DD226861A1 - Federkraftspeicher zur lastabhaengigen und fernbedienbaren entsperrung von lastaufnahmemitteln mit dorn - Google Patents

Federkraftspeicher zur lastabhaengigen und fernbedienbaren entsperrung von lastaufnahmemitteln mit dorn Download PDF

Info

Publication number
DD226861A1
DD226861A1 DD26600784A DD26600784A DD226861A1 DD 226861 A1 DD226861 A1 DD 226861A1 DD 26600784 A DD26600784 A DD 26600784A DD 26600784 A DD26600784 A DD 26600784A DD 226861 A1 DD226861 A1 DD 226861A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
load
toggle lever
lever
load arm
base plate
Prior art date
Application number
DD26600784A
Other languages
English (en)
Other versions
DD226861B1 (de
Inventor
Gunter Weidlich
Werner Baumann
Wolfgang Herzog
Original Assignee
Pieck W Wohnbauk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pieck W Wohnbauk Veb filed Critical Pieck W Wohnbauk Veb
Priority to DD26600784A priority Critical patent/DD226861B1/de
Priority to DE19853526111 priority patent/DE3526111A1/de
Priority to FI852914A priority patent/FI852914L/fi
Priority to SU857773915A priority patent/SU1512915A1/ru
Priority to SE8503673A priority patent/SE459965B/sv
Priority to CS855639A priority patent/CS259046B1/cs
Priority to FR8512027A priority patent/FR2568555A1/fr
Publication of DD226861A1 publication Critical patent/DD226861A1/de
Publication of DD226861B1 publication Critical patent/DD226861B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Federkraftspeicher zur lastabhaengigen und fernbedienbaren Entsperrung von Lastaufnahmemitteln mit Dorn zum Anschlagen von Lasten im Bereich des Bauwesens. Die Erfindung hat die Aufgabe, durch einen Mechanismus den Aufhaengedorn bei Lastaufnahmemitteln lastabhaengig und fernbedienbar zu entsperren. Das wird dadurch erreicht, dass am Lastarm ein Kniehebel gelagert ist, dessen anderes Ende in einer Fuehrungsnut der Grundplatte liegt und durch Zugfedern mit dem Lastarm verbunden ist, und dass das Gelenk des Kniehebels ueber ein Gestaenge mit dem am oberen Ende des Lastarmes gelagerten Exzenterstueck verbunden ist. Ein an der Grundplatte, am hinteren Ende der Fuehrungsnut gelagerter Entsperrhebel, dient zur Aufnahme des Kniehebels im belasteten Zustand. Durch eine waagerecht verschiebbare Raste, welche ueber einen Gelenkhebel mittels Elektromagnet betaetigt wird, wird die gestreckte Stellung des Kniehebels zusaetzlich arretiert. Der Lastarm ist auf Fuehrungsbolzen, welche mit der Grundplatte verbunden sind, verschiebbar gelagert. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung;
Federkraftspeicher zur lastabhängigen und fernbedienbaren Sntsperrung von Lastaufnahmemitteln mit Dorn
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft einen Federkraftspeicher als Vorrichtung zur lastabhängigen und fernbedienbaren Sntsperrung von Lastaufnahmemittein mit Dorn für den Umschlag von Be t one1ement en.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten Lastaufnahmemittel sind Einrichtungen für das funktionssichere Aufnehmen von Lasten und deren horizontalen oder vertikalen Umschlag je nach Abmessung und Art der Last. Beim Transport von Betonelementen erfolgt die Verbindung zwischen der Last und dem Lastaufnahmemittel ausschließlich durch Formschluß. Der Formschluß wird erzeugt durch SLnhaken der ösenhaken in die am Element befindlichen Tragösen, über sogenannte Falltaschen, oder durch Einstecken der Dorne in die an den Stirnseiten der Betonelemente vorhandenen Löcher. Die Weiterleitung der vertikal wirkenden Last aus den Aufhängedornen in den Lasthaken des Hebezeuges erfolgt über ein Seilgehänge.
Als weitere Lastaufnahmemittel sind Zangen und Montagebügel gebräuchlich.
Das gemeinsame Merkmal der letztgenannten Lastaufnahmemittel ist, daß die Last durch Reibung gehalten wird, dabei müssen die Klemm- bzw. Spreizkräfte so groß sein, daß die Last unter Einbeziehung einer ausreichenden Sicherheit nicht heraus-
-6
rutscht. Sie sind deshalb nur für spezielle Verwendungszwecke geeignet»
Ferner ist eine hammerkopfartige Lasttrageinrichtung nach WP 209 167 bekannt, welche mit einer federnden Vorrichtung ausgestattet ist, durch welche eine Lagefixierung eines Trägstahles während und nach dem Transportprozeß gewährleistet wird.
Bekannt ist auch eine Sperr- und Auslösevorrichtung nach WP 209 610 für eine Zange, um Fertigteile, die größere Maßtoleranzen aufweisen, anzuschlagen, zu sichern und zu bewegen» Dabei wird der Klemmbereich als auch der Sperrbereich der Montagezange erweitert. Dies wird erreicht durch einen Klemmhebelsatz, welcher mit unterschiedlich langen Klemmhebeln bestückt ist, die einen gemeinsamen, aber voneinander unabhängigen Drehpunkt besitzen. Je nach dem beanspruchten Klemmbereich der Zange wird ein Klemmhebel mit der gewünschten Hebellänge automatisch in Klemmstellung gebracht und sperrt die Zange·
Weiterhin ist eine fernbedienbare Sperr- und Auslösevorrichtung für Lastaufnahmemittel nach WP 208 492 bekannt, welche bei der Montage von Bauelementen, insbesondere Winkelwandelementen, verwendet wird. Mit dieser Vorrichtung wird eine Fernbedienbarkeit des Lastaufnahmemittels beim Anschlagen und Auslösen der Last erreicht. Die Vorrichtung besteht aus einen zweiarmigen Arretierhebel, einem einarmigen Schwenkhebel und einem Sperrbolzen, die über Verbindungselemente miteinander in kraftschlüssiger Wirkverbindung stehen.
Mit einer weiterhin bekannten Vorrichtung lassen sich Falltaschen nach dem Umschlag von Lasten automatisch und lastabhängig entsperren.
Lastaufnahmemittel werden jeweils für den speziellen Verwendungszweck eingesetzt, wobei diejenigen mit direkter Kraftwirkung überwiegend in der Bauindustrie verwendet werden. Sie haben zum Teil den Nachteil, daß die Verbindung zwischen dem Betonelement und Lastaufnahmemittel manuell gelöst werden muß, was einen hohen Arbeitszeitaufwand bei einem großen Gefährdungsgrad erfordert und daß die automatisch entsperrbaren Vorrichtungen nur für senkrecht anzuschlagende Betonelemente,
bei denen der Kraftschluß durch Tragösen am Element erfolgt, geeignet sind·
Dach- und Deckenelemente, die mittels Dorn waagerecht angeschlagen werden, sind nach wie vor nach Absetzen der Last manuell vom Anschlagmittel zu lösen. Das erfordert einen hohen Arbeitszeitauf wand bei einem großen Gefährdungsgrad·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die bestehenden Nachteile zu beseitigen und ohne Verringerung der Sicherheit bei Lastaufnahmemitteln den Dorn mittels des Federkraftspeichers nach dem Umschlag aus dem Betonelement lastabhängig und fernbedienbar zu lösen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels Federkraftspeicher und einem einfachen Mechanismus den Dorn lastabhängig und ferhbedienbar aus dem Betonelement zu lösen, ohne die für Lastaufnahmemittel geforderte Sicherheit zu verringern.
Srfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß am Lastarm, in der Achse des Dorhs, das eine Ende eines Kniehebels fest gelagert ist und das andere Ende des Kniehebels verschiebbar in einer waagerechten Führungsnut der Grundplatte liegt und durch Zugfedern mit dem Lastarm, oberhalb und unterhalb des Dorns, beweglich verbunden ist und daß das Gelenk des Kniehebels über ein Gestänge mit dem am oberen Ende des Lastarmes gelagerten Exzenterstück zur Kraftübertragung verbunden ist. An der Grundplatte, am hinteren Ende der Führungsnut, ist ein Entsperrhebel zur Aufnahme des mit den Zugfedern verbundenen anderen Endes des Kniehebels gelagert, welcher zusätzlich in den Schenkel eines drehbaren Sperrhebels zur Erfassung des mit dem Lastarm verbundenen einen Endes des Kniehebels eingreift. Durch eine waagerecht verschiebbare, in seiner Endstellung durch Federkraft gehaltene Raste, welche über einen Gelenkhebel mit einem Elektromagnet gekoppelt ist, wird die gestreckte Haltung des Kniehebels
durch Einrasten des am Gelenk des Kniehebels befindlichen Arretiersteges gespeichert·
Der Lastarm mit dem Dorn ist auf Führungsbolzen, welche mit der Grundplatte verbunden sind, waagerecht verschiebbar gelagert.
Ausführuna;sbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Figur 1 Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt Figur 2 Schematische Darstellung im entsperrten Zustand Figur 3 Scheaatische Darstellung im angeschlagenen Zustand Figur 4 Schematische Darstellung im belasteten, verriegelten Zustand
Figur 5 Schematische Darstellung nach lastabhängiger und fernbedienter Entsperrung und gelösten Dorn
Gemäß der schematischen Darstellung nach Figur 2 befindet sich das Exzenterstück 2 im unbelasteten Zustand in der dargestellten Lage. Die am Lastarm 17 befindlichen Zugfedern 7 halten den Kniehebel 4 in seiner Ausgangslage. Beim Anschlagen nach Figur 3 wird mitteis Griff 11 der Lastarm 17 mit seinen Dorn 1 an das Betonelement 18 geschoben, wobei der Dorn 1 in die Bohrung des Betonelementes 18 geführt wird· Die Führungsbolzen 6 mit der Grundplatte 5 drücken dabei auf das Betonelement 18 und bilden so das Widerlager. Bei Belastung des Lastarmes 17 nimmt das Ixzenterstück 2 die in Figur 4 dargestellte Lage ein. Dabei wirkt das Gestänge 3 so auf das Gelenk des Kniehebels 4» da3 dieser gespreizt wird und mit seinem, zur Grundplatte stehenden Schenkel entlang der Führungsnut 12 in den Entsperrhebel 14 einrastet. Die Zugfedern 7 werden dabei gespannt und der am Gelenk des Kniehebels 4 befindliche Arretiersteg 15 legt sich unter die waagerecht verschiebbare Haste 10, welche durch Federkraft in ihrer Endstellung gehalten wird· Damit ist diese Stellung des Lastarmes 17 mechanisch und elektrisch verriegelt.
Mt Entlastung des Exzenter stück es 2 am Lastarm 17 bleibt der Kniehebel 4 so lange gespreizt, und damit der Dorn 1 in der Bohrung des Betonelementes 18, bis durch Fernbedienung der Magnet 9 erregt wird und mit seinem Gelenkhebel 8 die Raste 10 gegen die Federkraft zurückzieht. Dadurch wird der Arretiersteg 15 freigegeben und durch die Federkraft der Zugfedern 7 nach Figur 5 der Lastarm 17 mit seinem Dorn 1 über die Führungsbolzen 6 in Richtung Grundplatte 5 gezogen· Damit wird Lastarm 17 und Dorn 1 vom Betonelement 18 gelöst· Beim Zurückziehen des Last armes 17 mit Dorn 1 rastet der am Lastarm 17 gelegerte Schenkel des Kniehebeis 4 in den Sperrhebel 17 ein. Die Speicherung dieser Stellung nach Figur 5 ist erforderlich, damit beim Abheben der Vorrichtung durch ihr Eigengewicht der Lastarm 17 mit Dorn 1 nicht gegen das Betonelement 18 gedrückt .und der Dorn 1 nicht in der Bohrung des Betonelementes 18 verhakt.
Vor dem erneuten Anschlagen einer Last wird die Entsperrtaste 14 gedrückt, welche auf den Schenkel des Sperrhebels 16 wirkt. Damit werden beide Enden der Schenkel des Kniehebels 4 entsperrt und Lastarm 17 mit Dorn 1 werden mittels Griff 11 in Führung der Bolzen β in Richtung des Betonelementes 18 gemäß Figur 2 geschoben.

Claims (4)

Erfindungsanspruch.
1. Federkraftspeicher zur lastabhängigen und fernbedien- , baren Entsperrung von Lastaufnahmemitteln mit Dorn, dadurch gekennzeichnet, daJ3 am Last arm (17), in der Achse des Dorns (1) das eine Ende eines Kniehebels (4) fest gelagert ist und das andere Ende des Kniehebels (4) verschiebbar in der waagerechten Führungsnut (12) der Grundplatte (5) liegt und durch Zugfedern (7) mit dem Lastarm (17) oberhalb und unterhalb des Börnes (1) beweglich verbunden ist, und daß das Gelenk des Kniehebels (4) über ein Gestänge (3) mit dem am oberen Ende des Lastarmes (17) gelagerten Exzenterstück (2) zur Kraftübertragung verbunden ist·
2. Pederkraftspeicher nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (5) am hinteren Ende der Fun*· rungsnut (12) ein Sntsperrhebel (14) zur Aufnahme des mit den Zugfedern (7) verbundenen anderen Endes des Kniehebels (4) gelagert ist, -welcher zusätzlich in den Schenkel eines drehbaren Sperrhebels (16) zur Erfassung des mit dem Lastarm (17) verbundenen einen Endes des Kniehebels (4) eingreift.
3· Federkraftspeicher nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine •waagerecht verschiebbare, in seiner Endstellung durch Federkraft gehaltene Raste (10) über einen Gelenkhebel (S) mit einem Elektromagnet (9) gekoppelt ist, welche die gestreckte Stellung des Kniehebels (4) durch Einrasten des am Gelenk des Kniehebels (4) befindlichen Arretiersteges (15) speichert.
4« Federkraftspeicher nach Punkt 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (17) auf Führungsbolzen (6), welche mit der Grundplatte (5) verbunden sind, waagerecht verschiebbar gelagert ist.
- Hierzu 2 Seiten Zeichnungen -
DD26600784A 1984-08-06 1984-08-06 Lastgreif- und trageinrichhtung mit fernbedienbarer entsperrung DD226861B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26600784A DD226861B1 (de) 1984-08-06 1984-08-06 Lastgreif- und trageinrichhtung mit fernbedienbarer entsperrung
DE19853526111 DE3526111A1 (de) 1984-08-06 1985-07-22 Federkraftspeicher zur lastabhaengigen und fernbedienbaren entsperrung von lastaufnahmemitteln mit dorn
FI852914A FI852914L (fi) 1984-08-06 1985-07-26 Fjaederkraftackumulator foer en av lasten beroende samt fjaerrstyrd frigoering av en dornfoersedd lastmottagande anordning.
SU857773915A SU1512915A1 (ru) 1984-08-06 1985-07-30 Грузозахватное устройство
SE8503673A SE459965B (sv) 1984-08-06 1985-08-01 Fjaederkraftackumulator foer lastberoende och fjaerrmanoevrerbar urkoppling av lastlyftorgan med dorn
CS855639A CS259046B1 (en) 1984-08-06 1985-08-02 Device for load grasping and carrying
FR8512027A FR2568555A1 (fr) 1984-08-06 1985-08-06 Accumulateur de la force de ressorts pour le deblocage en fonction de la charge et par commande a distance de moyens de retenue de charge a broche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26600784A DD226861B1 (de) 1984-08-06 1984-08-06 Lastgreif- und trageinrichhtung mit fernbedienbarer entsperrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD226861A1 true DD226861A1 (de) 1985-09-04
DD226861B1 DD226861B1 (de) 1987-08-19

Family

ID=5559426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26600784A DD226861B1 (de) 1984-08-06 1984-08-06 Lastgreif- und trageinrichhtung mit fernbedienbarer entsperrung

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS259046B1 (de)
DD (1) DD226861B1 (de)
DE (1) DE3526111A1 (de)
FI (1) FI852914L (de)
FR (1) FR2568555A1 (de)
SE (1) SE459965B (de)
SU (1) SU1512915A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781401B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-01 Renault Automation Pince de prehension a verrouillage et deverrouillage automatiques
CN108726350A (zh) * 2018-06-13 2018-11-02 安徽骏达起重机械有限公司 一种起重机用吊绳

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712195A (en) * 1951-11-07 1954-07-21 King Ltd Geo W Improvements in or relating to grabs for reels or the like
US2924484A (en) * 1955-04-04 1960-02-09 William A Tolsma Drum grabs
US2794669A (en) * 1956-07-10 1957-06-04 Schardinger Aloysius Chimney tile grapple
US3167345A (en) * 1962-06-27 1965-01-26 Bacon Dukes Inc Hoist hook
US3997959A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Case James E Apparatus for releasing tilt-up panel hoisting
DE2552387A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Haeussler Ernst Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
US4017115A (en) * 1975-12-17 1977-04-12 The Burke Company Lift system for concrete slabs
DE3030041C2 (de) * 1980-08-08 1983-09-22 Dr.-Ing. Ludwig Müller & Söhne Gesellschaft für Bautechnik mbH & Co KG, 3550 Marburg Mit einem beweglichen Anhängemittel, zum Beispiel einer Öse, versehene Lastanschlagvorrichtung
DE3038225A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
FR2533635A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Albin Alexis Procede de recuperation de l'energie potentielle developpee par une grue et dispositif permettant de le mettre en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
FI852914A0 (fi) 1985-07-26
FR2568555A1 (fr) 1986-02-07
SE8503673D0 (sv) 1985-08-01
CS259046B1 (en) 1988-09-16
DE3526111A1 (de) 1986-03-06
SE8503673L (sv) 1986-02-07
FI852914L (fi) 1986-02-07
SE459965B (sv) 1989-08-28
SU1512915A1 (ru) 1989-10-07
CS563985A1 (en) 1987-06-11
DD226861B1 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235780C1 (de)
DE3030039A1 (de) Lastanschlagvorrichtung
DE2261173A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und abwerfen von lasten
DD226861A1 (de) Federkraftspeicher zur lastabhaengigen und fernbedienbaren entsperrung von lastaufnahmemitteln mit dorn
DE202004003670U1 (de) Sperrbalken
DE3030041A1 (de) Mit einem beweglichen anhaengemittel, zum beispiel oese versehene lastanschlagvorrichtung
AT392770B (de) Vorrichtung zur automatischen entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln
EP2252510A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP0081740A2 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE3907200C1 (en) Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
EP0432383A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer Last
DD241582A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienbaren entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln
DE202013003541U1 (de) Klappgestell für Bänke oder Tische
DE19737754A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE2119056A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen und dgl
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE2404448C3 (de) Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen Schlepper
DD248103A1 (de) Aufhaengung fuer zangen unter eigenlastwirkung mit selbsttaetiger entriegelung
DE102021128303A1 (de) Lastaufnahmemittel und Lastaufnahmeanordnung
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DD241583A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienbaren entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee