DD216174A1 - Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen - Google Patents

Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen Download PDF

Info

Publication number
DD216174A1
DD216174A1 DD25235183A DD25235183A DD216174A1 DD 216174 A1 DD216174 A1 DD 216174A1 DD 25235183 A DD25235183 A DD 25235183A DD 25235183 A DD25235183 A DD 25235183A DD 216174 A1 DD216174 A1 DD 216174A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
profiles
screen
grain
length
equal
Prior art date
Application number
DD25235183A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Regge
Valentin Minajew
Bernd Mueller
Eckhard Schlinzig
Volker Schuricht
Horst Loelke
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD25235183A priority Critical patent/DD216174A1/de
Publication of DD216174A1 publication Critical patent/DD216174A1/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb mit dachfoermigen Profilen und Langlochoeffnungen zur Abtrennung des Unterkornes aus Korn- und Grassamengemischen in Getreidereinigungsmaschinen. Das Ziel der Erfindung ist ein Profilsieb, das eine sichere Abtrennung der kleineren und schmaleren Beimengungen aus Korngemischen gewaehrleistet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilsieb zu entwickeln, das durch die gewaehlte Profilform der Laengsprofile fuer alle in Betracht kommenden Reinigungsgueter eine sichere Laengsorientierung und Abscheidung der Durchgangsteilchen durch die Laengsloecher gewaehrleistet. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Flanken der Laengsprofile zur Siebebene unter einen solchen Winkel geneigt sind, dass sein Tangens gleich oder groesser dem dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen dem trennenden Korn- oder Grassamengemisch und dem Profilstoff ist und die Symmetrieachse der Querschnitte senkrecht zur Siebflaeche steht und ihre Basislaenge kleiner oder hoechstens gleich der Stegreite zwischen den Sieboeffnungen ist.

Description

Titel der Erfindung
' ':. ' ' ' · ' ' " '.-'.-. ' . ". ' ι ' Profilsieb mit dachförmigen Längsprofilen
Anwendungsgebiet der Erfindung
die Erfindung betrifft ein Profilsieb mit in Gutflußrichtung angeordneten dachförmigen Längsprofilen zur Abtrennung der kleinen Beimengungen, ζ. B. des Unterkornes aus Korn- und Grassamengemischen in Getreideaufbereitungsmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In bekannten Profilsieben, die in Flußrichtung Längeprofile besitzen, sind deren Flanken unter bestimmten Winkeln zur Siebebene geneigt* Die Flanken sind zueinander unter einem Winkel von 60° geneigt (SU 271 161, SU 395 125, Su 512 804)* Die Flanken dieser Profile gewährleisten eine gute Längsorientierung der Körner, schaffen aber keine günstigen Bedingungen für das Klas sieren nach der Dicke der Körner. Dies wird insbesonde re dadurch verursacht, daß die Lochungen bis in die Flanken der Profile hineinreichen Und somit einer Quer-
Schnittsverzerrung unterliegen. Weiterhin wird der Sor
η f. tiiM -irtOS ^,ηΟ
tierfluß durch die unterbrochenen Flanken gestört. Hier ist es gleichgültig ob das Sieb Rund- oder Langlöcher enthält. Wie bereits bei den genannten Schriften so ist auch bei dem Blechsieb, SU 414 003, der Winkel offenbart und vorgegeben. Er beträgt bei diesem Sieb 80° - 90°. Aber auch hier reichen die Langlochöffnungen bis in die Flanken hinein.
Es sind aber auch eine Reihe von Sieben bekannt mit Rund- und Lariglochöffnungen, deren Profile quer zur Flußrichtung des Siebgutes angeordnet (US 26 28 718, US 28 27 169, DE 812 740) sind. Hier wird neben anderen Effekten auch auf eine Längsorientierung verzichtet. Die Profile dienen wohl nur dem Zweck, das Siebgut zu entmischen und aufzulockern.
Die Siebe, SU 685 386 und DD 154 884,besitzen Längs- bzw. auch Querprofile, die in Reihe oder auch versetzt zueinander liegen und für die Abtrennung der groben Beimengungen bestimmt sind. In einem weiteren Sieb, SU 822 926, liegen die Langlochöffnungen so zwischen den Profilen, daß ihreLängsachse quer zur Gutflußrichtung steht. Deshalb dient dieses Sieb nur für die Trennung nach der Kornlänge. Alle bekannten technischen Lösungen haben den Nachteil, daß die Flankenwinkel der Profile und die Anordnung der Lochungen sich nur für ganz bestimmte Kulturen eignen bzw.nur für eine Klassierungsart eingesetzt werden kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Profilsieb, das eine sichere Abtrennung des Unter- und Schmalkornes aus Kprngemischen auch bei höheren Duchsätzen gewährleistet.
-3-
Darlegung dee Wesens der Erfindung
.:i · '( '' "" : " :. · . ·. : ' ' ' ' ' ' -, ' : -. " Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilsieb zu entwickeln, das durch die Längsprofile und der gewählten Flankennaigung für alle in Betracht kommenden Reihigungsgüter eine sichere Längsorientierung gewährleistet Und dessen Klassierungsleistung weder durch Rund- noch Langlöcher beeinträchtigt wird,
Erfindungsgemäß, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stege der Siebfläche mit durchgehenden Längsprofilen versehen sind, deren Querschnitteform ein Halbkreis, ein Kreisabschnitt, eine konvexe Flächenform oder dreieckig ist. Bei der runden Form Steht die Symmetrieachse senkrecht zur Siebfläche und ihre Basielänge d ist kleiner oder höchstens gleich der Stegbreite b zwischen den Sieböffnungen*
Bei einer dreieckigen Querschnittsform sind die Flanken der Längsprofile zur Siebebene unter einem solchen Winkel geneigt, daß sein Tangens gleich oder größer dem dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen dem zu trennen-den Korn- oder Grassamengemisches und des Profilkörpers 'ist* . ; ; '. · :· ' · ' 'Λ ':: " ' ' . · ' '. ' .:
Ausführungsbeispiel
' · ν
Das Profilsieb besteht aus dem Siebblech 1, Fig. 1 und 3,
daS die Längsprofile 2 und Vertiefungen 3 besitzt, in denen die Langlochöffnungen 4 angeordnet Sind. Die Längsprofile 2. als Hohl- oder Vollkörper ausgebildet, haben einen Halbkreis, Fig. 1, als Querschnitt und ihre Symmetrieachse Steht Senkrecht zur Siebfläche* Bei diesen kreisförmigert Lärtgsprofilen 2 ist die BasiSlähge d der
Querschnitte kleiner oder höchstens gleich der Stegbreite b zwischen den Sieböffnungen, Fig. 2. Dreieckförmige Längsprofile 2, Fig. 4, besitzen Flanken 5, die zur Siebebene unter einem Winkel ψ geneigt sind, dessen Tanges gleich oder größer dem dynamischen Reibungskoeffizienten des auf dem Siebblech 1 sich bewegenden Siebgutes ist. Eine solche Neigung der Flanken 5 gewährleistet durch die Siebschwingung eine sichere Abwärtsbewegung der Körner auf den Flankenflächen der Längsprofi-Ie 2 und ihre schnelle Längsorientierung in den Vertiefungen 3. Sie bewirken auch eine Orientierung für die Klassierung nach der Dicke. Das kommt dadurch zustande, daß die Körner beim Abgleiten vom Scheitel der Längsprofile sich in eine Lage drehen, die für die Dickenklassierung günstig ist.
Das Siebblech 1 wird von der Einspeisevorrichtung oder dem Kornbunker mit dem zu trennenden Korngemisch beauf«
= schlagt. Unter der Wirkung der Siebbewegung, der gewählten Profilform und der Schwerkraft der Körner richten sich diese nach ihrer Länge und Dicke so aus, daß das Feinkorn zügig durch die Langlochöffnungen 4 abgeschieden und das Grobkorn durch die Längsprofile 2 gleitet und das Siebblech 1 als Überlauf verläßt.

Claims (1)

  1. Erfindungsansprüche ' . V ζ'.· '· 'Λ ' ':. " :[ -[
    ' ' . ' _ · · '' . · .-. " '
    Pröfileieb mit dachförmigen Längsprofilen, bestehend aus dein Siebblech mit längs angeordneten durchgehenden Profilen und Langlochöffnungen in den Vertiefungen zwisehen den Profilen gekennzeichnet dadurch, daß die Längsprofile (2) einen halbkreisförmigen oder dreieck«' förmigen Querschnitt besitzen, wobei bei der runden Form die,Symmetrieachse senkrecht zur Siebfläche des Siebbleches (1) steht und ihre Basislänge (d) kleiner oder höchstens gleich der Stegbreite (b) zwischen den Sieböffnungen ist und die Flanken (5) dee dreieckigen Querschnittes der Längsprofile (2) in einem solchen Winkel (4P) zur Siebebene geneigt sind, daß ihr Tangens gleich oder größer dem dynamischen Reibungekoeffizienten ist.
    Seiten Zeichnuhgerk.
DD25235183A 1983-06-24 1983-06-24 Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen DD216174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25235183A DD216174A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25235183A DD216174A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216174A1 true DD216174A1 (de) 1984-12-05

Family

ID=5548475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25235183A DD216174A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte
DE4424383C2 (de) * 1994-07-13 2003-05-15 Schumacher Gmbh Geb Sieb für Erntemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600262C3 (de) Dosierverteiler
DD216174A1 (de) Profilsieb mit dachfoermigen laengsprofilen
DE812740C (de) Sieb zum Auslesen insbesondere kugeliger Unkrautsamen aus Getreide
DE680065C (de) Wasch- und Sortiervorrichtung
DE3018741C2 (de)
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
DE3043497C2 (de) Schwingende Siebmaschine
DE596951C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absiebung, insbesondere feinkoerniger feuchter Masse
DE3739186A1 (de) Windsichter
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE636808C (de) Luftherd zur Kohlenaufbereitung
DE727497C (de) Speisevorrichtung fuer Tischausleser
DE1528234C3 (de) Mit Windsichtung arbeitende Streuvorrichtung zur Bildung von Späneformlingen aus einem beleimten Spänegemisch im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE691834C (de) Plansichter
EP1059124A2 (de) Rotorsieb
DE433500C (de) Sichtverfahren, insbesondere fuer Plansichter
DE10118443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung
DE325466C (de) Stromrinne fuer mehrere hintereinanderfolgende Stromapparate
DE1190411B (de) Klassierungsrost
DE2840382C2 (de) Waschtrommel zum Abschneiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
DE815717C (de) Reiniger fuer Getreideerzeugnisse
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE816633C (de) Sieb fuer Griessputzmaschinen
DE376375C (de) Schneckensortierer fuer Koernergut
DE2308076C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeitspartikeln aus einem horizontal strömenden Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee