer ein schaltnetzteile
DE29912921U1 (de) * 1999-07-23 2000-08-31 Siemens Ag Entstördrossel und Entstörfilter mit Entstördrossel
CN105140005A (zh) * 2015-09-14 2015-12-09 广东新昇电业科技股份有限公司 一种b相开气隙的三相金属磁粉芯电抗器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305708A1 (de) Drehstromdrosselspule mit fuenfschenkelkern
DD228674A1 (de) Dreiphasentransformator und -drossel mit in einer ebene liegenden schenkeln
DE19920268C1 (de) Induktivitätsanordnung
DE767647C (de)
DE892183C (de) Oberwellenfreie und gleichstromvormagnetisierte Drehstromdrossel
DE754870C (de) Drehstromtransformator mit dreischenkeligem Eisenkern
AT133829B (de) Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.
AT132320B (de) Spannungsregelnder Transformator.
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
AT136323B (de) Drehfeldscheider.
DE893081C (de) Dreischenkliger Kern mit geringen Oberwellen fuer Drehstrom-transformatoren oder Drosselspulen
DE653265C (de) Schubtransformator
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE716373C (de) Leistungstransformator mit einer oder mehreren Hilfswicklungen auf der Sekundaerseite
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE1438452C (de) Transformator
DE3023403A1 (de) Wicklungsanordnung fuer in einem schaltkreis angeordnete induktive schaltungselemente unterschiedlicher typenleistung
DE885280C (de) Einphasentransformator fuer sehr hohe Spannung und Leistung
EP0511426B1 (de) Drosselspule
AT326762B (de) Regeltransformator und stabilisator
DE265595C (de)
WO2023180018A1 (de) Llc dc/dc wandler mit in die induktivität integriertem strommesstransformator
DE3919569A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee