DD223723A5 - Gemische aus einem sulfonpolymer und einem stossfesten interpolymer - Google Patents

Gemische aus einem sulfonpolymer und einem stossfesten interpolymer Download PDF

Info

Publication number
DD223723A5
DD223723A5 DD82241949A DD24194982A DD223723A5 DD 223723 A5 DD223723 A5 DD 223723A5 DD 82241949 A DD82241949 A DD 82241949A DD 24194982 A DD24194982 A DD 24194982A DD 223723 A5 DD223723 A5 DD 223723A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
interpolymer
crosslinked
acrylonitrile
styrene
acrylate
Prior art date
Application number
DD82241949A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Silberberg
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DD223723A5 publication Critical patent/DD223723A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gemische aus einem Sulfonpolymer und einem stossfesten Interpolymer. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Gemischen fuer die Herstellung von Formteilen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, insbesondere mit verbesserter Stossfestigkeit. Erfindungsgemaess werden neue Gemische zur Verfuegung gestellt, die bestehen aus (1) einem Sulfon-Polymer und (2) einem stossfesten Interpolymer, welches vernetztes (Meth)akrylat, vernetztes Styren-Akrylnitril und unvernetzte polymere Styren-Akrylnitril-Komponenten enthaelt. Das Interpolymer fungiert in der Mischung als Stossfestigkeitsverbesserer. Das Interpolymer enthaelt ungefaehr 5 bis 50 Masse-% der (Meth) akrylat-Komponente, etwa 5 bis 35 Masse-% der vernetzten Styren-Alkrylnitril-Komponente sowie etwa 15 bis 90 Masse-% der unvernetzten Styren-Akrylnitril-Komponente. Erfindungsgemaess umfasst das neue Gemisch ein Masseverhaeltnis von Sulfonpolymer zu Interpolymer von etwa 95:5 bis etwa 50:50.

Description

' 23.2.1983
C 08 P/241 949 / 4 61 019/18
Gemische aus einem Sulfonpolymer und einem stoßfesten Interpolymer -
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gemische, aus einem SuIfonpoIraner wie etwa Polysulfon, Polyethersulfon oder Polyphenylsulfon und einem stoßfesten Interpolier« Die resultierenden Gemische finden Anwendung als Rohmaterial bei der Herstellung von Normteilen.
Charakteristik der bekannten technischen .lösungen
Sulfonpolymere sind durchsichtige Kochtenperatur-Thermoplastwerkstoffe. Darei im Handel erhältliche Polymere dieses Typs sind Polysulfone Polyethersulfon und Polyphenylsulfon.
Gemische aus SuIfonpolymeren und Akrylnitril-Butadien-Styrenhärsen sind in der bisherigen Literatur bereits beschrieben worden..'Beispielsweise beschreibt das GB-PS JTr. 1 306 463 Gemische aus einem Polysulfonharz und einem ABS-Harz, welche gute Fließeigenschaften, eine sehr hohe Wärmebeständigkeitstemperatur sowie gute Stoßfestigkeit und .Biegefestigkeit be- sitzen. Das US-PS Ur. 3 642 946 nach T. S, Grabowski beschreibt dreifache Gemische aus ABS-Pfropfpolymer, Polykarbonat und Polysulfon, welche eine hohe Stoßfestigkeit und hohe Wämebeständigkeitstemperaturen aufweisen.
Gemische aus Sulfonpolymer und einer Lreistufen-Akrylat/Styrenakrylnitril-Zusaümiensetsung werden vom US-PS !ir. 3 655 nach R. P. Pellmann et al. vorgeschlagen. Dieses Patent schlägt jedoch in Spalte 5, Zeilen 65 bis 70 auch vor/ daß für bestimmte Typen von Polymeren für den Pail, daß eine gute Stoßfestigkeit erwünscht wird, die dritte Stufe weniger von Styren oder Acrylnitril, sondern eher von Akrylat- oder Methakrylat-Monomeren abgeleitet werden sollte; die erstge-
. 23.2.1983
G 08 P/241 949/4 61 019/18
nannte „Gruppe gilt als zuständig für gute Wärmebeständigkeitstemperatur en des Gemisches ('Spalte 5, Zeilen 62 bis 65).
Ein weiteres Dreistufen-Interpolymer aus Akrylat, Styren und Akrylnitril-Komponenten ist im 'US-PS Nr · 3 944 631 nach.. A. J. Yu et al, beschrieben. Dieses Interpolymer ist in der Paehliteratur bereits zuvor eingehender beschrieben worden, wobei auf seine Bedeutung als stoßfestigkeitsverbessemdes Additiv zu Polykarbonatharzen (US-PS Hr, 4 148 842), zu"' Gemischen aus chloriertem Vinylchlorid und Vinylchlorid-Palymeren (US-PS Ir, 4 160 793) und zu Vinylchlorid-Polymeren'' (US-PS Hr. 4 16*8 285) hingewiesen wurde. Es ist indes bislang nicht als stoßfestigkeitsverbessemdes Additiv für SuIfon- , Polymere:dargestellt oder vorgeschlagen worden.
, Ziel der Erfindung . ' _ . ..·,·,
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Gemische mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, insbesondere mit verbesserter Stoßfestigkeit, . ν
Darlegung; des ¥resens der Erfindung '. . .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- den SuIfonpolymer'en ein sto3festes:Polymer zuzusetzen. · :
Erfindungsgernäß werden Gemische zur Verfügung gestellt, welche umfassen: ( 1 ) ein SuIfonpolymer und (2) ein stoßfestes Interpolymer, wobei sich letzteres aus vernetz tem. ('Me th.) akrylat,'-vernetzten Styren-Acrylnitril und unvemetzten polymeren Styren-Akrylnitril-Komponenten zusammensetzt.
Der Begriff "SuIfonpolynier", wie er im vorliegenden. Text verwendet wird,, soll jene SuIfcopolymere umfassen, welche in
23.2.1983
C 08 .P/24.1" 949/4 61 01S/18
ihrer Art die SuIfongruppe charakterisieren. Derartige Stoffe sind weithin bekannt und an einer Reihe von Stellen beschrieben, so etwa im US-PS Hr, 3 642 946, in Modem Plastics Encyclopedia, 1977-78, Seiten 108, 110 bis 11 und 112, in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Zweite Ausgabe, Band 16, Seiten 272 bis 281 (1968) und im,Handbook of Plastics and Elastomers, C. A. Harper, Hrsg. McGraw-Hill, Inc·, 1975, Seiten 1 bis 69 und 1 bis 95 sowie 96. Repräsentative Polymere dieses Typs sind Polysulfon, Polyethersulfon und Polyphenylsulfon. Zu den im Handel erhältlichen SuIfonpolyineren gehören jene, die unter den folgenden Handelsnamen verkauft werden: UDSL (Union Carbide Corp.) und VICTRSX (ICI Americas, Inc.), Das für den Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählt e SuIfönpolymer"kann "3 edwede .der herkömmlicherweise in derartigen Harzen verwendeten Zu- satzstoffe ,wie ,etwa Füllmittel, Weichmacher, Schinälziuittel, Antioxidantien .usf. enthalten.
Mit der Terminologie "stoßfestes Interpolymer aus vernetzten! (Heth)akrylat, vernetzten! Styren-Akrylnitril und unveraetsten Styren-Akrylnitril-Komponenten" soll jener Typ von Interpoly-, mer-Zusammensetzungen umfaßt werden, welcher im ÜS-PS [Ήτ, 3 944 631 nach A* J. Yu et al, beschrieben ist, Diese.· Inter- polymer-Zusa^unensetzungen 7/erden durch die folgende Art von dreistufigem sequentiellen PolyinerisationsprozeQ gebildet:
1. Emuisionspolymerisierung einer Monomer-Charge (hier im
-'sr ~ — j
Rahmen der vorliegenden Erfindung als "(Meth)akrylat" bezeichnet) von mindestens einem Cp bis C.Q-Alkylakrylat, Qq bis C«2~A1'"^lakrylat, C3 bis Cp2-ilkylniethakrylat oder daraus hergestellten miteinander verträglichen Mischungen in einem wäßrigen Polymerisationsmedium in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines für einen solchen Monomer-Typ geeigneten di- 'oder polyethylenisch ungesättigten iietzmit-
' ' · ' 23.2.1983
: · G 08 Ρ/241 949/4
61 019/18
tels, wobei zur Verwendung in diesem Schritt die C/ bis Gg-Alkylakrylate die bevorzugten (Meth)akrylat-Monomere darstellen:
2. Emulsionspolymerisierung einer Monomer-Charge von Styren . und Akrylnitril in einem wäSrigen Polymerisationsmedium, ebenfalls in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines für derartige Monomere geeigneten di- oder polyethylenisch ungesättigten Eetzmittels, wobei die genannte Polymerisierung.in Anwesenheit des Produktes von Schritt 1 ausge-, führt ,.wird,\so „daß das vernetzte (Meth)akrylat und die vernetzten·Styren-Akrylnitril-Komponenten ein Interpoly-. mer bilden, bei dem die entsprechenden Phasen einander umgeben und durchdringen; und
3* 'entweder Emulsions- oder Suspensionspolymarisierung einer Monomer-Chärge von' "Styren und Akrylnitril in Abwesenheit eines Netzmittels sowie in Anwesenheit des Produktes aus
Schritt 2. Wenn gewünscht, können die Schritte 1 und 2 der oben beschriebenen Yorgehensweise in umgekehrter Reihen-' folge abgewickelt werden. . \
Dieses Produkt, welches in den erfindungsgemäßen Gemischen als die-stoßfeste Interpolymer-rKomponente eingesetzt wird3 enthält allgemein etwa 5 bis 50 Iub^ssq^o der oben identifizierten vernetzten (Meth)akrylät-Komponente, etwa 5 bis ... 35 Masse-jö der vernetzten Styren-Akrylnitril-Komponente und.etwa 15 bis 90 Masse-% der unvernetzten Styren-Akrylnitril-Komponente. Ss enthalt eine nur geringe Pfropfpolymerisation zwischen den Styren-Akrylnitril-Kopolymer-Komponenten und der vernetzten (Meth)akrylat-Polymerkomponente. Weitere Details hinsichtlich dieses 'Üyps von Polymerzusammensetzung können dem US-PS Nr. 3 944 631 nach A. J. Yu et al. entnommen werden, auf welches an
23.2.1983
C 08 P/241 949/4
61 019/18
dieser Stelle Bezug genommen wird,
Die erfindungsgemäßen Gemische können in MasseVerhältnissen von SuIfonpolymer zu Interpolymer-Additiv von etwa 95 : 5 bis etwa 50 : 50 formuliert werden, wobei dies beispielsweise in Abhängigkeit von'den im Endprodukt erwünschten genauen physikalischen Eigenschaften erfolgen kann'.
Das Vermischen kann durch jedwede der weithin bekannten Polymer-Mischtechniken erreicht werden, so beispielsweise durch das Zweiwalzen- oder Banbury-Mischen, durch Einzel- oder Mehrfach-Schraubenextrusion oder auch durch irgendein anderes Verfahren, welches genügend Wärme (ζ. 3. 230 bis 400 0C, vorzugsweise 260 bis 340 0G) und Scherkräfte auf die entsprechenden polymeren Bestandteile (SuIfonpolymer und Interpolymer-Additiv) übertragen kann, um eine befriedigende Mischung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen,. Inniges Niederscher-Mischen fördert den höchsten Grad der Entwicklung von Stoßfestigkeitseigenschaften. *
Ausführungsbeispiel
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Ausfüh- rungsb.eispiele veranschaulicht.
Ausführirngsbeispiele 1 bis 5
Diese Ausführungsbeispiele illustrieren verschiedene Gemische'· von Polysuifonharz und jenern Typ vcn vernetzten! Akrylat/vernetztam Styren-Akrylnitril/ unverletztem Styren-Akrylnitril (SAU)'- Interpolymers wie er im US-PS Ur, 3 944.631 nach A. J. Yu et al. beschrieben ist, Das Interpolymer-umfaßte 32 % Akrylat> 10 % vemetstes SAK und 58 % unvemetztes SA2I,
23.2.1983 - ·
; , C 08 Ρ/241 949/4
61 019/18
Die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Gemische wurden ve:raittels folgender Yorgehensweise hergestellt:
.Die ausgewählten Bestandteile wurden zunächst 4h lang bei ,120 0G im .Trockenschrank getrocknet. Die zur Bearbeitung aus-. gewählten Proben hatten die jeweiligen Masseanteile von PoIysulfon und Interpolyiner, die sich beim Strangpressen bei 274 0C in einem Estruder mit 2,5 cm Spritzgehäusedurchmesser, mit 20 : .1 Ijänge : Durchmesser-Verhältnis und mit einem ' .2 : 1-KOmpressionsverhältiiis einer mit 50 U/min umlaufenden Standard-Kegelschraube durch eine Strangdü3e miteinander verbanden. Die estrudierten Proben wurden'sodann bei 90 0C :über-Sacht getrocknet und vermittels Spritsguß bei 274 0C zu Testplatten verfomit. Die Tabelle beinhaltet die physikalischen Eigenschaften der SpritaguB-Prüfstücke:
Tabelle 1 % Inter- polymer'. .) 75 ) (%) PoIy- sulfon Ausbeute- . Reißfestig- kei.t''1^(MPa) (1 ^ Reii2dehnungv/ J
Ausfüh- rungs- beispiel* . 100 50 "J . '". 0 38,6 30 , /
1-, . ... 25 .
(Kontrolle 0 25 47,7 - 9 . " —
" 2 '.; . 50 55,7
3. . : 75- 63,7 10
4 ; . 100 70,3' 50 bis-, 100.
5/ '.'-
(Xontrolle
CT). ASTM p-638 unter Einsatz von Plaketten mit 0,32- χ 0,32, cm Querschnitt mit einer Meölänge von 1,42.cm.
Ausführung sbeispiel
modul (GPa)
23.2.1983
C 08 P/241 949/4
61 019/18
Izodprüfung
U/m)'.
1 (Kontrolle) 1,65
2 1,96
3 2,13
4 2,35
5 (Kontrolle) 2,69
262 (D)
374 (D)
956 (D)
117 (Β)'
69 (B)
(2) ASTM D-790, Verfahren I, Vorgehensweise B
(3) ASTM P---256, Verfahren A, unter Verwendung eines .0,32 cm dicken Prüfstückes. "D" kennzeichnet duktile Brüche, "B""kennzeichnet spröde Brüche.
Ausführungsbeispiel
Reißfe
keit
ffijig-
(KJ/m2)
DTL (0O
(Kontrolle)
(Kontrolle)
357
143 758
803 420
85 93
106 >150
174
(4) ASTM D-I822 Prüfstück Typ L
(5) ASTM D-648, gemessen bei 1,82 MPa auf dem 0,32-cm-Prüf· stück.
Diese Daten zeigen, daß die Kennwerte der Ausbeute-Reißfestigkeit: und des Biegemodul in einer annähernd linearen Weise variieren. Die Dehnung, der Spannungswert und die Stoßfestigkeit zeigen eine größere Variation. Die Wärmebeständigkeitstemperatur' (DTL) zeigt einen starken Anstieg zwischen'50. % und 75 % Polysulfon. 3ei bestimmten Prüfstücken zeigte sich ein gewisser Grad von Inhomogenität, was durch das Vorhandensein einer Schichtung bei zerbrochenen Prüfstücken wie auch durch eine Variation der Meßwerte im unmittelbaren Prüfstücks-
',- 23.2.1983
, ' ' C 08 P/241 949/4
^ 61 019/18
vergleich nachgewiesen werden konnte. Gewöhnlich ist eine gewisse Inhomogenität bei hoch stoßfesten Zweiphasen-Polymersystemen wünschenswert.
Ausführung-abeispiele 6 bis 9 '
,Diese ÄusführungsbeispieTe veranschaulichen, die Wirkung der Eztrusionstemperatur auf bestimmte physikalische Eigenschaften einer Polysulf on/ Interpolymer-Mischung bei einem 50 .: ''5P-MaSSeverhältnis... Bei dem Interpolymer handelte es sich ,um ...die'., gleiche Substanz, ,wie Sie in den Aus führung s beispielen 1 bis5 verwendet wurde; es wurden ebenfalls die gleichen allgemeinen Mischvorgänge wie in den Ausführungsbeispielen .1 bis, 5 angewendet, wobei lediglich in Abwandlung die 'Temperatur im Meßabschnitt der Sxiruderapparatur' in der in nachstehender Tabelle aufgezeichneten Weise variiert" wurde.
Tabelle 1 MeSab- . ' schnitt •-ro (0C) Isod- . Prüfung (J/m) Biege modul (GPa)
Ausfüh- rungs- beispiel- 232 246 , _ '. ·. ' 2βΟ· • 274 102 103 102 104 . s101 (B) 208 (3) 123 (3) ' -262 (B) , 2,14 2,12 ... 2,09 2,05
6 7 3 : .
Die Stoßfestigkeit der Gemische zeigte bei steigenden Yerarbeitimgstemperaturen im geprüften Bereich (232 bis 274 0C) eine· leicht ansteigende Tendenz. : .
"Ausführungsbeispiele 10 bis 14
Diese" Ausfuhrurigsbeispiele veranschaulichen die Wirkung ' sukzessiver Estrusionen eines 50 : 50-Gemisches aus Polysulfon
23*2.Ϊ983
C 08 P/241 949/4 61 019/18
und Interpolymer bei 274 C. Das Interpolymer enthielt 32% vernetztes Akrylat, 10 % vernetzte SAN und 58 % unvernetzte SAN.
Tabelle
Ausführungs beispiel
Anzahl der aufeinanderfolgenden Extrusionen (bei 274 C)
DTL (0C) Izod- Prüfung (J/m) (B) Biege modul (GPa)
104 133 (B) 2,00
104 112 (B) 2,06
104 ' 80 (B) 1,96
104 91 (3) -2,05
104 96 2,11
10 11 12 13 14
2 3 4 5
Der Einfluß der aufeinanderfolgenden Extrusionsiäufe; auf ..die Eigenschaften des Gemisches wurde als geringfügig,bewertet.
Ausfuhrungsbeispiele 15 bis 24
Diese AusführungsbeispieIe veranschaulichen weitere Geinische aus Sulfonpolymer und dem Interpolymer gemäß US-PS Ur· 3 944 631 nach A. J. Yu et al,,
Die nachfolgend aufgeführten Proben wurden bei 260 bis 288 in einer E±nstufen-Srtrusionsapparatur mit 2,5 cm Spritzgehäusedurchmesser und mit einem 3 : 1-Kompressionsverhältnis einer mit 50 U/min umlaufenden Standard-Kegeischraube durch eine Strangdüse gepreßt·
SuIfonpolymer (Masse-%) 23.2.1983
C 08 P/241 949/4
100 61 019/18
Ausfüh V 95 . Interpolymer
rungs- beispiel 90
15 85 0
16 75 VJl
17 .: 65 10
- "' 18 55 - 15
19 45 25
20 25 -.. 35 :
21 0 45
22 55 . :
23 75
24 - 100
Die Prüfstücke wurden durch Spritzgießen mit' einem Sinspritz-
druck von 70,3 bis. 105,5 kg/cm ,einem Haltedruck von
'·2 · '
35,2 kg/cm Md 'einer Ve2%eilz'eit von: 6 ^hergestellt· Folgende Temperaturbed-ingungen (0G). lagen vor:' .
Aüsfüh- rungs- beissiel Rückseite des Spritsgehäuses Vorderseite des. Spritzgehäuses Düse Spritzform
15* · 250 335 . : 335/. 200 " '
16 : 250 '". V 310 .- 310 230 ,
' > 17 250s 33Ox 33Ox 200X
18 250 300 " 300 175
19...21 " ;' 250 . · 265 . ,265 150 '
22...24 215 ' 1 230 230 125
Anhand der beobachteten Geruchs- und Verbrennungserschei- nungen wurde, auf das Vorhandensein einer Zersetzung geschlossen. . .
Sodann wurde die Schinelzrheologie der Proben bestimmt:
23.2.1983
C 08-P/241 949/4
61 019/18
Ausfüh Temperatur Schmelzviskosität 1 9 (Poise
rung s- beispiel (0O 100 s"1 5 000 s~1
15 310 27 000 3 000
16 310 16 000 3 000
17 310 12 000 2 500
18 310 12 000 5 000
19 310 10 000 2 200
260 21 000 4 200
20 310 9 000 1 000
260 19 000 4 700
21 310 7 700 3 700.
260 16 000 2 .000
22 260 13 000 2 200
23 260 .11 000 600\
24 260 11 000 ; 400
Weiter wurden folgende physikalische Eigenschaften der Proben ermittelt:
Zugfestig Spannungs- 26 -' (B) 23.2.1983
keit wert 23 (B) C 08 F/241 949/4
(MPa) (GPa) 61 019/18
Ausfüh -, 72,7 1, 22 D Reiß-
rungs- 70,7 .Ti 17 (D) dehnung
beispiel — ; ". 12.' (D) {%)
15 58,5 1, 10 (D) 85 ·,. '
16 52,3 T, 09- (B) ,45 ;
17* 54, 1 ; 1, 00 (B)
18 49,6 1 , 88 - (D) 10
19 ' .: "45,2 1, 7
20 38,1 1> 9
21 29,1 •°» ^ 12
22 /Biege Biege 18
23 . festigkeit modul 25
24 ClPa) - ' :? (GPa) 14, ' " ':
116,5 2,54 DTL , .
rungs- 113,1 ' 2,56.
beisDiel ' ""~ ' .' (0C)
15 84,5 2,45 165
16.'.. ";' 81,2 2,37 160
17* 86,3 . , 2,23
18 .- - . '84,0 2,19 151
; 19 73,9 2,05 ' 148
20 63,9 1',85 134 ;
21 49,1 1,59 110
22
23 93
24 ; 74 . .
Izod-
Prüfung
(J/m) '
59
75
". —
149
203
203
219
85
139
390
zersetzt. Für diese Probe wurden keine Meßwerte ermittelt,
'; Die Werte sind niedrig, da zur Messung' der Meßlängenzunahme' der Probe kein Extensometer verwendet wurde. Die Werte liegen allerdings in der richtigen Reihenfolge.'
Die dargestellten Meßergebnisse illustrieren eine. Reihe von Trends für die geprüften Zusammensetzungen. Die Werte der
23-2.1983 C 08 P/241 949/4 .61 019/18
Izod-Prüfung,-erreichen ihren Maximalbetrag bei -Interpolynier-Anteilen von etwa 10 bis 50 Masse-%. Es besteht eine starke Abnahme .der Schmelzviskositat der Gemische bis hinunter zu einem Interpolymer-Anteil von 5 Hasse-%, wobei allerdings . diese Abnahme bei Anteilen von über 50 Masse-% Interpolvmer wieder ausgeglichen wird. Gesteigerte DTL-Werte wurden bis hinauf zu einem Interpolymer-Anteil von 35 Masse-% aufrechterhalten, bei Anteilen von mehr als 35 Masse-% fielen sie dagegen wieder-ab. ;. ·
Bevorzugte Gemische dürften jene mit 10 bis 50 M&ase-% Interpolymer sein; am meisten zu bevorzugen sind Gemische'mit etwa 15 bis 25 Masse-% Interpolymer.
Die oben dargelegten Ausführungsbeispiele stellen bestimmte Verkörperungen der vorliegenden Erfindung dar, ;'siei :slöd indes in keinerlei einschränkender Weise, zu verstehen.. Der-,Schuts-. bereich für die vorliegende Erfindung ist in den1 nachfolgenden Patentansprüchen niedergelegt. .

Claims (7)

    23.2.1983 C 08 JP/241 949/4 61 019/18 / . . . '. Erf in dungs an spruch
  1. (1) einem Suifonpolymer und (2), einem stoßfesten .Inter-' polymer,'welches aus vernetzten! (Meth)akrylat, vernetzten! Styren-Akrylnitril und unvernetzten Styren-Akrylnitril-Polymerkomponenten besteht. .
    1. Gemisch, gekennzeichnet dadurch, daß es sich zusammensetzt aus:
  2. 2. Gemisch nach Punkt 1', gekennzeichnet dadurch, daß das Interpolymer -ungefähr''5 bis 5,0 Masse-% der (Meth)akrylat-Komponente, etwa 5.bis 35 Hasse-% der vernetzten Styren- Akrylnitril-Komponente so^vie etwa 15 bis 90 Masse-% derunvernetzten Styren-Akrylnitril-Komponente enthält,;
  3. 3'.·. Gemisch nach Punkt. 1 oder, 2, gekennzeichnet dadurch, : däI3 es ein !Äasseverhältnis von Suifonpolymer zu -Int er polymer von--etwa -95 V 5 bis etwa 50 : 50 umfaßt.
  4. 4. Gemischsach einem der Punkte 1 .oder 2, gekennzeichnet- dadurch, .daß die (Meth,)akrylat-Komponente des'Interpolymers unter vernetzten C2 bis C-.O-Alkylakrylaten, den vernetzten Cg bis C22~^3±y^J:ae^aicryla'ten und-.deren"'mit einander verträglichen Gemischen ausgewählt wird, . '
  5. 5.. Gemisch nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der (Meth)akrylat-Komponente des •Interpolymers um ;ein vernetztes C^ bis Gg-Alkylakrylat , handelt. -
  6. 6.. Gemisch nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Suifonpolymer,um Polysulfonhandelt·
    23.2.1983
    C 08 F/241 949/4
    61 019/18
  7. 7. Gemisch nach einem der Funkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis von SuIfonpolymer zu Interpolynier. zwischen etwa 95" : 5 und etwa 50 : 50 liegt und daß. das Interpolymer etwa 5 bis 50 Masse-% einer vernetzten' Polybutylakrylat-Komponente, etwa 5 bis 35 Masse-% der vernetzten Styren-Akrylnitril-Komponente und etwa . 15 bis 90 Masse-% der unvemetzten Styren-Akrylnitril-Komponente enthält. : . '.
DD82241949A 1981-07-27 1982-07-26 Gemische aus einem sulfonpolymer und einem stossfesten interpolymer DD223723A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/287,389 US4360636A (en) 1981-07-27 1981-07-27 Blends of a sulfone polymer and impact resistant interpolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD223723A5 true DD223723A5 (de) 1985-06-19

Family

ID=23102675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82241949A DD223723A5 (de) 1981-07-27 1982-07-26 Gemische aus einem sulfonpolymer und einem stossfesten interpolymer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4360636A (de)
EP (1) EP0071317B1 (de)
JP (1) JPS5827748A (de)
AU (1) AU8644982A (de)
CA (1) CA1173990A (de)
DD (1) DD223723A5 (de)
DE (1) DE3278813D1 (de)
IL (1) IL66406A0 (de)
NO (1) NO822559L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06891B2 (ja) * 1985-12-26 1994-01-05 住友化学工業株式会社 芳香族ポリスルフオン樹脂組成物
US5281664A (en) * 1992-07-20 1994-01-25 Ford Motor Company Polymer compositions and methods of making same
US6124399A (en) * 1997-04-24 2000-09-26 Bz Amoco Corporation High impact strength polysulfones
US20060189752A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Krueger David C Composition and method for forming an article having improved properties
CN112126229A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 江苏想靓眼镜有限公司 一种高韧性板材镜框材料及其生产工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655826A (en) * 1969-05-08 1972-04-11 Rohm & Haas Acrylic elastomer impact modifier
DE2042532A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Bayer Thermoplastische Formmassen mit hoher Wärmestandfestigkeit, guter Bruchfestigkeit und guter Verarbeitbarkeit
JPS5317710B2 (de) * 1972-07-18 1978-06-10
US3944631A (en) * 1974-02-01 1976-03-16 Stauffer Chemical Company Acrylate-styrene-acrylonitrile composition and method of making the same
US4168285A (en) * 1977-10-11 1979-09-18 Stauffer Chemical Company Blend of a vinyl chloride polymer and an impact modifier
US4148842A (en) * 1978-06-15 1979-04-10 Stauffer Chemical Company Blends of a polycarbonate resin and interpolymer modifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071317A2 (de) 1983-02-09
JPS5827748A (ja) 1983-02-18
DE3278813D1 (en) 1988-09-01
IL66406A0 (en) 1982-11-30
US4360636A (en) 1982-11-23
EP0071317B1 (de) 1988-07-27
CA1173990A (en) 1984-09-04
AU8644982A (en) 1983-02-03
EP0071317A3 (en) 1984-03-07
NO822559L (no) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000583B1 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
EP0001241B1 (de) Schlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2830232B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit hoher Schlag- und Biegerißfestigkeit
DE2620579C2 (de)
DE2235052C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung schlagfester Formkörper
DE2265147C3 (de) Hochschlagzähe thermoplastische Massen
DE3313385C2 (de)
DE3213948C2 (de) Polyethylen-Zusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht
EP0258741B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
DD223723A5 (de) Gemische aus einem sulfonpolymer und einem stossfesten interpolymer
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3823942C2 (de)
DE2034725A1 (de) Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung
DE2534049C3 (de) Schlagfeste Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid
EP0137295B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1231427B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2828517A1 (de) Transparente schlagzaehe formmassen
DE2128503C3 (de)
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
EP0261396B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
DE1177334B (de) Thermoplastische Formmassen, die Styrol enthalten
DE2359719A1 (de) Polymergemisch und verfahren zur verbesserung der eigenschaften eines ein nicht-gepfropftes, kristallisierbares polymerisat enthaltenden polymergemisches
DE1794171C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DD201603A5 (de) Mischungen aus einem akrylpolymer und einem schlagfesten interpolymer